10.11.2013 Aufrufe

Komplettdarstellung - geschichte-online.info

Komplettdarstellung - geschichte-online.info

Komplettdarstellung - geschichte-online.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Manuel II.<br />

1391 - 1425<br />

* 27. 6. 1350<br />

† 21. 7. 1425<br />

Kaiser Manuel II.<br />

Helena Kantakuzena. Regent seit 1369 in Thessaloniki.<br />

Mitkaiser seit 25. September 1373. Absetzung am 12. August 1376 mit seinem Vater<br />

Johannes V. von Konstantinopel. Erneut (mit seinem Vater) Kaiser von Konstantinopel<br />

seit 1. Juli 1379. Strebte einen Kreuzzug gegen das Osmanische Reich an. Abermalige<br />

Absetzung am 14. April 1390. Er konnte 1371 und 1390 seinen Vater aus kritischen<br />

Situationen befreien und nach dessen Tod selbst aus osmanischer Haft fliehen und die<br />

Herrschaft in Konstantinopel antreten. Kaiser und Alleinherrscher von Konstantinopel<br />

seit 16. Februar 1391. Eine starke Persönlichkeit, musste sich aber auch der politischen<br />

Situation entsprechend, dem osmanischen Sultan unterordnen. 1394 widersetzte er sich<br />

dem Sultan und musste einer achtjährigen Belagerung von Konstantinopel standhalten.<br />

1399 begab sich das Kaiserpaar erfolglos auf Werbetour nach Venedig, Avignon, Paris<br />

u. London, um Unterstützung gegen den andrängenden Islam einzufordern. Trotz seiner<br />

intellektuellen Fähigkeiten und Bildung gereichte es nicht zur gemeinsamen Aktion, die<br />

nötig gewesen wäre, um den Islam nach Asien zurückzudrängen. Hilfe kam mit dem<br />

Mongolensturm unter Tamerlan. Die Osmanen wurden 1402 bei Ankara geschlagen u.<br />

Bāyezīd gefangen genommen. Nach dessen Tod in Gefangenschaft (1403) brachen im<br />

Osmanischen Reich Thronwirren aus. Manuel kehrte unverzüglich von Paris nach Ct.<br />

zurück, wo er am 9. Juni 1403 wieder eintraf. Er manövrierte diplomatisch geschickt u.<br />

konnte die Kontrolle über Thessaloniki u. Teilen der bulgarischen Schwarzmeerküste<br />

zurück erhalten. Außerdem wurden die Tributzahlungen und die Verpflichtung zur<br />

Heeresfolge gegenüber den Osmanen aufgehoben. Ein Bündnis mit Serbien, Land seiner<br />

Ehefrau, verschaffte ihm neue politische Bewegungsfreiheit.<br />

Mit der abermaligen Bedrängnis durch Sultan Musa, der die brutale Eroberungspolitik<br />

des Vaters fortsetzte, verband sich der Ks. Manuel II. mit dessen Bruder Mehmed, der<br />

die gemäßigte Politik seines Bruders Suleiman fortsetzte. Kaiser Manuel war mit Sultan<br />

Mehmed I. befreundet, der sich 1413 im dem osmanischen Interregnum durchgesetzt<br />

hatte. Mehmed verzichtete als Dank für die Hilfe Manuels bis zu seinem Tod 1421 auf<br />

jeglichen osmanischem Druck gegen Byzanz. Im Gegensatz zu früheren Kaisern bot<br />

Manuel keine Kirchenunion für westliche Hilfe an, da die Mehrheit der orthodoxen<br />

Christen einer Union ohnehin nicht folgen würde. Lieber den Turban des Sultans als die<br />

Tiara des Papstes war in der Orthodoxie ein geflügeltes Wort. Mehmeds Sohn Murad II.<br />

fühlte sich nicht an die Zusagen seines Vaters gebunden u. begann 1422 sofort mit einer<br />

neuen Belagerung von Konstantinopel. Abermals bedroht und durch einen Schlaganfall<br />

gezeichnet, überließ Manuel seinem Sohn Johannes VIII. die Staatsgeschäfte. Der Ks.<br />

nahm 1424 die Kutte u. den Namen Matthäus an.<br />

Ehe am 10. Februar 1392 mit Helena (Irene) Dragas, Tochter des serbischen Prinzen<br />

Konstantin Dragas. Gemeinsame Krönung am 11. Februar 1392 in der Hagia<br />

Sophia. 6 Kinder:<br />

Johannes VIII. Palaiologos, * 1393, Nachfolger in Konstantinopel (1425-1448)<br />

Theodor II. Palaiologos, * um 1395, † im Juli 1448, Despot von Morea in<br />

Misithra (1407-1443). Ehe 1420 mit Cleope Malatesta von Rimini. Tochter:<br />

Helena. Ehe mit Johannes II. Lusignan von Zypern<br />

Andronikos, * 1400, Despot von Thessalonike (1408-1423), musste Thessalonike<br />

1423 an Venedig übergeben, da gegen die türkische Belagerung nichts mehr<br />

zu halten u. nicht mehr verteidigungsfähig war und er wegen Krankheit die<br />

Verantwortung nicht mehr tragen konnte, † 1429 im Kloster.<br />

Konstantin XI. Palaiologos, * 1404, Despot, Kaiser in Ct. (1449-1453)<br />

Demetrius, Despot von Morea in Misithra (1449-1460), † 1470 in<br />

Konstantinopel. 2. Ehe mit Theodora Asen. Tochter: Helena<br />

Thomas Palaiologos, jüngster Sohn, Despot von Morea in Kalavrita und Paträ.<br />

Ehe mit der Fürstin Katharina Zaccaria von Achaja. 4 Kinder:<br />

Helena. Ehe mit Lazar Brankowich, Bruder der Gattin Sultan Murad II.<br />

Andreas, Titular-Despot von Rom, schenkte das Byzantinische Reich 1494<br />

König Karl VIII. von Frankreich und 1502 an König Ferdinand den<br />

Katholischen von Aragòn und Isabella von Kastilien.<br />

Manuel<br />

Sophia, † 1503, Ehe 1472 mit Iwan III. von Russland, * am 22. Jan. 1440,<br />

† am 27. Okt. 1505<br />

† am 21. Juli 1425, bestattet im Pantokratorkloster von Konstantinopel<br />

www.<strong>geschichte</strong>-<strong>online</strong>.<strong>info</strong><br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!