09.11.2013 Aufrufe

Beschreibung(553KB) - Georg Kainrath

Beschreibung(553KB) - Georg Kainrath

Beschreibung(553KB) - Georg Kainrath

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2:2:3 Rundsteuerung ( Nur in einigen Ländern möglich)<br />

Wenn der Kessel an ein Rundsteuerungssystem angeschlossen werden soll, ist der Anschluss<br />

wie folgt vorzunehmen: Ein einpoliges Steuerrelais mit offenem Kreis in Ruhelage an<br />

Klemmbrett B Nr. 10 und Nr. 11 anschließen. Wenn das Relais zieht, wird der Vorlaufgeber<br />

kurzgeschlossen, und die Automatik schaltet die Leistung stufenweise ganz aus.<br />

Wenn das Relais abfällt, wird der Kreis geöffnet und die erforderliche Leistung wieder<br />

zugeschaltet.<br />

2:2:4 Leistungsbegrenzung – Belastungswächter<br />

INSTALLATION OHNE STROMSENSOREN:<br />

Wie hoch ist der berechneter oder zugelassene Leistungsbedarf für die Erwärmung des<br />

Hauses? Den nächst höheren Wert oder max. zugelassene Wert am (33) Leistungsschalter<br />

einstellen.<br />

Leistungswähler<br />

Gruppensicherung<br />

13,0 kW 20A<br />

11,0 kW 16A<br />

9,0 kW 16A<br />

7.4 kW 16A<br />

5,6 kW 10A<br />

3,7 kW 6A<br />

INSTALLATIONEN MIT STROMSENSOREN:<br />

Den Belastungswächter (41) auf den Amperewert der Hauptsicherungen einstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!