07.11.2013 Aufrufe

Die Luxemburg-Akte des Herrn Tsokos, ein peinlicher „Kunstfehler ...

Die Luxemburg-Akte des Herrn Tsokos, ein peinlicher „Kunstfehler ...

Die Luxemburg-Akte des Herrn Tsokos, ein peinlicher „Kunstfehler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chen sind starr und werden wie auch das übrige Gewebe lediglich brüchig. Darauf soll unten beim<br />

Vergleich der beiden Leichen (Abb. 8) näher <strong>ein</strong>gegangen werden.<br />

Auf die Unterschiede in der Standhöhe <strong>ein</strong>es Menschen zwischen morgens und abends, die je nach<br />

physischer Körperbelastung durch Zusammendrücken der Bandscheiben entstehen und bis zu 2 cm<br />

Differenz ausmachen können, soll hier nicht näher <strong>ein</strong>gegangen werden. Bei Wasserleichen sollte u.U.<br />

auch beachtet werden, dass durch osmosebedingte Wasseraufnahme in die Bandscheiben bei gleichzeitig<br />

bestehender Tonuserschlaffung der Muskulatur nach dem Tode <strong>ein</strong> Wiederaufquellen von (zusammengedrückt<br />

gewesenen) Bandscheiben erfolgen kann.<br />

Abb. 7: Röntgenbild Hals und Kopf <strong>ein</strong>es Gesunden<br />

So errechnet sich <strong>ein</strong> wahrsch<strong>ein</strong>liches Gesamtmaß:<br />

Gemessene Torsolänge<br />

122 cm<br />

Fußhöhe + abgebrochener Unterschenkelanteil ca. 9,8<br />

Knie- und Wirbelsäulenstreckung ca. 1,5<br />

Kopf und Halsteile 19,4<br />

Errechnete, wahrsch<strong>ein</strong>liche Standhöhe:<br />

152,7 cm<br />

<strong>Die</strong> im „Spiegel“ veröffentliche Ct-Aufnahme <strong>des</strong> zur Debatte stehenden Torso gestattet auf<br />

Grund der dort ungenau angegebenen Bezugspunkte (Abb. 9) k<strong>ein</strong>e exakte Größenberechnung.<br />

<strong>Die</strong> im Brustbereich dargestellte Schnittebene lässt (von der Frontalseite betrachtet) <strong>ein</strong>e seitliche<br />

Biegung der Brustwirbelsäule nach rechts erkennen, die jedoch k<strong>ein</strong>eswegs als zu Lebzeiten,<br />

etwa durch <strong>ein</strong> Hüftleiden bedingt, entstanden zu interpretieren ist, sondern <strong>ein</strong>e Folge<br />

der Körperlage s<strong>ein</strong> dürfte, die die Leiche im Wasser fixiert liegend <strong>ein</strong>genommen hatte,<br />

während sie sich zu Fettwachs umbildete.<br />

Wird von beiden Leichenabbildungen (jener in Wünsdorf obduzierten Person und dem Fettwachstorso,<br />

bezogen auf die Größe vergleichbarer Körperteile z.B. der zwischen Kniescheibe und Bec-<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!