12.11.2013 Aufrufe

Schulleitungsbrief1_.. - Goethe Gymnasium Dortmund

Schulleitungsbrief1_.. - Goethe Gymnasium Dortmund

Schulleitungsbrief1_.. - Goethe Gymnasium Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25. August 2009<br />

Schulleiterbrief zum Schuljahresbeginn 2009/2010<br />

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,<br />

liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

die erste Schulwoche mit täglich wechselnden Schwerpunkten liegt bereits hinter uns und es wird<br />

Zeit, dass Sie, wie in den vergangenen Jahren auch, offiziell über die neuesten Entwicklungen am<br />

<strong>Goethe</strong>-<strong>Gymnasium</strong> informiert werden. Zu aller erst möchte ich aber die Gelegenheit nutzen, euch<br />

und Ihnen einen ebenso guten Start ins neue Schuljahr 2009/2010 zu wünschen, wie es mir als<br />

neuem Schulleiter durch vielfältige Wünsche in Gesprächen und Briefen, bei der ersten<br />

Lehrerkonferenz in den Sommerferien und ganz besonders bei der erfrischend motivierenden<br />

feierlichen Amtseinführung am vergangenen Freitag widerfahren ist. Dem gesamten Kollegium,<br />

den Aktiven und allen Gästen gilt mein nochmaliger herzlicher Dank.<br />

Gleich zu Beginn gilt es aber den wohl wichtigsten Termin des ersten Schulhalbjahres nochmals in<br />

Erinnerung zu rufen. Am Montag, dem 31. August 2009, wird in Gegenwart des<br />

Oberbürgermeisters der Stadt <strong>Dortmund</strong>, Herrn Dr. Gerhard Langemeyer, durch den Innenminister<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen, Herrn Dr. Ingo Wolf, die „NRW-Sportschule“ offiziell eröffnet.<br />

Angesichts der umfangreichen Einladungsliste des Schulträgers und der damit verbundenen hohen<br />

Zahl von Ehrengästen wird es um 13.30 Uhr in der Aula sehr voll werden. Die Schule und damit<br />

das gesamte Lehrerkollegium stehen vor einer großen logistischen Aufgabe. Dass wir natürlich<br />

auch Schülerinnen und Schüler sowie Eltern zu dieser Einweihungsfeier auf dem Schulgelände<br />

begrüßen wollen, steht außer Frage. Hier wirft ein „Leuchtturmprojekt“, wie es in der Zeit der<br />

Bewerbung von Seiten der Kommunalpolitiker gerne hieß, seinen Schatten bereits voraus, auch<br />

wenn derzeit erst die Grundmauern und ein Konzept stehen.<br />

Den ersten Aufreger des neuen Schuljahres haben wir auch schon hinter uns, denn die „Influenza A<br />

H1N1“ war das Medien- und Besorgnisthema der letzten Ferientage. Über den Sachstand der<br />

Erkenntnisse zum ersten Schultag habe ich Sie über die Schulhomepage informiert und das<br />

Problemfeld ist hoffentlich in allen Klassen und Jahrgangsstufen durch die Lehrkräfte angesprochen<br />

worden. Es gilt weiterhin die Hygienemaßnahmen auszuweiten bzw. zu verbessern, um die<br />

Ausbreitung der Viren einzudämmen. Bisher jedenfalls sind keine offiziellen Fälle der sogenannten<br />

„Schweinegrippe“ bekannt geworden. Ein sorgsamer Umgang im Miteinander wird aber noch<br />

mehrere Wochen nötig sein.<br />

Wesentlich gelassener konnten wir mit dem heißesten Tag des Jahres, dem Donnerstag, 20.08.09,<br />

umgehen, denn angesichts der präzisen Wetter- und Temperaturvorhersagen gab es zur frühzeitigen<br />

Ankündigung von „Hitzefrei“ keine Alternative. Dass von solchen Regelungen niemals alle<br />

zugleich profitieren, liegt einerseits an den gesetzlichen Vorgaben, andererseits an den Erwartungen<br />

an ganztägigen Betreuungsangeboten. Hier werden wir weiterhin im Dialog bleiben müssen.


Seite 2<br />

Als durchaus positiv kann die derzeitige Unterrichtsversorgung angesehen werden, obwohl die<br />

Besetzung der Planstellen keinesfalls abgeschlossen ist. Auf der Haben-Seite stehen mit Frau StR´<br />

Birte Fischer (Biologie/Sport), Frau StR´ Sarah Fuchs (Deutsch/Kunst/Sport) und Herrn Pfarrer<br />

Martin Hendler (Evangelische Religion) drei bereits angekündigte, fest an unsere Schule gebundene<br />

Fachlehrerkräfte. Durch den Mutterschutz und die anschließende Elternzeit von Frau StR´ Simone<br />

Kaiser galt es zudem Vertretungslehrkräfte zu aquirieren. Die 25 Wochenstunden teilen sich Herr<br />

StD aD. Klaus Rosenbaum (7 in Latein) und Herr Dimitrios Markakidis (18 in Englisch).<br />

Die Soll-Seite der Lehrerstellen zeigt folgendes: Ein noch in den Sommerferien durchgeführtes<br />

Einstellungsgespräch brachte keine Stellenbesetzung hervor. Weitere Zuweisungen von<br />

Lehrerstellen bzw. Stellenanteilen sind über die Ferien mitgeteilt worden, so dass man rechnerisch<br />

derzeit von einer Unterbesetzung von 2,5 Lehrern ausgehen kann. Hier wird es aber frühestens zum<br />

zweiten Schulhalbjahr 2009/2010 zu Neuzugängen im Kollegium kommen, denn derzeit ist der<br />

Markt der geeigneten Fachlehrkräfte leer gefegt.<br />

Entsprechend hat es über alle Jahrgangsstufen hinweg wieder Unterrichtskürzungen geben,<br />

insbesondere in den bekannten Mangelfächern der Stellenbesetzung. Aber auch im Fach Sport<br />

musste umfänglich gekürzt werden, denn trotz Schwerpunktsetzung im Schulprofil fehlen dem<br />

<strong>Goethe</strong>-<strong>Gymnasium</strong> neben Lehrerstunden auch Hallenkapazitäten. Hoffentlich scheitert das oben<br />

angesprochene Projekt des „Leuchtturms“, welches auch den zeitnahen Bau einer zweiten Dreifachsporthalle<br />

im Schulzentrum Hörde beinhaltet, nicht an fehlender Finanzkraft der Stadt.<br />

Vorgespräche und Planungsideen hat es auf und mit Initiative der Schulleitung bereits gegeben.<br />

Derzeit jedoch werden an verschiedenen Stellen Prüfungen und Schätzungen vorgenommen. Die<br />

Ergebnisse und Zwischenstände liegen der Schulleitung aber nicht vor.<br />

Damit sind wir bei der Gebäudeausstattung angekommen: Letztlich termingerecht sind die umfängliche<br />

Brandschutzsanierung und die Neuausstattung des Physik-Stufenraumes in den Sommerferien<br />

abgeschlossen worden. Zwar funktioniert die Internetverkabelung in den Klassenräumen noch nicht,<br />

aber die Zahl der anderen offensichtlichen Mängel ist überschaubar. Lange wird die bauliche Ruhe<br />

tatsächlich nicht herrschen. Noch vor den Herbstferien soll das gesamte Gebäude eingerüstet<br />

werden und im Zuge des Konjunkturpakets I komplett neue Fenster erhalten. Die Maßnahme muss<br />

bis Jahresfrist abgeschlossen sein.<br />

Weniger konkret ist die projektierte Maßnahme „Modernisierung der Schüler-Außentoiletten“<br />

terminlich gefasst. Zuständig ist die Bezirksvertretung Hörde und dort bedarf es einer Aufnahme<br />

der Maßnahme in den Haushalt 2010/2011 ehe etwaige Gelder verbaut werden können.<br />

Die innerschulischen Arbeitsschwerpunkte werden aber im kommen Schuljahr an anderer Stelle<br />

liegen. Neben der Forschreibung der Kernlehrpläne und der Festschreibung von Bewertungsgrundsätzen<br />

wird das Ganztagsangebot unter der Koordination von StD Walter Aluttis ausgebaut und<br />

verbessert. Mithilfe, Tipps und Hinweise sind das Gebot dieser Tage, denn pauschale Kritik und<br />

Beschwerden zu Einzelfällen hat es genug gegeben. Es geht um den Schultag der Schülerinnen und<br />

Schüler im verkürzten Bildungsgang der Sek-I. Die Mädchen und Jungen sind ihrerseits<br />

aufgefordert, aktiv bei der Ausgestaltung einzugreifen und nicht durch Regelverletzungen das im<br />

Aufbau befindliche System ins Wanken zu bringen. Auch hier wird es noch erheblichen<br />

Gesprächsbedarf geben.<br />

Momentan noch ohne stellvertretende(n) Schulleiter(in) will ich viele Sachen gemeinsam mit Ihnen<br />

und euch im Dialog zielstrebig angehen und verbleibe vorerst mit freundlichen Grüßen<br />

Schulleiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!