05.11.2013 Aufrufe

zum Text Teil A (pdf 4,7 MB) - Wuppertaler Stadtgeschichte

zum Text Teil A (pdf 4,7 MB) - Wuppertaler Stadtgeschichte

zum Text Teil A (pdf 4,7 MB) - Wuppertaler Stadtgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

I. Die Talstraße als Verkehrsachse der Stadt – geplant, gebaut und umgebaut seit der<br />

Städtevereinigung 1929 1<br />

Der Aufstieg Wuppertals zu einer der ersten Industriestädte auf dem Kontinent im 19. Jahrhundert<br />

war verbunden mit dem Ausbau der Eisenbahn ab 1841 2 als neues Haupttransportmittel für<br />

Waren und Personen. Mit dem Aufkommen des Automobils Anfang des 20. Jahrhunderts verschlechterte<br />

sich die verkehrliche Anbindung der Industriestadt erheblich, weil sie nun ins Abseits<br />

der geplanten Verkehrsbänder zu geraten drohte und die Stadt selbst mit ihren schmalen<br />

Straßen zwischen den Hügeln den Anforderungen dieses neuen Verkehrsmittels nicht entsprach.<br />

Die Verbesserung der bereits seit der Städtevereinigung 1929 als unerträglich empfundenen<br />

Verkehrsverhältnisse wurde daher als die wichtigste Aufgabe für die Stadtentwicklung der neuen<br />

Stadt angesehen. Eine Umgehungsstraße und eine breite Verkehrsachse im Tal sollten her,<br />

um dem Verkehr Raum zu geben. Der 2. Weltkrieg unterbrach die Planungen, die Zerstörung<br />

der Stadtzentren 1943 bot die Chance der Realisierung. 1950 begann der Ausbau, in 10 Jahren<br />

sollte er abgeschlossen sein. Tatsächlich nervten die ständigen Baustellen Anwohner und Autofahrer<br />

20 Jahre lang und statt der zunächst geschätzten 50 Mio. DM kostete der Ausbau<br />

schließlich mehr als das Vierfache. Und ganz abgeschlossen wurde der Ausbau der Talstraße<br />

auch nicht mehr.<br />

Aber schon bald nach dem Ende des Talstraßenbaus begann die Diskussion über die Probleme<br />

der neuen Talachse: die Verlärmung der Talsohle, die starke Trennwirkung und den Verlust<br />

früherer urbaner Stadtzentren. Nach dem Beschluss non 1983 über die endgültige Stilllegung<br />

der Straßenbahn wird 1985 ein Gutachten über die Neugestaltung der Talstraße vergeben. Vorrangiges<br />

Ziel eines so genannten "Rückbaus" der Straße ist die Rückgewinnung von Freiraum<br />

für den Fußgänger, die Bändigung des Autoverkehrs, eine bessere Gestaltung des Straßenraumes.<br />

Die aufgrund des in den letzten Jahrzehnten so außerordentlich stark gestiegenen<br />

Verkehrsaufkommens deutlich gewordenen Nachteile der breiten, Stadt und Tal teilenden Verkehrsachse<br />

sollen gemildert, der Talraum den Bürgern wieder zurückgegeben werden.<br />

1989 wird mit einem mit großer Begeisterung aufgenommener Rahmenplan der Umbau der<br />

Talstraße vom Robert-Daum-Platz im Westen bis <strong>zum</strong> Berliner Platz im Osten beschlossen. Der<br />

gesamte Umbau der Talstraße soll bis zur Jahrhundertwende abgeschlossen sein und insgesamt<br />

ein Vielfaches der Kosten des ersten Ausbaus verursachen. Der erste Bauabschnitt, die<br />

Berliner Straße zwischen Wupperfelder Markt und Berliner Platz, ist nach über zweijähriger<br />

Bauzeit am 2. November 1991 offiziell für den Verkehr wieder freigegeben worden. Der zweite<br />

Bauabschnitt von der Brändströmstraße bis zur Rudolf-Herzog-Straße wird 1996 fertig. Und<br />

dann ist erstmal wieder Schluss, weil Stadt und Land das Geld ausgeht und neue Ideen über<br />

den Umbau der zentralen Verkehrsknoten in Barmen und vor allem in Elberfeld neue Planungen<br />

auslösen.<br />

Die Planungen für den Umbau des Döppersbergs führen über Projekte mit einem doppelstöckigen<br />

Busbahnhof am Wupperufer (1994-97), einem Busbahnhof als gläserne „Zigarre“ über den<br />

Gleisen des Hauptbahnhofs (1999-2002) zu einem Plan mit dem Busbahnhof neben dem<br />

Hauptbahnhof und tiefer gelegter B7 unter einer Fußgängerbrücke <strong>zum</strong> Bahnhof (ab 2003). Mit<br />

diesem Projekt beginnt schließlich 2011 der große Umbau auch der Talstraße am Döppersberg,<br />

der 1917 abgeschlossen sein soll.<br />

Es ist sicherlich nicht uninteressant, sich die Planung und den Bau der Talstraße gerade vor<br />

dem Hintergrund der gegenwärtigen Diskussion über die Lösung der Verkehrsprobleme, die der<br />

Stadt offenbar wie damals über den Kopf wachsen, in Erinnerung zu rufen. Schließlich haben<br />

ein <strong>Teil</strong> der heutigen Probleme ihre Ursache in den damaligen Planungen. Die Talstraße ist<br />

1 Verschiedene <strong>Teil</strong>e dieses <strong>Text</strong>es sind bereits als Beiträge in der Zeitschrift Polis erschienen: 1947 - Der Rat beschließt<br />

den Bau der Talstraße (Nr. 1/92) und: Der Alte Markt wird 25 (Nr. 2/92).<br />

2 Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Steinbeck – Düsseldorf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!