09.11.2013 Aufrufe

Beschreibung(553KB) - Georg Kainrath

Beschreibung(553KB) - Georg Kainrath

Beschreibung(553KB) - Georg Kainrath

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17. Sicherheitsthermostat (Max. Thermostat)<br />

18. Betriebsthermostat<br />

19. Heizkreis „(Radiatoren)“ – Schalter aus – ein. Strom zur Automatik und zur<br />

Umwälzpumpe.<br />

20. Heizkreis – „(Radiatorenhet)“ – Schalter Auto-Reserv. Lage Auto= Normale<br />

Betriebslage. Lage Reserv= Schaltet 3,7 kW unabhängig von der Automatik ein.<br />

21. Schaltuhr<br />

Quarzuhr mit Wochenprogramm und Gangreserve. Die Uhr wird für die Zeiten<br />

programmiert, bei denen man zwischen Tages- und Nachttemperatur wechseln<br />

kann. (Siehe Kapitel 1:6 und Abb. 16).<br />

22. Leiterplatte ( Unter Schutzblech)<br />

23. (Klemmbrett in eventuell angeschlossenem Accumulatorspeicher)<br />

24. Ausdehnungs- und Vorlaufleitung -1<br />

25. Rücklauf – 3/4"<br />

26. Absperrventil<br />

27. Entlüftung der Pumpe<br />

28. Drehzahlregelung für die Pumpe (Siehe Kap. 2:1:1)<br />

29. Sicherheitsventil<br />

30. Füll- und Entleerungshahn – ½“<br />

31. Entleerungsrohr – Sicherheitsventil<br />

32. Klemmen für elektrische Leistungen<br />

33. Leistungswähler – Wird auf max. gewünschte/zugelassene Leistung eingestellt.<br />

34. Rückstellung Sicherheitsthermostat<br />

35. Flansch für Elektroelement (Gleich für alle Leistungen)<br />

36. Manometer (Heizkreis/Vorlauf)<br />

37. Thermometer (Vorlauf/Heizkreis)<br />

38. Programmfeineinstellung<br />

Die Skala hat + und – Gradierung und ändert die Vorlaufstemperatur um die<br />

entsprechenden Werte. (Siehe Kap. 1:4).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!