06.11.2013 Aufrufe

Mittwoch 19.6.2013

Mittwoch 19.6.2013

Mittwoch 19.6.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathematik für Physiker IV, SS 2013 <strong>Mittwoch</strong> 19.6<br />

Approximationssatz II.§4.Satz 1 gibt es für jedes f ∈ E und jedes ɛ > 0 ein solches<br />

Polynom p mit ||f − p|| ∞ < ɛ. Weiter ist jeder Hilbertraum der eine Orthonormalbasis<br />

besitzt auch separabel.<br />

Korollar 7.16 (Separabilität von Hilberträumen)<br />

Besitzt ein Hilbertraum eine Orthonormalbasis so ist er separabel.<br />

Beweis: Klar nach Lemma 15.<br />

Damit kommen wir schließlich zur Konstruktion von Orthonormalbasen.<br />

Satz 7.17 (Existenz von Orthonormalbasen)<br />

Jeder unendlichdimensionale, separable Hilbertraum besitzt eine Orthomormalbasis.<br />

Beweis: Sei H ein unendlichdimensionaler, separabler Hilbertraum. Da H separabel<br />

ist, existiert eine Folge (w n ) n∈N in H mit {w n |n ∈ N} = H. Im Fall w 1 ≠ 0 setzen wir<br />

v 1 := w 1 und im Fall w 1 = 0 können wir wegen H ≠ 0 ein v 1 ∈ H mit v 1 ≠ 0 wählen.<br />

Nun sei n ∈ N und es seien bereits linear unabhängige Vektoren v 1 , . . . , v n ∈ H mit<br />

{w 1 , . . . , w n } ⊆ 〈v 1 , . . . , v n 〉 gewählt. Dann können zwei verschiedene Fälle auftreten.<br />

Fall 1. Im ersten Fall ist w n+1 /∈ 〈v 1 , . . . , v n 〉. Dann setzen wir v n+1 := w n+1 und nach<br />

I.§11.Lemma 3.(a) sind auch die Vektoren v 1 , . . . , v n+1 linear unabhängig und es gilt<br />

{w 1 , . . . , w n+1 } ⊆ 〈v 1 , . . . , v n+1 〉.<br />

Fall 2. Im zweiten Fall ist dagegen w n+1 ∈ 〈v 1 , . . . , v n 〉. Da H unendlichdimensional,<br />

d.h. nicht endlich erzeugt, ist, gibt es nach I.§11.Lemma 4 einen Vektor v n+1 ∈ H<br />

so, dass auch v 1 , . . . , v n+1 linear unabhängig sind, und es ist wieder {w 1 , . . . , w n+1 } ⊆<br />

〈v 1 , ldots, v n 〉 ⊆ 〈v 1 , . . . , v n+1 〉.<br />

Induktiv wird so eine linear unabhängige Folge (v n ) n∈N in H konstruiert, die die<br />

Bedingung {w 1 , . . . , w n } ⊆ 〈v 1 , . . . , v n 〉 für jedes n ∈ N erfüllt. Wenden wir auf diese<br />

Folge das Gram-Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren an, so erhalten wir eine<br />

orthonormale Folge (u n ) n∈N in H mit {w 1 , . . . , w n } ⊆ 〈v 1 , . . . , v n 〉 = 〈u 1 , . . . , u n 〉 für<br />

jedes n ∈ N. Es folgen und {w n |n ∈ N} ⊆ 〈{u n |n ∈ N}〉 und<br />

H = {w n |n ∈ N} ⊆ 〈{u n |n ∈ N}〉,<br />

also ist H = 〈{u n |n ∈ N}〉 und (u n ) n∈N ist eine Orthonormalbasis von H.<br />

7.3 Fourierreihen und L 2 [−π, π]<br />

In diesem Abschnitt wollen wir noch einmal auf die Fourierreihen zurückkommen und<br />

die bisher entwickelte Theorie in einem konkreten Hilbertraum anwenden. Wir hatten<br />

bereits in einem Beispiel gesehen, dass die Menge<br />

R 2 [−π, π = {f : [−π, π] → C|f ist Riemann-integrierbar}<br />

18-8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!