04.11.2013 Aufrufe

Die Seminararbeit als PDF lesen - Benjamin Rudolf

Die Seminararbeit als PDF lesen - Benjamin Rudolf

Die Seminararbeit als PDF lesen - Benjamin Rudolf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

entstehen kann, klärt Lyotard nicht völlig 61 , sondern liefert verschiede Antworten. So ist es<br />

einerseits eine Steigerung des Seins, resultierend aus der Erfindung neuer künstlerischer<br />

Spielregeln 62 , andererseits klingt es in seinen Kant-Lektionen, <strong>als</strong> ob schon allein der Konflikt<br />

im menschlichen Erkenntnisvermögen selbst, dessen Lebenswahrnehmung intensiviert 63 .<br />

3 ½ geänderte Variablen und eine Übereinstimmung<br />

Wenn wir versuchen das oben entworfene Schema der fünf Momente im Erhabenheitserlebnis<br />

auf Lyotards Theorie anzuwenden, so weicht diese in dreien von Kants ab, ist in einem<br />

übereinstimmend und in einem vierten zumindest ähnlich.<br />

Das Objekt und seine Rahmenbedingungen selbst<br />

Darin, dass Lyotard die Kunst anstatt die rohe Natur zum Ort der Auffindbarkeit des<br />

Erhabenen wählt, besteht ein erster klarer Unterschied. Allerdings bedeutet ein anderes<br />

Betrachtungsobjekt nicht zugleich, dass es auch eine andere Art des Erhabenen sein muss.<br />

<strong>Die</strong> Kriterien der Betrachtung<br />

<strong>Die</strong> Kriterien, unter welchen das Objekt betrachtet wird, ähneln sich bei beiden Philosophen.<br />

So erkennt auch Lyotard etwas Unendliches, welches den Widerstreit zwischen Vernunft und<br />

Einbildungskraft entfacht. Allerdings werden bei ihm nicht die Maßstäbe von<br />

Größenschätzung, sondern die der Zeitwahrnehmung relativiert. Während Kants Beobachter<br />

seinen sinnlichen Raum in den Zweifel von Bestimmbarkeit zieht, verliert sich Lyotards<br />

Subjekt in einer auflösenden Zeit, in welcher selbst das Jetzt zu schwinden scheint 64 .<br />

Das Empfinden des betrachtenden Subjekts<br />

<strong>Die</strong> Empfindung dieses Momentes ist in beiden Theorien die negative Lust, die durch das<br />

Abfallen von Sicherheit bietenden Haltepunkten der Alltagsmaßstäbe entsteht.<br />

<strong>Die</strong> Veränderung, welche sich im Subjekt vollzieht<br />

<strong>Die</strong>ser durch das Erhabene ausgelöste Wandel im Subjekt ist nun der wesentliche<br />

Hauptunterschied. Kant greift, um im Schwinden der Bestimmbarkeit nicht verloren zu gehen,<br />

zu den Ideen, welche einen festen Halt jenseits der Sinnenwelt bieten. Lyotard, der die<br />

61 Hoffmann, Konfiguration des Erhabenen, S. 34.<br />

62 Lyotard; Beantwortung der Frage: Was ist postmodern?, S. 27.<br />

63 Hoffmann, Konfiguration des Erhabenen, S. 34.<br />

64 EuH [152].<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!