06.11.2013 Aufrufe

Maestro - Schweizer Blasmusikverband

Maestro - Schweizer Blasmusikverband

Maestro - Schweizer Blasmusikverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 unisono 8-2010<br />

Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

70 Musikantinnen<br />

und Musikanten geehrt<br />

Zum 123. Mal versammelten sich die Delegierten aller aargauischen Blas- und Jugendmusikvereine<br />

am 5. Dezember 2009 im Zentrum Bärenmatte in Suhr zur jährlich stattfindenden Delegiertenversammlung.<br />

Es galt Rückschau zu halten und einen Ausblick ins neue Jahr zu geben.<br />

Mitglieder Kantonalvorstand<br />

Aargauischer<br />

Musikverband<br />

der präsident des musikverbands, Franz<br />

Steger, begrüsste die rund 400 Delegierten<br />

und Veteranen der 185 Vereine. Leider mussten<br />

im Jahr 2009 drei Vereine die Auflösung<br />

bekanntgeben, ein neuer Verein konnte jedoch<br />

aufgenommen werden: die Jugendmusik<br />

der Region Laufenburg. Als Ehrengäste<br />

wurden Regierungsrat Alex Hürzeler und<br />

Grossratspräsident Herbert H. Scholl begrüsst.<br />

Auch der Gemeindeamman war Gast<br />

an derVeranstaltung und richtete Grussworte<br />

der Gemeinde an die Anwesenden.<br />

Jugend und Musik<br />

Regierungsrat Alex Hürzeler unterstrich in<br />

seiner Rede die Wichtigkeit der Musikvereine<br />

im Gemeindeleben. Alle Vereine, so auch die<br />

Musikvereine, bringen einen wichtigen<br />

Beitrag an die Erhaltung von sozialen Strukturen<br />

in den dörflichen und städtischen<br />

Gemeinschaften, ebenso in der aktiven<br />

Jugendförderung mit sinnvollen Inhalten.<br />

Eine enge Zusammenarbeit zwischen der<br />

Regierung, den Verbänden und den lokalen<br />

Vereinen stärkt die Förderung der Musikausbildung<br />

an der öffentlichen Schule, der Musikschule<br />

und in den Vereinen. Ebenfalls zur<br />

Förderung der Jugendmusik sprach der<br />

Vertreter der Geschäftsstelle des <strong>Schweizer</strong>ischen<br />

Musikverbands zur Versammlung. Die<br />

Verhandlungen mit dem Bundesamt für<br />

Kultur werden intensiviert, nachdem der<br />

Bundesrat vergangenen Freitag die Initiative‚<br />

«Jugend+Musik» ablehnte.<br />

Der Aargauische Musikverband engagiert<br />

sich intensiv in der Förderung des Musiknachwuchses.<br />

So werden jährliche Kurse<br />

für Blechbläser, Schlagzeuger und Dirigenten<br />

durchgeführt. Auch findet jährlich ein Ausbildungslager<br />

Jugendmusik statt, dieses Jahr<br />

Ende September auf dem Herzberg. Die Jugendlichen<br />

haben dort in einer intensiven<br />

Woche die Möglichkeit, ihre musikalischen<br />

Fähigkeiten zu vertiefen. Als Gast konnte dieses<br />

Jahr der bekannte niederländische Komponist<br />

Peter Kleine Schaars begrüsst werden,<br />

der einen Kurstag mit den Jugendlichen begleitete.<br />

Rückschau aufs vergangene Jahr<br />

Die Rückschau aufs vergangene Vereinsjahr<br />

war geprägt von zwei Musiktagen in Jonen<br />

und Sulz. Die beiden Musiktage verzeichneten<br />

hohe Teilnehmerzahlen, waren sehr erfolgreich<br />

und vom Wetterglück gesegnet.<br />

Ebenfalls trug die optimale Organisation dazu<br />

bei, dass die Musikantinnen und Musikanten<br />

die Tage mit Freude geniessen konnten. Der<br />

Jugendmusiktag fand in Laufenburg statt und<br />

war ebenfalls sehr erfolgreich und erfreuend.<br />

Für Dirigenten und Präsidenten der Vereine<br />

wurden je zwei offene Foren eingerichtet, in<br />

denen der Gedanken- und Ideenaustausch<br />

zu aktuellen Themen gepflegt werden kann.<br />

Stolze Jubiläen<br />

Die Musikgesellschaft Suhr organisierte für<br />

die Delegiertenversammlung gelungen die<br />

Festwirtschaft und spielte zur Begrüssung<br />

auf. Zum Mittagessen konnten die Anwesenden<br />

die Klänge der Leerber Musig aus<br />

Kirchleerau geniessen und sich auch kulinarisch<br />

verwöhnen lassen. Am Nachmittag<br />

wurden 67 Musikantinnen und Musikanten<br />

aus dem Aargau für 35 Jahre aktives Musizieren<br />

geehrt, 2 Musikantinnen für 60 Jahre<br />

Aktivmitgliedschaft. Josef Gerodetti von<br />

der Stadtmusik Aarau wurde für 70 Jahre<br />

Musizieren geehrt, ein wahrlich stolzes Jubiläum.<br />

Ausblick ins neue Jahr<br />

Im kommenden Jahr werden im Aargau vier<br />

Musiktage durchgeführt: Riniken, Lupfig,<br />

Mühlau und Muhen. Der Jugendmusiktag<br />

findet ebenfalls in Lupfig statt. Für die Besten<br />

der Parademusik wird der gern gesehene<br />

Paradefinal in Aarau im Herbst veranstaltet.<br />

Blickt man weiter in die Zukunft, können das<br />

Verbandsjubiläum im Jahr 2011, das Eidgenössische<br />

Musikfest in St.Gallen 2011 und<br />

das Kantonale Musikfest 2013 im Aargau aufgeführt<br />

werden. Mit dem Dank an alle Anwesenden<br />

und dem Wunsch auf ein erfolgreiches<br />

und musikalisch interessantes Jahr 2010 wurde<br />

die Versammlung von Franz Steger geschlossen.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!