25.10.2012 Aufrufe

0 e. - Forschungszentrum Jülich

0 e. - Forschungszentrum Jülich

0 e. - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3.4 Berechnung der quantitativen Größen für die Meßreihen<br />

Die im letzten Abschnitt vorgestellten Größen wurden für alle Meßreihen berechnet (Tab.<br />

1). Aus den Ergebnissen lassen sich nur bezüglich der Abhängigkeit der mittleren Amplitude<br />

der respiratorischen Sinus arrhythmie und des Asyrnmetrieindex von der mittleren<br />

Atemzykluszeit Tendenzen erkennen. Insgesamt scheinen die mittlere respiratorische Sinusarrhythmie<br />

und der Asyrnmetrieindex positiv mit der Atemzyklusdauer zusammenzuhängen<br />

(Abb. 25).<br />

TI (s) RR(ms) llliR (ms) RSA (ms) Ai<br />

Proband 1 5 s 1339 ms 141 275 0,54 (Ruheatmung)<br />

Proband 1 6,7 s 1413 ms 137 334 0,61<br />

Proband 1 12 s 1387 ms 92 351 0,6<br />

Proband 1 3 s 1369 ms 96 96 0,53<br />

Proband 2 5,24 s 1038 ms 177 428 0,63 (Ruheatmung)<br />

Proband 2 5,25 s 956 ms 23 357 0,59<br />

Proband 2 6,3 s 1039 ms 159 488 0,63<br />

Proband 2 4,2 s 857 ms 74 186 0,57<br />

Proband 3 5 s 853 ms 60 194 0,59 (Ruheatmung)<br />

Proband 3 5,2 s 781 ms 45 154 0,58<br />

Proband 3 6,4 s 804 ms 40 168 0,56<br />

Proband 3 4s 778 ms 32 87 0,5<br />

Tabelle 1. Quantitative Auswertung der erhobenen Meßreihen; der Asymmetrieindex Ai hilft, die Dynamik der Herzschlaglängen<br />

während eines Atemzuges zu klassifizieren.<br />

Die Situation der Taktatmung scheint auch bei Frequenzen im Bereich der normalen Ruhe<br />

atmung die Dynamik der respiratorischen Sinus arrhythmie zu beeinflussen. Bei den Probanden<br />

2 und 3 geht die respiratorische Sinus arrhythmie während der Taktatmung, die im<br />

Frequenzbereich der Ruheatmung liegt, deutlich zurück.<br />

Vor dem Hintergrund der in Kapitel 2 geschilderten Mechanismen der Blutdruckregulation<br />

und der kardiorespiratorischen Wechselwirkungen sollte es deutlichere interindividuelle<br />

Gemeinsamkeiten bezüglich der respiratorischen Sinus arrhythmie geben, als in<br />

den quantitativen Größen bislang gesehen wurden. Mit der im nächsten Kapitel vorgestellten<br />

graphischen Exploration der Daten wurden solche Gemeinsamkeiten gefunden.<br />

500 -<br />

*<br />

*<br />

*<br />

0.65 -<br />

* *<br />

...<br />

IRSA (ms)<br />

Ai<br />

400 -<br />

0.60<br />

M:ik<br />

<br />

300 -<br />

200<br />

100 ...<br />

*<br />

<br />

... ...<br />

0.55<br />

0.50 -<br />

0 0.45<br />

2 3 4 5 6 7 2 3 4 5 6 7<br />

Atemzykluszeit (5) Atemzykluszeit (s)<br />

Proband 1 * Proband 2 ... Proband 3<br />

Abbildung 25. Auftragung der mittleren respiratorischen Sinusarrhythmie und des Asymmetrieindex gegen die Atemzykluszeit<br />

für die Meßwerte der drei Probanden. Eine positive Abhängigkeit ist in beiden Fällen zu erkennen.<br />

40<br />

*<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!