06.11.2013 Aufrufe

Achtzig Instrumente zum Musizieren, die wir selbst bauen können

Achtzig Instrumente zum Musizieren, die wir selbst bauen können

Achtzig Instrumente zum Musizieren, die wir selbst bauen können

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Spiel: Dieses Instrument <strong>wir</strong>d mit Wirbeln und Schlägen wie <strong>die</strong> Marschtrommel gespielt.<br />

21. Rohrtrommel<br />

Material: Bambusrohr mit einem Knoten (Zwischenwand), der nicht in der Mitte liegen darf<br />

(siehe Zeichnung). Durchmesser 4 bis 5 cm; starke Rohrwandung! Ein Rundholzstab, Länge 20<br />

cm<br />

Bauanleitung:<br />

1. Man sägt mit der Holzsäge längs durch beide Bambusrohrteile rechts und links des Knotens<br />

auf gleicher Höhe einen Schlitz. Das längere Ende des Rohres <strong>wir</strong>d tiefer eingesägt als das<br />

kürzere.<br />

2. Dann schlägt man mit dem Rundholz dort auf <strong>die</strong> beiden Rohrenden, wo sie nicht eingesägt<br />

sind und stellt fest, ob der Klangunterschied ausreicht. (Das längere Rohrteil klingt tiefer als das<br />

kürzere.) Ist das nicht der Fall, muss der Unterschied in der Schlitzlänge vergrößert werden.<br />

3. Die.. Klangschlitze werden mit Schmirgelpapier von Fasern gesäubert.<br />

Spiel: Das Bambusrohr <strong>wir</strong>d mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand so am Knoten<br />

festgehalten, dass <strong>die</strong> Klangschlitze <strong>zum</strong> Spieler gerichtet sind. Man schlägt auf das letzte Viertel<br />

der Rohrenden.<br />

22. Holzblock<br />

Material: Ein Eichen- oder Buchenholzblock Vier gleich große, nicht zu schmale Korken,<br />

Holzleim.<br />

Werkzeug: Bohrer, Stechbeitel, Rund oder Halbrundfeile<br />

Bauanleitung:<br />

I. Man zeichnet auf der einen Seite den auszubohrenden Schlitz vor. Hierbei sind <strong>die</strong><br />

angegebenen Maße (Zeichnung) genau zu beachten, denn wenn der Oberboden zu dünn oder<br />

zu dick ist, bekommt man nicht den gewünschten Klang.<br />

2. Dann <strong>wir</strong>d der angezeichnete Schlitz mit dem Holzbohrer. ausgebohrt, indem man Loch neben<br />

Loch anbringt. Das Bohrmehl <strong>wir</strong>d zwischendurch entfernt. Man bohrt so lange, bis der Schlitz<br />

<strong>die</strong> gewünschte Länge und Tiefe hat, dann <strong>wir</strong>d ausgestemmt.<br />

3. Die Korken, <strong>die</strong> <strong>zum</strong> Isolieren <strong>die</strong>nen, werden an den vier Ecken festgeleimt (siehe<br />

Zeichnung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!