09.11.2013 Aufrufe

Beschreibung(553KB) - Georg Kainrath

Beschreibung(553KB) - Georg Kainrath

Beschreibung(553KB) - Georg Kainrath

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Italien: U.N.I<br />

In Frankreich: D.T.U.<br />

2:1:2 Umwälzpumpe<br />

Die Pumpe (15) ist bei der Lieferung auf Drehzahl 3 ( Drehzahlschalter (28)) eingestellt und<br />

ist in dieser Lage zu starten. Nach dem Starten eine geeignete Leistung gemäß Diagramm<br />

Abb. 6 wählen.<br />

2:1:3 Überströmventil<br />

um einen Stillstand in der Zirkulation bei 2-Rohrsystemen (bei denen sämtliche Radiatoren<br />

mit Thermostatventilen ausgerüstet sind) zu vermeiden, muss ein Überströmventil montiert<br />

werden. Dieses Ventil ist so einzustellen, dass der Wasserstrom 5 L/ min nicht unterschreitet.<br />

Ein richtig eingestelltes Überströmventil verhindert auch evtl. Geräuschbildung im System.<br />

2:1:4 Befüllung CTC Electronic/Heizkreis<br />

Das Radiatorsystem kann über einen Füllhahn (30) gefüllt werden. CTC Electronic wird<br />

durch das Öffnen des Sicherheitsventils (29) entlüftet, so lang bis das Radiatorsystem gefüllt<br />

ist. Entleerungsrohr (31) soll an einem Bodenabfluss angeschlossen werden.<br />

Hinweis! Erst wenn der CTC Electronic Kessel und das System mit Wasser gefüllt sind, darf<br />

der Elektroanschluss und die Inbetriebnahme erfolgen.<br />

2:2 Elektroinstallation<br />

Der Kessel ist bei der Lieferung intern fertig verdrahtet. Er hat in sämtlichen Leistungsstufen<br />

eine gleichmäßige Phasenbelastung. In der vorhandenen Anlage nachprüfen, dass durch die<br />

Leistungsentnahme keine unnötige Phasenverschiebung stattfindet.<br />

Alle Leitungen sind in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften zu verlegen.<br />

ERFORDERLICHE LEITUNGEN:<br />

Von der Gruppenzentrale:<br />

Vom Witterungsfühler:<br />

Vom Stromsensoren:<br />

5-Leiter zu Klemmbrett A<br />

2-Leiter (feuchtigkeitsbeständig)<br />

Min. 0,5 mm2<br />

Zu Klemmbrett B<br />

4-Leiter 0,75 mm2 zu Klemmbrett B<br />

Die Positionsbezeichnungen sind auf dem Schaltplan auf dem Umschlag Abb. 15 angegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!