06.11.2013 Aufrufe

Der Europäer und das Andere

Der Europäer und das Andere

Der Europäer und das Andere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136 유럽사회문화 제8호<br />

Im Hinblick auf Deutungen dieses Werkes gilt mein Interesse zunächst<br />

seinem Selbstkommtar, wobei betont werden sollte, <strong>das</strong>s Autobiographisches an<br />

sich nicht im Zentrum dieser Betrachtung steht. Nach Thomas Mann ist also<br />

die Venedig-Novelle als “Zeitenwende” in der Geschichte seines Werkes zu<br />

verstehen, während sie “ein Letztes <strong>und</strong> Äußerstes, einen Abschluß” bedeutet. 4)<br />

Das heißt, die Novelle lässt sich als “die moralisch <strong>und</strong> formal zugespitzteste<br />

<strong>und</strong> gesammelteste Gestaltung des Decadence- <strong>und</strong> Künstlerproblems” deuten,<br />

“in dessen Zeichen seit >Buddenbrooks< [s]eine Produktion gestanden hatte,<br />

<strong>und</strong> <strong>das</strong> mit dem >Tod in Venedig< tatsächlich ausgeformt war.” 5) Thomas<br />

Mann macht noch klarer, worum es sich in der Novelle handelt, indem er sie<br />

im Blick auf ihr Konzept mit seinem Roman <strong>Der</strong> Zauberberg vergleicht. <strong>Der</strong><br />

Roman, der ihm zufolge weitgehend als “ein romantisches Buch, ein Buch der<br />

Sympathie mit dem Tod” 6) gelesen werden sollte, sei doch als ein<br />

“Gegenstück” 7) zur Venedig-Novelle konzipiert worden, <strong>und</strong> zwar in dem<br />

Sinne, <strong>das</strong>s es den “Weg hinaus aus einer individuellen Schmerzenswelt in eine<br />

Welt neuer sozialer <strong>und</strong> menschlicher Moralität” 8) markiere. Das heißt, die<br />

Novelle schildere nichts anderes als die “Faszination des Todes, de[n] Triumph<br />

rauschhafter Unordnung über ein der höchsten Ordnung geweihtes Leben” 9) ,<br />

wobei es nicht vergessen werden darf, <strong>das</strong>s sie für den Autor, wie erwähnt,<br />

‘ein Letztes <strong>und</strong> Äußerstes, einen Abschluß’ bedeutet. Dies besagt vor allem,<br />

<strong>das</strong>s die Novelle im Zeichen der Selbstkritik gelesen werden sollte, die im<br />

4) Thomas Mann: [On Myself] (1940) In: Gesammelte Werke in Dreizehn Bänden.<br />

Frankfurt a. M. 1990, Bd. XIII, S. 127-169: 151. Zum biographischen <strong>und</strong> werkgeschichtlichen<br />

Kontext vergleiche auch u. a. Hermann Kurzke: Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk.<br />

Eine Biographie. 4. Aufl. Frankfurt a. M. 2005, S. 193ff.<br />

5) Thomas Mann: ebd.<br />

6) Thomas Mann: a. a. O., S. 152.<br />

7) Thomas Mann: a. a. O., S. 155.<br />

8) Thomas Mann: a. a. O., S. 152.<br />

9) Thomas Mann: a. a. O., S. 155.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!