10.11.2013 Aufrufe

GEG Neuenhaus - und Entwicklungsgesellschaft Landkreis ...

GEG Neuenhaus - und Entwicklungsgesellschaft Landkreis ...

GEG Neuenhaus - und Entwicklungsgesellschaft Landkreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GEG</strong> <strong>Neuenhaus</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

<strong>GEG</strong> Gr<strong>und</strong>stücks- <strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklungsgesellschaft</strong><br />

<strong>Neuenhaus</strong> mbH<br />

Jens Wolters / Achim Steinkamp<br />

van-Delden-Straße 1-7<br />

48529 Nordhorn<br />

05921-961295<br />

Fax 05921-961290<br />

e-mail info@ggb-grafschaft.de<br />

Internet www.geg-neuenhaus.de<br />

Stand: 01.08.2013


<strong>GEG</strong> <strong>Neuenhaus</strong><br />

Stand: 01.08.2013


<strong>GEG</strong> <strong>Neuenhaus</strong><br />

Gewerbegebiet <strong>Neuenhaus</strong> „B 403 / Grenzstraße“<br />

An der B 403 am Ortsausgang von <strong>Neuenhaus</strong> in Richtung Nordhorn hat die <strong>GEG</strong> <strong>Neuenhaus</strong><br />

im Jahre 2003 ein neues Gewerbegebiet erschlossen. In dem Gebiet stehen seitdem 10 ha<br />

verwertbare Gewerbe- <strong>und</strong> Mischgebietsfläche zur Verfügung, die die <strong>GEG</strong> ansiedlungsinterssierten<br />

Unternehmen anbieten kann.<br />

Fakten des Gewerbegebietes:<br />

• Gesamtgröße:<br />

101.035 m² Nettofläche<br />

• kleinstmögliche Fläche: 1.300 m² (60 x 25 m)<br />

• größtmögliche Fläche: 16.000 m²<br />

• bauliche Nutzungsmöglichkeit: GIe (eingeschränktes Industriegebiet) bzw.<br />

GEe (eingeschränktes Gewerbegebiet)<br />

• bebaubare Gr<strong>und</strong>stücksfläche: 80 %<br />

• Geschossflächenzahl: 1,6<br />

• maximale Gebäudehöhe:<br />

12 m, weitere 4 m im Ausnahmefall<br />

• Zahl der Vollgeschosse: 2<br />

• Abstand zu anderen Gebäuden: mindestens 3 m oder Grenzbebauung<br />

• Baugr<strong>und</strong>beschaffenheit:<br />

sandig<br />

• Flächenneigung:<br />

eben<br />

• Strom, Gas <strong>und</strong> Trinkwasser<br />

vorhanden, Menge nach Bedarf<br />

• Abwasseranschluss:<br />

vorhanden; das Regenwasser muss jedoch auf dem<br />

Gr<strong>und</strong>stück versickern<br />

• Telefonanschluss:<br />

vorhanden<br />

• DSL-/Glasfaserkabelanschluß. vorhanden<br />

Der Gr<strong>und</strong>stücksverkaufspreis beträgt 11,00 €/m² <strong>und</strong> beinhaltet alle Erschließungskosten. Hinzu<br />

kommen noch die Vermessungskosten (ca. 2.000 € bis 2.500 €), die Vertrags- <strong>und</strong><br />

Eintragungskosten (ca. 2,5 % des Kaufpreises) sowie die Gr<strong>und</strong>erwerbsteuer (4,5 % des<br />

Kaufpreises).<br />

Die Gr<strong>und</strong>stücke werden von der <strong>GEG</strong> <strong>Neuenhaus</strong>, einer gemeinsamen Tochtergesellschaft der<br />

Stadt <strong>Neuenhaus</strong> <strong>und</strong> der GGB Gr<strong>und</strong>stücks- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsgesellschaft</strong> <strong>Landkreis</strong> Grafschaft<br />

Bentheim mbH, einer Tochtergesellschaft des <strong>Landkreis</strong>es Grafschaft Bentheim, verkauft. Die<br />

<strong>GEG</strong> <strong>Neuenhaus</strong> ist insbesondere in der Erschließung <strong>und</strong> Vermarktung von Gewerbe- <strong>und</strong><br />

Wohngebieten im Bereich der Stadt <strong>Neuenhaus</strong> tätig.<br />

Stand: 01.08.2013


nach Nordhorn<br />

- B 403<br />

ca.<br />

3.700 m²<br />

ca.<br />

5.700 m²<br />

6.000 m²<br />

1.500 m²<br />

2.500 m²<br />

3.100 m²<br />

9.100 m²<br />

3.000 m²<br />

2.125 m²<br />

3.800 m²<br />

nach <strong>Neuenhaus</strong><br />

1.464 m²<br />

3.700 m²<br />

ca.<br />

3.500 m²<br />

42.300 m²<br />

1.350 m²<br />

5.700 m²<br />

aufteilbar<br />

in Gr<strong>und</strong>stücke<br />

von<br />

1.300 m²<br />

bis<br />

5.700 m²<br />

aufteilbar in<br />

Gr<strong>und</strong>stücke<br />

von 6.000 m²<br />

bis 42.300 m²<br />

ca.<br />

2.200 m²<br />

Grenzstraße - K 23


<strong>GEG</strong> <strong>Neuenhaus</strong><br />

Verkaufsbedingungen<br />

_______________________________________________________________________________<br />

1. Der Kaufpreis beträgt für die gewerblichen Flächen 11,00 €/m². Mit dem Kaufpreis sind die<br />

Abwasser- <strong>und</strong> Erschließungsbeiträge insgesamt abgelöst, d.h. vollständig bezahlt. Sofern an<br />

die Gr<strong>und</strong>stücke private Grünstreifen angrenzen, werden diese für 5,50 € /m² verkauft. Der<br />

Gr<strong>und</strong>stückskaufpreis ist innerhalb von 10 Tagen nach Vertragsabschluss fällig. Alle durch den<br />

Gr<strong>und</strong>erwerb entstehenden Kosten <strong>und</strong> Abgaben, insbesondere die Vertragskosten (Notar <strong>und</strong><br />

Eintragung im Gr<strong>und</strong>buch ca. 2,5 % des Kaufpreises), die Vermessungskosten (ca. 2.000 € bis<br />

2.500 €) sowie die Gr<strong>und</strong>erwerbsteuer (4,5 % des Kaufpreises) gehen zu Lasten des Käufers.<br />

2. Die Gr<strong>und</strong>stücke werden lastenfrei <strong>und</strong> ohne Gewähr für die Beschaffenheit in dem Zustand<br />

verkauft, in dem sie sich bei Vertragsabschluss befinden. Maßgeblich für die Größe ist die<br />

katasteramtliche Berechnung. Bei Abweichung von der o.a. Fläche ist eine entsprechende<br />

Nach- bzw. Rückzahlung in Höhe von 11,00 €/m² für die gewerblichen Flächen <strong>und</strong> 5,50 €/m²<br />

für die Grünflächen sofort fällig.<br />

3. Die Käufer verpflichten sich, den Sitz der Firma, die das Gr<strong>und</strong>stück nutzt, im rechtlichen Sinne<br />

für den Betrieb in <strong>Neuenhaus</strong> zu begründen <strong>und</strong> beizubehalten. Die Käufer haben zu<br />

gewährleisten, dass etwaige Mieter sowie auch etwaige andere Betreiberfirmen, die das<br />

Gr<strong>und</strong>stück nutzen, ihren Firmensitz im rechtlichen Sinne für den Betrieb in <strong>Neuenhaus</strong><br />

begründen <strong>und</strong> beibehalten. Käufer der Gr<strong>und</strong>stücke kann auch eine Privatperson oder Firma<br />

sein, die ihren Sitz außerhalb von <strong>Neuenhaus</strong> hat.<br />

4. Die Käufer verpflichten sich, auf dem Gr<strong>und</strong>stück ein Betriebsgebäude entsprechend den<br />

Vorgaben des Bebauungsplanes <strong>und</strong> den sonstigen gesetzlichen Bestimmungen mit einer<br />

Größe von mindestens 25 % bis 30 % der Gr<strong>und</strong>stücksfläche zu errichten. Die Betriebsgebäude<br />

sind innerhalb von zwei Jahren nach Vertragsabschluss bezugsfertig herzustellen. Das<br />

Gr<strong>und</strong>stück darf unbebaut nicht weiterveräußert werden.<br />

Stand: 01.08.2013


<strong>GEG</strong> <strong>Neuenhaus</strong><br />

5. Für die Errichtung einer separaten Betriebswohnung ist die schriftliche Zustimmung der <strong>GEG</strong><br />

<strong>Neuenhaus</strong> erforderlich. Sie wird nur erteilt, wenn das Verhältnis Wohnhaus zu<br />

Betriebsgebäude sowohl hinsichtlich der Gr<strong>und</strong>fläche als auch des umbauten Raumes<br />

mindestens 1:3 beträgt. Für die Betriebsleiterwohnung ist je m² Gr<strong>und</strong>fläche des<br />

Wohngebäudes einschließlich der Nebengebäude für Garage, Fahrräder, ect. eine Zuzahlung<br />

von 100 €/m² zu leisten. Die Zuzahlung entfällt, wenn die Wohnung oberhalb der gewerblichen<br />

Räume errichtet wird <strong>und</strong> damit keine Gr<strong>und</strong>stücksfläche für eine gewerbliche Nutzung verloren<br />

geht.<br />

Standortprofil der Stadt <strong>Neuenhaus</strong><br />

_______________________________________________________________________________<br />

Bürgermeister:<br />

Johann Arends<br />

Verwaltungssitz:<br />

Veldhausener Straße 26, 49828 <strong>Neuenhaus</strong><br />

Fläche:<br />

31,31 km²<br />

Einwohnerzahl: 9.593 (Stand 30.06.2012)<br />

Wohngr<strong>und</strong>stückspreise, voll erschlossen: 59,00 €/m² bis 69,50 €/m²<br />

Durchschnittliche Mietpreise kalt:<br />

3,- bis 5,- €/m²<br />

Gewerbesteuerhebesatz: 330 %<br />

Verkehrsanbindungen:<br />

• Autobahn:<br />

• B<strong>und</strong>esstraße:<br />

• Bahnhof:<br />

• Stückgutbahnhof<br />

• Güterverkehrszentrum<br />

• Internationaler Flughafen:<br />

• Regionalflughafen:<br />

A 30, Abfahrt Bad Bentheim (25 km)<br />

A 31, Abfahrt Wietmarschen (20 km)<br />

B 403 (0 km)<br />

Bad Bentheim (Intercity), 25 km<br />

<strong>Neuenhaus</strong> (0 km)<br />

Coevorden, NL (25 km)<br />

Münster-Osnabrück in Greven (80 km)<br />

Nordhorn-Klausheide (17 km)<br />

Fördermöglichkeiten<br />

(Angaben ohne Gewähr; es gelten die Richtlinien des <strong>Landkreis</strong>es Grafschaft Bentheim sowie die<br />

diesen zugr<strong>und</strong>e liegenden gesetzlichen Bestimmungen in der jeweils gültigen Fassung)<br />

Der <strong>Landkreis</strong> Grafschaft Bentheim bewilligt im Rahmen der maßgeblichen Richtlinien ergänzend<br />

zu den bestehenden Zuschuss- <strong>und</strong> Darlehensförderprogrammen Zuschüsse für investive<br />

Maßnahmen von Unternehmen im Kreisgebiet. Gefördert werden kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

des produzierenden Gewerbes, des verarbeitenden Handwerks, des Handels, der<br />

Logistik (außer Transport <strong>und</strong> Lagergewerbe) <strong>und</strong> aus dem Bereich der sonstigen Dienstleistungen<br />

mit Ausnahme von (unten andrem) Gaststätten, Filialen <strong>und</strong> Unternehmen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

oder artverwandter Branchen, die überwiegend personenbezogene Tätigkeiten<br />

ausüben (z. B. Ärzte, Apotheker, Heilpraktiker usw.)<br />

Mittlere Unternehmen sind solche, die weniger als 250 Personen beschäftigen, eine Jahresumsatz<br />

von höchstens 50 Mio. EURO oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio.<br />

EURO haben <strong>und</strong> nicht zu 25 % oder mehr im Besitz von einem oder von mehreren Unternehmen<br />

gemeinsam stehen.<br />

Stand: 01.08.2013


<strong>GEG</strong> <strong>Neuenhaus</strong><br />

Kleine Unternehmen sind solche, die weniger als 50 Personen beschäftigen, einen Jahresumsatz<br />

von höchstens 10 Mio. EURO oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 10 Mio. EU-<br />

RO haben <strong>und</strong> nicht zu 25 % oder mehr im Besitz von einem oder von mehreren Unternehmen<br />

gemeinsam stehen.<br />

Vorraussetzung für die Förderung ist, dass die Zahl der Dauerarbeitsplätze um 15 % gegenüber<br />

dem Stand vor Investitionsbeginn erhöht wird. Es muss mindestens 1 Dauerarbeitsplatz<br />

geschaffen werden.<br />

Es können Investitionszuschüsse bis zu einer Höhe von insgesamt maximal 20 % (kleine Unternehmen)<br />

bzw. 10 % (mittlere Unternehmen) bewilligt werden. Der Höchstbetrag beträgt<br />

60.000 EURO. Investitionszuschüsse kommen nur für den Teil der Investition in Betracht, der<br />

je geschaffenem Dauerarbeitsplatz 75.000 € nicht übersteigt.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderung des <strong>Landkreis</strong>es Grafschaft<br />

Bentheim (Tel. 05921/96-2300) <strong>und</strong> im Internet (www.einfach-naeher.de). Dort finden Sie auch<br />

die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur einzelbetrieblichen Förderung.<br />

Neben der einzelbetrieblichen Förderung des <strong>Landkreis</strong>es Grafschaft Bentheim steht den Unternehmen<br />

die einzelbetriebliche Investitionsförderung aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung<br />

der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), verwaltet von der Investitions- <strong>und</strong> Förderbank<br />

Niedersachsen – NBank –, zur Verfügung. Für die Förderung, die gr<strong>und</strong>sätzlich auf<br />

maximal 1 Mio. EURO begrenzt ist, sind besondere Voraussetzungen zu erfüllen. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie im Internet unter www.nbank.de (dort unter Unternehmen/Wirtschaft/Investition/Einzelbetriebliche<br />

Investitionsförderung.<br />

Weitere Fördermöglichkeiten ergeben sich zudem aus den vielen Darlehensprogrammen des<br />

Landes <strong>und</strong> des B<strong>und</strong>es. Auch zu Einzelheiten dieser Programme erteilt die GGB gerne<br />

Auskunft. Wenden Sie sich bitte an Herrn Steinkamp ( 05921/96-1296).<br />

"Weiche" Standortfaktoren des <strong>Landkreis</strong>es Grafschaft Bentheim<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Die Grafschaft Bentheim zeichnet sich durch zahlreiche positive Standortfaktoren aus:<br />

1 Millionen Menschen im Umkreis von 40 Kilometern, mehr als 20 Millionen Menschen im<br />

Umkreis von 200 Kilometern um das Mittelzentrum Nordhorn garantieren einen<br />

funktionierenden <strong>und</strong> noch ausbaufähigen regionalen Markt.<br />

Die geographische Lage, in unmittelbarer Nähe zu den niederländischen Nachbarn, rückt das<br />

Gebiet in eine zentrale Lage auf dem europäischen Binnenmarkt <strong>und</strong> bietet günstige<br />

Voraussetzungen für den Zugang zu den europäischen Märkten.<br />

Es bestehen enge Kontakte zu wissenschaftlichen Institutionen an den benachbarten<br />

Universitäten (Osnabrück, Enschede, Münster), zu den Fachhochschulen in Osnabrück <strong>und</strong><br />

Burgsteinfurt, zum Zentrum für Mikroelektronik in Enschede <strong>und</strong> zu verschiedenen anderen<br />

Organisationen.<br />

Ein breit gefächertes Spektrum von Ausbildungsmöglichkeiten im schulischen <strong>und</strong><br />

betrieblichen Bereich wird nicht nur als Investition in die Zukunft verstanden; es garantiert<br />

Stand: 01.08.2013


<strong>GEG</strong> <strong>Neuenhaus</strong><br />

gleichzeitig ein qualifiziertes Arbeitnehmerpotential <strong>und</strong> somit eine leistungsfähige Reserve,<br />

auf die Gewerbe- <strong>und</strong> Industriebetriebe bei Neuansiedlungen zurückgreifen können.<br />

Bau <strong>und</strong> Mietkosten für Wohnraum liegen im Vergleich zu anderen Teilen der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

weit unter dem Durchschnitt; das gleiche gilt auch für die Lebenshaltungskosten. Nach einer<br />

Untersuchung des statistischen B<strong>und</strong>esamtes, in der das Preisniveau in 50 deutschen Städte<br />

miteinander verglichen wurde, sind in Nordhorn bezogen auf die westdeutschen B<strong>und</strong>esländer<br />

die Lebenshaltungskosten durchschnittlich am niedrigsten.<br />

Sport- <strong>und</strong> Freizeitmöglichkeiten sind in großer Anzahl vorhanden. In 95 Vereinen sind auf<br />

Kreisebene annähernd 44.000 Mitglieder engagiert.<br />

Theater, Museen <strong>und</strong> kulturelle Initiativen fügen sich zu einem gut gemischten Angebot im<br />

kulturellen Bereich zusammen.<br />

Wirtschaftsstrukturdaten des <strong>Landkreis</strong>es Grafschaft Bentheim<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Einwohnerzahlen (Stand 31.12.2012)<br />

Stadt Bad Bentheim 15.570<br />

Samtgemeinde Emlichheim 14.156<br />

Samtgemeinde <strong>Neuenhaus</strong> 13.643<br />

Stadt Nordhorn 53.263<br />

Samtgemeinde Schüttorf 15.491<br />

Samtgemeinde Uelsen 11.291<br />

Gemeinde Wietmarschen 11.571<br />

<strong>Landkreis</strong> Grafschaft Bentheim: 134.985<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Stand 30.09.2012)<br />

Gesamt: 42.382, davon in<br />

• Produzierendes Gewerbe 15.653 36,9 %<br />

• Handel, Verkehr, Gastgewerbe 10.251 24,2 %<br />

• Dienstleistungen 15.891 37,5 %<br />

• Land- u. Forstwirtschaft, andere 587 1,4 %<br />

Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitte)<br />

2004 8,2 % 2009 5,7 %<br />

2005 9,3 % 2010 5,0 %<br />

2006 8,4 % 2011 4,6 %<br />

2007 6,1 % 2012 4,6 %<br />

2008 4,6 % 08/2013 4,5 %<br />

Stand: 01.08.2013


<strong>GEG</strong> <strong>Neuenhaus</strong><br />

Ansprechpartner für die Errichtung einer Betriebsstätte in <strong>Neuenhaus</strong><br />

________________________________________________________________________________________<br />

Baugenehmigung:<br />

<strong>Landkreis</strong> Grafschaft Bentheim, van-Delden-Str. 1-7, 48529 Nordhorn<br />

Baugenehmigung: Herr Grobbe 05921 - 961 524<br />

Statik: Herr Brinkmann 05921 - 961 526<br />

Brandschutz: Frau Giesel 05921 - 961 254<br />

Bauabnahme (nach Fertigstellung): Herr Hübel 05921 - 961 527<br />

Um eine problemlose <strong>und</strong> schnelle Bearbeitung des Bauantrages zu erreichen, sollte die<br />

Angelegenheit vor Einreichung des Bauantrages mit Herrn Baumann ( 05941-911111) oder<br />

Herrn Wolters ( 05921-961293) vorbesprochen werden.<br />

Stromversorgung:<br />

RWE Energie AG, www.rwe.de<br />

0 59 21 - 874 3340, Herr Baumeister<br />

Wasser / Abwasser:<br />

Wasserbeschaffungsverband Niedergrafschaft, Berliner Str. 12, 49828 <strong>Neuenhaus</strong><br />

0 59 41 - 606-0; www.waz-niedergrafschaft.de<br />

Gas:<br />

Versorgungsbetriebe Niedergrafschaft, Berliner Str. 12, 49828 <strong>Neuenhaus</strong><br />

0 59 41- 606-0; www.vbn-niedergrafschaft.de<br />

Abfallentsorgung:<br />

Stadt <strong>Neuenhaus</strong>, Veldhausener Straße 26, 49828 <strong>Neuenhaus</strong><br />

0 59 41 – 911-0<br />

Telefon:<br />

EWE Tel, 0441 8000-1116, Herr Ingo Bunte, www.ewetel.de<br />

oder<br />

Deutsche Telekom, 0049-800-3301300, www.t-com.de<br />

DSL oder Glasfaserkabelanschluss:<br />

EWE Tel, 0441 8000-1116, Herr Ingo Bunte, www.ewetel.de<br />

Gewerbeanmeldung:<br />

Stadt <strong>Neuenhaus</strong>, Veldhausener Straße 26, 49828 <strong>Neuenhaus</strong><br />

0 59 41 - 911103<br />

Stand: 01.08.2013


Ansprechpartner bei sonstigen Institutionen<br />

Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer Osnabrück-Emsland<br />

Neuer Graben 38, 49074 Osnabrück, 0541-353515<br />

www.osnabrueck.ihk24.de<br />

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland<br />

Bramscher Straße 134-136, 49088 Osnabrück, 0541-6929930<br />

www.hwk-os-el.de<br />

Arbeitsagentur Nordhorn<br />

Stadtring 9-15, 48527 Nordhorn, 05921-8700<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

<strong>GEG</strong> <strong>Neuenhaus</strong><br />

Banken <strong>und</strong> Sparkassen im <strong>Landkreis</strong> Grafschaft Bentheim<br />

Commerzbank AG, Filiale Nordhorn, Bentheimer Straße 6, 48529 Nordhorn<br />

Tel.: 05921 789-0, Fax: 05921 789-134, Mail: info@commerzbank.com<br />

Deutsche Bank AG, Filiale Nordhorn, Bentheimer Straße 4, 48529 Nordhorn<br />

Tel.: 05921 7808-0, Fax: 05921 7808-67, Mail: deutsche.bank@db.com<br />

Grafschafter Volksbank eG, Bahnhofstraße 23, 48529 Nordhorn<br />

Tel: 05921 172-0, Fax: 05921 172-237, Mail: info@grafschafter-volksbank.de<br />

Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn, Bahnhofstraße 11, 48529 Nordhorn<br />

Tel.: 05921 98-0, Fax: 05921 98-300, Mail: info@sparkasse-nordhorn.de<br />

Oldenburgische Landesbank AG, Bentheimer Straße 3, 48529 Nordhorn<br />

Tel.: 05921 830-0, Fax: 05921 830-152, Mail: nordhorn@olb.de<br />

Volksbank Niedergrafschaft eG, <strong>Neuenhaus</strong>er Straße 15, 49843 Uelsen<br />

Tel. 05942 9301-0, Fax: 05942 9301-109, Mail: info@vbng.de<br />

Stand: 01.08.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!