05.11.2013 Aufrufe

Numeralia Cardianlia (Grundzahlen) Ordinalia (Ordnungszahlen ...

Numeralia Cardianlia (Grundzahlen) Ordinalia (Ordnungszahlen ...

Numeralia Cardianlia (Grundzahlen) Ordinalia (Ordnungszahlen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Numeralia</strong><br />

<strong>Cardianlia</strong> (<strong>Grundzahlen</strong>)<br />

<strong>Ordinalia</strong> (<strong>Ordnungszahlen</strong>)<br />

Distributiva (Verteilungszahlen)<br />

Multiplicativa (Vervielfachungszahlen)<br />

(Zahladverbien)<br />

Cardinalia <strong>Ordinalia</strong> Distributiva Multiplicativa<br />

I unus, -a, -um primus, -a,- um singuli, -ae, -a simplex, simplicis<br />

II duo, duae, duo secundus, -a, -um bini, binae, bina duplex<br />

III tres, tria, tres tertius, -a, -um terni (trini) triplex<br />

IV quattuor quartus, -a, -um quaterni quadruplex<br />

V quinque quintus quini quincuplex<br />

VI sex sextus seni decemplex<br />

VII septem septimus septeni<br />

VIII octo octavus octoni<br />

IX novem nonus noveni<br />

X decem decimus deni<br />

XI undecim undecimus undeni<br />

XII duodecim duodecimus duodeni<br />

XIII tredecim tertius decimus terni deni<br />

XIV quattuordecim quartus decimus quaterni deni<br />

XV quindecim quintus decimus quini deni<br />

XVI sedecim sextus decimus seni deni<br />

XVII septendecim septimus decimus<br />

XVIII duodeviginti duodevicesimus<br />

XIX undeviginti undevicesimus<br />

XX viginti vicesimus<br />

XXI viginti unus vicesimus primus<br />

XXII viginti duo vicesimus secundu<br />

XXIII viginti tres vicesimus tertius<br />

XXIV viginti quattuor vicesimus quartus<br />

XXV viginti quinque vicesimus quintus<br />

XXVI viginti sex vicesimus sextus<br />

XXVII viginti septem vicesimus septimus<br />

XXVIII duodetriginti duodetricesimus<br />

XXIX undetriginti undetricesimus<br />

XXX triginti<br />

XXXI triginti unus<br />

…<br />

XL quadraginta<br />

L quinquaginta quinquagecimus<br />

LX sexaginta<br />

LXX septuaginta<br />

LXXX octoguinta octogecimus<br />

XC<br />

C centum<br />

CC ducenti<br />

CCC trecenti


CCCC quadringenti<br />

D quingenti<br />

DC sescenta<br />

DCC septinginti<br />

DCCC octinginti<br />

DCCCC nongenti<br />

M mille<br />

MMVII 2007<br />

semel<br />

bis<br />

ter<br />

quater<br />

quinquies<br />

decies<br />

centies<br />

einmal<br />

zweimal<br />

dreimal<br />

Deklinationen der Zahlwörter<br />

solus, -a, -um<br />

totus, -a, -um<br />

ullus, -a, -um<br />

nullus, -a, -um<br />

alter, -a, -um<br />

uter, utra, utrum<br />

neuter, neutra, neutrum<br />

unus, una, unum<br />

einzeln<br />

gesamt<br />

irgendeiner<br />

keiner<br />

der andere (von beiden)<br />

welcher von beiden<br />

keiner von beiden<br />

unus, solus, totus, ullus,<br />

uter, alter, neuter, nullus,<br />

Diese Worte tragen alle<br />

–ius in dem zweiten Falle.<br />

und im 3. enden sie<br />

in jedem Fall mit einem –i<br />

duo dua tres ducenti<br />

duorum duae trium ducentorum<br />

duobus duabus tribus ducentis<br />

duos duas tres ducentos<br />

duobus duabus tribus ducentis<br />

Griechische Zahlen<br />

Ordnungszahl Multiplikationszahlen<br />

I heis, hia, hen protos haplo<br />

II dyo deuteros diplo<br />

III treis, treis, tria tritos triplo<br />

IV tettares, tettara tettartos tetra<br />

V pente pentos<br />

VI hex hektos


VII hepta hebdomos<br />

VIII okto ogdoos<br />

IX ennea enatos<br />

X deka dekatos<br />

XII dodeka dodekatos<br />

polypleo-,<br />

pleiooligomeiopollakis<br />

oligakis<br />

monopas,<br />

pasa, pan<br />

holo-<br />

viel<br />

mehr<br />

wenig<br />

weniger<br />

häufig, oft<br />

selten<br />

allein, einzeln<br />

ganz, gesamt<br />

ganz<br />

Pronomina<br />

Deu. Nom. Gen. Dat. Akk. Abl.<br />

ich ego ego mihi me me<br />

du tu tu tibi te te<br />

wir nos nos nobis nos nobis<br />

ihr vos vos vobis vos vobis<br />

seiner/ihrer sui sui sibi se se<br />

mit mir<br />

mit dir<br />

mit uns<br />

mit euch<br />

mein<br />

dein<br />

sein<br />

unser<br />

euer<br />

der, die, das<br />

dieser, diese, dieses<br />

jener, jene, jenes<br />

selbst<br />

der/die/das selbe<br />

welcher, welche, welches<br />

Dekl.:<br />

qui quae quod<br />

cuius - -<br />

cui - -<br />

quem quam quod<br />

quo qua quo<br />

mecum<br />

tecum<br />

nobiscum<br />

vobiscum<br />

meus, -a, -um<br />

tuus, -a, -um<br />

suus, -a, -um<br />

noster, -a, -um<br />

voster<br />

is, ea, id<br />

hic, haec, hoc<br />

ille, illa, illud<br />

ipse, ipsa, ipsum<br />

idem, eade, idem<br />

qui, quae, quod


Plural Dekl.:<br />

qui<br />

quorum<br />

quibus<br />

quoa<br />

quibus<br />

Masculinum:<br />

quis?<br />

cuius?<br />

cui?<br />

quem?<br />

a quo?<br />

Neutrum:<br />

quid?<br />

cuius?<br />

cui?<br />

quid?<br />

quo?<br />

aliquid<br />

aliquis<br />

quis<br />

quid<br />

wer?<br />

wessen?<br />

wem?<br />

wen?<br />

von wem?<br />

was?<br />

wessen?<br />

wem?<br />

was?<br />

wovon, wodurch?<br />

irgendetwas<br />

irgendeiner<br />

irgendeiner<br />

irgendetwas<br />

Farbbezeichnungen<br />

albus, -a, -um<br />

weiß<br />

albicans<br />

weißlich<br />

albugineus<br />

weißlich<br />

andidus, -a, -um<br />

weiß<br />

ater, atra, atrum<br />

schwarz<br />

niger, nigra, nigrum schwarz<br />

canus, -a, -um<br />

grau<br />

* canities Ergrauung des Haares<br />

griseus, -a, -um<br />

grau<br />

cinereus, -a, -um<br />

grau, dunkel<br />

pallidus, -a, -um<br />

blaß<br />

lividus, -a, -um<br />

aschgrau, blaugrau<br />

* livor mortis (livor) Totenflecken<br />

caesius, -a, -um<br />

blaugrau, bleifarben<br />

caerulaeus, -a, -um<br />

himmelblau<br />

violaceus, -a, -um<br />

veilchenfarben<br />

viridis, -is, -e<br />

grün<br />

flavus, -a, -um<br />

gelb<br />

luteus, -a, -um<br />

gelb<br />

aureus, -a, -um<br />

goldgelb<br />

fuscus, -a, -um<br />

bräunlich<br />

ferrugineus<br />

eisenfarben, eisenbraun<br />

ruber, rubra, rubrum rot<br />

rutilus<br />

rötlich


* rutilismus rothaarigkeit<br />

flammeus, -a, -um<br />

flammend rot<br />

purpureus, -a, -um<br />

purpurrot<br />

* purpura senilis roter Kopf im Alter<br />

roseus, -a, -um<br />

rosarot<br />

Griechische Farbbezeichnungen<br />

leukos<br />

farblos (weiß)<br />

arg(e)<br />

weiß-glänzend<br />

mela<br />

schwarz<br />

amauro<br />

(blau-)schwarz<br />

* amaurose Blindheit, Reflexverlust d. Puppillen<br />

polio<br />

schwarzblau<br />

kyan<br />

blau<br />

glauko<br />

meeresblau<br />

iod<br />

veilchenblau<br />

chloro<br />

gelbgrün<br />

chloa<br />

grüngelb, blattgrün<br />

kirrho<br />

gelb<br />

* cirrhose Leberzirrhose Gelb<br />

kitrin<br />

zitronengelb<br />

ochro<br />

blassgelb<br />

xanthos<br />

gelblich<br />

phaio<br />

braun<br />

erythro<br />

tiefrot<br />

pyrho<br />

feuerrot<br />

eos<br />

(Göttin d.) Morgenröte<br />

rhod<br />

rosenrot<br />

chryseo<br />

golden<br />

A Alpha α Α<br />

B Beta β Β<br />

G Gamma γ Γ<br />

D Delta δ Γ<br />

E Epsilon ε Δ<br />

Z Zeta δ Ε<br />

E Eta (ae) ε Ζ<br />

Th Theta ζ Θ<br />

I Iotha η Η<br />

K Kappa θ Κ<br />

L Lambda ι Λ<br />

M My κ Μ<br />

N Ny λ Ν<br />

X Xi μ Ξ<br />

O Omikron ν Ο<br />

P Pi π Π<br />

R Rho ξ Ρ<br />

S Sigma ζ <br />

T Tau η Σ<br />

Y Ypsilon υ Τ


Ph Phi θ Φ<br />

Ch Chi χ Υ<br />

Ps Psi ψ Φ<br />

O Omega ω Χ<br />

19.4. fehlt;<br />

Laurentii Heisteri<br />

Profess. Publ. Helmstadiensis<br />

Compendium Anatomicum<br />

totam rem anatomicam<br />

brevissime complectens<br />

Helmstad Kalend.<br />

januaris Anno MDCCXXXXI<br />

De iuncturis ossium,<br />

quarum<br />

scientia in chirurgia<br />

adeo<br />

necessaria,<br />

Anatomici<br />

vulgo<br />

agere<br />

solent<br />

in principio osteologiae;<br />

quod<br />

ego rectius existimo,<br />

quapropter iam ad eas progredior.<br />

Laurentius Heister<br />

öffentlicher/staatliche Professor aus Helmstad<br />

compendium (Ersparnis, Gewinn, Richtschnur)<br />

anatomische Richtschnur<br />

totus (gesamt) res (Sache, Angelegenheit)<br />

auf das kürzeste zusammengefasst<br />

calendae (Monatserste)<br />

Jänner 1741<br />

Über die Knochenverbindungen<br />

pl.gen. qui, quae, quod deren<br />

Kenntnis in der Chirurgie<br />

besonders<br />

notwendig ist<br />

Die Anatomen<br />

vulgus (Volk) dem Volke<br />

ago bewegen<br />

üblicherweise<br />

am Anfang der Knochenlehre (dargestellt?),<br />

welches<br />

ich richtiger einschätze/erachte,<br />

weswegen ich zu diesem fortgeschritten bin.<br />

Graeci nomina iis<br />

imposuerunt Graeca,<br />

a figura articuli<br />

et medio coniungente<br />

desumta<br />

in quorum vero explicatione,<br />

quia<br />

scriptores anatomici<br />

immensum variant<br />

et confuse multi<br />

scribunt.<br />

iis (diesen); Die Griechen haben diesen<br />

griech. Namen gegeben, impono (aufstellen,<br />

einsetzen)<br />

von der Form der Gelenke<br />

und dem Kontakt dazwischen<br />

desumte (ausgewählt)<br />

worin die richtige Deutung liegt,<br />

quia (warum, weswegen)<br />

die anatomischen Schreiber<br />

ungeheuer abwechslungsreich<br />

und äußerst verwirrend<br />

schreiben


SYNTHESIS sive<br />

SYNTAXIS OSSIVM,<br />

(Latinis commissura,<br />

coniunctio, )<br />

genus est apud<br />

hos Autores omnium<br />

iuncturarum,<br />

tam cum,<br />

quam sine motu,<br />

complectens duas<br />

species,<br />

Das Zusammenfügen oder<br />

… der Knochen<br />

Lateinisch Verbindung<br />

das Geschlecht ist apud (bei, in, auf, vor)<br />

hos (denen, diesen) Autoren allen<br />

Verbindungen<br />

tam (so, sehr) quam (wie, als)<br />

wie sine (ohne) motus (Bewegung)<br />

complector (zusammenfassend) zwei<br />

species (Aussehen, Anblick, Gestalt, Arten)<br />

Die Art aller Verbindungen ist bei diesen<br />

Autoren je nachdem ob sie sich bewegen oder<br />

nicht, in zwei Arten zusammengefasst.<br />

Arthron,<br />

id est,<br />

articulum,<br />

iuncutram: qae considerat<br />

contactum ossium sive<br />

figuram coiunctionis,<br />

sine respectu<br />

ad nexum.<br />

gr. Gelenk<br />

das ist<br />

eine Gelenks-<br />

-Verbindung: welche beurteilt<br />

Kontakte der Knochen oder<br />

die Figur der Verbindung<br />

ohne respectus (Rücksicht)<br />

zur nexus (Verbindung)<br />

Arthron ist ein Begriff, welcher die Verbindung<br />

oder die Gesalt der Knochen, ohne Rücksicht<br />

…?<br />

Huius species<br />

rursus<br />

duae sunt:<br />

Diarthrosis,<br />

motum habens<br />

manifestum:<br />

qua comprehenditur.<br />

Dessen/Deren (sing. gen.) Art<br />

rursus (rückwärts, dagegen, andererseits)<br />

sind ihrer zwei:<br />

Gelenkigkeit<br />

Bewegung habeo (ich habe)<br />

deutlich/offenbar<br />

welche (qua=abl. sing.) comprehendo<br />

(zusammenfassen, umfassen, ausdrücken)<br />

Diarthrose zeigt eine deutliche Beweglichkeit<br />

welche auch sichtbar ist (ausgedrückt wird).<br />

Enarthrosis,<br />

quando,<br />

caput profundae cavitati iungitur:<br />

ut<br />

caput femoris com acetabulo;<br />

Enarthrosis (Nussgelenk)<br />

wann/da/weil<br />

Kopf in der tiefen Pfanne verbunden wird<br />

das/wenn/wie<br />

das Caput femoris mit dem Acetabulum;<br />

Enarthrosis: weil der Kopf in der tiefen Pfanne<br />

verbunden wird, wie das Caput femoris mit dem<br />

Acetabulum


Arthrodia:<br />

quando caput cavitati leviori iungitur:<br />

ut iunctura humeri cum scapula.<br />

Ginglymus,<br />

si os suscipit<br />

et suscipitur:<br />

(Gallis char-niere)<br />

sicut in iunctura humeri<br />

cum cubito.<br />

Quibus a Fallopio<br />

Trochoides additur,<br />

ubi<br />

motus instar rotae<br />

circa axin,<br />

sicut articulus primae colli vertebrae<br />

cum secunda<br />

wenn der Kopf<br />

wie die Verbindung von Humerus und Scapula<br />

Zange(-ngelenk)<br />

si (wenn) Knochen suscipit (aufnimmt, auffängt)<br />

bzw. aufgenommen wird<br />

Französisch: char-niere<br />

sicut (so wie) in der Verbindung des Humerus<br />

mit dem Ellenbogen.<br />

Denen Fallopio<br />

das Rollengelenk hinzugefügt hat<br />

wo<br />

Bewegung instar (gleich groß, entsprehcend)<br />

ringsum Achse<br />

so wie das Gelenk des 1. HW<br />

zum 2.


Konjugationen<br />

1.<br />

a-Konjugation<br />

laudare<br />

2.<br />

…<br />

3.<br />

a)<br />

Konsonantische Konjugation<br />

regere; regieren<br />

metuere; fürchten (u hier als Konsonant)<br />

kurzvok. i-Konj.<br />

capio capis capit<br />

capiamus capitis<br />

capiunt<br />

kons. Konj.<br />

lego legis legit<br />

legimus legitis<br />

legunt<br />

Futur I<br />

esse (sein)<br />

era eris erit erimus eritis erunt<br />

ich werde sein<br />

b)<br />

i-Konjugation:<br />

capere; fassen, empfangen (capio)<br />

Vor –r und am Wortende wird das i zu e.<br />

ich<br />

laudabo<br />

monebo<br />

du<br />

laudabis<br />

laudabimus<br />

laudabunt<br />

monebis<br />

er/sie/es<br />

laudabit<br />

laudabitis<br />

monebit<br />

wir<br />

4.<br />

i-Konjugation<br />

audire; hören<br />

audiam<br />

monebimus<br />

monebunt<br />

audies<br />

audiemus<br />

monebitis<br />

audiet<br />

audietis<br />

Adjektivformen d<br />

audient<br />

Präsensstammes Imperativ capiam Passivformen capies d. Präsensstammes caiet Perfekt Aktiv<br />

Singular<br />

capiemus capietis<br />

1. Pers. -o, m -(o)r capient -i<br />

2. Pers -s (-e) legam -ris leges -isti leget<br />

3. Pers. -t -tur legemus -it legetis<br />

Plural<br />

1. Pers. -mus -mur<br />

legent<br />

-imus<br />

2. Pers. -tis -te Perfekt -mini -istis<br />

3. Pers. -nt -ntur -erunt<br />

laudavi<br />

ich habe gelobt<br />

ich du er/sie/es wir ihr sie<br />

a-Konj.<br />

auf v<br />

laudo laudas laudat<br />

laudare laudavi (preisen, loben)<br />

laudamus laudatis<br />

audire audivi (hören)<br />

laudant<br />

cognoscere cognovi (erkennen)<br />

e-Konj.<br />

moneo mones monet<br />

delere delevi (zerstören)<br />

monemus monetis<br />

auf u<br />

monent<br />

monere monui (mahnen)<br />

i-Konj.<br />

audio audis audit<br />

rapere rapui (an sich raffen)<br />

audimus auditis<br />

auf s<br />

audiunt<br />

mittere misi (schicken)


manere mansi (bleiben)<br />

augere auxi (vergrößern,<br />

steigern, übertreiben)<br />

durch Dehnung<br />

movere movi (bewegen)<br />

vincere vici (siegen, besiegen)<br />

facere feci (tun, handeln,<br />

herstellen)<br />

agere egi (bewegen, tun)<br />

durch Verdopplung der ersten Silbe<br />

dare dedi (bieten, geben)<br />

cadere cecidi (herabfallen)<br />

currere cucurri (laufen, fließen)<br />

Verben mit Vorsilbe<br />

incidere incidi (einschneiden)<br />

accurrere accurri (heranlaufen,<br />

pünktlich befolgen)<br />

ohne Veränderung<br />

defendere defendi (abwehren)<br />

metuere metui (fürchten)<br />

Infinitiv<br />

Präsens aktiv Präsens passiv<br />

laudare laudari (loben)<br />

monere moneri (mahnen)<br />

legere legi (sammeln, als<br />

Gesandten schicken, lesen)<br />

capere capi (fassen, empfangen)<br />

audire audiri (hören)<br />

Gerundivum<br />

laudandus, -a, -um;<br />

monendus<br />

legendus<br />

capiendus<br />

audiendus<br />

Partizip Präsens Aktiv<br />

laudans, monens, legens, capiens, audiens<br />

Partizip Perfekt Passiv<br />

laudatus, -a, -um (wurde gelobt)<br />

monitus, caesus (caedere – schlagen)<br />

lauda laudate laudare<br />

laudans laudandi<br />

mone monete monere<br />

monens monendi<br />

audi audite audire<br />

audiens audiendi<br />

cape capite capere<br />

capiens capiendi<br />

lege legite legere<br />

legens legendi<br />

Präsens Passiv<br />

laudor laudaris laudatur<br />

laudamur laudamini<br />

laudantur<br />

moneor moneris monetur<br />

monemur monemini<br />

monentur<br />

audior audiris auditur<br />

audimur audimini<br />

audiuntur<br />

capior caperis capitur<br />

capimur capimini<br />

capiuntur<br />

legor legeris legitur<br />

legimur legimini<br />

leguntur<br />

Futur Passiv<br />

laudabor laudaberis laudabitur<br />

laudabimur laudabimini<br />

laudabuntur<br />

monebor moneberis monebitur<br />

monebimur monebimini<br />

monebuntur<br />

audiar audieris audietur<br />

audiemur audiemini<br />

audientur<br />

capiar capieris capietur<br />

capiemur capiemini<br />

caientur<br />

legar legeris legetur<br />

legemur legemini<br />

legentur<br />

Perfekt Aktiv<br />

laudavi laudavisti laudavit<br />

laudavimus laudavistis<br />

laudaverunt<br />

…<br />


monui monuisti monuit<br />

monuimus monuistis<br />

monuerunt<br />

audivi audivisti audivit<br />

audivimus audivistis<br />

audiverunt<br />

Passiv (nur 1. Pers. Sg.)<br />

Perfekt<br />

laudatus sum, monitus sum, auditus sum, captus<br />

sum, lectus sum<br />

Infinitiv<br />

laudatum esse, monitum essen, auditum esse,<br />

captum esse, lectum esse<br />

Präs Ipf. Fut.I<br />

Perf.<br />

sum eram ero fui ich<br />

es eras eris<br />

fuisti du<br />

est erat erit fuit er/sie/es<br />

sumus eramus erimus<br />

fuimus wir<br />

estis eratis eritis<br />

fuistis ihr<br />

sunt erant erunt<br />

funerunt sie<br />

ferre – tragen<br />

fero ferebam feram tuli<br />

fers ferebas feres<br />

tulisti<br />

fert ferebat feret tulit<br />

ferimus ferebamus feremus<br />

tulimus<br />

fertis ferebatis feretis<br />

tulistis<br />

ferunt ferebant ferent<br />

tulerunt<br />

ire – gehen<br />

eo ibam ibo ii<br />

is ibas ibis isti<br />

(iisti)<br />

it ibat ibit iit<br />

imus ibamus ibimus<br />

iimus<br />

itis ibatis ibitis istis<br />

(iistis)<br />

eunt ibant ibunt<br />

ierunt


Pancreas<br />

est glandula magna,<br />

plana,<br />

carnei coloris,<br />

post ventriculum,<br />

transversum a duodeno,<br />

versus lienem<br />

extensa:<br />

in qua<br />

consideranda,<br />

Connexio:<br />

duodeno,<br />

mesenterio,<br />

vasis splenicis.<br />

Simplex in homine;<br />

at<br />

in canibus<br />

et felibus<br />

quasi bipartitum,<br />

Latitudo:<br />

digitorum duorum,<br />

vel<br />

duorum cum dimidio,<br />

Longitudo:<br />

octo vel novem<br />

quasi pollicum<br />

Crassitudo:<br />

unius digiti.<br />

Pondus:<br />

trium circiter unicarum.<br />

Figura:<br />

in homine ad linguam<br />

caninam accedit:<br />

latior prope duodenum,<br />

angustior<br />

sensim<br />

versus linem<br />

Membrana cingitur,<br />

quae<br />

cum peritonaeo<br />

continua est<br />

Der Pancreas<br />

ist eine große Drüse,<br />

flach,<br />

fleischfarben<br />

hinter dem Magen<br />

quer zum Duodenum<br />

der Milz versus (nach, zu, hingewandt)<br />

extenso (ausspannen, ausdehnen)<br />

in Bezug auf diese Drüse<br />

ist zu beachten/festzustellen,<br />

Beziehung zu: Verbindung zu:<br />

Zwölffingerdarm,<br />

Dünndarmgekröse<br />

Milzgefäße<br />

Einfach/Einzeln im Menschen<br />

at (aber, hingegen)<br />

im Hund (canis)<br />

und der Katze (felis)<br />

gewissermaßen(als ob) zweigeteilt,<br />

Breite: (latus: breit)<br />

zwei Finger<br />

oder (vel)<br />

zwei mit der Hälfte (=zweieinhalb)<br />

Länge:<br />

Acht oder neun<br />

gewissermaßen Daumenbreiten<br />

Dicke:<br />

Ein Finger.<br />

Gewicht: (pondus, -eris)<br />

ungefähr (circiter) drei (trium) Unzen (=1/12 kg)<br />

Form:<br />

Im Menschen wie die Zunge<br />

des Hunds annähernd (accedo, accessi, accessum<br />

breiter (latior) nahe (prope) Duodenum<br />

enger, kürzer, gedrängter<br />

allmählich<br />

der Milz zugewandt.<br />

Von einer Haut umgeben (cingo, cinxi, cinctus),<br />

welche<br />

mit dem Peritoneum<br />

zusammenhängend ist.


Substantia, glandulosa:<br />

ex multis<br />

minoribus<br />

conglomerata.<br />

Vasa habet,<br />

arterias a coeliaca<br />

et ramo spelico;<br />

venas quoque<br />

a splenica.<br />

nervos<br />

a pari<br />

vago<br />

et intercostali;<br />

vasa lymphatica<br />

vero an habeat,<br />

incertum est.<br />

Ductus excretorius,<br />

ex multis<br />

minoribus<br />

conflatus:<br />

cuius<br />

inventor primus<br />

Mauritius Hofmannus,<br />

Professor postea<br />

Patavii A 1641<br />

in gallo Indico;<br />

et deinde<br />

post huius<br />

demonstrationem<br />

demum<br />

a Wirsungo<br />

in homine repertus<br />

et demonstratus est;<br />

teste autopta<br />

Th. Bartholino.<br />

Numerus:<br />

utplurimum unicus in homine:<br />

quandoque duplex.:<br />

quod ordinarium in anseribus,<br />

anatibus,<br />

gallis Africanis,<br />

phasianis;<br />

triplex vero in gallis,<br />

columbis aqui(t)lis etc.<br />

Das „drüsige“ Gewebe<br />

aus(/von) vielen<br />

kleineren<br />

Knäueln<br />

Besitzt Gefäße<br />

Schlagadern vom Bauchraum (der A. coeliaca)<br />

und vom Ast der Milz<br />

Venen auch (quoque)<br />

von der Milz<br />

Nerven<br />

gleichermaßen (pari) vom (a)<br />

„Herumschweifenden“ (N. vagus)<br />

und Zwischenrippennerven;<br />

Lymphgefäße<br />

tatsächlich/wahr (vero) ob (an) hat<br />

ist unsicher<br />

Der Ausführungsgang<br />

aus vielen<br />

kleineren<br />

zusammenfließen<br />

dessen<br />

erster Entdecker<br />

Moritz Hofmann<br />

später Professor in<br />

Padua(?), Anno 1641<br />

im indischen Hahn<br />

und danach<br />

nach seiner<br />

Demonstration<br />

zuletzt/endlich (demum)<br />

von Wirsungo (ein Anatom)<br />

beim Menschen gefunden (reperio, repertus)<br />

und vorgeführt/gezeigt<br />

Zeuge (testis) mit eigenem Auge<br />

Th. Bartholino.<br />

Anzahl:<br />

Meistens einzeln im Menschen:<br />

wanneinmal/manchmal zweifach:<br />

was die Regel ist in der Gans (anser),<br />

in der Ente (anas, anatis),<br />

im afrikanischen Hahn,<br />

im Fasan;<br />

dreifach tatsächlich im (europ.) Hahn<br />

Taube (columba) die im Wasser lebt (aquatilis).


Situs, in medio pancreatis,<br />

venam quasi<br />

vacuam referens,<br />

crassitie<br />

calami<br />

straminei<br />

tenuioris.<br />

Finis,<br />

seu apertura in duodeno obliqua<br />

4. vel 5. digitis infra pylorum,<br />

utplurimum eodem<br />

orificio cum ductu cholidocho;<br />

quandoque vero duplicem<br />

habet aperturam.<br />

In bestiis multis<br />

ad notabilem<br />

distantiam infra cholidochum,<br />

peculiari orificio<br />

in duodenum inseritur.<br />

Usus:<br />

secernere liquorem,<br />

sucum pancreaticum dictum,<br />

qui naturae est salivosae,<br />

et ad chylum<br />

attenuandum<br />

inserevit.<br />

Gelegen, in der Mitte der Bauchspeicheldrüse,<br />

eine Vene quasi<br />

leer (vacuus) zurücktragen/wiedergeben (referro)<br />

die Dicke<br />

Rohr/Halm (calamus)<br />

aus Stroh (staramineus: Stroh)<br />

dünner (tenuis: dünn).<br />

Die Dicke ist dünner als ein Halm aus Stroh.<br />

Das Ende,<br />

oder die Öffnung schräg im Duodenum<br />

4 oder 5 Finger unter dem Pförtner,<br />

meistens ebenda (eodem)<br />

die Öffnung mit dem Gallengang;<br />

manchmal tatsächlich zweifache<br />

Öffnung vorhanden.<br />

Bei vielen Tieren<br />

ist zu bemerken (notabilis: bemerkenswert)<br />

die Entfernung unterhalb des Gallengangs<br />

eine eigentümliche (peculiaris) Öffnung<br />

in den Zwölffingerdarm eingefügt/hineingesteckt<br />

Nutzen:<br />

sondert eine Flüssigkeit ab,<br />

die Pankreassaft genannt wird,<br />

welche von speichelartiger (salivosus) Natur ist<br />

und zum (chylos: Milchsaft/Fettlymphe)<br />

verdünnend (attenuo: dünnmachen, verdünnen)<br />

beigefügt wird.<br />

DE OSSIBVS TRVNCI<br />

Truncus, tamquam secunda<br />

pars sceleti,<br />

constat ex spina dorsi,<br />

ossibus pectoris,<br />

ossibusque innominatis.<br />

De Spina dorsi<br />

Spina dorsi,<br />

graecis rhachis dicta,<br />

vocantur columna illa ossea,<br />

flexilis,<br />

a capite ad anum<br />

usque extensa,<br />

ex vertebris potissimum<br />

et osse sacro constans,<br />

ac spinalem medullam<br />

continens<br />

Über die Knochen des Rumpfes<br />

Der Rumpf, gleichermaßen zweiter<br />

Teil des Skelettes,<br />

bestehe aus der Rückgrat/Wirbelsäule,<br />

den Knochen der Brust,<br />

und (-que) den unbenannten Knochen.<br />

Über die Wirbelsäule<br />

Die Wirbelsäule<br />

von den Griechen rhachis genannt,<br />

wird jene (illa) knöch. Säule genannt (vocantur),<br />

biegsam,<br />

vom Kopf zum Anus<br />

in einem fort (usque) sich erstreckt<br />

hauptsächlich (potissimum) aus Wirbeln<br />

und dem Kreuzbein bestehend (constans)<br />

auch dazu/überdies (ac) das Rückenmark<br />

enthält.


Hanc consideramus<br />

primo generatim,<br />

deinde speciatim.<br />

Generatim notanda<br />

occurrunt, nomen,<br />

figura quasi pyramidalis<br />

et fere ut litera S<br />

inflexa;<br />

huius figurae ratio,<br />

connexio, et usus.<br />

Speciatim vero perpendenda<br />

divisio spinae in collum,<br />

dorsum, lumbos, os sacrum<br />

et coccygis.<br />

Collum, dorsum et lumbi<br />

constant ex vertebris<br />

sive spondylis:<br />

in quibus nunc<br />

rursus<br />

quaedam in universum,<br />

quaedam<br />

sigillatim<br />

monenda.<br />

In vertebris in universum<br />

consideranda sunt numerus,<br />

viginti quatuor;<br />

et in qualibet basis,<br />

sive corpus,<br />

(quod anterius<br />

et ad latera convexum est,<br />

posterius sinuatum,<br />

pro spinae medulla recipienda,<br />

substantiamque<br />

habet spongiosam,<br />

tenui lamella ossea<br />

cinctam, )<br />

apophyses primo duae,<br />

e parte posterioricorporis<br />

provenientes,<br />

ex quibus mox<br />

aliae septem,<br />

nimirum una spinosa,<br />

duae transversae, duae superiores,<br />

duae inferiores;<br />

Von hier (hanc) betrachtet/überlegt (considero)<br />

zuerst allgemein (generiatim)<br />

danach (deinde) das Spezielle.<br />

Allgemein ist zu bemerken<br />

dass Namen sich darbieten (occurro)<br />

die Form gleichsam pyramidenförmig<br />

und ungefähr (fere) wie der Buchstabe S<br />

gebogen/gekrümmt;<br />

die Überlegung/Ansicht (ratio) ihrer Form<br />

Verbindung und Nutzen.<br />

Im Speziellen gründlich überlegt (perpendo)<br />

ist die Wirbelsäule eingeteilt in Hals,<br />

Rücken, Lenden, Kreuzbein<br />

und Steißbein.<br />

Hals, Rücken und Lendenregion<br />

bestehen aus Wirbeln<br />

oder (gr.) Wirbeln:<br />

in welchen nun/jetzt (nunc)<br />

wieder/rückwärts (rursus)<br />

irgendwelche im Allgemeinen (zu beschreiben?)<br />

irgendeiner<br />

kleinen Figürchen<br />

erinnert/mahnt (moneo)<br />

Bei den Wirbeln ist im Allgemeinen<br />

ist die Anzahl zu überlegen<br />

24<br />

und bei jedem Wirbel die Basis,<br />

oder der Körper (Corpus),<br />

welcher (der Körper) vorne<br />

und zur Seite konvex/rund ist<br />

hinten eine ausgebuchtet/gehöhlt (sinuo)<br />

um das Rückenmark aufzunehmen (recipio),<br />

und (-que) eine Substanz<br />

die spongiös ist besitzt,<br />

von einer dünnen (tenui) Knochenlamelle<br />

umgeben<br />

Zuerst zwei Knochenauswüchse (Apophysen)<br />

aus dem hinteren Teil des Körpers<br />

hervorkommend (proveniere),<br />

aus welchem bald/allmählich (mox)<br />

andere (alias) sieben<br />

allerdings (nimirum) einen Dorn<br />

zwei Seitliche, zwei Obere,<br />

zwei Untere;


foramen unum proprium magnum,<br />

pro transitu spinalis medullae;<br />

et quatuor communia,<br />

sive dimidia,<br />

duo in quovis latere,<br />

quae coniunctim<br />

viginti quatuor foramina<br />

in quovis latere<br />

columnae huius conficiunt;<br />

per quae nervi<br />

e medulla in spina transeunt.<br />

Foraminula minora,<br />

in corpore vertebrarum<br />

potissimum conspicua,<br />

vasis sanguiferis<br />

pro eorum nutritione<br />

ingressum<br />

concedentia.<br />

De Intestinis tenuibus<br />

Intestina sunt canales magni,<br />

longi, membranacei<br />

a ventriculo<br />

ad anum usque extensi:<br />

in quibus notanda<br />

Longitudo, sexies quasi<br />

maior homine,<br />

ex quo<br />

deprompta sunt<br />

Circumvolutiones<br />

mirabiles,<br />

earumque utilitas.<br />

Connexio:<br />

ope<br />

mesenterii,<br />

cum vertebris lumborum<br />

Numerus:<br />

proprie unum;<br />

sed dividi solet in sex;<br />

quorum Tria<br />

dicuntur tenuia, ut<br />

Ein eigenes großes Loch<br />

für den Durchtritt des Rückenmarks;<br />

und vier gemeinsame (Öffnungen)<br />

oder geteilte,<br />

zwei auf jeder (quovis) Seite,<br />

welche gemeinsam<br />

24 Löcher<br />

auf jeder Seite<br />

der Säule [welche (huius)?] bilden (conficio)<br />

durch welche Nerven<br />

aus dem Mark durch die Wirbelsäule durchtreten<br />

Kleinere Löcherchen<br />

am Wirbelkörper<br />

hauptsächlich zu sehen (conspicio),<br />

blutführende Gefäße<br />

für die eigene (eorum) Ernährung<br />

hineingehen (ingredior)<br />

ermöglichen (concedo).<br />

(Kleine Löcher, hauptsächlich am Wirbelkörper<br />

zu sehen, ermöglichen den Eintritt für die<br />

ernährenden Gefäße)<br />

Von den dünnen Organen (Dünndarm)<br />

Der Darm ist ein großer Kanal,<br />

lang, dünnhäutig<br />

ab dem Magen<br />

in einem fort (usque) zum Anus erstreckend:<br />

was bemerkenswert ist.<br />

Die Länge, sechsmal (sexies) gleich wie (quasi)<br />

die Größe des Menschen<br />

aus welchem<br />

herausgenommen (deprompto) ist<br />

Die Schlingen (herumgewunden: circumvoluto)<br />

erstaunlich,<br />

und ihre Funktion (utilitas: Nützlichkeit)<br />

Verbindung/Zusammenhang:<br />

mit Hilfe/Mittel (ops, opis)<br />

des Mesenterions (Dünndarmgekröses)<br />

mit der Lendenwirbelsäule.<br />

Zahl:<br />

Eigentlich einer;<br />

jedoch eingeteilt gepflegterweise (solet) in 6<br />

deren drei<br />

werden Dünndarm genannt


DUODENUM:<br />

a longitudine XII quasi digitorum:<br />

ortum habens<br />

ad pylorum,<br />

et primo parum ascendit,<br />

dein descendit,<br />

et postea iterum ascendendo,<br />

transverse versus renem sinistrum<br />

excurrit.<br />

Recipit, ad III vel IV.<br />

digitorum distantiam a pyloro<br />

uno hiatu in homine<br />

prominente,<br />

oscula ductus cholidochi<br />

et pancreatici,<br />

pro bile<br />

et succo pancreatico suscipiendo.<br />

Tunicas habes crassiores,<br />

et cavum maius,<br />

quam reliqua tenuia.<br />

Valvulas conniventes Kerkringii,<br />

a) sive rugas<br />

in principio habet nullas;<br />

in progressu quamplurimas,<br />

iuga quoque dictas.<br />

b) Glandulas Brunneri<br />

copiosissimas pro liquidi<br />

tenuis secretione,<br />

c) Arterias a coeliaca;<br />

venas,<br />

uti reliquorum intestinorum,<br />

a portae vena.<br />

IEIUNUM;<br />

quia plerumque<br />

reperitur vacuum:<br />

ob<br />

chyli fluiditatem,<br />

stimulum bilis maiorem,<br />

et vasorum lacteorum copiam.<br />

Zwölf(fingerdarm)<br />

Von der Länge gleichsam 12 Finger:<br />

Die Herkunft hat er<br />

am Pylorus (Pförtner)<br />

und am ersten Teil aufsteigend<br />

dann absteigend,<br />

und danach wiederum hinauf,<br />

quer richtung der linken Niere<br />

sich erstreckend (exurro).<br />

Aufnehmend, 3 oder 4<br />

Finger entfernt vom Pylorus<br />

eine (schlitzförmige) Öffnung die im Menschen<br />

vorspringend ist,<br />

der Mund des Gallenganges<br />

und des Pankreas<br />

für die Galle (bilis: auch Zorn)<br />

und Pankreassaft aufnehmend.<br />

Es hat dickere Schichten (tunica),<br />

und größeren Hohlraum<br />

als der übrige Dünndarm.<br />

ringförmige Falten nach Kerkring<br />

oder Hautfalten<br />

hat er am Anfang(steil) (principium keine;<br />

im Verlauf sehr viele,<br />

auch Joch genannt werden.<br />

Die Brunnerschen Drüsen<br />

hat es reichlich für flüssige<br />

dünne Sekretion.<br />

Arterien von der Bauchhöhle;<br />

Die Venen,<br />

so wie (uti) bei den übrigen Eingeweiden,<br />

„von“/zur der Pfortader.<br />

Der Leerdarm<br />

wie/weil/da (quia) meistens (plerusque meiste)<br />

leer aufgefunden:<br />

gegen/für!/wegen (ob) die<br />

Flüssigkeit d. Speisebreis<br />

spornt es die Galle stark an<br />

und reichlich (copia: Vorrat) milchige Gefäße.


Eius Situs est in regione<br />

supra umbilicum.<br />

Valvulas quoque conniventes<br />

habet multas.<br />

Principium,<br />

ubi duodenum desinit,<br />

et finis,<br />

ubi valuvulae<br />

obliterantur.<br />

Hinc longitudinem eius<br />

in diversis<br />

cadaveribus diversam<br />

observavi<br />

et utplurimum<br />

ileo brevius erat.<br />

ILEVM<br />

quia eius situs potissimum est infa umbilicum,<br />

iuxta ossa ilei.<br />

Principium, ubi valvulae conniventes<br />

vix amplius<br />

conspiciuntur;<br />

finis vero, ubi crassa incipiunt:<br />

quo locu lateri sinistro coli,<br />

singulari modo,<br />

ut valvula inde fiat,<br />

insertitur,<br />

quam valvulam coli,<br />

Bauhini, appelant.<br />

Ceterum valvulas habet nullas;<br />

sed glandulae circa<br />

finem utplurim<br />

plures adsunt,<br />

quam alibi.<br />

Seine Lage ist in der Region<br />

über dem Nabel.<br />

Von den Ringfalten<br />

hat er viele.<br />

Am Anfang,<br />

dort wo das Duodenum aufhört,<br />

und der Schluss<br />

wo die (kleinen) Falten<br />

verschließen/verstopfen (oblino, oblevi, oblitus)<br />

„verstreichen“<br />

Zu seine Länge ist<br />

in unterschiedlichen<br />

Leichen unterschiedlich<br />

beobachtet worden<br />

und meistens<br />

kürzer als das Ileum.<br />

Ileum<br />

dessen Lage meistens unterhalb des Nabels ist<br />

nahe dem Darmbein<br />

Der Anfang, wo die Ringfalten<br />

schwer/kaum (vix) weiter<br />

gesehen werden können;<br />

Das wahre Ende, dort wo der Dicke(darm)<br />

beginnt (incipio)<br />

Es setzt an der linken Seite des Colons an<br />

auf einzelne/einzige Art/Weise/Regel,<br />

sodass/dann eine Klappe hinauf werde,<br />

eingefügt,<br />

welche Valvula Coli,<br />

Bauhini, genannt wird.<br />

Übrigends (von ceterus) hat es keine Klappen;<br />

aber Drüsen in etwa<br />

am Ende meistens<br />

mehrere sind vorhanden (adsunt)<br />

als (quam) wo anders (alibi)


De Intestinis crassis.<br />

Tria crassa;<br />

ob amplitudinem maiorem<br />

ita dicta:<br />

1. COECVM;<br />

quod sacculi instar,<br />

una cum appendice ver-miformi,<br />

situm est ad os ileum dextrum<br />

incipit infra finem intestini ilei,<br />

et in fundo<br />

sacculi finitur.<br />

longitudo huius intestini<br />

non excedit 3. vel 4. digitos transversos.<br />

in appendice,<br />

in latus coeci<br />

plerumque hiante,<br />

glandulae observantur;<br />

In gallinis, etc. duplex,<br />

in piscibus plurimus,<br />

multiplex est haec appendix<br />

in homine vero quandoque deest.<br />

2. COLON,<br />

situm est in circumferentia tenuium,<br />

in variis subiectis<br />

varie et mire flexum:<br />

Principium eius est,<br />

supra ilei finem;<br />

et fines, ad os sacrum.<br />

Connectitur ope peritonaei<br />

cum osse ilei,<br />

rene dextro,<br />

vesicula fellis, hepate, omento,<br />

ventriculo, leine, rene sinistro &c.<br />

Amplitudo omnium maxima.<br />

Ligamenta habet tria,<br />

et in processu vermiformi desinentia,<br />

Appendiculae adiposae externae,<br />

Über die dicken Gedärme.<br />

Drei Abschnitte;<br />

wegen (ob) der großen Größe/Weite (amplitudo)<br />

auf diese Weise (ita) benannt.<br />

Blinddarm (coecus – blind, finster)<br />

welcher einem Säckchen gleicht (instar),<br />

mit einem wurmförmigen Fortsatz,<br />

sitzend ist zum rechten Darmbein<br />

beginnt unter dem Ende des Ileums<br />

und am Grund (fundus)<br />

des Sackes ist das Ende.<br />

die Länge diese Darmstückes<br />

überschreitet nicht 3 oder 4 Querfinger.<br />

im Anhang<br />

in der Seite des Blinddarms<br />

meistens/gewöhnlich sich öffnend (hio, hiavi)<br />

werden Drüsen beobachtet.<br />

Beim Geflügel, etc. zweifach<br />

in Fischen (piscis) am häufigsten,<br />

vielfältig ist dieser Anhang<br />

im Menschen tatsächlich irgendwann fehlend.<br />

(bzw. im Mensch eigentlich nicht fehlt)<br />

Das Colon<br />

sitzend ist es im Umkreis des Dünndarms,<br />

in verschiedener Lage (subiectis) ist es<br />

unterschiedlich und verwunderlich gekrümmt:<br />

Der Anfang dessen ist,<br />

über dem Ende des Ileums<br />

und endet am Kreuzbein.<br />

Verbindung des Peritoneum<br />

mit dem Darmbein,<br />

rechter Niere<br />

Gallenblase, Leber, Omentum,<br />

Magen, Milz, linker Niere, etc.<br />

Die Weite ist überall am größten (sehr groß).<br />

Bänder hat es drei,<br />

und, im Wurmanhang fehlende (desino),<br />

äußere Fettanhänge.


ad lubricanda intestina<br />

inserviunt:<br />

valvulae conniventes<br />

in hoc intestino maximae;<br />

tunicaeque robustiores sunt,<br />

quam in tenuibus.<br />

3. Rectum<br />

dicitur, quia eius situs<br />

fere rectus super osse sacro.<br />

Longitudo, palmas circiter duas.<br />

Latitudo, trium digitorum.<br />

Principium ad imam lumborum vertebram;<br />

finis vero, anus dictus,<br />

musculos habet tres:<br />

primo sphincterem,<br />

pro ano claudendo,<br />

et elevatores duos,<br />

pro eodem retrahendo;<br />

de quibus in Myologia.<br />

Nectitur ossi sacro,<br />

coccygis<br />

ac vesicae in ciris;<br />

at in mulieribus,<br />

vaginae uteri.<br />

Tunicae eius omnium cassissimae sunt<br />

et carnosissimae.<br />

Valvulae hic,<br />

ut in colo, non adsunt;<br />

sed tantum leviores<br />

quaedam rugae:<br />

ne faecum exitus remoretur.<br />

Anus piguedine<br />

multa cingitur:<br />

ut in faecum excretione<br />

facile dilatari queat.<br />

zur Gleitfähigkeit der Eingeweide<br />

fördernt/unterstützend (inservio):<br />

Ring-falten/-klappen<br />

in diesem Darmabschnitt am meisten;<br />

Unterkleider sind heftig/stark<br />

als im dünnen Darm.<br />

Das Rectum<br />

genannt, weil (quia) seine Lage<br />

nahezu/fast (fere) gerade über dem Kreuzbein.<br />

Die Länge, ungefähr zwei Handbreiten.<br />

Die Breite, drei Finger.<br />

Der Anfang am untersten (imam) Lendenwirbel;<br />

Das tatsächliche Ende, Anus genannt,<br />

hat drei Muskeln:<br />

Zuerst einen Schließmuskel,<br />

zum schließen (claudo) des Anus,<br />

und zwei Hebermuskeln,<br />

zum rückziehen (retraho) des selben (eodem);<br />

darüber mehr in der Muskellehre.<br />

Verbunden wird es mit dem Kreuzbein,<br />

Steißbein<br />

aber/hingegen (ac) mit der Harnblase beim Mann<br />

aber bei Frauen<br />

mit der Scheide der Gebärmutter verbunden<br />

Alle seine Schichten sind dick<br />

und fleischig.<br />

Die Klappen<br />

wie im Colon, sind nicht vorhanden<br />

aber viel/groß (tantus) leichtere<br />

Art von (quaedam) Falten:<br />

damit die Ausscheiden des Kotes nicht<br />

aufgehalten (remoro) wird.<br />

Der After wird von Fett (pinguis)<br />

viel umgeben:<br />

damit beim Ausscheiden des Kotes<br />

die Erleichterung leichter von sich geht.<br />

FINIS GAUDII


De Osse humeri et Cubito<br />

In clavicula,<br />

quae iugulum Celso appelatur,<br />

primum fere os in foetu,<br />

observamus:<br />

nominis rationem, numerum,<br />

situm transversum,<br />

et connexum cum sterno<br />

atque acromio,<br />

interventu cartilaginis mobilis;<br />

figuram, quasi litterae S;<br />

Substantiam spongiosam, fragilem;<br />

corpus, pro puncto fixo<br />

musculi pectoralis, deltoidis, mastoidei, &c.<br />

et protuberantiam pro musculo subclavio,<br />

unde etiam ligamentum<br />

ad processum coracoidem abit;<br />

duas extremitates, rotundiorem,<br />

quae cum sterno et costa prima iungitur;<br />

planiorem, quae cum acromio articulatur;<br />

defectum in plerisque quadrupedibus;<br />

usum<br />

1. pro brachii sustentatione,<br />

ne nimis,<br />

ut in bestii, versus pectus ruat;<br />

quo ipso magna brachio agilitas<br />

conciliatur;<br />

2. pro musculorum variorum origine,<br />

3. pro defensione magnorum,<br />

quae subiacent,<br />

vasorum subclaviorum.<br />

In osse humeri consideramus<br />

primo situm, iuncturam,<br />

magnitudinem;<br />

deinde corpus, multis musculis<br />

pro origine<br />

vel fine inserviens;<br />

Über die Knochen des Humerus & Ellenbogens<br />

Im Schlüsselbein,<br />

welche von Celsus iugulum genannt wurde,<br />

fast (fere) als erster Knochen im Fötus,<br />

beobachtet:<br />

Der Sinn des Namens, die Zahl,<br />

quer gelegen,<br />

und verbunden zum Sternum<br />

und zum (atque/et at) Acromion,<br />

dazwischentretend ein beweglicher Knorpel<br />

die Form, in etwa wie der Buchstabe S.<br />

Der schwammige Anteil, ist zerbrechlich;<br />

der Körper, ist ein Fixpunkt/Ansatzpunkt für<br />

die Muskeln pectoralis, deltoideus, mast., etc.<br />

und ein Vorsprung für den M. subclavis<br />

von wo (unde) auch (etiam) ein Band<br />

zum Rabenfortsatz weggeht (abire);<br />

zwei Enden, rundlich,<br />

welche zum Sternum und der 1. Rippe verbinden<br />

Flächen, welche zum Acromion gelenkig verb.;<br />

fehlend in den meisten Vierfüßern;<br />

Verwendung<br />

zum unterstützen (sustentare) des Oberarms,<br />

damit nicht (ne) überaus/sehr (nimis)<br />

wie im Tier, zur Brust vor niedersinkt (ruo);<br />

durch welche die große Beweglichkeit am OA<br />

erlaubt wird;<br />

für den Ursprung verschiedener Muskeln<br />

für den Schutz der großen,<br />

welche darunter liegen (subiacent),<br />

der Unterschlüsselbeingefäße.<br />

Im Oberarmknochen ist zu überlegen<br />

zuerst die Lage, Verbindungen,<br />

Größe;<br />

danach der Körper, vieler Muskeln<br />

als Ursprung<br />

oder als Ende dient (inservio);


quod superius crassius est<br />

et rotundius, inferius tenuis<br />

et compressius:<br />

porro protuberantiam asperam<br />

circa medium,<br />

cui speciatim musculi deltoides<br />

et pectoralis inseruntur;<br />

spinam externam et internam,<br />

in duos condylos desinentes;<br />

intus insignem,<br />

medullam continentem;<br />

motum, prae omnibus reliquis<br />

ossibus liberrimum,<br />

sive amplissimum<br />

In extremitate vero eius superiori,<br />

caput magnum,<br />

levi caveae<br />

scapulae iunctum,<br />

hinc tam facile<br />

excidit;<br />

collum, cui ligamentum anulare<br />

et multi musculi inseruntur;<br />

sulcum, caput alterum<br />

musculi bicipitis includentem;<br />

et duo tubercula, maius et minus,<br />

musculis servientia.<br />

welcher oben dicker ist<br />

und rundlich, unten dünner<br />

und zusammengedrückt:<br />

ferner (porro) eine harte (aspera) Vorwölbung<br />

etwa in der Mitte,<br />

an welcher vor allem (speciatim) Deltamusk.<br />

und Brustmusk. ansetzen;<br />

Ein äusserer und innerer Stachel,<br />

die in zwei Walzen auslaufen;<br />

innen kennzeichnend,<br />

das enthaltene (continens) Mark,<br />

Bewegung, die vor allen anderen<br />

Knochen frei ist,<br />

oder stärker/größer ist<br />

An seinem (eius) oberen Ende ist tatsächlich<br />

ein großer Kopf,<br />

leichtere/kleinere Einhöhlung<br />

der Scapula verbunden,<br />

von hier (hinc) so/sehr (tam) leicht<br />

herausgehend;<br />

der Hals, an welchem ein Ringband<br />

und viele Muskeln ansetzen;<br />

eine Furche, den anderen Kopf<br />

des Bizepsmusk. enthaltend;<br />

und zwei Höckerchen, größeres und kleineres,<br />

Muskeln dienend (servio).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!