10.11.2013 Aufrufe

Komplettdarstellung - geschichte-online.info

Komplettdarstellung - geschichte-online.info

Komplettdarstellung - geschichte-online.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abdankung für Kaiser Nikephoros Botaneiates unabwendbar.<br />

76. Kaiser von Byzanz seit 1. April 1081. Am Ostersonntag dem 4. April 1081 wurde<br />

der neue Machthaber von Patriarch Kosmas I. in der Hagia Sophia ohne seine Gemahlin<br />

Irene (Ausdruck der Auseinandersetzungen zwischen den Familien der Komnenos und<br />

Dukas) zum Kaiser gekrönt. Kaiserin Irene wurde (musste) am 11. April 1081 gekrönt<br />

werden. Maria von Alania, seine Adoptivmutter, verließ den Palast, ihr Sohn Konstantin<br />

aber wurde zum Mitkaiser erhoben.<br />

Alexios I. schloss mit den Seldschuken er Frieden, um sich gegen den einfallenden Hzg.<br />

Robert Guiskard der Normannen zu wenden, der dabei war, sich selbst auf den Thron<br />

der Komnenen zu setzen. Gegen diesen verbündete er sich mit den Venezianern u. mit<br />

dem römisch-deutschen Ks. Heinrich IV., wurde aber bei Durazzo am 18. Oktober 1081<br />

geschlagen. Robert drang siegreich bis Makedonien vor, musste aber, durch die Erfolge<br />

Kaiser Heinrichs IV. in Italien u. durch einen Aufstand in Apulien, 1082 nach Italien<br />

zurückkehren, worauf sein zurückgelassenes Heer unter seinem Sohn Bohemund von<br />

Alexios I. fast vollständig vernichtet wurde. Hzg. Robert erneuerte 1084 den Angriff,<br />

schlug die venezianisch-byzantinische Flotte bei Korfu, starb aber 1085, woraufhin sein<br />

Heer heimkehrte.<br />

Illyrien ging aber verloren. Zur Aufstellung des neuen Heeres wurde der Kirchenschatz<br />

zur Verfügung gestellt. Ein Heer petschenegischer Kämpfer wurde 1087 vollständig<br />

vernichtet, hatte aber weiterhin (1088-1091) gegen die über die Donau vorgedrungenen<br />

Petschenegen zu kämpfen, die er schließlich nach wechselhaften Kämpfen besiegte. Mit<br />

diesen Siegen erst hatte der Ks. seine Stellung gesichert. Gegen die Türken rief Kaiser<br />

Alexios I. den Papst zu Hilfe, was den nicht erwünschten ersten Kreuzzug (1096-1099)<br />

auslöste. Papst Urban II. hatte am 27. November 1095 zum Kreuzzug aufgerufen. Als<br />

1096 die Kreuzfahrer im Reich erschienen, fanden sie nicht die gewünschte Aufnahme.<br />

Alexios, besorgt durch die große Menge der Kreuzfahrer und zugleich bestrebt, die<br />

Interessen des Reiches zu wahren, forderte von den vor Konstantinopel erscheinenden<br />

Fürsten den Lehnseid für die von den Moslems zu erobernden Länder. Dennoch war die<br />

Belastung durch die Kreuzfahrerheere enorm groß. Byzanz war aber wieder eine Macht,<br />

mit der zu rechnen war. Im Innern des Reichs, das der Ks. in einem zerrütteten Zustand<br />

vorfand, stellte er die Ordnung wieder her, verbesserte das Heerwesen u. die Finanzen,<br />

begünstigte die Kirche und verfolgte die Ketzer.<br />

1. Ehe um 1075 mit ? Argyra<br />

2. Ehe 1078 mit Irene Dukaina, * 1066, † 1133, Enkelin von Johannes Dukas u.<br />

Tochter von Andronikos Dukas (dem Verräters von Mantzikert) u. Maria<br />

Traiana Dukas v. Bulgarien. 9 Kinder:<br />

a) Anna Dukaina Komnena, * am 2. Dez. 1083, nach Mordanschlägen auf ihren<br />

Bruder Johannes II. aus dem Palast verwiesen, † 1154 im Kloster. (1) Ehe<br />

1084, gesch. 1091 von Konstantin Dukas. (2) Ehe 1097 mit Nikephoros<br />

Bryennios d. Jüngere, Sohn des gleichnamigen Feldherrn (der von ihrem<br />

Vater nach einem Aufstand geblendet worden war), selbst ein vorzüglicher<br />

Feldherr, 1111 zum Mitregenten und Cäsar erhoben, sollte er nach ihrem<br />

und ihrer Mutter Willen Nachfolger von Kaiser Alexios I. werden. Sohn:<br />

Alexios Bryennios<br />

b) Maria Komnena, * am 19. Sept. 1085, † nach 1136. (1) Ehe um 1100, gesch.<br />

nach 1100 wegen Verwandtschaft von Gregorios Gabras. (2) Ehe vor 1120<br />

mit Nikephoros Katakalon Euphobenos.<br />

c) Johannes II. (Kolojohannes), * am 13. September 1087, Nachfolger in Byzanz<br />

(1118-1143). 8 Kinder:<br />

Manuel I. Komnenos. Ehe mit Bertha von Sulzenbach, genannt: Irene<br />

d) Andronikos, * am 18. Sept. 1091, Sebastokrator, † 1131. Ehe 1104 mit Irene v.<br />

Tmutarakan<br />

e) Isaak Komnenos, * am 16. Jan. 1093, Sebastokrator, intrigierte gegen seinen<br />

Bruder Johannes, Mönch, † nach 1152. Ehe 1113 mit Katay (Irene), * um<br />

1100, Tochter von Kg. David IV. v. Georgien u. Guarandukht. 4 Kinder:<br />

Helena Komnena, * 1115, † 1183. Ehe mit Georg I. (Dolgoruki) v. Suzdal<br />

Johannes, trat zum Islam über. Ehe mit der Tochter des seldschukischen<br />

Sultan Mas’ud<br />

Andronikos I. Komnenos, * 1118, Kaiser in Byzanz (1183-1185)<br />

www.<strong>geschichte</strong>-<strong>online</strong>.<strong>info</strong><br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!