12.11.2013 Aufrufe

Schulleitungsbrief zum Schuljahresbeginn 2008/2009 - Goethe ...

Schulleitungsbrief zum Schuljahresbeginn 2008/2009 - Goethe ...

Schulleitungsbrief zum Schuljahresbeginn 2008/2009 - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19. August <strong>2008</strong><br />

<strong>Schulleitungsbrief</strong> <strong>zum</strong> <strong>Schuljahresbeginn</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong><br />

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,<br />

liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

schon liegen sechs Unterrichtstage im neuen Schuljahr hinter uns, doch die Zahl der „Baustellen –<br />

um im Bild des momentanen Gebäudezustandes zu bleiben – bestimmen derzeit erheblich den<br />

Schulalltag und auch die Gemütslagen im Lehrerkollegium. So blicken wir aus Sicht der<br />

Schulleitung mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die Vielzahl der fast zeitgleich<br />

ablaufenden Entwicklungen bereits getroffener Entscheidungen für das Schulprofil und die plötzlich<br />

eingetretenen Schwierigkeiten mit <strong>zum</strong> Teil unvorhersehbarem Hintergrund.<br />

Zuerst zu den unzweifelhaft positiven Entscheidungen der Zeit um die Sommerferien <strong>2008</strong>: Die<br />

wichtigste, da weitreichenste Ernennung dürfte mittlerweile Ihnen und euch allen bekannt sein,<br />

denn das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen hat zu Beginn der Ferienzeit unser<br />

<strong>Goethe</strong>-Gymnasium mit Wirkung vom Schuljahr <strong>2009</strong>/2010 zu einer der fünf „Sportschulen des<br />

Landes NRW“ ernannt. Ungeachtet des lange währenden Benennungsprozesses hat die gemeinsame<br />

Bewerbung von Schule und Stadt Erfolg gehabt und jetzt gilt es das angelaufene Schuljahr zu<br />

nutzen, um von städtischer und schulischer Seite einen erfolgreichen Start der Sportschule-NRW<br />

vorzubereiten. Dazu passen auch zwei weitere Nachrichten von der Sportseite der Lokalpresse: Mit<br />

Moritz Schlichting gehört ein frischgebackener Ruder-Weltmeister zu unserer sportbetonten<br />

Schülerschaft. Der Titelgewinn gelang dem 18-jährigen Oberprimaner vom RC Hansa Dortmund<br />

bei der Junioren-WM im Vierer mit Steuermann in Ottensheim (Linz). Sportlich bedeutend ist auch<br />

die Teilnahme der Jungen-Schulmannschaft der Wettkampfklasse im Schwimmen, welche sich als<br />

Landesmeister für das Bundesfinale im Herbst in Berlin qualifiziert haben.<br />

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Schulprofils ist fortan die Berufsorientierung, denn auch hier gab<br />

es eine positive, unlängst <strong>zum</strong> Ferienbeginn veröffentlichte Entscheidung. Das <strong>Goethe</strong>-Gymnasium<br />

ist fortan ausgezeichnet mit dem „Gütesiegel für Berufsorientierung“ und hat somit eine offizielle<br />

Anerkennung für die Vielzahl der Einzelprojekte erfahren, die im erfolgreichen Bewerbungskonzept<br />

sinnvoll zusammengefasst und ergänzt wurden. Auch in diesem Bereich gilt es nun weitere<br />

Ideen und Kräfte zu bündeln, damit diese wichtige Auszeichnung für ein Gymnasium auf<br />

Dortmunder Stadtgebiet auch inhaltlich glänzt. Die offizielle Übergabe der Urkunde für das<br />

Gütesiegel findet übrigens am 5. September <strong>2008</strong> im Dortmunder Stadthaus statt.<br />

Angelaufen ist auch das vielfach diskutierte, im letzten Schuljahr von den einzelnen Mitwirkungsgremien<br />

aber eindeutig votierte „Lehrerraumprinzip“ am <strong>Goethe</strong>-Gymnasium. Natürlich läuft nach<br />

etwas mehr als einer Schulwoche noch nicht alles rund, doch der erste Eindruck aufgrund<br />

verschiedener Rückmeldungen aus der Schülerschaft ist positiv. Dabei schneiden insbesondere die<br />

Sauberkeit und Ordnung in den Lehrerräumen sowie die neuen Schließfächer in der Bewertung gut<br />

ab. Probleme bereitet noch das Auffinden der Unterrichtsräume sofern die Fachlehrer nicht in den<br />

Genuss eines „eigenen“ Raumes gekommen sind. Hier soll die zweite Fassung des Stundenplans,


Seite 2<br />

der in dieser Woche aufgrund einiger anderer Schwierigkeiten (s.u.) erscheint, für Entspannung<br />

sorgen. Nicht unerwähnt darf aber in diesem Zusammenhang der Brandschutz bleiben. In den<br />

Ferien wurde in allen Fluren die Deckenverkleidungen herausgerissen und im 2. OG die Wände wie<br />

gewünscht versetzt. Doch das Neuverlegen der Netzwerkkabel und das Schotten der Kabelbündel<br />

sowie der Einbau neuer Brandschutztüren und schwer entflammbarer Decken dauert noch bis zu<br />

den Osterferien <strong>2009</strong>. Diese Maßnahmen werden jetzt wie zuvor projektiert, abschnittsweise durchgeführt,<br />

so dass bis zu sechs Lehrerräume in die zwischenzeitlich aufgestellten Container für eine<br />

Dauer von vier bis fünf Wochen ausgegliedert sind. Dieses führt natürlich zu weiteren Laufwegen<br />

für Schüler und Lehrer und sorgt für zusätzliche Unruhe.<br />

Positiv bei den Baumaßnahmen ist aber zu vermelden, dass der gebäudenahe Fahrradständer in der<br />

Ferienzeit fertiggestellt wurde. Die 80 Fahrradstellplätze sind zwar noch nicht alle belegt, doch die<br />

Akzeptanz von Schülerseite ist groß und wir haben den Eindruck, dass wieder mehr Mädchen und<br />

Jungen mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Die Fertigstellung des Physik-Vorführraumes ist nach<br />

noch längerem Ringen um die Finanzmittel jetzt für die Weihnachtszeit <strong>2008</strong> angekündigt.<br />

Das weinende Auge ergibt sich beim Blick auf die Lehrerversorgung und die damit einhergehende<br />

Unterrichtsverteilung für das angelaufene Schuljahr. Hierbei schmerzen besonders die zahlreichen<br />

Kürzungen, die vorgenommen werden mussten und alle Jahrgangsstufen betreffen. Aufgrund der<br />

Altersstruktur unseres Kollegiums sind immerhin 40 Wochenstunden für Altersermäßigung zu<br />

gewähren (immerhin 1,6-Lehrerstellen), die aber in keiner behördlichen Planstellenberechnung<br />

offiziell auftauchen. Außerdem konnten wir trotz intensivster Bemühungen über die gesamten<br />

Sommerferien 18 Wochenstunden für eine Vertretungsstelle im Fach Biologie nicht besetzen. Hier<br />

zeigt der landesweite Trend <strong>zum</strong> Stichwort „Fachlehrermangel“ seine Auswirkungen. Die damit<br />

nötig gewordenen Kürzungen machen eine Neuauflage des Stundenplans nötig, obwohl wir die im<br />

Internet noch ausgeschriebenen Stunden weiterhin besetzen können. Den leicht sinkenden Schülerzahlen<br />

in der Oberstufen stehen wachsende Anmeldungen in der Sekundarstufe I gegenüber. So<br />

werden auch die zwei zusätzlichen Klassen in der Unter- und Mittelstufe dazu geführt haben, dass<br />

dem <strong>Goethe</strong>-Gymnasium <strong>zum</strong> Stellenausschreibungsverfahren Mitte September eine Stelle von der<br />

Bezirksregierung in Arnsberg zugesichert wurde und eine weitere in Aussicht steht.<br />

Rechnerisch lassen sich die Unterrichtskürzungen also nachweisen, doch der Missstand für die<br />

Schülerinnen und Schüler bleibt unzweifelhaft bestehen. Hier sind wir auf die behördlichen<br />

Zuweisungen angewiesen, denn interne Zusammenlegungen von Kursen und Einengungen in den<br />

Wahlbereichen sind kaum mehr möglich.<br />

In den aktiven Erhalt des Fachunterrichts eingegriffen haben zwei neue Kolleginnen: Frau StR´<br />

Beate Buchheid-Quinders mit der dringend benötigten Fächerkombination Latein und Katholische<br />

Religion, die durch eine Versetzung ihren Weg zur Arbeit deutlich verkürzen konnte, und Frau<br />

StR`z.A. Katrin Köhn, die als ehemalige <strong>Goethe</strong>-Referendarin mit den Fächern Mathematik und<br />

Sozialwissenschaften direkt in eine Festanstellung übernommen werden konnte.<br />

Zwei wichtige Termine stehen jetzt unmittelbar bevor, denn nächste Woche gehen die vier Klassen<br />

der Jahrgangsstufe 8 auf Klassenfahrt und am 9. September <strong>2008</strong> findet das große Sportfest für die<br />

Jahrgangsstufen 5 bis 9 statt. Bleibt zu hoffen, dass das Wetter dieses Mal mitspielt, denn im letzten<br />

Jahr musste die leichtathletisch geprägte Veranstaltung am Ausweichtermin abgebrochen werden.<br />

Wir, die Schulleitung am <strong>Goethe</strong>-Gymnasium, halten unsere Schutzhelme vorerst stets griffbereit,<br />

wünschen aber allen einen weiterhin guten Start und verbleiben vorerst mit freundlichen Grüßen<br />

Schulleiter<br />

stellvertretender Schulleiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!