11.11.2013 Aufrufe

4,83 MB

4,83 MB

4,83 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schule und Kultur<br />

Vintschger Museum<br />

Museumsnachrichten<br />

Ausstellung „Menschenbilder“<br />

Vintschger Museum Schluderns von<br />

Walter Kuenz bis 16. Oktober 2011<br />

Der Künstler stammt aus dem<br />

Martelltal, besuchte die Fachschule<br />

für Holzbildhauerei in Gröden und<br />

begab sich anschließend an die<br />

Akademie nach Wien. Seit 1984 bis<br />

2010 war Kuenz an der Fachschule<br />

für Steinmetz- und Steinbildhauerei in<br />

Laas tätig. Heute betreibt er als<br />

freischaffender Künstler sein eigenes<br />

Atelier in Martell/Gand. Anlässlich der<br />

Ausstellung wurde ein Katalog gedruckt, der einen<br />

umfassenden Einblick in das künstlerische Schaffen von<br />

Walter Kuenz gibt (im<br />

Museum erhältlich).<br />

Zur Eröffnung am 30. Juli,<br />

kamen viele Kunstliebhaber<br />

und bestaunten seine<br />

Werke, die im Museumssaal<br />

eine besondere Atmosphäre<br />

ausstrahlen.<br />

Geladen waren die Kunstkritikerin<br />

Dr. Eva Gratl und<br />

der Präsident des Südtiroler<br />

Kulturinstituts Dr. Marjan<br />

Cescutti. Marian Polin aus Mals<br />

begeisterte die Museumsbesucher<br />

am Cembalo mit<br />

besonderer musikalischer<br />

Stimmung.<br />

Gabi Obwegeser<br />

Die öffentliche Bibliothek und das Vintschger Museum laden am Tag der Bibliotheken,<br />

den 22. Oktober 2011 um 18.00 Uhr<br />

in das Vintschger Museum<br />

zur Buchvorstellung und Lesung des neuesten<br />

Werkes<br />

von Sebastian Marseiler<br />

Dem gebürtigen Schludernser Dr. Sebastian Marseiler<br />

vom Schlummhof gelingt es in diesem Buch auf<br />

spannende Weise, den Menschen die Augen zu öffnen für<br />

die vielen Kunstwerke in ihrer Umgebung, die längst zur<br />

Selbstverständlichkeit geworden sind und nicht beachtet<br />

werden.<br />

Dieser Kunstführer wendet sich sowohl an Fachleute als<br />

auch an Laien, da seine Sprache klar und verständlich ist,<br />

trotz großer Sachkenntnis und viel Hintergrundwissen von<br />

Seiten des Verfassers.<br />

„Wege zur Kunst.<br />

Die bedeutendsten<br />

Kunstdenkmäler Südtirols”<br />

Pointiert und spannend, mit vielen skurrilen Geschichten<br />

und persönlichen Erlebnissen gelingt es dem Autor, Leser<br />

und Zuhörer in seinen Bann zu schlagen.<br />

Sebastian Marseiler wird bei dieser Lesung besonders die<br />

Kunstwerke des oberen Vinschgaus mit überraschenden<br />

Details genauer vorstellen: z.B. die Churburg, St.Veith am<br />

Tartscher Pichl, Marienberg, St. Jakob in Söles, St.<br />

Nikolaus in Burgeis und weitere mehr.<br />

Umrahmt wird die Veranstaltung vom Männerviergesang<br />

Mals unter der Leitung von Siegfried Flora.<br />

Anschließend laden wir alle zu einem Umtrunk ein.<br />

Die Woolschell - Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!