05.11.2013 Aufrufe

Diplomarbeit als PDF-Dokument

Diplomarbeit als PDF-Dokument

Diplomarbeit als PDF-Dokument

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 19 -<br />

auch für die EIS Tendenzen, diese <strong>als</strong> zeitlich oder saisonal variabel anzusehen, was mit<br />

einer rekursiven Nutzenfunktion ohne weiteres umgesetzt werden kann.<br />

Abbildung 6:<br />

U(C) von rekursiven Nutzenfunktionen nach Epstein-Zin<br />

Abschließend bleibt festzuhalten, dass Nutzenfunktionen durchaus parametersensibel<br />

sind, wie anhand divergierender Forschungsergebnisse und aus den Grafiken in diesem<br />

und dem folgenden Kapitel erkennbar wird. Eine Untersuchung der Auswirkungen verschiedenartiger<br />

Nutzenfunktionen ohne eine tiefer gehende Betrachtung einzelner Parameter<br />

ist daher primär <strong>als</strong> eine qualitative Analyse anzusehen. Für stichhaltige quantitative<br />

Aussagen wären weitreichende Vergleichsrechnungen mit aufgefächerten Parametervariationen<br />

erforderlich.<br />

3 Das Lebenszyklusmodell<br />

3.1 Entscheidungen im intertemporalen Kontext<br />

Schematisch gedacht durchlebt ein Mensch in der Spanne zwischen Geburt und Tod lediglich<br />

die Phasen Heranwachsen, Erwerbstätigkeit und Ruhestand. Da das ökonomische<br />

Interesse vor allem den menschlichen Aktivitäten bezüglich Einkommen, Konsum<br />

und Kapitalanlage gilt, liegt der Startpunkt von Lebenszyklusbetrachtungen am Anfang<br />

der Erwerbstätigkeit, mit der gleichsam der Bezug von Erwerbseinkommen und der Beginn<br />

eigenständigen finanziellen Handelns verbunden sind. Den Endpunkt der Betrachtungen<br />

bildet der Tod. Motiviert wird die Untersuchung des Lebenszyklus zum einen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!