04.11.2013 Aufrufe

Anlasser von Mitsubishi Electric Inc., modifiziert zum ... - Guzzi-Karl

Anlasser von Mitsubishi Electric Inc., modifiziert zum ... - Guzzi-Karl

Anlasser von Mitsubishi Electric Inc., modifiziert zum ... - Guzzi-Karl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Zusammenbau des Kohlenhalters<br />

• In den Kohlenhalter (16) werden die 4 Kohlenfedern (20) eingesetzt.<br />

• Der untere Kohlenhalter mit den zwei Massekohlen (17) wird in den Halter (16) eingesetzt,<br />

indem die Kohlenfedern leicht zusammengedrückt werden. Dann wird der Messingclip mit<br />

dem M 5-Schraubgewinde auf den Halter (16) gedrückt. Die genaue Einbauposition siehe<br />

hier:<br />

• In gleicher Weise wird der obere<br />

Kohlenhalter mit den beiden<br />

Positiv-Kohlen (18) montiert.<br />

Darauf achten, dass die halbrunde<br />

Seite der Gummimanschette des<br />

<strong>Anlasser</strong>kabels (18) in Richtung<br />

der geschlossenen Seite des<br />

Halters (16) zeigt.<br />

• Die Kohlenhalter-Abdeckplatte<br />

(21) wird eingesetzt. Zunächst in<br />

den unteren Messingclip (17)<br />

einschieben, dann auf den Halter<br />

(16) drücken und durch<br />

Aufpressen des oberen<br />

Befestigungsclips (19) fixieren.<br />

Achtung: Unbedingt darauf<br />

achten, dass der Clip (19) durch<br />

die Gummimanschette des<br />

Kabels gegen die oberen<br />

Kohlen (18) isoliert wird! Der<br />

montierte Clip (19) hat<br />

Masseverbindung und darf<br />

keinesfalls mit den Plus-Kohlen<br />

und deren Anschlusslitzen in<br />

Berührung kommen!<br />

5.3 Zusammenbau der Ritzelwelle mit Planetengetriebe<br />

• Das Gehäuse des Planetengetriebes (25) wird über die Ritzelwelle (27)geschoben.<br />

• Die Baugruppe Starterritzel / Rollenfreilauf / Gleitring (28) wird auf die Ritzelwelle (27)<br />

geschoben.<br />

• Der Anschlagring (29) wird mit der geschlossenen Seite zur Baugruppe (28) hin auf die<br />

Ritzelwelle (27) geschoben.<br />

• Der Stahl-Federring (30) wird in die Nut der Ritzelwelle (27) vorsichtig eingesetzt; mit<br />

einer Zange wird er auf der Welle möglichst eng zusammengedrückt<br />

• Der Anschlagring (29) wird über den in der Wellennut sitzenden Federring (30)<br />

geschlagen – eine entsprechende Montagevorrichtung lässt sich z. B. mit einem<br />

Schraubstock improvisieren. Wenige kräftige, dennoch gefühlvolle Hammerschläge<br />

sollten reichen. Das Verkanten des Federrings soll vermieden werden.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!