05.11.2013 Aufrufe

Diplomarbeit als PDF-Dokument

Diplomarbeit als PDF-Dokument

Diplomarbeit als PDF-Dokument

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 1 -<br />

1 Problemstellung<br />

Wir leben in einer Gesellschaft, die ihren Mitgliedern einen möglichst großen Freiraum<br />

zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit bietet. Die dadurch gebotenen Freiheiten eröffnen<br />

vielfältige Entscheidungsspielräume in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens.<br />

Unter Beachtung eigener Ziele und subjektiv wahrgenommener Randbedingungen<br />

wählen Menschen die für sie am günstigsten erscheinenden Handlungsmöglichkeiten<br />

aus.<br />

Die Verhaltensweisen von und die Interaktionen zwischen Individuen, Gruppen und Institutionen<br />

sind der wesentliche Untersuchungsgegenstand der Sozialwissenschaften<br />

(vgl. Rogall 2006, S. 25). Als Teil davon, richten die Wirtschaftswissenschaften ihre<br />

Aufmerksamkeit insbesondere auf Zusammenhänge in und zwischen den Bereichen Arbeit,<br />

Konsum, Investition, Kapital, Handel und Geld, um diese in stationären oder zeitlich<br />

dynamischen Systemen zu analysieren. Die hier vorgelegte Arbeit behandelt unter<br />

der Überschrift „Auswirkung verschiedenartiger Nutzenfunktionen auf optimale Sparund<br />

Anlageentscheidungen privater Investoren im Lebenszyklusmodell“ einen Themenkomplex,<br />

der im wesentlichen die Bereiche Arbeit, Konsum, Investition und Kapital berührt.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei das Entscheidungsproblem zwischen heutigem Konsum<br />

und heutigem Sparen zugunsten morgigen Konsums. Schwerpunkte werden auf die<br />

Erörterung theoretischer Grundlagen und die Implementierung numerischer Rechenverfahren<br />

gesetzt.<br />

Um eine Entscheidung für ein bestimmtes Verhalten treffen zu können, müssen das angestrebte<br />

Ziel einer Handlung bekannt und die zur Auswahl stehenden Alternativen klar<br />

umrissen sein. Besteht bei einer oder mehreren Alternativen Unsicherheit über deren<br />

Ausprägung, wie etwa über die Rendite einer Kapitalanlage, sind zusätzlich die möglichen<br />

Ereignisse je Alternative zu definieren und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten abzuschätzen.<br />

Ein weiterer Effekt von Unsicherheit ist, dass Ziele dann nicht mehr absolut<br />

formuliert werden können, stattdessen wird vielmehr ein Optimum angestrebt (vgl. von<br />

Nitzsch 2002, S. 84-85).<br />

Aus dem Schema der Entscheidungsfindung ergibt sich eine zentrale Problemstellung:<br />

Wenn zum Erreichen eines Optimums oder eines absoluten Ziels ein Lösungsansatz<br />

ausgewählt werden soll, muss ein Konzept existieren, nach dem die möglichen Alternativen<br />

bewertet werden. In den Wirtschaftswissenschaften hat sich dazu das Konzept des<br />

Nutzens etabliert, in dem vielerlei Größen subsumiert werden können, wie etwa Vermö-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!