14.11.2013 Aufrufe

Schulleitungsbrief zum Halbjahreswechsel 2008/2009 - Goethe ...

Schulleitungsbrief zum Halbjahreswechsel 2008/2009 - Goethe ...

Schulleitungsbrief zum Halbjahreswechsel 2008/2009 - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23. Januar <strong>2008</strong><br />

<strong>Schulleitungsbrief</strong> <strong>zum</strong> <strong>Halbjahreswechsel</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong><br />

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,<br />

liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

nun haben wir im gerade angelaufenen Kalenderjahr <strong>2009</strong> erst zweieinhalb Unterrichtswochen<br />

hinter uns, da ist das erste Schulhalbjahr <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> auch schon zu Ende und die Zeugnisse liegen<br />

vor Ihnen und Euch. Der Auftakt in das neue Jahr ist alles andere als ruhig verlaufen, denn viele<br />

Arbeiten mussten erst noch geschrieben und bewertet werden, ehe daraus die Gesamtnoten ermittelt<br />

werden konnten. Unter den vielen Fachnoten stehen erstmalig nun nur noch drei Noten für das<br />

Arbeits- und Sozialverhalten und zu manchem Zeugnis gibt es erneut „Lern- und<br />

Förderempfehlungen“, damit bestehende Minderleistungen bis <strong>zum</strong> Schuljahresende aufgearbeitet<br />

werden können, <strong>zum</strong>al im nächsten Halbjahr am <strong>Goethe</strong>-Gymnasium das Projekt „Komm mit !“ zur<br />

Reduzierung der Anzahl der Sitzenbleiber anläuft. Folglich scheinen einige Weichen gestellt, auf<br />

das die zweite Schuljahreshälfte für möglichst alle erfolgreich wird. Doch ganz einfach wird es<br />

keinesfalls, denn viele Prozesse an unserer Schule sind erst angebahnt und die Umsetzung gilt es<br />

geschickt und gewinnbringend zu gestalten; hierzu einige Informationen:<br />

Im Bereich der Lehrereinstellungen können wir mit Blick auf die Personaldecke zufrieden sein,<br />

auch wenn wir im AV-2-Verfahren nur zwei der vier unserer Schule zugewiesenen Stellen besetzen<br />

konnten. Mit Herrn Phillip Gläsel (Deutsch / Biologie) und Herrn Vahdettin Simsek (Biologie /<br />

Sport) kommen zwei hoch motivierte Berufsneulinge ans <strong>Goethe</strong>, die insbesondere helfen,<br />

Kürzungen im naturwissenschaftlichen Bereich zurückzunehmen. Da wir mit Herrn Ralph<br />

Kleversaat (Latein / Biologie) durch Versetzung eine dritte Lehrkraft <strong>zum</strong> 01. Februar an unserer<br />

Schule haben, gelingt es auch einen kleinen Teil von Überbelastungen im Kollegium abzubauen.<br />

Mit den Herrn Philipp Hill (Mathematik / Physik) und Bastian Klöhn (Englisch / Sport) nehmen<br />

zwei Referendare ihren obligatorischen selbstständigen Unterricht auf. Frau Simone Kaiser<br />

(Mathematik / Latein / Religion) wird mit reduzierter Stundenzahl an zwei Tagen aus der Elternzeit<br />

zurückkehren und damit ihre Vertretung durch Herrn Rosenbaum – ihm gebührt angesichts seiner<br />

kollegialen und stets am Wohle der Schüler orientierten Bereitschaft zur Aushilfe trotz<br />

Pensionierung unser Dank – ablösen. All dieses hat zur Folge, dass es in fast allen Klassen mehr<br />

Unterricht als zuletzt geben wird und außerdem teilweise neue Fachlehrer eingesetzt sind. Da die<br />

drei neuen Kräfte aber erst <strong>zum</strong> Monatswechsel zur Verfügung stehen, wird der neue Stundenplan<br />

mit einer Woche Verzögerung – also <strong>zum</strong> 02. Februar ´09 – einsetzen.<br />

Mit dem neuen Halbjahr setzen aber auch zwei Einzelmaßnahmen ein: Zum einen wird das durch<br />

die Schulkonferenz beschlossene Projekt „Komm mit !“ zur Reduzierung der Sitzenbleiberzahlen<br />

starten: Durch Aufstockung der Lehrerkontingente werden in den Fächern Deutsch, Englisch,<br />

Französisch, Latein und Mathematik jeweils ein Mal pro Woche ein jahrgangsübergreifender<br />

Förderunterricht angeboten, in dem benotungsfrei bestehende Defizite abgebaut werden können.


Seite 2<br />

Außerdem erreicht auch die ministeriell angeordnete „Ganztagsoffensive“ das <strong>Goethe</strong>-Gymnasium<br />

und bringt u.a. die verbindliche 60-minütige Mittagspause für die Sekundarstufe I zwischen<br />

Vormittags- und Nachmittagsunterricht mit sich. Aus Gründen der Verlässlichkeit zur individuellen<br />

Terminplanung hat die Schulkonferenz beschlossen, dass nur jeweils Montags und Mittwochs<br />

Nachmittagsunterricht für die Sek-I stattfinden wird. Von dieser Regelung sind nach jetzigem Stand<br />

alle 7. und 8. Klassen betroffen. Warmes Mittagessen wird es dann an den genannten Tagen in zwei<br />

Schichten geben und auch die Cafeteria ist länger geöffnet. Für die pädagogische Übermittagsbetreuung<br />

hoffen wir durch einen externen Partner die personellen und sachlichen Voraussetzungen<br />

zeitnah schaffen zu können. Die Verhandlungen dazu sind bereits aufgenommen worden.<br />

Ein Blick nach vorn ist auch immer das Thema der baulichen Verbesserungen und Veränderungen<br />

an unserer Schule. Mittlerweile und aufgrund heftiger Nachfragen ist Entwicklung in die längst<br />

überfällige Neuausstattung des Physik-Stufenraumes gekommen. Seid Beginn des Kalenderjahres<br />

liegt eine Detailplanung in Absprache mit der Fachschaft Physik vor und nach Aussage der<br />

städtischen Immobilienwirtschaft sind die Aufträge an Handwerker und Bestellung bei Fachfirmen<br />

auf dem Weg. Als Fertigstellungstermin werden derzeit die Sommerferien genannt. Bis dahin soll<br />

auch die Brandschutzsanierung längst abgeschlossen sein, doch entgegen den Vereinbarungen hat<br />

sich in den Weihnachtsferien bautechnisch fast nichts getan, so dass die Projektverantwortlichen<br />

nun auf die Osterferien schielen, um die Treppenhäuser am <strong>Goethe</strong> zu bearbeiten. Hier ist offenbar<br />

ein besonders langer Atem gefragt. Ebenfalls ins Gespräch gekommen sind wir mit der Bezirksvertretung,<br />

so dass die Schüleraußentoiletten und der Teppichboden in den Klassenräumen wieder<br />

<strong>zum</strong> Gesprächsgegenstand wurden. Die Maßnahmen werden ohne Terminnennung jetzt projektiert.<br />

Beim zeitlichen Blick zurück gilt es nochmals zwei Höhepunkte aus sportlicher Sicht in Erinnerung<br />

zu rufen: Da sind <strong>zum</strong> einen die erfolgreichen Schwimmer der Wettkampfklasse III zu nennen, die<br />

kurz vor den Herbstferien unter der Leitung von Herrn Norbert Kus beim Bundesfinale in Berlin<br />

einen hervorragenden 4. Platz erzielten. Zum zweiten ist das Nikolaus-Schwimmen im Hörder<br />

Hallenbad zu nennen, dass die Fachschaft Sport für die Fünft- und Sechstklässler durchgeführt hat.<br />

Wieder hatten unsere sportlichen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern, zahlreiche Bekannte am<br />

Beckenrand und die Lehrkräfte jede Menge Spaß bei Einzel- und Staffelleistungen.<br />

Ein besonderes Highlight war das diesjährige Theaterstück„Pippi Langstrumpf“, das unter der<br />

Leitung des Lehrer-Trios Frau Margit Minelli, Frau Martina von Kölln und Herrn Gerrit Miehlke<br />

aufgeführt wurde. Die positive Resonanz insbesondere bei den jüngeren Zuschauern hat alle<br />

Beteiligten dann dazu veranlasst, einige benachbarte Grundschulen zu Sondervorführungen in<br />

dieser Woche in unsere Aula einzuladen. Auch hier waren die Darbietungen rundherum gelungen.<br />

Wenig Umstellung bedeutete verfahrenstechnisch die Ermittlung der nur noch drei Noten auf den<br />

Zeugnissen für das Arbeits- und Sozialverhalten unserer Schülerschaft, denn dass letztjährige<br />

Verfahren konnte angesichts der positiven Rückmeldungen auch hier wieder zur Anwendung<br />

kommen. Ärgerlich ist nur die Tatsache, dass den Schulen kurz vor den Weihnachtstagen in einer<br />

besonders knappen Zeitspanne auferlegt war, das geänderte Verfahren noch jeweils durch die<br />

Mitwirkungsorgane zu bringen. Die Noten selbst liegen Ihnen und Euch jetzt vor und auch hier wird<br />

es wieder eine Evaluation im bekannten Rahmen geben<br />

Zu guter Letzt sei hier noch erwähnt, dass trotz der Baumaßnahmen sich über 130 Viertklässler am<br />

letzten Freitag <strong>zum</strong> „Tag der offenen Tür“ mit ihren Eltern eingefunden haben, um vielfältigst zu<br />

erkunden, ob denn das <strong>Goethe</strong>-Gymnasium ihre neue Schule wird. Diese Zahl ermutigt uns alle<br />

optimistisch ins Jahr <strong>2009</strong> zu blicken und so verbleiben wir mit freundlichen Grüßen<br />

Schulleiter<br />

stellvertretender Schulleiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!