06.11.2013 Aufrufe

Achtzig Instrumente zum Musizieren, die wir selbst bauen können

Achtzig Instrumente zum Musizieren, die wir selbst bauen können

Achtzig Instrumente zum Musizieren, die wir selbst bauen können

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

1. Die Blasöffnung <strong>wir</strong>d angebracht. Maße und Abstände sind der Zeichnung zu entnehmen.<br />

2. Das <strong>die</strong>ser Öffnung am nächsten gelegene Ende des Rohres <strong>wir</strong>d mit einem Korken luftdicht<br />

abgeschlossen.<br />

3. Auf der Hälfte des Abstandes von der Blasöffnung bis <strong>zum</strong> offenen Ende der Flöte <strong>wir</strong>d ein<br />

Loch eingebrannt und ausgebohrt.<br />

4. Dann <strong>wir</strong>d entsprechend der auf der Zeichnung angegebenen Maße und Abstände<br />

weitergearbeitet.<br />

Spiel: Das Spielen der Querflöte ist nicht einfach und verlangt fachmännische Anleitung. Es <strong>wir</strong>d<br />

über <strong>die</strong> Öffnung <strong>zum</strong> abgeschlossenen Flötenteil hin geblasen. Die Luft muss so gegen den<br />

Innenrand der Öffnung geblasen werden, dass ein Ton entsteht. Erst wenn das gelingt, kann<br />

man beginnen, auch mit den Fingern zu spielen.<br />

Vorführung mit Geräuschen zu untermalen. In <strong>die</strong>sem Falle werden <strong>die</strong> <strong>Instrumente</strong> als<br />

Geräuschnachahmung, aber auch als Ausdrucksmittel eingesetzt. Sie <strong>können</strong> dazu <strong>die</strong>nen, <strong>die</strong><br />

Atmosphäre wiederzugeben, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Dinge oder <strong>die</strong> Szene kennzeichnet, und hörbar machen,<br />

was der Text aussagt. Um ein Bild davon zu geben, welche Nachahmungs- und<br />

Ausdrucksmöglichkeiten in den <strong>selbst</strong>gebauten <strong>Instrumente</strong>n schlummern, wollen <strong>wir</strong> eine Art<br />

Forschungsreise unternehmen und den Klangcharakter verschiedener in <strong>die</strong>sem Buch<br />

aufgeführter <strong>Instrumente</strong> zu erfassen suchen. Wir haben Geräuschnachahmung und Erzeugung<br />

bestimmter Stimmungen in zwei Spalten geordnet. Diese Aufstellung könnte natürlich beliebig<br />

erweitert werden. Man <strong>wir</strong>d immer wieder neue Möglichkeiten entdecken, wenn man erst mit<br />

einem Instrument arbeitet.<br />

Instrument Klangnachahmung Atmosphäre, Stimmung.<br />

1. Trommel: Donner, Gewitter, Elefanten, Schritte von Riesen, Kriechen durch einen dunklen<br />

Wald, das Fallen eines schweren Gegenstandes. , düstere Atmosphäre, Drohung (leise),<br />

Geborgenheit, Abgeschlossenheit.<br />

2. Rohrtrommel: Pferde im Schritt oder im Galopp, laufende Menschen, tropfender<br />

Wasserhahn, Standuhr, klopfender Specht, Holzhacken, Nägel einschlagen. Ruhe, Exaktheit,<br />

Gleichmass des Ausserpersönlichen.<br />

3. Schelleninstrumente: Rauschende, raschelnde Blätter, Strömendes Wasser, Landregen,<br />

zischende Schlange, Telefon, Platzregen, Geräusche des Zaumzeugs bei laufenden Pferden,<br />

zusammen mit Becken: lodernde Flammen. Freude, Sorglosigkeit, kindliche Verspieltheit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!