29.04.2014 Aufrufe

Ausgabe Oktober - Gemeinde Neuheim

Ausgabe Oktober - Gemeinde Neuheim

Ausgabe Oktober - Gemeinde Neuheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong>-Info | <strong>Ausgabe</strong> 10 | <strong>Oktober</strong> 2013<br />

<strong>Ausgabe</strong> 10 | <strong>Oktober</strong> 2013<br />

10 / 13<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

info<br />

v.l. Urs Inglin, Richard Schubnell<br />

Bauten + Umwelt<br />

Ein vollständig ausgefülltes Baugesuch kann zu einer erfolgreichen<br />

Baubewilligung führen!<br />

Was beim Bauen sowie bei der Nutzung von Grundstücken<br />

und zugehörigen Bauten erlaubt ist und was nicht, ist im<br />

Baurecht geregelt (eidgenössisch, kantonal und kommunal).<br />

Die Abteilung Bauten und Umwelt hat die Aufgabe,<br />

die Bauwilligen kompetent und wirkungsvoll durch die komplexen<br />

Bestimmungen des Baurechts zu führen und mit<br />

ihrem Beratungsangebot die Realisierung entsprechender<br />

Bauprojekte zu ermöglichen. Zur Klärung der baurechtlichen<br />

Rahmenbedingungen bei Bauprojekten wird eine möglichst<br />

frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Abteilung Bauten<br />

und Umwelt empfohlen.<br />

Sämtliche sichtbaren Veränderungen und Anpassungen an<br />

bestehenden Gebäuden oder Anlagen wie auch Neu-, An-,<br />

Um- und Aufbauten bedürfen eines Baugesuchs. Um abschliessend<br />

festlegen zu können, ob ein offizielles Baugesuch<br />

erforderlich ist oder eine Bauanzeige genügen wird,<br />

entscheidet die Abteilung Bauten und Umwelt aufgrund<br />

den gesetzlichen Vorschriften. Zögern Sie nicht, wenn Unklarheiten<br />

vorhanden sind uns anzufragen. Dies ist für die<br />

Bauherrschaft immer noch günstiger, als wenn man ohne<br />

Baubewilligung eine oben erwähnte Arbeit ausführt resp.<br />

ausführen lässt.<br />

Gemäss den einleitenden Ausführungen könnte man meinen<br />

die Bauverwaltung beschäftige sich ausschliesslich mit<br />

dem Baubewilligungsverfahren und den daraus resultierenden<br />

Belangen der Baupolizei. Sicher ist dies ein Kerngebiet jeder<br />

Bauverwaltung. Oft machen diese Verfahrensabläufe jedoch<br />

nur einen Bruchteil im umfangreichen Aufgabenspektrum einer<br />

Bauverwaltung aus. So hat die Bauverwaltung neben den<br />

erwähnten Kontroll- und Vollzugsaufgaben immer mehr mit<br />

Management- und Leitungsaufgaben zu tun. In den letzten<br />

Jahren hatte der Bauverwalter zunehmend mit Personen zu<br />

tun und weniger mit Plänen.<br />

Ein Blick auf das aktuelle Pflichtenheft zeigt die Vielfältigkeit<br />

des Bauverwalters auf. Das grosse Aufgabengebiet ist sicher<br />

eine interessante Herausforderung. Dabei sind folgende Bereiche<br />

abzudecken:<br />

- Orts- und Zonenplanung<br />

- Nutzungs- und Sondernutzungsplanung<br />

- Erschliessungsplanung von neuen Baugebieten<br />

- Ausbau und Werterhaltung der Wasser- und Abwasserversorgung<br />

- Ausbau und Werterhaltung der gemeindlichen Erschliessungsstrassen<br />

- Planung von öffentlichen Hoch- und Tiefbauten<br />

Für die Beantwortung von Fragen im Zusammenhang mit einem<br />

Baugesuch können Ihnen der Bauchef Richard Schubnell<br />

und der Bauverwalter Urs Inglin weitere Auskunft geben.<br />

Besprechungstermine werden am besten vorher telefonisch<br />

vereinbart: Tel. Bauverwalter 041 757 21 34.


<strong>Gemeinde</strong>-Info | <strong>Ausgabe</strong> 10 | <strong>Oktober</strong> 2013<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Gemeindliche Urnenabstimmung vom 24. November 2013<br />

Nebst der Abstimmung von eidgenössischen Vorlagen findet<br />

am Sonntag, 24. November 2013, auch eine gemeindliche<br />

Urnenabstimmung statt, und zwar über das nachfolgende<br />

Geschäft:<br />

Bebauungsplan Zehnderhof<br />

Das Bauernhaus Assek. Nr. 22a am Lindenweg (Zehnderhof)<br />

wird erhalten und unter Denkmalschutz gestellt. Die geplanten<br />

Neubauten müssen städtebaulich optimal eingeordnet<br />

werden. Dabei soll eine hohe Freiraumqualität entstehen.<br />

Stimmrechtsausübung<br />

Die Stimmzettel für diese gemeindliche Urnenabstimmung<br />

werden gemeinsam mit den Stimmunterlagen für die eidgenössische<br />

Abstimmung zugestellt. In Bezug auf die Abstimmungszeiten<br />

und Modalitäten wird auf die jeweils im<br />

Amtsblatt enthaltene Publikation der Staatskanzlei zur eidgenössischen<br />

Volksabstimmung vom 24. November 2013<br />

verwiesen.<br />

Die Abstimmungsunterlagen werden in der letzten <strong>Oktober</strong>woche<br />

den Stimmberechtigten zugestellt.<br />

Sicherheit, Wirtschaft + Verkehr<br />

Häckselaktion<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Neuheim</strong> bietet am Freitag, 18. <strong>Oktober</strong> 2013<br />

einen Häckseldienst an. Private Interessenten, Hauswartungen<br />

und Landwirte, welche das Häckselgut im eigenen Garten<br />

wieder verwerten, können sich bis am Mittwoch, 16. <strong>Oktober</strong><br />

2013 telefonisch bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung (041<br />

757 21 30) melden.<br />

Das Häckselgut ist am Morgen des Häckseltags, nach Länge<br />

geordnet, an einem geeigneten Ort (z.B. Hausvorplatz mit<br />

leichter Zufahrtsmöglichkeit) zu deponieren. Das Häckselgut<br />

muss frei von Steinen und Erde sein.<br />

Das Häckseln ist gratis; grosse Einzelposten, die eine Häckselarbeit<br />

von mehr als 30 Minuten/Eigentümer erfordern,<br />

werden mit CHF 120.00 pro Stunde verrechnet.<br />

Bildung<br />

Neue Schulkommissionsmitglieder<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat Nicole Bütler und Marcel Güttinger als<br />

neue Mitglieder der Schulkommission gewählt. Wir danken<br />

den beiden neu Gewählten für ihr Engagement und wünschen<br />

ihnen bei der Ausübung ihres Amtes viel Freude.<br />

Beitrag an die Kosten des Buspasses<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat beschlossen, allen Schüler/innen an<br />

auswärtigen, privaten oder öffentlichen Schulen während der<br />

obligatorischen Schulzeit jährlich einen Beitrag an die Kosten<br />

des Jahresbuspasses (benötigte Zonen) der ZVB in der<br />

Höhe von 50 % zu leisten. Der Beitrag wird ausschliesslich<br />

gegen Vorweisung des Jahrespasses oder der Kaufquittung<br />

und eines aktuellen Schülerausweises (Legi) der besuchten<br />

Schule ausgerichtet.<br />

Die Beiträge an die Buspässe, die im laufenden Jahr gekauft<br />

wurden, können bis 10. Dezember 2013 bei der Finanzverwaltung<br />

<strong>Neuheim</strong>, Herr Markus Steiner, Dorfplatz 5, <strong>Neuheim</strong>,<br />

abgeholt werden.<br />

Schuljahresmotto „rundum wohl“<br />

Ein wichtiges Ziel der Schule ist die Förderung der Gemeinsamkeiten<br />

und des Wohlbefindens aller an der Schule Beteiligten.<br />

In der Lern- und Schulforschung ist längst erwiesen,<br />

dass grössere Leistungen möglich sind, wenn sie in einem<br />

Klima des Wohlbefindens und Zusammengehörigkeitsgefühls<br />

erbracht werden können. Das für dieses Schuljahr<br />

gewählte Motto „rundum wohl“ soll dieses Ziel ins Zentrum<br />

stellen und bewusst machen. Mit verschiedenen Aktionen<br />

übers ganze Jahr verteilt, wird das Motto gelebt. Zur<br />

Stärkung des Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühls<br />

haben alle Schülerinnen und Schüler und die Lehrpersonen<br />

in den ersten Schultagen eine kleine Figur persönlich<br />

gestaltet und die Wahlfachklasse der 2. OS hat daraus ein<br />

eindrückliches Gemeinschaftsbild gestaltet. Das Grossbild<br />

ist im Eingangsgeschoss des Schulhauses Dorf gleich neben<br />

der Bibliothek ausgestellt und lädt zum Bewundern ein. Die<br />

Gemeinschaft der sehr individuell gestalteten Figuren spiegelt<br />

auf eindrückliche Art die bereichernde Vielfältigkeit unserer<br />

Schule wieder.<br />

Ablesung der Wasserzähler<br />

Damit wir die Bezugs- und Unterhaltsgebühr für Trink- und<br />

Abwasser berechnen können, werden wir ab 14. <strong>Oktober</strong><br />

2013 alle Wasserzähler der Wasserversorgung <strong>Neuheim</strong> ablesen.<br />

Einem Teil der Liegenschaftsbesitzer wird dazu die blaue<br />

Zählerstandskarte zugeschickt. Wir sind Ihnen dankbar,<br />

wenn Sie die Karte bis am 25. <strong>Oktober</strong> 2013 ausgefüllt an<br />

uns zurückschicken oder in den Briefkasten der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Neuheim</strong> werfen. Um die Wasserzähler auch regelmässig<br />

auf ihren Zustand und ihre Funktion hin zu prüfen<br />

wird ein weiterer Teil durch unsere Brunnenmeister kontrolliert<br />

und abgelesen.


<strong>Gemeinde</strong>-Info | <strong>Ausgabe</strong> 10 | <strong>Oktober</strong> 2013<br />

Einweihungsfeier Schulgarten<br />

Am 12. September 2013 ist der Schulgarten <strong>Neuheim</strong> mit<br />

einer kleinen Feier eingeweiht worden. Es handelt sich dabei<br />

um ein gemeinsames Projekt der Unterstufe und des Mittagstisches,<br />

welches die fächerübergreifende Beschäftigung<br />

mit der Natur ermöglichen und den Kindern den achtungsvollen<br />

Umgang mit Tieren und Pflanzen näher bringen soll.<br />

Jedes Unterstufenkind hat eine Tulpenzwiebel in den frisch<br />

eingeweihten Garten gesetzt und der vom Mittagstisch offerierte<br />

Gartenapéro hat den feierlichen Anlass kulinarisch<br />

abgerundet.<br />

Fenster gestaltet, es kann auch eine Türe, eine Nische oder<br />

ein Balkon sein, der dekoriert und beleuchtet wird, soll sich<br />

bitte möglichst bald melden. Wir freuen uns über alle, die<br />

sich melden. Sie tragen so dazu bei das Dorf in der dunklen<br />

Jahreszeit einladend und freundlich zu erhellen. Herzlichen<br />

Dank schon jetzt an alle die sich zum Mitmachen entschliessen.<br />

Wer mitmachen möchte, soll sich bitte melden bei:<br />

Kulturkommission <strong>Neuheim</strong>, Monika Keiser Diaz, Windenboden<br />

15, 6345 <strong>Neuheim</strong>, monika.keiser@gmx.ch<br />

<strong>Neuheim</strong>er Kunstausstellung 2014<br />

Sie würden gerne Ihr Hobby an der Kunstausstellung 2014<br />

in <strong>Neuheim</strong> präsentieren? Alle kreativen <strong>Neuheim</strong>erinnen<br />

und <strong>Neuheim</strong>er möchten wir für diese Ausstellung gewinnen.<br />

Fühlen Sie sich angesprochen? Maler, Bildhauer, Krippenbauer,<br />

Fotograph, Glasmaler, Näher, Glasbrenner, Weber,<br />

Sammler etc. haben die Möglichkeit, ihr Hobby kostenlos<br />

der Öffentlichkeit zu präsentieren und ihre Kunst auch zu<br />

verkaufen.<br />

Kulturelles<br />

Wechsel in der Kulturkommission<br />

In diesem Jahr gibt es zwei personelle Wechsel in der Kulturkommission.<br />

Sandra Blum ist im Sommer von <strong>Neuheim</strong> weggezogen<br />

und aus der Kulturkommission ausgetreten. Wegen<br />

beruflichen Gründen verlässt uns per Ende Jahr Cornelia Obrist.<br />

Für das geleistete Engagement danken wir von Herzen.<br />

Wir dürfen bereits zwei neue Mitglieder begrüssen. Frau Monika<br />

Keiser Diaz und Jenny Eggenberg helfen ab sofort tatkräftig<br />

mit bei der Organisation der Anlässe Wiehnachtsmärt<br />

und Adventsfenster. Wir wünschen ihnen einen guten Start.<br />

Sendung „Unterwegs in <strong>Neuheim</strong>“ am Sonntag, 27. <strong>Oktober</strong><br />

2013 auf Tele1<br />

Mit der Sendung „Unterwegs“ reist Tele1 durch die verschiedenen<br />

Orte innerhalb des Sendegebiets. Dabei steht<br />

die Vielseitigkeit der sechs Zentralschweizer Kantone im Vordergrund.<br />

Orte und die dazugehörenden Menschen werden<br />

dem Fernsehpublikum näher gebracht. Am Sonntag, 27. <strong>Oktober</strong><br />

2013 um 19.28 Uhr wird <strong>Neuheim</strong> vorgestellt. Schauen<br />

Sie rein!<br />

Adventsfenster<br />

Die Tage werden kürzer und schon bald steht die Vorweihnachtszeit<br />

vor der Tür. Wie jedes Jahr möchten wir diese Zeit<br />

mit schönen Adventsfenstern „schmücken“. Geplant ist ein<br />

Rundweg: Dorf, Maiackerstrasse, Mattweg, Lindenweg und<br />

Richtung Neuhofstrasse. Möchten sie gerne bei unserem Adventskalender<br />

mitmachen? Vielleicht zum ersten Mal oder<br />

alle Jahre wieder ein Fenster gestalten? Zögern sie nicht,<br />

ob als Einzelperson, Familie, Gruppe, Schule, Kindergarten<br />

oder Verein. Alle sind herzlich eingeladen. Wer gerne ein<br />

Die Ausstellung findet vom 15. <strong>Oktober</strong> - 20. <strong>Oktober</strong> 2014<br />

in der Lindenhalle <strong>Neuheim</strong> statt. Somit bleibt während<br />

mehr als einem Jahr genügend Zeit um kreativ zu sein.<br />

Wir freuen uns auf Ihre baldige Anmeldung:<br />

Kulturkommission <strong>Neuheim</strong>, Alois Röllin<br />

Telefon: 041 755 17 77 Telefax: 041 755 21 61<br />

Mail: info@aroellin.ch<br />

Diverses<br />

Gemeinsame Übung der Feuerwehren <strong>Neuheim</strong> und Menzingen<br />

Am Montag, 26. August 2013 fand eine gemeinsame Einsatzübung<br />

der Feuerwehren <strong>Neuheim</strong> und Menzingen in <strong>Neuheim</strong><br />

statt. Die Annahme war ein Brand in einem Schopf auf<br />

dem Bauernhof Oberblachen in <strong>Neuheim</strong>. Die Schwerpunkte<br />

dieser Einsatzübung waren die gemeinsame Zusammenarbeit<br />

der Feuerwehren im Einsatzfall, der Wassertransport in<br />

diesem schwierigen Gebiet sowie Personenrettungen. Damit<br />

die Übung sicher durchgeführt wurde, sperrte der Verkehrsdienst<br />

die Zufahrten zum Oberland. Die Zusammenarbeit<br />

der beiden Feuerwehren funktionierte gut und aus erkannten<br />

Schwachpunkten wurden Massnahmen für zukünftige<br />

gemeinsame Übungen in den Fachabteilungen definiert. Den<br />

Familien Keiser danken wir für die Gelegenheit auf dem Bauernhof<br />

üben zu können, sowie den anschliessend offerierten<br />

Apéro, welcher auch dem Austausch zwischen den Feuerwehren<br />

und der Pflege der Kameradschaft diente.<br />

Das Amt für Feuerschutz organisierte am 24. September<br />

2013 im Feuerwehrdepot <strong>Neuheim</strong> ein Auswahlverfahren für<br />

angehende Instruktoren. Die Feuerwehr <strong>Neuheim</strong> bedankt<br />

sich bei der Gebäudeversicherung des Kantons Zug für die<br />

Berücksichtigung des Standortes und die angenehme Zusammenarbeit.


<strong>Gemeinde</strong>-Info | <strong>Ausgabe</strong> 10 | <strong>Oktober</strong> 2013<br />

Beitrag der Mänziger-Zytig<br />

«Diese Investition zahlt sich aus!»<br />

Äusserst knapp, mit einer Stimme Mehrheit hatten sich die<br />

Anwesenden an der <strong>Neuheim</strong>er <strong>Gemeinde</strong>versammlung vom<br />

28. Mai 2013 gegen den Kredit von CHF 700‘000 ausgesprochen<br />

als Beitrag zum Einbau eines Kunstrasens auf der<br />

Chrüzegg. Die ja eigentlich auch ein bisschen die ihre ist:<br />

Rund jedes dritte Mitglied des Vereins kommt aus <strong>Neuheim</strong><br />

oder war hier aufgewachsen. Dabei hatte man so viel investiert,<br />

hatte Flyer mit nach Hause gegeben, Parteiversammlungen<br />

besucht, informiert und geworben.<br />

Es war Urs Inglin, Präsident des Sportclubs Menzingen, der<br />

in <strong>Neuheim</strong> wohnt, nicht nach einem Bier zumute an diesem<br />

Abend, und doch: Das Resultat war zu akzeptieren, es war<br />

demokratisch zustande gekommen, so kann es eben auch<br />

laufen!<br />

Der Umbau kam planmässig voran<br />

Aber der Entscheid würde das Umbauprojekt nicht gefährden.<br />

In Menzingen war das Ja unmissverständlich zustande<br />

gekommen. Man hatte dort vorsorglich den gesamten Kredit<br />

geholt. Und erhalten mit 173 gegen 7 Nein-Stimmen, das<br />

war eindeutig: Die Menzingerinnen und Menzinger wollten<br />

den Kunstrasen. Das Projekt war gut aufgegleist. Die ersten<br />

Erfahrungen mit Kunstrasen sind gemacht, man konnte davon<br />

profitieren und die Kinderkrankheiten sind behoben. Der<br />

Fahrplan stimmte und konnte trotz einer kalten, nassen Woche<br />

im Juni eingehalten werden, als der Unterbau eingebaut<br />

werden musste. Später konnte wieder aufgeholt werden. Urs<br />

Inglin ist sicher, dass die Anlage ab <strong>Oktober</strong> 2013 bereit ist.<br />

Die letzten Stationen sind Montagearbeiten am Gitter rund<br />

um den Platz und Sportplatzmarkierungen.<br />

Der SCM: Aktive, Junioren-, Damenteams<br />

Für diesen Verein mit rund 300 aktiven und passiven Mitgliedern<br />

wurde jetzt eine moderne Anlage eingerichtet, die<br />

den heutigen Anforderungen und der Grösse des Klubs entspricht:<br />

Man wird nun bis tief in den Herbst spielen können,<br />

kann im Februar schon wieder starten und muss keine Spiele<br />

mehr verschieben wegen unbespielbarem Terrain. Für den<br />

Klub, der aus 12 Teams besteht und mit dem FC Aegeri drei<br />

weitere Spielgemeinschaften unterhält eine gute, angepasste<br />

Infrastruktur. Für die nächsten 10 bis 15 Jahre bleiben<br />

keine Wünsche offen.<br />

Nein, man ist – auch mit Blick auf das bisher Geleistete –<br />

auf gutem Weg. Schon die Gebäudeerweiterung von 2011<br />

war ein toller Schritt in die richtige Richtung! Man kann nun<br />

mindestens vier Teams gleichzeitig getrennte Umkleidekabinen<br />

anbieten. Das war vor allem auch wichtig geworden mit<br />

den aufkommenden Frauenteams.<br />

«Mit dem Wechsel von sieben Stammspielern zu anderen<br />

Teams befindet sich unsere 1. Mannschaft in einer Konsolidierungsphase.<br />

Mit dem Umbruch werden neue erfahrene<br />

Spieler kommen und gleichzeitig werden wir vermehrt eigenen<br />

Junioren die Möglichkeit geben mit der 1. Mannschaft<br />

trainieren zu können», sagt Urs Inglin.<br />

Der Fussball - Eine grosse Integrationskraft<br />

Was für ein wunderbarer, dorf-, nationen-, ja weltumspannender<br />

Sport! Mit dem man vor allem auch Jugendliche<br />

begeistern kann. Urs Inglin berichtet von der Delegiertenversammlung<br />

des IFV: «Da wurde betreffend Integration erwähnt,<br />

dass im SFV Fussballer aus 170 Nationen stammen<br />

und wir so andere Kulturen kennenlernen und integrieren<br />

können! Wir machen aktive und effiziente Integrationsarbeit.<br />

Da stehen Eltern von ausländischen Kindern an der Bande<br />

und kommen mit Eltern einheimischer Spielerinnen und<br />

Spieler ins Gespräch. Abgesehen davon, dass die Akteure<br />

im Spiel Teamfähigkeit lernen, Niederlagen ertragen müssen<br />

und Siege zusammen feiern dürfen. Und in der Zeit, die<br />

sie auf dem Fussballplatz verbringen, hängen sie nicht im<br />

Dorf oder in der Stadt herum. Die Investition der zwei Millionen<br />

muss man auch aus diesem Hintergrund sehen: Sie<br />

sind ein Zeichen für eine fortschrittliche <strong>Gemeinde</strong>, die in<br />

ihre Jugend investiert, in die Integration und in ein gutes<br />

Zusammenleben!»<br />

Urs Inglins Gemüt ist aufgeheitert: Er weiss, wofür er sich<br />

nun neun Jahre lang als Präsident eingesetzt hat.<br />

Frühjahr 2014: Einweihungsfest für die Bevölkerung<br />

Im Frühjahr 2014 wird der Umbau des Sportplatzes mit einem<br />

Fest für die Bevölkerung gefeiert. Das genaue Datum<br />

wird rechtzeitig angekündigt.<br />

- Tony Mehr -<br />

Impressum<br />

Redaktion/Gestaltung:<br />

Jasmin Schilter, info@neuheim.ch, Telefon 041 757 21 34<br />

Nächste <strong>Ausgabe</strong>: 06. November 2013<br />

www.neuheim.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!