11.02.2014 Aufrufe

Ausgabe April - Gemeinde Neuheim

Ausgabe April - Gemeinde Neuheim

Ausgabe April - Gemeinde Neuheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong> -Info | <strong>Ausgabe</strong> 04 | <strong>April</strong> 2013<br />

lichkeit wurde rege benutzt. Fröhliches Gehupe und Geklimper<br />

hallte durch das Schulhaus. Beim Schlagzeug wurden<br />

Ohrenstöpsel verteilt um die Lautstärke zu ertragen. Die Musiklehrpersonen<br />

waren beschäftigt mit Vorzeigen und gleichzeitigem<br />

Beantworten der Fragen der Eltern, zu Instrumentenkauf<br />

– Miete – Üben, usw.<br />

Einige Erwachsene probierten ebenfalls Instrumente aus und<br />

erlagen dem Zauber der Töne, die da aus den Instrumenten<br />

herausquollen. Erwachsenenunterricht, auch im Pensionärsalter<br />

wird immer beliebter. Ich freue mich schon bald auf das<br />

erste Erwachsenen Ensemble an der Musikschule <strong>Neuheim</strong>.<br />

Weitere Information erhalten Sie auf www.neuheim.ch/bildung/musikschule/<br />

oder rufen Sie mich an. (041 757 51 65)<br />

Die Anmeldefrist läuft bis 12. <strong>April</strong> 2013, später eingehende<br />

Anmeldungen werden nach Möglichkeit berücksichtigt.<br />

1995 hat sich daraus der Kulturverein <strong>Neuheim</strong> gebildet.<br />

Zu den selbst gewählten Aufgaben gehörten schon damals die<br />

Organisation von Adventsveranstaltungen, Weihnachtsmärt<br />

und das Führen des Veranstaltungskalenders. Dieser Verein hat<br />

sich 2002 aufgelöst und als Nachfolgeorganisation entstand<br />

2003 die heutige, offizielle gemeindliche Kulturkommission.<br />

Garant dafür, dass regelmässig etwas läuft<br />

Die «amtliche» Kommission übernahm die damals zu organisierenden<br />

Aktivitäten und erweiterte sie. Heute gehören<br />

Chasperlitheater / Gschichteegge für die Kleinen ebenso ins<br />

Programm wie das bekannte Dorfplatzfest jeweils im August.<br />

Dazu werden kleinere und grössere Konzerte in der Lindenhalle<br />

organisiert. Der letztjährige Auftritt der in <strong>Neuheim</strong> aufgewachsenen<br />

Musicaldarstellerin und Sängerin Eveline Suter<br />

ist noch in bester Erinnerung. Der Kommission steht ein<br />

jährlicher Betrag aus der <strong>Gemeinde</strong>kasse zur Verfügung, jedoch<br />

sind nicht alle Anlässe kostenfrei und allfällige Sponsoren<br />

sind jederzeit willkommen. Für Anlässe hat die <strong>Gemeinde</strong><br />

ein Zelt angeschafft, das zum Beispiel am jährlichen Dorfplatzfest<br />

aufgestellt wird.<br />

Breit zusammengesetzte Kommission<br />

Interessant ist, wie sich die Kulturkommission zusammensetzt:<br />

Als Präsident amtet jener <strong>Gemeinde</strong>rat, der der Abteilung<br />

Sicherheit, Wirtschaft und Verkehr vorsteht. Die<br />

restlichen Mitglieder setzen sich frei aus der <strong>Gemeinde</strong> zusammen.<br />

Mögliche Kommissionsmitglieder werden mehrheitlich<br />

persönlich angegangen und für die Mitarbeit in der<br />

Kulturkommission motiviert. Aktuell sind verschiedene Generationen<br />

von <strong>Neuheim</strong>erinnen und <strong>Neuheim</strong>ern in der<br />

Kommission vertreten: das älteste Mitglied zählt 49 Jahre,<br />

das jüngste 22.<br />

Diverses<br />

Gemeinsamer Beitrag der<br />

Mänziger -Zytig und dem <strong>Gemeinde</strong> -Info<br />

Kultur in <strong>Neuheim</strong>: «amtl. gefördert»!<br />

Warum leistet sich die kleinste Zuger <strong>Gemeinde</strong> eine Kulturkommission?<br />

Diese Frage stellte ich dem aktuellen Präsidenten<br />

der Kommission, <strong>Gemeinde</strong>rat Roger Bosshart.<br />

Die Gründung der Kulturkommission geht ins Jahr 1983 zurück.<br />

In diesem Jahr fanden initiative <strong>Neuheim</strong>erinnen und<br />

<strong>Neuheim</strong>er, dass Lücken im kulturellen Angebot geschlossen<br />

werden müssten.<br />

Von der privaten Anstossgruppe zur gemeindlichen Aufgabe<br />

Bei der Gründung war es aber keine gemeindliche Kommission,<br />

sondern eine private Interessengruppe. Jahr<br />

Im 2013 ein Jubiläum<br />

Im Jahr 2013 wird bereits das 10. Dorfplatzfest gefeiert. Dieser<br />

Anlass findet am 17. August 2013 statt. Das Jubiläum<br />

soll so richtig gefeiert werden. <strong>Gemeinde</strong>rat Roger Bosshart<br />

lässt die Katze noch nicht aus dem Sack, gibt aber zu verstehen,<br />

dass« etwas Spezielles» in <strong>Neuheim</strong> stattfinden wird…<br />

Meinen Bericht schliesse ich mit der Antwort der eingangs<br />

gestellten Frage an den Kulturkommission Präsidenten,<br />

wieso die <strong>Gemeinde</strong> eine Kulturkommission braucht. Seine<br />

Antwort lautet klipp und klar: «Die <strong>Gemeinde</strong> braucht<br />

eine Kulturkommission damit die Kultur in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

weiterlebt.»<br />

Ich danke Roger Bosshart recht herzlich für das Gespräch<br />

und wünsche der Kulturkommission viele schöne Anlässe –<br />

mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern.<br />

– Rene Leroy –<br />

Impressum<br />

Redaktion/Gestaltung:<br />

Dejana Rusan, info@neuheim.ch, Telefon 041 757 21 34<br />

Nächste <strong>Ausgabe</strong>: 01. Mai 2013<br />

www.neuheim.ch


<strong>Gemeinde</strong> -Info | <strong>Ausgabe</strong> 04 | <strong>April</strong> 2013<br />

<strong>Ausgabe</strong> 04 | <strong>April</strong> 2013<br />

04 / 13<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Info<br />

Kontakt:<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat:<br />

E -Mail: Roger.bosshart@dynamite.ch<br />

Abteilungsleiter:<br />

E -Mail: Anton.roelli@neuheim.ch<br />

Sekretariat:<br />

E -Mail:Susanne.rigo@neuheim.ch<br />

Sicherheit, Wirtschaft +<br />

Verkehr<br />

Viele verschiedene Bereiche tangieren unsere Abteilung.<br />

Werkdienst<br />

Der Werkdienst unterhält die öffentlichen Grünanlagen und<br />

Spielplätze sowie Schul - und Sportanlagen. Damit Sie Ihre<br />

Zeitungen, Flaschen, Metall und vieles mehr entsorgen können<br />

öffnet der Ökihof für Sie jeweils am Mittwochnachmittag<br />

und Samstagmorgen. Im Winter befreit der Werkdienst<br />

zusammen mit 4 Landwirten die Strassen und Trottoirs von<br />

Schnee und Eis. Der Unterhalt des Friedhofes fällt zudem<br />

in den Aufgabenbereich des Werkdienstes.<br />

Hauswartdienst<br />

Für die Reinigung und den Unterhalt der gemeindeeigenen<br />

Liegenschaften und der Schulhäuser ist der Hauswartdienst<br />

zuständig. Kleinere Reparaturen zur Werterhaltung<br />

der Gebäude gehören ebenfalls in ihren Aufgabenbereich.<br />

Für die Anliegen der Benutzer hat der Hauswartdienst immer<br />

ein offenes Ohr.<br />

Verwaltung<br />

Wollen Sie ein Fest durchführen? Wir vermieten die gemeindeeigenen<br />

Liegenschaften und erstellen Bewilligungen für<br />

den Alkoholausschank, die Tombola, den Lottomatch und<br />

für die Werbetafeln. Brauchen Sie Festbankgarnituren,<br />

Bühnenelemente oder ein Partyzelt? Auch dies vermieten wir<br />

Ihnen gerne.<br />

Für alle Firmen in <strong>Neuheim</strong> organisieren wir einen Unternehmer<br />

-Apéro mit spannenden Referaten aus allen Bereichen<br />

und interessanten Gesprächen mit den anwesenden Unternehmern.<br />

Die Abteilung arbeitet aktiv in der Kulturkommission <strong>Neuheim</strong><br />

mit. Die Kulturkommission organisiert das Dorfplatzfest, die<br />

Chilbi, den Wiehnachtsmärt und die Adventsfenster.<br />

Bei einem Todesfall übernimmt die Verwaltung die Organisation<br />

der Bestattung.<br />

Besondere und ausserordentliche Lagen, Situationen und Katastrophen<br />

erfordern eine Notorganisation. Die Verantwortung<br />

liegt beim gemeindlichen Führungsstab.<br />

Externe Stellen<br />

Der Feuerschauer, die Feuerwehr, der Ackerbau der Zivilschutz<br />

und die Polizei arbeiten autonom und erfüllen ihre<br />

Aufgaben selbständig für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Neuheim</strong>.<br />

Wir sind gerne für Sie da – melden Sie sich!


<strong>Gemeinde</strong> -Info | <strong>Ausgabe</strong> 04 | <strong>April</strong> 2013<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Einwohnergemeindeversammlung vom 28. Mai 2013<br />

An der Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 28.<br />

Mai 2013, 20.00 Uhr, in der Lindenhalle, gelangen voraussichtlich<br />

folgende Traktanden zur Beschlussfassung:<br />

1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindever<br />

sammlung vom 12. Dezember 2012<br />

2. Genehmigung der Jahresrechnung pro 2012<br />

3. Kenntnisnahme der Jahresrechnung 2012 der Stiftung<br />

Zehndermatt <strong>Neuheim</strong><br />

4. Planungskredit für die erste Ausbaupriorität 2013 -2017<br />

von CHF 290‘000.00 der Wasserversorgung <strong>Neuheim</strong><br />

5. Baukredit für die Neufassung und Erstellung der Brun -<br />

nenstube der Quelle 102 Blatt von CHF 170‘000.00 und<br />

Neubau der Ringleitung Hinterburg - bis Edlibachstrasse<br />

von CHF 70‘000.00<br />

6. Kreditbegehren für einen Beitrag an die Sanierung des<br />

Sportplatzes Menzingen im Betrag von CHF 700‘000.00<br />

7. Motion der SVP <strong>Neuheim</strong> zur leistungsabhängigen Ent -<br />

löhnung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

8. Gegenvorschlag des <strong>Gemeinde</strong>rates zur Motion der leis -<br />

tungsabhängigen Entlöhnung - Anpassung der Anhänge<br />

II – IV des Anstellungs - und Entschädigungsreglements<br />

9. Verschiedenes<br />

Verwaltung<br />

Prämienverbilligung 2013 - Erinnerung<br />

Alle Versicherten, die aufgrund der Berechnungen mit den<br />

zur Verfügung stehenden Steuerdaten einen Anspruch auf<br />

Prämienverbilligung haben, erhielten ca. Mitte Februar<br />

2013 eine Bescheinigung. Neuzuzüger, neue Steuerpflichtige<br />

und Quellenbesteuerte, die die wirtschaftlichen Anspruchsvoraussetzungen<br />

erfüllen, werden mit einem Informationsschreiben<br />

auf die Prämienverbilligung aufmerksam<br />

gemacht.<br />

Bezüger von Ergänzungsleistungen müssen kein Formular<br />

ausfüllen. Sie erhalten zusammen mit den Ergänzungsleistungen<br />

die durchschnittliche im Kanton Zug geltende Richtprämie.<br />

Personen, die keine Mitteilung der Ausgleichskasse erhalten,<br />

können ein Antragsformular bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

beziehen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Antragsformular<br />

vollständig ausgefüllt und unterschrieben sein muss und Sie<br />

eine Kopie der zurzeit gültigen Versicherungspolice (KVG per<br />

01. Januar 2013) beigelegt haben.<br />

Die Anmeldung muss bis spätestens 30. <strong>April</strong> 2013 der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

zugestellt werden. Nach diesem Datum eingereichte<br />

Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Für Fragen im Zusammenhang mit der Prämienverbilligung<br />

gibt Ihnen die AHV -Zweigstelle, Frau Dejana Rusan,<br />

(Tel.041 757 21 34) gerne Auskunft.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.ausgleichskasse.ch/zg<br />

JA zu einem Einwurfbriefkasten im Dorfzentrum <strong>Neuheim</strong><br />

Per Ende Februar 2013 wurde die Poststelle <strong>Neuheim</strong> geschlossen<br />

und wird neu als Agentur bei der Bäckerei Staub<br />

geführt. Da nun ein Einwurfbriefkasten im Dorfzentrum fehlt,<br />

haben verschiedene Einwohner/innen die Einwohnergemeinde<br />

<strong>Neuheim</strong> darum gebeten, sich für einen solchen Briefkasten<br />

einzusetzen. Zweimal hat der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Neuheim</strong><br />

bereits schriftlich die Post darum ersucht. Die Post lehnte<br />

jedoch mit dem Argument ab, dass die Nachfrage nicht ausreichend<br />

vorhanden sei. Sofern auch für Sie der Briefkasten<br />

im Dorfzentrum ein Anliegen ist, bitten wir Sie, sich an unserer<br />

Unterschriftenaktion zu beteiligen (Ablauf Sammelfrist:<br />

30. <strong>April</strong> 2013).<br />

Die Unterschrifsbogen wurden in alle <strong>Neuheim</strong>er Haushaltungen<br />

verschickt. Weitere Bogen können Sie auf unserer<br />

Homepage, www.neuheim.ch\aktuelles, herunterladen oder<br />

telefonisch bei uns bestellen (041 757 21 30).<br />

Herzlichen Dank für Ihr Feedback!<br />

Bauten + Umwelt<br />

Baubewilligungen<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat folgende Baubewilligungen erteilt:<br />

- Zumbühl Annemarie, Alte Landstrasse 152f, 6314<br />

Un terägeri, Fassadensanierung, Ersatz Balkongeländer<br />

und Einbau einer Dachwohnung in bestehendes Mehrfamili<br />

enhaus, Birkenstrasse 5, GS 633, Assek. Nr. 395a<br />

- STWE -Gemeinschaft Lindenweg 6, Erneuerung Balkon<br />

geländer in Glas, GS 620, Assek. Nr. 419a<br />

- STWE -Gemeinschaft Maiackerstrasse 7, Erneuerung<br />

Balkongeländer in Glas, GS 634, Assek. Nr. 427a<br />

- STWE -Gemeinschaft Maiackerstrasse 9, Erneuerung<br />

Balkongeländer in Glas, GS 635, Assek. Nr. 420a<br />

- Sidler Hanspeter, Edlibachstrasse 61, Einbau von zwei<br />

Dachfenstern, GS 502, Assek. Nr. 40a<br />

- Taisch -Dummermuth Franco & Silvia, Neuhofstrasse 46,<br />

Fassadensanierung, GS 732, Assek. Nr. 490a<br />

- Kunz Jürg & Doris, Neuhofstrasse 40, Fassadensanier -<br />

ung, GS 735, Assek. Nr. 487a<br />

Militär herzlich willkommen<br />

Vom 08. <strong>April</strong> bis 03. Mai 2013 wird die Truppenunterkunft<br />

Neuhof durch die San Kp 1 belegt. Wir heissen die „grünen<br />

Gäste“ bei uns herzlich willkommen und wünschen ihnen einen<br />

angenehmen Aufenthalt in <strong>Neuheim</strong>.


<strong>Gemeinde</strong> -Info | <strong>Ausgabe</strong> 04 | <strong>April</strong> 2013<br />

Sicherheit, Wirtschaft + Verkehr<br />

Schliessung Lindenhalle<br />

Während den Frühlingsferien bleibt die Lindenhalle für Reinigungsarbeiten<br />

vom Montag, 22. <strong>April</strong> bis Samstag, 27. <strong>April</strong><br />

2013 geschlossen. Die Turnhalle im Schulhaus Dorf wird in<br />

den Frühlingsferien nicht gereinigt wegen den anstehenden<br />

Renovationen im Sommer.<br />

Wir bitten die Vereine um Kenntnisnahme.<br />

Voranzeige - Unternehmer -Apéro vom Mittwoch, 05. Juni<br />

2013<br />

Als Zeichen der Wertschätzung lädt der <strong>Gemeinde</strong>rat am<br />

Mittwoch, 05. Juni 2013 ab 18.00 Uhr alle <strong>Neuheim</strong>er Unternehmen<br />

ein. Bitte reservieren Sie sich bereits heute das<br />

Datum. Sie erhalten noch eine persönliche Einladung mit<br />

allen Details.<br />

Winterdienst 2012 / 2013<br />

Ein aussergewöhnlich intensiver Winter geht zu Ende. Bereits<br />

am 28. Oktober 2012 fiel in ausgiebiger Menge der<br />

erste Schnee in <strong>Neuheim</strong>. Ab dem 29. November bis 11.<br />

Dezember 2012 schneite es fast ununterbrochen. Vier mal<br />

musste im Dorf Schnee aufgeladen und abgeführt werden.<br />

Leider gab es keine weisse Weihnacht, da es ab Mitte Dezember<br />

bis Anfangs Januar viel zu warm für die Jahreszeit<br />

war. Im Februar hatten wir tagelang ergiebige Schneefälle<br />

und eisige Kälte. Die Aufwendungen für den Winterdienst<br />

waren deutlich höher als in den vergangen Jahren. So wurden<br />

ca. 1‘700 m3 Schnee abgeführt, 100 Tonnen Streusalz<br />

verbraucht und von den Werkdienstmitarbeitern ca. 650 Arbeitsstunden<br />

geleistet.<br />

Häckselaktion<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Neuheim</strong> bietet am Freitag, 19. <strong>April</strong> 2013 einen<br />

Häckseldienst an. Private Interessenten, Hauswartungen<br />

und Landwirte, welche das Häckselgut im eigenen Garten<br />

wieder verwerten, können sich bis am Mittwoch, 17. <strong>April</strong><br />

2013 telefonisch im Werkdienst <strong>Neuheim</strong> (041 755 35 92)<br />

melden.<br />

Das Schnittgut ist an einer gut erreichbaren Stelle (Vorplatz<br />

etc.) ordentlich aufzuschichten. Die Holzschnitzel bleiben<br />

beim Verursacher vor Ort. Es dürfen keine Fremdkörper wie<br />

Draht, Steine, Erdmaterial, etc. im Häckselgut sein. Bis zu<br />

einem Zeitaufwand von 30 Minuten ist diese Dienstleistung<br />

gratis; wird mehr Zeit benötigt, wird eine Gebühr von CHF<br />

120.00 pro Stunde verrechnet. Bitte achten Sie darauf, dass<br />

die Zufahrt frei ist und eine Hilfsperson zur Verfügung steht.<br />

Jahresschlussrapport der Feuerwehr <strong>Neuheim</strong> vom 01. März<br />

2013<br />

Am Jahresschlussrapport von anfangs März begrüsste Beat Obrist<br />

die anwesenden Angehörigen der Feuerwehr <strong>Neuheim</strong> sowie<br />

Gäste aus Politik und den Partner - und Nachbarorganisationen.<br />

Im vergangenen Jahr bewältigten wir 40 Einsätze mit insgesamt<br />

503 Einsatzstunden. Dies ist weniger als in den beiden vorangegangenen<br />

Jahren.<br />

Brandbekämpfung 2<br />

Brandbekämpfung (Nachbarhilfe) 1<br />

Elementarereignisse 25<br />

Technische Hilfeleistung 1<br />

Ölwehr 2<br />

BMA: Unechte Alarme 1<br />

Keine alarmmässige Einsätze 7<br />

Diverse Einsätze 1<br />

Beat Obrist dankt Werner Iten für seine geleistete Dienste<br />

als Vize -Kommadant. Der Wechsel im Kommando von Werner<br />

Iten zu Michael Panzer ging reibungslos über die Bühne.<br />

Zu Werner Itens Aufgaben gehörte unter anderem die Erarbeitung<br />

des Ausbildungsplans. Als Vize -Kommandant war er<br />

zudem in verschiedenen Kommissionen tätig. Der vakante<br />

Posten des PR - Verantwortlichen wurde neu mit Jens Osswald<br />

besetzt. Neu werden die Administrationsarbeiten von<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung erledigt.<br />

Gegenüber 5 Austritten stehen 7 Neueintritte, was sehr erfreulich<br />

ist, da wir so unseren Bestand erhöhen konnten. Es<br />

sind alles junge Kameradinnen und Kameraden aus <strong>Neuheim</strong>,<br />

welche unsere Feuerwehr auf ihre Art bereichern werden. Wir<br />

freuen uns, sie in unserer Feuerwehr begrüssen zu dürfen.<br />

In 43 Übungen wurde der festgelegte Ausbildungsinhalt gemäss<br />

Ausbildungskonzept vermittelt und die vordefinierten<br />

Ziele wurden erreicht.<br />

Beat Obrist dankt allen voran seinen Feuerwehrkameraden, der<br />

Partnerfeuerwehr Menzingen, den Nachbarfeuerwehren sowie<br />

Partnerorganisationen für die gute Zusammenarbeit. Mit dem<br />

Leitspruch der Feuerwehr «Gott zur Ehr, dem Nächsten zur<br />

Wehr « schloss er den effizient abgehaltenen Jahresbericht.<br />

Soziales + Gesundheit<br />

Jungbürgerfeier 2013<br />

Am Freitag, 19. <strong>April</strong> 2013 findet die Jungbürgerfeier statt.<br />

Eingeladen werden alle <strong>Neuheim</strong>er Jungbürgerinnen und<br />

Jungbürger der Jahrgänge 1994 und 1995.<br />

Die Organisatoren der Jungbürgerfeier bitten daher alle Jungbürgerinnen<br />

und Jungbürger den Termin für die Feier schon<br />

jetzt zu reservieren. Die Einladung mit dem Programm wird<br />

rechtzeitig zugestellt.<br />

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend.<br />

Bildung<br />

MUSIKSCHULE<br />

Bericht Info -Morgen der Musikschule <strong>Neuheim</strong><br />

Am Samstag, 23. Februar 2013 führte die Musikschule <strong>Neuheim</strong><br />

ihren traditionellen Informationsmorgen durch.<br />

Die Kinder hatten Gelegenheit die verschiedenen Instrumente<br />

kennen zu lernen und auch auszuprobieren. Diese Mög-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!