04.11.2013 Aufrufe

Anlasser von Mitsubishi Electric Inc., modifiziert zum ... - Guzzi-Karl

Anlasser von Mitsubishi Electric Inc., modifiziert zum ... - Guzzi-Karl

Anlasser von Mitsubishi Electric Inc., modifiziert zum ... - Guzzi-Karl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4 Zusammenbau des <strong>Anlasser</strong>motors<br />

• Der Läufer (22) wird vorsichtig in das Feldgehäuse mit den Permanentmagneten (23)<br />

eingesetzt.<br />

• Fertig montierter Kohlenhalter (16 bis 21 - Zusammenbau siehe Abschnitt 5.2) wird auf<br />

den Kollektor des Läufers aufgesetzt, etwas Fingerspitzengefühl und Geduld sind gefragt.<br />

Achtung: Das kupferhaltige Material der Kohlen ist recht weich! Beschädigungen<br />

der Kohlen durch Hilfswerkzeuge wie Schraubendreher o. ä. vermeiden!<br />

• Beim Zusammenbau darauf achten, dass Kohlen (17 und 18), Kollektor des Läufers sowie<br />

der Läufer selbst (22) sauber, insb. fettfrei bleiben.<br />

• Mit den beiden Gummidichtstopfen (15) die entsprechenden Bohrungen im<br />

Gehäusedeckel (14) verschließen.<br />

• Gehäusedeckel (14) über den Kohlenhalter auf das Feldgehäuse (23) setzen. Hier gibt es<br />

nur eine eindeutige Einbauposition. Dabei darauf achten, dass die Gummimanschette des<br />

Anschlusskabels für die positiven (oberen) Kohlen (18) mit ihrer flachen Seite in das<br />

Feldgehäuse und ihrer halbrunden Seite in die entsprechende Aussparung im<br />

Gehäusedeckel greift.<br />

• Mit den beiden Kreuzschlitzschrauben M 5 x 8 mm (13) den Kohlenhalter (16) am<br />

Gehäusedeckel (14) befestigen.<br />

o<br />

o<br />

Achtung: Die untere der beiden Schrauben (13) ist eine wichtige<br />

Masseverbindung (unteres Kohlepaar <strong>zum</strong> <strong>Anlasser</strong>gehäuse). Daher muss<br />

diese Schraubverbindung fest angezogen und frei <strong>von</strong> Schmutz, Rost, Fett,<br />

Farbe / Kunststoff (z. B. Pulverbeschichtung) u. ä. nicht leitendem Material<br />

sein!<br />

Die obere der beiden Kreuzschlitzschrauben (13) darf nicht durch eine längere<br />

Schraube ersetzt werden, da eine zu lange Schraube die Gummimanschette<br />

des <strong>Anlasser</strong>kabels (18) durchbohren und einen Kurzschluss zwischen den<br />

Positivkohlen und dem <strong>Anlasser</strong>gehäusedeckel (14) (= Masse) bewirken<br />

könnte!<br />

• Die Einrückgabel (10) auf den Gleitring der Baugruppe (28) setzen. Die Baugruppe (28)<br />

einschließlich Planetengetriebe und aufgesetzter Einrückgabel (10) in das<br />

Anschlussgehäuse (2) einführen und bis <strong>zum</strong> Anschlag durchschieben.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!