20.01.2013 Aufrufe

Ausgabge Oktober - Gemeinde Neuheim

Ausgabge Oktober - Gemeinde Neuheim

Ausgabge Oktober - Gemeinde Neuheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong>-Info | Ausgabe 09 | September 2012<br />

en Mixed Doppel, Doppel und Einzel. Da staunen nicht nur die<br />

Junioren, auch manchem aktiven Mitglied bleibt bei einem<br />

langen Rallye der Mund offen. Natürlich dürfen auch Interessierte<br />

das Turnier besuchen. Die Veranstaltung ist öffentlich<br />

und der Eintritt kostenfrei. Gespielt wird am Wochenende<br />

des 17. und 18. Novembers 2012 in der Dreifachturnhalle in<br />

Rotkreuz. Auf der Tribüne können alle Spiele hautnah miterlebt<br />

werden. Am Samstag beginnt das Turnier um 9 Uhr.<br />

Ab 17h finden die Finalspiele statt. Am Sonntag geht das<br />

Turnier wiederum um 9 Uhr weiter. Ab 13 Uhr finden die<br />

Finalspiele statt. Auch für Verpflegung ist gesorgt. Das ganze<br />

Wochenende betreibt der BC <strong>Neuheim</strong> eine Turnierbeiz.<br />

Bergbahn Sattel-Hochstuckli<br />

Es ist bald wieder soweit, der Winter steht vor der Tür! Wir<br />

möchten nochmals alle Einwohnerinnen und Einwohner daran<br />

erinnern, dass Sie bei der Bergbahn Sattel-Hochstuckli<br />

vom «einheimischen Rabatt» profitieren können. Weitere<br />

Infos finden Sie unter: http://www.sattel-hochstuckli.ch/de/<br />

Wild auf der Strasse: Unfälle vermeiden!<br />

Geschätzte 20‘000 Wildtiere werden jährlich bei Kollisionen<br />

mit Fahrzeugen in der Schweiz getötet. Bei solchen Unfällen<br />

können neben Schäden am Auto auch schwere Verletzungen<br />

der Fahrzeuginsassen die Folge sein. Denn bei einer Kollision<br />

Impressum<br />

Redaktion/Gestaltung:<br />

Dejana Rusan, info@neuheim.ch, Telefon 041 757 21 34<br />

mit 50 km/h entspricht ein Reh von 20 kg einer Masse von<br />

einer halben Tonne. Die Fahrweise und die Geschwindigkeit<br />

anzupassen, heisst das Risiko entscheidend zu verringern.<br />

Die Tipps der Schweizerischen Beratungsstelle für Unfallverhütung<br />

bfu für eine sichere Wildsaison:<br />

• Seien Sie besonders aufmerksam an Waldrändern und auf<br />

Strassenabschnitten, die mit dem Signal „Wildwechsel“<br />

beschildert sind; reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit.<br />

• Verdoppeln Sie Ihre Aufmerksamkeit bei geringer Sichtweite;<br />

in der Nacht ist das Unfallrisiko erheblich höher.<br />

• Passen Sie besonders auf, wenn Sie ein Tier in Strassenähe<br />

sehen: Es könnten sich andere Tiere in der Nähe aufhalten.<br />

• Wenn Sie trotz allem nicht mehr rechtzeitig anhalten<br />

können, versuchen Sie zumindest gefährliche Ausweich-<br />

manöver zu vermeiden.<br />

Wenn es trotz aller Vorsicht zu einem Unfall kommen sollte,<br />

handeln Sie wie folgt:<br />

• Markieren Sie die Unfallstelle mit dem Pannendreieck und<br />

schalten Sie die Warnblinker ein.<br />

• Informieren Sie die Polizei (Telefon Zuger Polizei 041 728<br />

41 41). Sie machen sich strafbar, wenn Sie das unterlassen.<br />

• Berühren Sie das Tier nicht; Polizei oder Wildhüter wissen<br />

am besten, was zu tun ist.<br />

• Vergessen Sie nicht: Damit Ihre Versicherung den Schaden<br />

übernimmt, ist ein Polizeirapport notwendig.<br />

Nächste Ausgabe: 30. <strong>Oktober</strong> 2012 www.neuheim.ch<br />

10 / 12 <strong>Gemeinde</strong>-Info<br />

| Ausgabe 09 | September 2012<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

info<br />

Reitzentrum Sihlbrugg<br />

Rossmatt 1<br />

6340 Sihlbrugg<br />

Reitzentrum Sihlbrugg<br />

Seit April 2011 führen Maria Wastl und Robert Schimanko<br />

das Reitzentrum Sihlbrugg (RZS). Die beiden Österreicher<br />

konnten in den letzten sechs Jahren einiges an Erfahrung<br />

sammeln und daraus entstand die Idee, einen Pferdebetrieb<br />

aufzubauen und dem Kunden samt Pferd das Optimum an<br />

Betreuung zu ermöglichen. Maria wuchs mit Pferden auf<br />

und begann schon als Kind mit dem Reiten.<br />

Ein junges, dynamisches und kompetentes Team mit solider<br />

Ausbildung kümmert sich fachmännisch um die Anliegen<br />

der Kunden. Die Lebenseinstellung des Teams wird geprägt<br />

durch Seriosität, Einfühlungsvermögen und Anstand im<br />

Umgang mit Pferden, Kunden und Mitarbeitern. Das RZS<br />

liegt auf einer schönen Anhöhe und ist mit einem Areal von<br />

120.000 m² die grösste Reitsport-Anlage im Kanton Zug.<br />

Der Kunde hat die Möglichkeit aus einer Vielzahl von<br />

Dienstleistungen auszuwählen, die je nach Bedürfnis auf den<br />

Kunden und sein Pferd angepasst werden. Trainieren mit<br />

international erfolgreichen Spring- und Dressurreitern sowie<br />

die Ausbildung von Pferden ist einer der Schwerpunkte<br />

im Reitzentrum Sihlbrugg. Eine abwechslungsreiche Ausbildung<br />

mit Longenarbeit, Freispringen, Ausreiten und artgerechte<br />

Haltung mit qualitativ hochwertigen Produkten an<br />

Einstreu und Futter in grosszügigen Boxen ist uns sehr wich-<br />

Tel. 043 466 40 00<br />

Fax 043 466 40 04<br />

info@reitzentrum-sihlbrugg.com<br />

Ausgabe 09 | September 2012<br />

tig. Im Reitzentrum Sihlbrugg gibt es auch immer sehr gute<br />

Turnier- und Verkaufspferde. Einen ersten Überblick finden<br />

Sie unter www.reitzentrum-sihlbrugg.ch. Zu jedem Pferd gibt<br />

es Fotos und Videos samt Leistungsausweis.<br />

Das Reitzentrum Sihlbrugg wird in den nächsten Jahren komplett<br />

umgebaut. Es entstehen neue Stallungen, ein zusätzlicher<br />

Reitplatz sowie neue Aufenthaltsräume. Für die Pferde wird<br />

ein eigener SPA-Bereich mit Aqua-Spa, Massagedecken und<br />

Solarium errichtet. Das Gebäude in der Laubau, welches<br />

durch den Brand im Dezember 2011 komplett zerstört wurde,<br />

wird zuerst wieder aufgebaut. Die Baufortschritte können Sie<br />

auf unserer Internetseite verfolgen oder melden Sie sich doch<br />

für den Newsletter unter info@reitzentrum-sihlbrugg.ch an.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und zeigen Ihnen die Anlage<br />

gerne bei einem persönlichen Termin.<br />

Weiter Infos über das Reitzentrum Sihlbrugg können Sie unter<br />

der Homepage: www.reitzentrum-sihlbrugg.com entnehmen.


<strong>Gemeinde</strong>-Info | Ausgabe 09 | September 2012<br />

Verwaltung<br />

Personelles<br />

Am 14. September 2012 durfte die Schulbibliothekarin,<br />

Frau Maria Schicker, ihr 5-jähriges Arbeitsjubiläum feiern.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat und Verwaltung gratulieren Frau Schicker recht<br />

herzlich und danken ihr für den langjährigen und treuen Einsatz<br />

im Dienste unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Bauten + Umwelt<br />

Baubewilligungen August/September<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat folgende Baubewilligungen erteilt:<br />

- Strickler Andreas, Tal, Anbau Laufstall an bestehende<br />

Scheune und Verschiebung der Siloanlage, GS 214,<br />

Assek. Nr. 61b<br />

- EG Terrassenhausreihe A, Im Blatt A1 – A8, Fassaden-<br />

renovation, GS 368, 400-406, Assek. Nr. 184a-191a<br />

- Tagesschule Elementa AG, Seminarstrasse 12, 6313<br />

Menzingen, Projektanpassung: Technikraum/Wärmeer-<br />

zeugung (Holzschnitzelanlage), Sarbachstrasse, GS 723<br />

- Waser Helen, Neuhofstrasse 88, Balkonverglasung bei<br />

bestehendem Balkon, GS 681, Assek. Nr. 435a<br />

- Wiget Peter, Neuhofstrasse 90, Balkonverglasung bei<br />

bestehendem Balkon, GS 682, Assek. Nr. 436a<br />

- Vollenweider Robert, Neuhofstrasse 90, Balkonverglasung<br />

bei bestehendem Balkon, GS 682, Assek. Nr. 436a<br />

- Mattei Christina und Marco, Zehndermattstrasse 7,<br />

Terrassenverglasung, GS 656, Assek. Nr. 429a<br />

- Sand AG <strong>Neuheim</strong>, Sihlbruggstrasse 20, Erweiterung<br />

Lagerplatz für Recyclingmaterialien, GS 212 und 759<br />

- Landolt Tony, Birkenstrasse 1, Neubau Einfamilienhaus,<br />

Unterdorf, GS 798<br />

- Sisi-Landolt Regula, Chilemattweg 5, Neubau Einfamilienhaus<br />

mit Garagen, Unterdorf, GS 797<br />

Friedhof <strong>Neuheim</strong><br />

Die Angehörigen werden auf folgende Bestimmung des<br />

Friedhofreglementes (Art.20 / 2) hingewiesen.<br />

Das Anbringen von Grabschmuck an der Urnenwand ist nicht<br />

gestattet. Jedoch dürfen Blumenschalen, Bilder usw. bei der<br />

Bestattung bis zum 30-sten hingestellt werden.<br />

Häckselaktion<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Neuheim</strong> bietet am Freitag, 19. <strong>Oktober</strong> 2012 einen<br />

Häckseldienst an. Private Interessenten, Hauswartungen<br />

und Landwirte, welche das Häckselgut im eigenen Garten wieder<br />

verwerten, können sich bis am Mittwoch, 17. <strong>Oktober</strong> 2012<br />

telefonisch beim Werkhof <strong>Neuheim</strong> (041 755 35 92) melden.<br />

Das Schnittgut ist an einer gut zu befahrenden Strasse oder<br />

einem Vorplatz ordentlich aufzuschichten. Die Holzschnitzel<br />

bleiben beim Verursacher vor Ort. Es dürfen keine Fremdkörper<br />

wie Draht, Steine, Erdmaterial, etc. im Häckselgut sein.<br />

Bis zu einem Zeitaufwand von 30 Minuten ist diese Dienstleistung<br />

gratis; wird mehr Zeit benötigt, wird eine Gebühr von<br />

CHF 120.00 pro Stunde verrechnet. Bitte achten Sie darauf,<br />

dass eine gute Zufahrtsmöglichkeit besteht sowie eine Hilfsperson<br />

zur Verfügung steht.<br />

Ihr Beitrag zur Verkehrssicherheit -<br />

Bäume, Sträucher und Heckenkontrolle<br />

Gute Sichtverhältnisse gewähren die Sicherheit im Strassenverkehr.<br />

Deshalb werden die Anstösser von öffentlichen Strassen,<br />

Trottoirs sowie Fusswegen, gestützt auf §§ 8, 14 und<br />

17 der kantonalen Verordnung zum Gesetz über Strassen<br />

und Wege vom 18. Februar 1997, sowie die gemeindliche<br />

Bauverordnung § 39, auf die nachfolgenden Bestimmungen<br />

aufmerksam gemacht:<br />

Bäume und Sträucher, die entlang von <strong>Gemeinde</strong>- und Kantonsstrassen<br />

stehen, sind auf eine Höhe von 4.50 m aufzulichten.<br />

Bei öffentlichen Fusswegen und Trottoirs beträgt die<br />

minimale Auflichtung 3.00 m.<br />

Einfriedungen und Hecken die sich entlang der Grenze von<br />

öffentlichen Strassen, Fusswegen oder Trottoirs befinden,<br />

dürfen eine max. Höhe von 1.20 m aufweisen.<br />

Auf Kantonsstrassen gilt das kantonale Recht.<br />

Wir bitten die verantwortlichen Grundeigentümer, Hausverwaltungen<br />

oder direkt beauftragte Mieter, bei hoch<br />

wachsenden Kulturen die Sichtzonen im Interesse der<br />

Verkehrssicherheit sowie zur Wahrung des Dorfbildes zu<br />

überprüfen. Nötige Schneidarbeiten sind bis 01. November<br />

2012 zu erledigen oder an private Kundengärtner in Auftrag zu<br />

geben. Für Ihr Verantwortungsbewusstsein danken wir Ihnen im<br />

Voraus bestens. Für weitere Auskünfte melden Sie sich bitte<br />

beim Leiter Werkdienst, Hanspeter Frei (041 755 35 92).<br />

Ablesung der Wasserzähler<br />

Damit wir die Bezugs- und Unterhaltsgebühr für Trink- und<br />

Abwasser berechnen können, werden wir ab 15. <strong>Oktober</strong> 2012<br />

alle Wasserzähler der Wasserversorgung <strong>Neuheim</strong> ablesen.<br />

Ein Teil der Liegenschaftsbesitzer wird dazu die blaue Zählerstandskarte<br />

zugeschickt. Wir sind Ihnen dankbar, wenn<br />

Sie die Karte bis am 25. <strong>Oktober</strong> 2012 ausgefüllt an uns<br />

zurückschicken oder in den Briefkasten der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Neuheim</strong> werfen.<br />

Um die Wasserzähler auch regelmässig auf ihren Zustand<br />

und ihre Funktion hin zu prüfen wird ein weiterer Teil durch<br />

unsere Brunnenmeister kontrolliert und abgelesen.<br />

Bildung<br />

Herbstwanderung der Unterstufe<br />

Die diesjährige Herbstwanderung führte die gesamte<br />

Unterstufe bei herrlichem Sonnenschein und angenehmen<br />

Temperaturen an die Sihl.<br />

Zufrieden wurde während Stunden gebadet, mit Steinen<br />

gebaut. Wurst, Schlangenbrot und Marshmallows wurden<br />

gebraten und Flosse gewässert.<br />

Kulturelles<br />

Voranzeige: Kunstausstellung in <strong>Neuheim</strong><br />

Die Kulturkommission <strong>Neuheim</strong> organisiert die zweite<br />

<strong>Neuheim</strong>er Kunstausstellung. Künstler aus den Sparten<br />

Malerei, Skulptur und Zeichnung stellen ihre Kunstwerke<br />

vom 9. November bis am 11. November 2012 im Dachsaal des<br />

MZG in <strong>Neuheim</strong> aus.<br />

Detaillierte Informationen erhalten Sie im nächsten <strong>Gemeinde</strong>-Info.<br />

<strong>Neuheim</strong>er Wiehnachtsmärt 2012<br />

Hätten Sie Interesse an unserem diesjährigen Wiehnachtsmärt<br />

als Marktstandgast mitzumachen?<br />

Wenn Sie Ihre weihnächtlichen Werk-, Back- und Bastelideen<br />

verwirklichen und am Sonntag, 25. November 2012 von<br />

13.00 – 18.00 Uhr auf dem stimmungsvollen Dorfplatz<br />

in <strong>Neuheim</strong> verkaufen möchten, freuen wir uns auf Ihre<br />

Kontaktaufnahme.<br />

Kontakt:<br />

Kulturkommission <strong>Neuheim</strong><br />

Cornelia Obrist, Grabenstrasse 15D, 6340 Baar<br />

kulturkommission_neuheim@datazug.ch<br />

Adventsfenster<br />

Die Tage werden kürzer und schon bald steht die Vorweihnachtszeit<br />

vor der Tür. Wie jedes Jahr möchten wir diese Zeit<br />

mit schönen Adventsfenstern „schmücken“. Geplant ist ein<br />

Rundweg: Dorf, Obere Rainstrasse, Windenweg, Windenboden<br />

und Maiackerstrasse. «Möchten Sie gerne bei unserem<br />

Adventskalender mitmachen? Vielleicht zum ersten Mal oder<br />

alle Jahre wieder ein Fenster gestalten?» Zögern Sie nicht,<br />

ob als Einzelperson, Familie, Gruppe, Schule, Kindergarten<br />

oder Verein. Alle sind herzlich eingeladen.<br />

Wer gerne ein Fenster gestaltet, es kann auch eine Türe,<br />

eine Nische oder ein Balkon sein der dekoriert und beleuchtet<br />

wird, soll sich bitte möglichst bald melden. Wir freuen<br />

uns über alle die sich melden. Sie tragen so dazu bei, das<br />

Dorf in der dunklen Jahreszeit einladend und freundlich zu<br />

erhellen. Herzlichen Dank schon jetzt an alle die sich zum<br />

Mitmachen entschliessen.<br />

Wer mitmachen möchte, soll sich bitte melden bei:<br />

Kulturkommission<br />

Sandra Blum, Neuhofstrasse 16, 6345 <strong>Neuheim</strong><br />

sblum.kronenberg@datazug.ch<br />

Diverses<br />

<strong>Gemeinde</strong>-Info | Ausgabe 09 | September 2012<br />

Badminton als Spitzensport hautnah miterleben<br />

Badminton wird als Sportart immer populärer. Dies zeigt<br />

sich unter anderem durch den stetigen Zuwachs der Junioren<br />

beim BC <strong>Neuheim</strong>. Sowohl beim Clubturnier wie auch im<br />

Trainingslager sind mittlerweile die Junioren nicht mehr<br />

wegzudenken. Die Junioren schauen, wie die Aktiven<br />

Badminton spielen – lernen so neue Abläufe, Schläge<br />

und Tricks. Um den Junioren und den aktiven Mitgliedern<br />

Badminton auf höchstem Niveau zu zeigen, organisiert<br />

der BC <strong>Neuheim</strong> dieses Jahr zum 26. Mal das <strong>Neuheim</strong>er<br />

Badminton RTA.<br />

Selten sind so viele Badminton Cracks im Kanton Zug, wie<br />

am <strong>Neuheim</strong>er RTA. Um die 120 Spitzenspieler aus der<br />

Schweiz und dem Ausland messen sich in den drei Kategori-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!