05.11.2013 Aufrufe

Diese Arbeit Ist Unter Zugrundelegung Der Konventionellen ...

Diese Arbeit Ist Unter Zugrundelegung Der Konventionellen ...

Diese Arbeit Ist Unter Zugrundelegung Der Konventionellen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

itischen Bevölkerung war der Wunsch nach Veränderung. Die Labour-<br />

Regierung unter James Callaghen, die seit zehn Monaten nicht mehr auf die<br />

<strong>Unter</strong>stützung der wenigen Abgeordneten der Liberalen Partei bauen konnte,<br />

wurde am 28. März ’79 durch ein Mißtrauensvotum im <strong>Unter</strong>haus gestürzt.<br />

Vorangegangen waren innenpolitische Kontroversen über die „Ausländerpolitik“.<br />

Im Sommer 1976 überschlugen sich der „Daily Mirror“ und die „Sun“ mit<br />

Titelgeschichten über eine handvoll asiatischer Flüchtlinge: Asylbewerber, die –<br />

in Ermangelung anderer Notunterkünfte – in besseren Absteigen einquartiert<br />

wurden und Geld zum Leben brauchten. In der Boulevardpresse mutierten die<br />

boat people zu Sozialschmarotzern, die in den Genuß staatlicher Vollpension in<br />

einem Fünf-Sterne-Hotel kamen. Ein Schlag in das Gesicht der Männer, die kalt<br />

aus dem Job gefeuert worden waren und nicht wußten, ob ihre <strong>Arbeit</strong>slosenhilfe<br />

denn die Familie ernähren konnte. Am Problem der Ethnizität hatte sich in<br />

Großbritannien nichts geändert, die Politik wollte oder konnte keine Lösungen<br />

finden und das Rassismusproblem in der britischen Gesellschaft war in der<br />

eigenen Betrachtung stattdessen ein „Ausländerproblem“.<br />

Die braunen Rattenfänger waren da! Seit 1967 existierte die National Front<br />

(NF), eine Partei, die zum Sammelbecken diversester „völkischer“ Bewegungen<br />

wurde, der aber niemand wirklich Beachtung zollte. Doch die Ankunft der boat<br />

people, der Rassismus im Land und die reißerische Berichterstattung der kommerziellen<br />

Medien verhalf der NF zu ungeahntem Aufschwung: Ihr Wahlkampf-Slogen<br />

zu den landesweiten Kommunalwahlen 1977 drückte das aus,<br />

was viele nicht sagten, aber fühlten und im Alltag lebten: „If the’re black, send<br />

them back!“. 250.000 wahlberechtigte Briten (und damit weniger als ein Prozent)<br />

stimmten für die Botschaft der Nationalkonservativen, in einigen Wahlbezirken<br />

erlangten die NF-Kandidaten 20% der Stimmen.<br />

Mit dem unterschwelligen Rassismus waren also Wählerstimmen zu holen!<br />

Für den neuen Vorsitzenden der oppositionellen Tories ein gefundenes Fressen.<br />

Zwar griffen die Konservativen nicht auf die Wortwahl eines Enoch Powell<br />

zurück, doch die „Ausländerfrage“ war von nun an die zentrale Frage der britischen<br />

Innenpolitik und Leitthema im Wahlkompf. <strong>Der</strong> neue Vorsitzende der<br />

Tories war – Margaret Thatcher.<br />

Am 28. März 1979 stürzt die Regierung Callaghen, bei den vorgezogenen<br />

Wahlen zum <strong>Unter</strong>haus am 3. Mai erreicht die Conservative Party die absolute<br />

Mehrheit und Margaret „Maggie“ Thatcher wird von Elisabeth II. zur ersten<br />

Premierministerin Großbritanniens ernannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!