04.11.2013 Aufrufe

Die Seminararbeit als PDF lesen - Benjamin Rudolf

Die Seminararbeit als PDF lesen - Benjamin Rudolf

Die Seminararbeit als PDF lesen - Benjamin Rudolf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROLOG<br />

Zielsetzung<br />

§ 23 Übergang von dem Beurteilungsvermögen des Schönen zu dem des Erhabenen<br />

Gemeinsamkeiten des Schönen und des Erhabenen<br />

1. Beide gefallen für sich und setzen ein Reflexionsurteil voraus<br />

2. Sie sind subjektiv allgemeingültige Urteile<br />

Unterschiede des Schönen und des Erhabenen<br />

1. <strong>Die</strong> Form des Gegenstandes, der <strong>als</strong> schön oder erhaben empfunden wird<br />

2. Darstellung und Bezug des unbestimmten Begriffes<br />

3. Der Entstehungsprozess des Wohlbefindens<br />

4. Vorhandensein in Natur und Kunst<br />

5. Objekt und zukommende Eigenschaft<br />

§ 24 Von der Einteilung einer Untersuchung des Gefühls des Erhabenen<br />

A. VOM MATHEMATISCH ERHABENEN<br />

§ 25 Namenerklärung des Erhabenen<br />

§ 26 Von der Größenschätzung der Naturdinge...<br />

Wie ist allgemeines Wohlgefallen trotz Unzweckmäßigkeit möglich?<br />

<strong>Die</strong> Idee des Unendlichen <strong>als</strong> nicht fester Begriff<br />

§ 27 Von der Qualität des Wohlgefallens in der Beurteilung des Erhabenen<br />

B. VOM DYNAMISCH ERHABENEN<br />

§ 28 Von der Natur <strong>als</strong> einer Macht<br />

<strong>Die</strong> Beispiele des erhabenen Feldherren<br />

Der erhebende Krieg zur Stärkung des Volkes<br />

Religion <strong>als</strong> Furcht vor dem Erhabenen<br />

§ 29 Von der Modalität des Urteils über das Erhabene der Natur<br />

Der Ursprung der notwendigen Allgemeingültigkeit<br />

BILANZ DES KANTISCH ERHABENEN<br />

Das Ableiten der Grundvariablen<br />

Jean Francois Lyotards Erhabenheitsverständnis<br />

Informationslage<br />

Zwei Formen des Erhabenen<br />

3 ½ geänderte Variablen und eine Übereinstimmung<br />

<strong>Die</strong> Veränderung, welche sich im Subjekt vollzieht<br />

Der Standpunkt des Betrachters nach dieser Erfahrung<br />

<strong>Die</strong> Schnittmenge der negativen Lust<br />

<strong>Die</strong> allgemeine Wahrnehmungslehre des Undarstellbaren von M. Welsch<br />

Martin Seel<br />

Annäherung der Theorien<br />

<strong>Die</strong> Objekte der Betrachtung<br />

<strong>Die</strong> Kriterien der Betrachtung<br />

Das Empfinden des Betrachtenden Subjekts<br />

<strong>Die</strong> Veränderung, welche sich im Subjekt vollzieht<br />

Der Standpunkt des Betrachters nach dieser Erfahrung<br />

Zusammenfassender Standpunkt des Autors dieser Hausarbeit<br />

Epilog<br />

Literaturverzeichnis<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!