11.11.2013 Aufrufe

SQ3R - Goethe Gymnasium Dortmund

SQ3R - Goethe Gymnasium Dortmund

SQ3R - Goethe Gymnasium Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektmanagement<br />

Workshop<br />

<strong>Goethe</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Dortmund</strong><br />

Carsten Wiemann<br />

1 www.anderspunktberaten.de


Philosophie zum Menschenbild<br />

2 www.anderspunktberaten.de


Elemente des Projektmanagements<br />

Projektziele<br />

Projektplanung<br />

Projektdurchführung<br />

Projektcontrolling<br />

Führung des Projektteams<br />

3 www.anderspunktberaten.de


Projektphasen<br />

4 www.anderspunktberaten.de


6 www.anderspunktberaten.de


7 www.anderspunktberaten.de


8 www.anderspunktberaten.de


9 www.anderspunktberaten.de


10 www.anderspunktberaten.de


Das Johari-Fenster<br />

bekannt<br />

Mir<br />

unbekannt<br />

bekannt<br />

A<br />

n<br />

d<br />

e<br />

r<br />

e<br />

n<br />

unbekannt<br />

Öffentliches<br />

ICH<br />

Verborgenes<br />

ICH<br />

Blinder<br />

Fleck<br />

Unbekanntes<br />

Ich<br />

Nach Joseph Luft und Harry Ingram<br />

11 www.anderspunktberaten.de


Augustinus<br />

In Dir muss brennen,<br />

was Du in anderen<br />

entzünden willst.<br />

12 www.anderspunktberaten.de


Die antike Redeproduktion<br />

Das Finden und Erfinden des Stoffes – Inventio<br />

Die Ordnung des Stoffes – Dispositio<br />

Der sprachliche Ausdruck – Elocutio<br />

Das Einprägen der Rede ins Gedächtnis – Memoria<br />

Vortrag und körperliche Beredsamkeit – Actio<br />

13 www.anderspunktberaten.de


Inventio<br />

Das Finden und Erfinden<br />

des Stoffes<br />

14 www.anderspunktberaten.de


Zielfindung<br />

„Der Langsamste,<br />

der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht<br />

immer noch schneller als der,<br />

der ohne Ziel herumirrt.“<br />

Gotthold Ephraim Lessing<br />

15 www.anderspunktberaten.de


Ziele<br />

Was soll bei den Zuhörern nach dem Vortrag eingetreten sein?<br />

Was sollen die Zuhörer durch den Vortrag erhalten?<br />

Was will ich erreichen (Überzeugung, Handlungen, etc.)?<br />

Was steht am Ende des Vortrags (Diskussion, Appell, Aktion, etc.)?<br />

16 www.anderspunktberaten.de


Zielgruppenanalyse<br />

• Wer sind die Teilnehmer<br />

(z.B. Alter, Berufliches<br />

Umfeld, Geschlecht) ?<br />

• Welche Vorkenntnisse haben<br />

die Zuhörer?<br />

• Welche Motivation besitzen<br />

die Zuhörer für diese<br />

Veranstaltung?<br />

• Welchen Nutzen ziehen die<br />

Zuhörer aus der<br />

Veranstaltung ?<br />

• Erkenntnisse über die richtige<br />

Stoffmenge<br />

• Aussagen für die notwendige<br />

Motivierung der Teilnehmer<br />

• Sinnvolle Verknüpfungen des<br />

Stoffes mit Vorerfahrungen der<br />

Zuhörer<br />

• Zuhörergerechte Auswahl von<br />

Methoden und Medien<br />

• Abgrenzung von verständlichen<br />

Beispielen und Fällen<br />

17 www.anderspunktberaten.de


Zielgruppenanalyse<br />

SIE-Formel<br />

Situation<br />

Interesse<br />

Eigenschaften<br />

18 www.anderspunktberaten.de


Publikumsorientierung<br />

Empfänger<br />

Soziokulturelle Bezüge<br />

Alter<br />

Kultur<br />

Klasse<br />

Situation<br />

Geistige Bezüge<br />

Intellekt<br />

Linguistisches Können<br />

Bildungsgrad<br />

Vorinformation<br />

Psychologische Bezüge<br />

Kommunikatives Engagement<br />

Motivation<br />

Interessen<br />

Wahrnehmungssensibilität<br />

Ziel definieren:<br />

informieren / motivieren / schulen<br />

Entscheidungen vorantreiben /<br />

beruhigen / Flagge zeigen<br />

Gefühle beeinflussen<br />

19 www.anderspunktberaten.de


Ziele nach AIDA<br />

A - ttention = Aufmerksamkeit erzeugen<br />

I - nterest = Interesse wecken<br />

D - esire = Begierde/Verlangen entfachen<br />

A - ction = Zum Handeln motivieren<br />

20 www.anderspunktberaten.de


Zielformulierungen<br />

Spezifisch-konkret<br />

Messbar<br />

Attraktiv<br />

Realistisch<br />

Terminiert<br />

•Präzise und eindeutig<br />

formulieren<br />

•Quantitativ oder<br />

Qualitativ<br />

•Positiv formuliert,<br />

motivierend<br />

•Ziel muss für mich<br />

erreichbar sein<br />

•Bis wann...?<br />

21 www.anderspunktberaten.de


<strong>SQ3R</strong><br />

Survey - Überblick<br />

Question - Fragen<br />

Read - Lesen<br />

Recite - Rekapitulieren<br />

Review - Wiederholen<br />

22 www.anderspunktberaten.de


<strong>SQ3R</strong><br />

Survey<br />

Überblick vor dem Lesen verschaffen<br />

Durchblättern des Textes<br />

Struktur des Textes beachten<br />

(Zusammenfassung, Inhaltsverzeichnis,<br />

Kapitelüberschriften)<br />

23 www.anderspunktberaten.de


<strong>SQ3R</strong><br />

Question<br />

Fragen an den Text stellen, z.B.<br />

Um was geht es in dem Buch überhaupt?<br />

Wie gut ist die Qualität des Textes?<br />

Was weiß ich schon über das Thema?<br />

Was ist die Intention des Verfassers?<br />

Welche Stellen sind für mich relevant?<br />

24 www.anderspunktberaten.de


<strong>SQ3R</strong><br />

Read<br />

Antworten auf die Fragen suchen<br />

Grafische Darstellungen berücksichtigen<br />

Schwierige Passagen langsam lesen<br />

Zusammenhängende Abschnitte lesen und<br />

reformulieren<br />

25 www.anderspunktberaten.de


<strong>SQ3R</strong><br />

Recite<br />

Abschnitte nach dem Lesen rekapitulieren und<br />

reformulieren<br />

Kernaussagen formulieren<br />

Notizen zum Text machen<br />

Eigenständig formulieren<br />

26 www.anderspunktberaten.de


<strong>SQ3R</strong><br />

Review<br />

Gelesenes wiederholen<br />

Bezug zu Bekanntem herstellen<br />

Wiederholung in unregelmäßigen Abständen<br />

27 www.anderspunktberaten.de


Menschliche Überzeugungskraft<br />

Äußeres Erscheinungsbild<br />

Fachkompetenz<br />

Verständlichkeit<br />

Begeisterung/Selbstsicherheit<br />

Rhetorische Fertigkeiten/Argumentationsgeschick<br />

Einfühlungsvermögen<br />

Sympathie und Vertrauen<br />

...<br />

28 www.anderspunktberaten.de


Selbstsicherheit<br />

Sicherer Stand<br />

Unterstützende Gestik<br />

Offener Blickkontakt<br />

„Mit den Augen führen“<br />

Selbstkontrolle<br />

Rhetorische Fertigkeiten<br />

Übereinstimmung<br />

Form und Inhalt<br />

Hin- und Herpendeln<br />

Keine oder ungünstige Gestik<br />

Kein Blickkontakt<br />

Übersprungshandlungen<br />

Leises Sprechen, Monotonie,<br />

Verlegenheitspausen, „äh“<br />

Keine Kongruenz<br />

29 www.anderspunktberaten.de


Visualisierungen<br />

30 www.anderspunktberaten.de


31 www.anderspunktberaten.de


32 www.anderspunktberaten.de


33 www.anderspunktberaten.de


34 www.anderspunktberaten.de


35 www.anderspunktberaten.de


Viel Erfolg in der Oberstufe!<br />

Carsten Wiemann<br />

anders.beraten<br />

36 www.anderspunktberaten.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!