06.11.2013 Aufrufe

Achtzig Instrumente zum Musizieren, die wir selbst bauen können

Achtzig Instrumente zum Musizieren, die wir selbst bauen können

Achtzig Instrumente zum Musizieren, die wir selbst bauen können

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Congatrommeln<br />

17. Einfache Conga<br />

( auch „Tumba", „Tumbo" oder „Tumbadom" genannt )<br />

Material: Ein Rohr aus Karton oder Plastik wie bei den Bongos, Länge 50 bis 60 cm. Der<br />

Durchmesser sollte möglichst etwas größer als bei Bongoröhren sein. Wandstärke etwa 1 cm.<br />

Eine Blechdose mit dem gleichen Durchmesser wie der Innendurchmesser der Karton- bzw.<br />

Plastikröhre, Höhe 10 bis 15 cm Ein Trommelfell, dessen Durchmesser 2 cm größer ist als der<br />

Außendurchmesser des Karton- bzw. Plastikrohres<br />

Postich oder Polsternägel. eventuell Ziernägel und Dekorband Ein rundes oder viereckiges<br />

Brettchen als Fussstütze.<br />

Werkzeug: Wie bei der Knietrommel (10).<br />

Bauanleitung:<br />

1. Das Klangrohr <strong>wir</strong>d erst mit Kleister, danach mit Wasserglas oder Bootslack bearbeitet, wie<br />

bei der Knietrommel beschrieben.<br />

2. Dann <strong>wir</strong>d es angemalt und gefirnisst.<br />

3. Etwa 18 cm vom unteren Rand entfernt werden nicht zu große Klanglöcher angebracht. Es<br />

<strong>können</strong> vier runde mit 15 mm Durchmesser oder zwei dreieckige Löcher sein.<br />

4. Die Blechdose <strong>wir</strong>d gut auf dem Fussstützenbrettchen befestigt. Danach treibt man sie von<br />

unten in das Karton bzw. Plastikrohr hinein, wobei man darauf achten muss, dass sie <strong>die</strong><br />

Klanglöcher nicht verschließt. Jetzt hat man <strong>die</strong> Gewähr, dass das Rohr, wenn es stehend<br />

gespielt <strong>wir</strong>d, aufrecht stehen bleibt.<br />

5. Das Trommelfell <strong>wir</strong>d auf <strong>die</strong>selbe Weise wie bei den Bongos über <strong>die</strong> Öffnung gespannt und<br />

am Rand mit Dekorband verziert. Die Congatrommeln ist häufig bauchig. Um ihr <strong>die</strong>se Form zu<br />

geben, beklebt man das Rohr von oben nach unten mit Papier, in der Mitte am dicksten. Da<br />

<strong>die</strong>ser "Ausbau" aber weder das Trommelfell noch <strong>die</strong> Klanglöcher berühren darf, muss man zu<br />

beiden mindestens 3 cm Abstand einhalten.<br />

Spiel: Das Instrument <strong>wir</strong>d zwischen <strong>die</strong> Knie geklemmt und mit den Daumen, den Fingern und<br />

der flachen Hand gespielt, wobei sich deutliche Klangunterschiede ergeben.<br />

18. Doppelte Conga<br />

Material: Zwei Congarohre von verschiedener Länge wie unter 15 beschrieben. Die Längen sind<br />

der Zeichnung zu entnehmen. Ein hölzerner Verbindungsklotz, 4 cm kürzer als <strong>die</strong> kürzere<br />

Röhre. Kräftiges Bandeisen, mit dem man <strong>die</strong> Röhren auch aneinander befestigen kann (siehe<br />

Zeichnung) Plastik-Dekorband (wie bei den Bongos) Zwei Trommelfelle (Maße siehe einfache<br />

Conga)<br />

Werkzeug: Wie bei Bongos und Congas.<br />

Bauanleitung: Entspricht der der Knietrommel. Wenn man will, kann man unten am längeren<br />

Congarohr kleine Latten befestigen, <strong>die</strong> etwas aus dem Rohr herausschauen, oder etwa 2 cm<br />

vom unteren Rand entfernt einige Klanglöcher bohren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!