11.11.2013 Aufrufe

Hausinterner Lehrplan Gesellschaftslehre - der Gesamtschule ...

Hausinterner Lehrplan Gesellschaftslehre - der Gesamtschule ...

Hausinterner Lehrplan Gesellschaftslehre - der Gesamtschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gesamtschule</strong> Schlebusch<br />

<strong>Hausinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Gesellschaftslehre</strong><br />

Übersicht:<br />

5. Jahrgang (S. 2-4)<br />

1. Wir orientieren uns: Unsere Schule, Leverkusen, Deutschland, Europa und die Welt<br />

2. In <strong>der</strong> Urzeit – mit dem Faustkeil fing alles an<br />

3. Stromkultur Ägypten<br />

6. Jahrgang (S. 5-7)<br />

1. Die Römer am Rhein<br />

2. Unterwegs – Zuhause und in <strong>der</strong> Fremde<br />

3. Jugend im Nationalsozialismus<br />

7. Jahrgang (S. 8-11)<br />

1. Naturkatastrophen – Bedrohung durch die Natur?<br />

2. Leben im Mittelalter<br />

3. Beson<strong>der</strong>e Lebensräume <strong>der</strong> Erde: Der tropische Regenwald<br />

8. Jahrgang (S. 12-14)<br />

1. Die Französische Revolution<br />

2. Industrialisierung und Soziale Frage<br />

3. Entwicklungslän<strong>der</strong>: Wir in <strong>der</strong> Welt – die Welt bei uns<br />

9. Jahrgang (S. 15-18)<br />

1. Einheit und Freiheit o<strong>der</strong> Fürstenherrschaft? Deutschland 1815-1871<br />

2. Deutschland im Zeitalter des Imperialismus und <strong>der</strong> Erste Weltkrieg (1880-1914/18)<br />

3. Das Scheitern <strong>der</strong> Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur (1918-1945)<br />

10. Jahrgang (S. 19-21)<br />

1. Der Ost-West-Konflikt und die deutsche Teilung 1945-1990<br />

2. Belastbarkeit <strong>der</strong> Erde: Der Klimawandel<br />

3. Die Europäische Union<br />

Seite 1 von 21


<strong>Gesamtschule</strong> Schlebusch<br />

<strong>Hausinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Gesellschaftslehre</strong><br />

Jahrgang / Thema <strong>der</strong> Unterrichtsreihe:<br />

Jg. 5: Wir orientieren uns:<br />

Unsere Schule, Leverkusen, Deutschland, Europa<br />

und die Welt<br />

Lehrbuch: „Gesellschaft bewusst“, Band 1, Kapitel 1, Seiten S.6-29; Kapitel 3<br />

,Seite 46-53; Arbeitsblätter <strong>der</strong> Materialsammlung <strong>der</strong> Fachkonferenz<br />

Lernziele (Inhalte):<br />

1. Orientieren in Leverkusen (s. beiliegende genauere Beschreibung) - Mein<br />

neuer Schulweg – Luftbild <strong>der</strong> Schule und Grundriss, Maßstab (hier noch nicht<br />

ausgearbeitet) -Himmelsrichtungen – Stadtteile Leverkusens mit<br />

Einrichtungen (hier kleines Projekt mit Plakatpräsentation denkbar,<br />

Materialien?)<br />

2. Grundlagen <strong>der</strong> Arbeit mit dem Atlas (beiliegende AB: Inhaltsverzeichnis,<br />

Kartenverzeichnis, Kartenfeld)<br />

3. Topografie Deutschland (Kartenskizze, topografische Arbeitsblätter zur<br />

politischen Glie<strong>der</strong>ung und zu topografischen Grundstrukturen (Flüsse,<br />

Gebirge))<br />

4. Europa (Staaten ; Europa-Memory; Recherche und Steckbriefe zu<br />

europäischen Län<strong>der</strong>n, insbeson<strong>der</strong>e Osteuropa (Partnerschule Ratibor!)<br />

(Stechbriefmuster fehlt noch: Kenndaten, Flagge, Hauptstadt und an<strong>der</strong>e<br />

große Städte, Flüsse, angrenzende Län<strong>der</strong>, Wahrzeichen)<br />

5. Erde und Kontinente (verschiedene Arbeitsblätter, Basteln von Mini-Globen)<br />

Methodische Schwerpunkte:<br />

1. Fachmethoden<br />

Arbeit mit Atlas und Karte: Luftbild und Karte, Kartensignaturen, Maßstab,<br />

Höhenlinien, Einnorden einer Karte, Kartenfeld,<br />

2. Unterrichtsmethoden<br />

Einzel- und Partnerarbeit, Arbeitsblätter, Zeichnen von Karten, Ausschneiden und<br />

Kleben, Basteln von Modellen<br />

Herstellen von Lernplakaten mit Präsentation<br />

Recherche und Steckbrief herstellen<br />

Möglichkeiten:<br />

1. Filme (VHS/DVD): -<br />

2. Unterrichtsgänge:<br />

Wan<strong>der</strong>ung nach Burscheid planen: Höhenlinien (hier auch Naturerfahrungsaufträge<br />

sinnvoll)<br />

Seite 2 von 21


<strong>Gesamtschule</strong> Schlebusch<br />

<strong>Hausinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Gesellschaftslehre</strong><br />

Jahrgang / Thema <strong>der</strong> Unterrichtsreihe:<br />

Jg. 5: In <strong>der</strong> Urzeit – mit dem Faustkeil fing alles an<br />

Lehrbuch: „Gesellschaft bewusst“, Band 1, Seiten 80 – 103<br />

Lernziele (Inhalte):<br />

• Afrika als Wiege <strong>der</strong> Menschheit (S. 84/85):<br />

• Nachvollzug <strong>der</strong> Verbreitung des Jetztmenschen anhand einer Karte<br />

• Erarbeitung <strong>der</strong> Entwicklungsstufen des Menschen und evolutive<br />

Merkmale tabellarisch darstellen<br />

• Jäger und Sammler <strong>der</strong> Altsteinzeit (S. 86 – 89):<br />

• Nachvollzug <strong>der</strong> zeitlichen Dimension anhand einer Zeitleiste<br />

• Begreifen <strong>der</strong> Lebens- und Arbeitsweise <strong>der</strong> Altsteinzeitmenschen<br />

(Herstellung von Werkzeug (Z), Höhlenmalerei (Z), Behausung (Z),<br />

Jagd (Z), Bedeutung des Feuers (F!))<br />

• Klima: Eiszeit in Europa, Klimawandel (Z), Kleidung (F!), Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Tier- und Pflanzenwelt (Z)<br />

• Lebensverhältnisse in <strong>der</strong> Jungsteinzeit (S. 90 – 97)<br />

• Neolithische Revolution: Sesshaftwerden <strong>der</strong> Menschheit: Kultivierung<br />

von Nutzpflanzen, -tieren, Arbeitsteilung (F!, Z) (Berufe: Bauer,<br />

Jäger, Viehzüchter (Z), Handwerker), technische Errungenschaften<br />

(Z) (Pflug, Webstuhl)<br />

• Vergleich von Jung- und Altsteinzeit (F!)<br />

• Jäger und Sammler heute: Transfer und Vergleich <strong>der</strong> gewonnenen<br />

Erkenntnisse auf/mit heute lebende Naturvölker<br />

• Zusatz: Methoden <strong>der</strong> Archäologie (S. 94 – 95)<br />

• Bronze und Eisenzeit (Übergang zu Ägypten?) (S. 98 – 99)<br />

Methodische Schwerpunkte:<br />

1. Fachmethoden:<br />

Kartenlesen, Tabelle, Zeitleiste, Bildbetrachtung<br />

2. Unterrichtsmethoden<br />

Möglichkeiten:<br />

1. Filme (VHS/DVD) und Medien:<br />

Leküre (in <strong>der</strong> Schulbuchausleihe): Rokal, <strong>der</strong> Steinzeitjäger<br />

2. Unterrichtsgänge:<br />

Naturgut Ophoven, Nean<strong>der</strong>tal-Museum<br />

Seite 3 von 21


<strong>Gesamtschule</strong> Schlebusch<br />

<strong>Hausinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Gesellschaftslehre</strong><br />

Jahrgang / Thema <strong>der</strong> Unterrichtsreihe:<br />

Jg. 5: Stromkultur Ägypten<br />

Lehrbuch: „Gesellschaft bewusst“, Band 1, Seiten 212-231<br />

Lernziele (Inhalte):<br />

• Wasser in <strong>der</strong> Wüste – Der Nil als Lebensspen<strong>der</strong><br />

• Flussoase, Nilschwemme), Buch S. 216;<br />

• Der Nil bestimmt das Zusammenleben <strong>der</strong> Menschen (Leben im Rhythmus <strong>der</strong><br />

Nilschwemme) Buch, S. 216-217;<br />

• Menschen arbeiten Hand in Hand – Arbeitsteilung, Bauprojekte,<br />

Landvermessung, Ackerbau und Bewässerungssysteme im Alten Ägypten),<br />

Buch S. 218-219;<br />

• Je<strong>der</strong> Mensch hat seinen Platz - Die Gesellschaftspyramide im Alten Ägypten<br />

(Stichworte: die Göttlichkeit des Pharao, Priester, Beamte, Handwerker,<br />

Soldaten und Bauern) Buch S. 224;<br />

• Die Pyramiden – Zeugen längs vergangener Zeit (Stichworte: Grabmal für den<br />

Pharao, Weltwun<strong>der</strong>), Buch S. 226-227;<br />

• Amun-Re, Horus und Anubis – Götterwelt und Totenkult im Alten Ägypten,<br />

Buch S. 228-229;<br />

• Hieroglyphen – Das ABC <strong>der</strong> damaligen Zeit (Stichworte: Bildzeichen,<br />

Kartusche, Decodierung, Papyrusherstellung) Buch S. 225;<br />

• Der Assuan-Staudamm – die Bändigung des Nils und <strong>der</strong>en Folgen<br />

(Stichworte: Ende <strong>der</strong> Nilschwemme, Nutzung zur Energiegewinnung,<br />

Versalzung, Erosion) Buch S. 220-221.<br />

Methodische Schwerpunkte:<br />

1. Fachmethoden<br />

Kartenarbeit, Bildliche Quellen und Darstellungen beschreiben und interpretieren;<br />

Darstellungstexte erfassen<br />

2. Unterrichtsmethoden<br />

Partnerarbeit, Einzelarbeit, Lerntempoduett, …<br />

Möglichkeiten:<br />

2. Filme (VHS/DVD):<br />

Tutanchamun (Dokumentation)<br />

2. Unterrichtsgänge: -<br />

Seite 4 von 21


<strong>Gesamtschule</strong> Schlebusch<br />

<strong>Hausinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Gesellschaftslehre</strong><br />

Jahrgang/Thema <strong>der</strong> Unterrichtsreihe<br />

Jahrgang 6 : Die Römer am Rhein<br />

Lehrbuch: Gesellschaft bewusst, Band 1, S. 232-245<br />

Lernziele/ (Inhalte):<br />

1. Gründung Roms: Sage und Wirklichkeit (S. 234)<br />

2. Römisches im heutigen Alltag: Zahlen, Lehnwörter (S. 235)<br />

3. Aufstieg des römischen Reiches (s. 236 – 237):<br />

- Ausdehnung (Karte M1, S. 236), heutige Staaten<br />

- Die Stadt Rom mit ihren Bauten um Christi Geburt. Modell <strong>der</strong> Stadt Rom<br />

(M5, S. 239)<br />

- Zeitleiste von 800 v. Chr. – 400 n. Chr. (M2, S. 237)<br />

- Der Limes : (M1, S. 236, M4, S. 237), Evtl. Bau eines Modells<br />

4. Die Römer am Rhein (S. 235, 240f.)<br />

- Köln- eine römische Stadt in Germania , Evtl. Exkursion ins Röm.-Germ.<br />

Museum, Köln<br />

- Xanten- eine römische Legionsstadt, Evtl. Exkursion zum Archäologischen<br />

Park , Xanten<br />

5. Der römische Alltag:<br />

- Der römische Legionär: Ausrüstung, Kampftaktik (S. 235; Was ist Was!)<br />

- Wohnen in <strong>der</strong> Stadt- Armut und Luxus: Insula, Taberna, Villa (S. 242;<br />

Was ist Was!)<br />

- Spiele und Kämpfe in Rom (S. 238f.; Spartacus)<br />

- Römische Speisen und Speisekultur (S. 243; Was ist Was!)<br />

- Römische Kleidung/ Spiele (S. 244)<br />

Methodische Schwerpunkte:<br />

1. Fachmethoden<br />

Kartenarbeit, Analyse von Quellentexten, Erstellen von Plakaten<br />

Möglichkeiten:<br />

1. Filme (DVD): Was ist Was! Das alte Rom; Stanley Kubrick, Spartacus;<br />

Discovery Geschichte: Die Römer (Der Weg zum Weltreich, Kunst am Bau,<br />

Die römische Armee)<br />

Seite 5 von 21


<strong>Gesamtschule</strong> Schlebusch<br />

<strong>Hausinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Gesellschaftslehre</strong><br />

Jahrgang/Thema <strong>der</strong> Unterrichtsreihe<br />

Jahrgang 6: Unterwegs – Zuhause und in <strong>der</strong><br />

Fremde<br />

Lehrbuch: Gesellschaft bewusst, Band 1, S. 177 - 191<br />

Lernziele/ (Inhalte):<br />

1. „Unterwegs“ – verschiedene Aspekte (S. 178)<br />

- Reisen/Ausflug<br />

- Flucht<br />

2. Reisen früher (S. 180 f.)<br />

- Zeitleiste zur Geschichte des Reisens (S. 181 f.)<br />

- Reisegeschwindigkeit / Gefahren (S. 181 f.)<br />

3. Reisen heute (S. 182)<br />

- Begriff „Urlaub“<br />

- Urlaubsziele <strong>der</strong> Deutschen<br />

- Gründe für die Reisezunahme in Deutschland<br />

4. Arbeitsemigration (S. 184)<br />

- Gründe türkischer Emigration<br />

- Arbeitsbereiche türkischer Emigranten in Deutschland<br />

- Wirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong> in Deutschland<br />

- Rückkehr von Gastarbeitern in ihre Herkunftslän<strong>der</strong> (S. 186 f.): Gründe,<br />

Probleme<br />

5. Menschen auf <strong>der</strong> Flucht am Beispiel Bosnien- Herzegowina und Kosovo (S.<br />

188f.)<br />

Methodische Schwerpunkte:<br />

1. Fachmethoden<br />

1. Zeitgenössische Kunstwerke/Plakate/Photos als Quelle (S. 179, 180, 181,<br />

184, 188)<br />

Seite 6 von 21


<strong>Gesamtschule</strong> Schlebusch<br />

<strong>Hausinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Gesellschaftslehre</strong><br />

Jahrgang / Thema <strong>der</strong> Unterrichtsreihe:<br />

Jahrgang 6: Jugend im Nationalsozialismus<br />

Lehrbuch: „Gesellschaft bewusst“, Band, Seiten 260-279<br />

Lernziele (Inhalte):<br />

1. Schule im Nationalsozialismus<br />

2. Unterschiedliche Erziehung / Bildung für Jungen und Mädchen<br />

3. „Herrenmenschen“, „Untermenschen“: Rassismus in <strong>der</strong> Schule<br />

4. Die Hitlerjugend, Trennung von Jungen und Mädchen<br />

5. Edelweißpiraten, Navajos und Swings: Jugendliche wi<strong>der</strong>setzen sich<br />

6. Neonazis heute<br />

Methodische Schwerpunkte:<br />

1. Fachmethoden<br />

Darstellungstexte, Fotos und Bil<strong>der</strong> auswerten<br />

2. Unterrichtsmethoden<br />

Unterrichtsgespräche, Partnerarbeit<br />

Möglichkeiten:<br />

3. Filme (VHS/DVD):<br />

„Blut und Ehre – Jugend unter Hitler“<br />

2. Unterrichtsgänge: -<br />

Seite 7 von 21


<strong>Gesamtschule</strong> Schlebusch<br />

<strong>Hausinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Gesellschaftslehre</strong><br />

Jahrgang / Thema <strong>der</strong> Unterrichtsreihe:<br />

Jg. 7: Naturkatastrophen – Bedrohung durch die<br />

Natur?<br />

Lehrbuch: „Gesellschaft bewusst“, Band 2, Seiten 26 – 47; Materialsammlung <strong>der</strong><br />

Fachkonferenz<br />

Lernziele (Inhalte):<br />

Schalenbau <strong>der</strong> Erde, Kontinentalverschiebung, konvergierende und<br />

divergierende Plattenrän<strong>der</strong><br />

Erdebeben (Ursachen, Häufigkeit, Verbreitung und Differenzierung von<br />

Erdebeben nach Stärken)<br />

Vulkane (Feuerring <strong>der</strong> Erde, Vulkanformen, Vulkanismus an<br />

Plattenrän<strong>der</strong>n, Entstehung von Maaren u.a.)<br />

Hochwasser (Ursachen und Auswirkungen von Hochwasser; Maßnahmen<br />

dagegen)<br />

Tropische Wirbelstürme (Begriffsbestimmung, Entstehung, Verbreitung<br />

und Auswirkung)<br />

Methodische Schwerpunkte:<br />

1. Fachmethoden<br />

Umgang mit dem Atlas<br />

Umgang mit Klimatabellen<br />

2. Unterrichtsmethoden<br />

Einzel- und Partnerarbeit<br />

Möglichkeiten:<br />

4. Filme (VHS/DVD):<br />

a. DVD „Vulkane“ (siehe Ordner)<br />

2. Unterrichtsgänge:<br />

Seite 8 von 21


<strong>Gesamtschule</strong> Schlebusch<br />

<strong>Hausinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Gesellschaftslehre</strong><br />

Jahrgang / Thema <strong>der</strong> Unterrichtsreihe:<br />

Jg. 7: Leben im Mittelalter<br />

Lehrbuch: „Gesellschaft bewusst“, Band 2, Seiten 100-123, Arbeitsblätter <strong>der</strong><br />

Materialsammlung <strong>der</strong> Fachkonferenz (AB)<br />

Lernziele (Inhalte):<br />

• Alltagsleben <strong>der</strong> Bauern (S. 110-111, AB)<br />

• <strong>der</strong> Adel, die „Ritter“ und das System <strong>der</strong> Grundherrschaft (S. 111,<br />

Arbeitsblatt, Film, AB)<br />

• Politische Herrschaft im Mittelalter am Beispiel Karls des Großen (S. 104 –<br />

107)<br />

• Der Einfluss <strong>der</strong> Kirche auf die Menschen (S. 113)<br />

• Stadtgründungen und <strong>der</strong> Markt (S. 114/115)<br />

• Arbeitsteilige Gruppenarbeit: Stadt im Mittelalter:<br />

1. Bürgerrecht und sozialer Aufbau <strong>der</strong> Stadt, 2. Juden in <strong>der</strong> Stadt, 3. Die<br />

Zünfte, 4. Wer hat Macht und Einfluss in <strong>der</strong> Stadt? (S. 116-119), 5. Kaufleute<br />

in <strong>der</strong> Stadt, 6. Handwerker, 7. Unterschichten, 8. Frauen – erfolgreich in<br />

Handel und Handwerk, 9. Heilkunst (5-8: Arbeitsblätter).<br />

Methodische Schwerpunkte:<br />

1. Fachmethoden<br />

Untersuchung von Textquellen und Bildquellen;<br />

2. Unterrichtsmethoden<br />

Gruppenarbeit: Erarbeitung und Präsentation von Vorträgen zum Theme „Städte<br />

im Mittelalter“<br />

Möglichkeiten:<br />

5. Filme (VHS/DVD):<br />

Was-ist-was-Film: Ritter und Burgen, DVD „Der Name <strong>der</strong> Rose“<br />

2. mögliche Unterrichtsgänge:<br />

Schloss Burg an <strong>der</strong> Wupper<br />

Seite 9 von 21


<strong>Gesamtschule</strong> Schlebusch<br />

<strong>Hausinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Gesellschaftslehre</strong><br />

Jahrgang / Thema <strong>der</strong> Unterrichtsreihe:<br />

Jg. 7: Beson<strong>der</strong>e Lebensräume <strong>der</strong> Erde: Der<br />

tropische Regenwald<br />

Lehrbuch: „Gesellschaft bewusst“, Band 2 , Seiten 68 - 99<br />

Lernziele (Inhalte):<br />

1. Klima- und Vegetationszonen <strong>der</strong> Erde<br />

• Die Stellung <strong>der</strong> Erde zur Sonne<br />

• Beleuchtungswinkel <strong>der</strong> Sonne<br />

• Klimazonen <strong>der</strong> Erde (Polarzone, gemäßigte Zone, subtropische Zone,<br />

tropische Zone)<br />

• Verschiedene Vegetationszonen (arktische Wüste, Nadelwald,<br />

sommergrüner Laub- und Mischwald, Wüste, Savanne, tropischer Regenwald)<br />

• Das Klimadiagramm<br />

2. Tropischer Regenwald<br />

• die tropische Zone/Reisegebiete <strong>der</strong> Erde<br />

• das Tageszeitenklima<br />

- Äquator<br />

- Zenitstand <strong>der</strong> Sonne<br />

- Entstehung <strong>der</strong> Wolke<br />

- Starknie<strong>der</strong>schläge am Nachmittag<br />

• Das Leben und die Probleme indigener Völker im tropischen Regenwald<br />

• <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>feldbau als traditionelle Nutzungsform<br />

Probleme <strong>der</strong> Erosion<br />

Stoffkreislauf im trop. Regenwald<br />

• Tropenhölzer<br />

Nutzung von Tropenholz in Deutschland<br />

Rückgang des Regenwaldes<br />

Seite 10 von 21


Vernichtung von tierischen Lebensräumen<br />

• Produkte aus den Tropen/Plantagenwirtschaft<br />

Monokulturen<br />

Vergiftung des Bodens und des Wassers<br />

• Probleme des Welthandels am Beispiel <strong>der</strong> Banane/<strong>der</strong> Rose<br />

Methodische Schwerpunkte:<br />

1. Fachmethoden<br />

- Klimadiagramme auswerten und erstellen<br />

- Kurven – und Balkendiagramme auswerten und erstellen<br />

- Arbeiten mit stummer Karte<br />

- Geographische Internetseiten auswerten<br />

- Atlasarbeit an thematischen Karten (Agrarprodukte <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>)<br />

- Tabellen auswerten<br />

- Bau eines Erde/Sonnenmodells<br />

- Stationsarbeit<br />

- Plakate entwerfen<br />

2. Unterrichtsmethoden<br />

Möglichkeiten:<br />

6. Filme (VHS/DVD):<br />

Klimazonen <strong>der</strong> Erde (Medienfachbüro Leverkusen)<br />

2. Unterrichtsgänge:<br />

UG in die Geschäfte in Leverkusen-Schlebusch zur Analyse <strong>der</strong> Preise von<br />

tropischen Früchten<br />

Seite 11 von 21


<strong>Gesamtschule</strong> Schlebusch<br />

<strong>Hausinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Gesellschaftslehre</strong><br />

Jahrgang / Thema <strong>der</strong> Unterrichtsreihe:<br />

8. Jahrgang: Die Französische Revolution<br />

Lehrbuch: „Gesellschaft bewusst“, Band 2 , Seiten 242 - 251<br />

Lernziele (Inhalte):<br />

• Lebenssituation <strong>der</strong> Menschen in Frankreich vor <strong>der</strong> Revolution<br />

• Ständegesellschaft<br />

• Die Rolle des Königs und des Adels<br />

• Absolutismus / Souveränität des Monarchen<br />

• Die Nationalversammlung<br />

• Der Sturm auf die Bastille<br />

• Die Erklärung <strong>der</strong> Menschen- und Bürgerrechte (Vergleich mit<br />

Grundrechten des GG möglich)<br />

• Konstitutionelle Monarchie und Zensuswahlrecht<br />

• Die Hinrichtung Ludwig des XIV.<br />

• Napoleon Bonaparte Rettung o<strong>der</strong> Rückschritt?<br />

Methodische Schwerpunkte:<br />

1. Fachmethoden<br />

Anfertigen von Diagrammen, Bild- und Karikaturanalyse<br />

2. Unterrichtsmethoden<br />

Stationenlernen (Material liegt ausgearbeitet vor.)<br />

Möglichkeiten:<br />

7. Filme (VHS/DVD):<br />

Der Sturm auf die Bastille (45 min) sehr zu empfehlen (GL Schrank)<br />

2. Unterrichtsgänge: keine<br />

Seite 12 von 21


<strong>Gesamtschule</strong> Schlebusch<br />

<strong>Hausinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Gesellschaftslehre</strong><br />

Jahrgang / Thema <strong>der</strong> Unterrichtsreihe:<br />

8. Jahrgang: Industrialisierung und Soziale Frage<br />

Lehrbuch: „Gesellschaft bewusst“, Band 2 , Seiten 252 - 257<br />

Lernziele (Inhalte):<br />

• Das Leben <strong>der</strong> Menschen in <strong>der</strong> Zeit um das Jahr 1800<br />

• Die Entwicklung <strong>der</strong> Dampfmaschine<br />

• Die Weberei als erst Nutzung von Maschinen<br />

• Die Beginne <strong>der</strong> industriellen Revolution in England<br />

• Stadtentwicklung an einer ausgewählten Stadt im Ruhrgebiet<br />

• Die Bedeutung <strong>der</strong> Steinkohle<br />

• Lebensbedingungen <strong>der</strong> Industriearbeiter/innen, Kin<strong>der</strong>arbeit<br />

• Folgen <strong>der</strong> Industrialisierung auf den Arbeitsmarkt<br />

• Perspektiven für den Strukturwandel<br />

Methodische Schwerpunkte:<br />

1. Fachmethoden<br />

Bearbeitung bildlicher Quellen, Umgang mit Statistiken<br />

2. Unterrichtsmethoden<br />

Möglichkeiten:<br />

1.Filme (VHS/DVD):<br />

1. Vierteilige Reihe zur Industrialisierung vom WDR : Die stählerne Zeit, Die Not <strong>der</strong><br />

Weber, Das Reich des Stahlbarons, Der Stolz <strong>der</strong> Arbeiter. 2. Spielfilm „Oliver<br />

Twist“<br />

8. Unterrichtsgänge:<br />

Museum Sensenhammer in Leverkusen-Schlebusch, Bergbaumuseums in<br />

Bochum<br />

Seite 13 von 21


<strong>Gesamtschule</strong> Schlebusch<br />

<strong>Hausinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Gesellschaftslehre</strong><br />

Jahrgang / Thema <strong>der</strong> Unterrichtsreihe:<br />

8. Jahrgang: Entwicklungslän<strong>der</strong>: Wir in <strong>der</strong> Welt<br />

– die Welt bei uns<br />

Lehrbuch: „Gesellschaft bewusst“, Band 2 , Seiten 293- 309<br />

Lernziele (Inhalte):<br />

• Exporte und Importe Deutschlands<br />

• Der Welthandel; Gewinner und Verlierer<br />

• Abhängigkeit <strong>der</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong> anhand eines ausgewählten<br />

Beispiels (z.B. Kaffee, Kakao, Soja o<strong>der</strong> Bananen)<br />

• Faire Produkte auf dem deutschen Markt<br />

• China als Exportweltmeister; Folgen für Menschen und Umwelt<br />

• Karikaturen auswerten<br />

• Diagramme auswerten<br />

Methodische Schwerpunkte:<br />

1. Fachmethoden<br />

2. Unterrichtsmethoden<br />

Planung und Präsentation von Gruppenarbeiten<br />

Möglichkeiten:<br />

1. Filme (VHS/DVD):<br />

Bisher liegen keine vor.<br />

9. Unterrichtsgänge:<br />

Kakao/Schokoladenherstellung: Schokoladenmuseum Köln.<br />

Seite 14 von 21


<strong>Gesamtschule</strong> Schlebusch<br />

<strong>Hausinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Gesellschaftslehre</strong><br />

Jahrgang / Thema <strong>der</strong> Unterrichtsreihe:<br />

Jahrgang 9: Einheit und Freiheit o<strong>der</strong><br />

Fürstenherrschaft? Deutschland 1815-1871<br />

Stationenlernen mit Arbeitsblättern<br />

„Gesellschaft bewusst“, Band 3 , Seiten 22/23, 76/77<br />

Die Schüler/Innen<br />

Lernziele (Inhalte und Kompetenzen):<br />

• werten mit Hilfe von Aufgaben die historisch-politische Karten „Der Deutsche<br />

Bund 1815“, „Deutsches Reich 1871“ im Atlas aus<br />

• erarbeiten aufgabengelenkt die Texte des Stationenlernens:<br />

- Überblick über die Geschichte <strong>der</strong> Einheits- und Freiheitsbewegung von<br />

1815 bis zur Revolution 1848/49<br />

- die Lie<strong>der</strong> „Lied <strong>der</strong> Deutschen“, „Die Gedanken sind frei“<br />

- Überblick über die preußisch-deutsch Reichsgründung 1862-1871 und die<br />

Biographie Bismarcks<br />

• beschreiben und deuten ein Porträtgemälde von Wilhelm II. (Max Kroner<br />

1890)<br />

• erstellen eine Zeitleiste des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts (Bil<strong>der</strong> auf einem Arbeitsblatt,<br />

Erklärung mit Hilfe <strong>der</strong> <strong>der</strong> Arbeitsblätter und des Buches<br />

• Z: beschreiben und deuten die Aussage historischer Karikaturen („Denker-<br />

Club“ um 1820; „Deutschlands Zukunft“ unter <strong>der</strong> Pickelhaube, 1864)<br />

• Z: formulieren kreative Texte auf <strong>der</strong> Grundlage historischer Informationen<br />

(fiktive Briefe)<br />

(Falls die Mappe des Stationenlernens benotet werden soll, kann die Erreichung <strong>der</strong> Noten 1 und<br />

2 von einer angemessenen Bearbeitung <strong>der</strong> Zusatzaufgaben abhängig gemacht werden.)<br />

Methodische Schwerpunkte:<br />

1. Fachmethoden<br />

Kartenarbeit; Bildanalyse, Zeitleiste erstellen, Auswertung darstellen<strong>der</strong> Texte<br />

2. Unterrichtsmethode<br />

Stationenlernen<br />

Möglichkeiten:<br />

10. Filme (VHS/DVD):<br />

„Der Hauptmann von Köpenick“<br />

2. Unterrichtsgänge:<br />

keine (Vorschläge willkommen!)<br />

Seite 15 von 21


<strong>Gesamtschule</strong> Schlebusch<br />

<strong>Hausinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Gesellschaftslehre</strong><br />

Jahrgang / Thema <strong>der</strong> Unterrichtsreihe:<br />

Jg. 9: Deutschland im Zeitalter des Imperialismus<br />

und <strong>der</strong> Erste Weltkrieg (1880-1914/18)<br />

Lehrbuch: „Gesellschaft bewusst“, Band 3, Seiten 72-75; 78-81, 98-123; Atlas<br />

Lernziele (Inhalte):<br />

A. Der Imperialismus und die Kolonialherrschaft <strong>der</strong> Europäer in Afrika<br />

Die Schüler/Innen<br />

1. erstellen eine thematische Karte <strong>der</strong> Kolonien in Afrika um 1900<br />

(Buch S, 72, Atlas S. 136/137)<br />

2. erarbeiten anhand eines Kin<strong>der</strong>liedes die Begriffe Imperialismus und<br />

Rassismus (Arbeitsblatt), anschließend den geschichts-wissenschaftlichen<br />

Begriff sowie die Motive des Imperialismus (Buch, S. 73)<br />

3. recherchieren grundlegende Informationen zum Thema Namibia im Internet<br />

4. erarbeiten mit Hilfe von Informationen im Buch (S.78/79) wie Namibia<br />

deutsche Kolonie wurde<br />

5. diskutieren und belegen anhand von Beispielen die Bedeutung von<br />

Nationalflaggen<br />

6. wie<strong>der</strong>holen die Methode des „Fragenlesens“ anhand eines motivierenden,<br />

einen aktuellen Bezug herstellenden Textes<br />

7. erarbeiten selbstständig und in Gruppen anhand eines Textes die Geschichte<br />

des Herero -Aufstandes von 1904<br />

8. stellen über das Kapitel „Leben in <strong>der</strong> Einen Welt“ einen aktuellen Bezug zum<br />

Thema <strong>der</strong> Reihe her (S. 98-123)<br />

B. Warum kommt es zum Ersten Weltkrieg? Langfristige Ursachen und<br />

konkrete Anlässe<br />

Die Schüler/Innen<br />

1. erarbeiten grundlegende Ziele <strong>der</strong> Außenpolitik Bismarcks und das<br />

europäische Großmachtsystem (Buch, S. 76/77, Arbeitblatt)<br />

2. zeichnen eine Gesellschaftspyramide <strong>der</strong> Gesellschaft des Kaiserreichs, in<br />

Umsetzung des Textes im Buch (S. 82)<br />

3. erläutern die Auswirkungen des Militarismus in <strong>der</strong> Gesellschaft des<br />

Kaiserreiches (Buch S. 86-87)<br />

4. beschreiben und erklären das Wettrüsten, die Rivalität <strong>der</strong> europäischen<br />

Großmächte nach 1900 und den Kriegsausbruch 1914 (Buch S. 88-90)<br />

Seite 16 von 21


5. können a) längerfristige Ursachen und b) konkrete Anlässe des Ersten<br />

Weltkrieges unterscheiden und erläutern<br />

a) längerfristige Ursachen:<br />

- imperialistische Konkurrenz <strong>der</strong> Großmächte um die Aufteilung <strong>der</strong> Welt<br />

- Wettrüsten <strong>der</strong> Großmächte<br />

- Weltmachtstreben Deutschlands unter Wilhelm II., Abkehr von Bismarcks Außenpolitik<br />

- das europäische Bündnissystem<br />

- Nationalismus und Militarismus innerhalb <strong>der</strong> europäischen Gesellschaften<br />

b) konkreter Anlass:<br />

- Verhalten Deutschlands sowie <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en europäischen Großmächte in <strong>der</strong> Julikrise<br />

1914<br />

6. erläutern die Folgen des Ersten Weltkrieges für die Bevölkerung Europas, das<br />

Ende des Krieges, die Gründung des Völkerbundes (S. 91/92)<br />

Methodische Schwerpunkte:<br />

1. Fachmethoden<br />

Kartenarbeit; Fragenlesen; Internetrecherche; eine Gesellschafts-pyramide<br />

erstellen, Darstellungstexte und Quellen nach Fragen analysieren<br />

2. Unterrichtsmethoden<br />

Gruppenarbeit; Unterrichtsgespräche, Partnerarbeit<br />

Möglichkeiten:<br />

1. Filme (VHS/DVD):<br />

„African Queen“ (Auszug Filmanfang) , „Im Westen nichts Neues“<br />

2. Unterrichtsgänge:<br />

„Rautenstrauch-Joest-Museum. Kulturen <strong>der</strong> Welt“ in Köln<br />

Seite 17 von 21


<strong>Gesamtschule</strong> Schlebusch<br />

<strong>Hausinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Gesellschaftslehre</strong><br />

Jahrgang / Thema <strong>der</strong> Unterrichtsreihe:<br />

Jahrgang 9: Der Scheitern <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

und die nationalsozialistische Diktatur (1918-1945)<br />

Lehrbuch: „Gesellschaft bewusst“, Band 3, Seiten 124-149, 150-189<br />

Lernziele (Inhalte):<br />

• Das Kriegsende, die Revolution 1918/19 und die Gründung <strong>der</strong> Weimarer<br />

Republik 1919<br />

• Die Weltwirtschaftskrise 1929 und ihre Ursachen<br />

• Der Aufstieg <strong>der</strong> NSDAP und die Entwicklung von <strong>der</strong> Wirtschafts- zur<br />

Staatskrise 1930-1933 (Präsidialkabinette, Politik <strong>der</strong> Notverordnungen)<br />

• Die Machtübergabe an Hitler, <strong>der</strong> Beginn <strong>der</strong> Terrorherrschaft und <strong>der</strong> Aufbau<br />

<strong>der</strong> Diktatur durch „Gleichschaltung“<br />

• „Volksgemeinschaft“ du Jugend unterm Hakenkreuz<br />

• Die NS-Ideologie in Hitlers „Mein Kampf“<br />

• Wirtschaft im Nationalsozialismus<br />

• Verfolgung <strong>der</strong> Juden und <strong>der</strong> Holocaust<br />

• Wi<strong>der</strong>stand und Exil<br />

• Der Weg in den Zweiten Weltkrieg und <strong>der</strong> Weltkrieg bis zur Kapitulation<br />

• Rechtsextremismus heute<br />

Methodische Schwerpunkte:<br />

1. Fachmethoden<br />

Kartenarbeit; politische Plakate und Karikaturen interpretieren, Textquellen<br />

interpretieren, Filmanalyse<br />

2. Unterrichtsmethoden<br />

Gruppenarbeit, Partnerarbeit<br />

Möglichkeiten:<br />

1. Filme (VHS/DVD):<br />

DVDs / Kinofilme: „Hitlerjunge Quex“, „Schindlers Liste“, „Das Leben ist schön“, „Der<br />

Untergang“, „Edelweißpiraten“, „Die weiße Rose“; Dokumentation (DVD): Die<br />

Nürnberger Prozesse<br />

2. Unterrichtsgänge:<br />

NS-Dokumentationszentrum Köln („El-De-Haus“); Synagoge Opladen<br />

Seite 18 von 21


<strong>Gesamtschule</strong> Schlebusch<br />

<strong>Hausinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Gesellschaftslehre</strong><br />

Jahrgang / Thema <strong>der</strong> Unterrichtsreihe:<br />

Jahrgang 10: Der Ost-West-Konflikt und die<br />

deutsche Teilung 1945 - 1990<br />

Lehrbuch: „Gesellschaft bewusst“, Band, Seiten 209-245, 308-317<br />

Lernziele (Inhalte):<br />

1. Überblick über das Alltagsleben nach Kriegsende und die alliierte<br />

Besatzungsherrschaft (Buch, S. 210-215)<br />

2. Wieso kommt es nach 1945 zum Kalten Krieg und zum atomaren Wettrüsten? (S.<br />

308-310)<br />

3. Der Streit <strong>der</strong> Alliierten um Deutschland, die Gründung <strong>der</strong> Bundesrepublik und<br />

<strong>der</strong> DDR (S. 216-219)<br />

4. Die 1950er Jahre: Die Entwicklung <strong>der</strong> Bundesrepublik (Wie<strong>der</strong>bewaffnung,<br />

Westintegration, Wirtschaftswun<strong>der</strong>, S. 220-223) und in <strong>der</strong> DDR (Ostintegration,<br />

Arbeiteraufstand 1953, Entwicklung bis zum Mauerbau 1961, S. 224-229)<br />

5. Wichtige Stationen des Kalten Krieges: Kubakrise 1962, Prager Frühling 1968,<br />

Vietnamkrieg (1965-1973, auch möglich: 1946-1973) (S. 311-315)<br />

6. Das geteilte Deutschland von 1961 – 1989 (S. 230/233)<br />

7. Gesellschaftliche Verän<strong>der</strong>ungen in Westdeutschland (234-237)<br />

8. Entspannungspolitik und das Ende des Ost-West-Konfliktes (316/317)<br />

9. Das Ende <strong>der</strong> DDR 1989 und <strong>der</strong> Beitritt <strong>der</strong> DDR zur Bundesrepublik 1990 (S.<br />

238-241)<br />

10. Die Verfassung: Welche Grundrechte würdest du in eine Verfassung schreiben?<br />

Vergleich mit dem Grundgesetz <strong>der</strong> Bundesrepublik heute. Politische und soziale<br />

Grundrechte. (Arbeitsblätter)<br />

11. Probleme Jugendlicher in Ost und West heute (S. 242/243)<br />

Methodische Schwerpunkte:<br />

1. Fachmethoden<br />

Kartenarbeit; Analyse von Quellentexten und Plakaten<br />

2. Unterrichtsmethoden<br />

Gruppenarbeit; Unterrichtsgespräche, Partnerarbeit<br />

Möglichkeiten:<br />

11. Filme (VHS/DVD):<br />

„Eins, zwei, drei“, „Dr. Seltsam o<strong>der</strong> wie ich lernte, die Bombe zu lieben“, „Spur <strong>der</strong><br />

Steine“, „Das Leben <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en“, „Nikolaikirche“<br />

12. Unterrichtsgänge:<br />

Haus <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland, Bonn<br />

Seite 19 von 21


<strong>Gesamtschule</strong> Schlebusch<br />

<strong>Hausinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Gesellschaftslehre</strong><br />

Jahrgang / Thema <strong>der</strong> Unterrichtsreihe:<br />

Jahrgang 10: Belastbarkeit <strong>der</strong> Erde: Der<br />

Klimawandel<br />

Lehrbuch: „Gesellschaft bewusst“, Band, Seiten 286-303<br />

Lernziele (Inhalte):<br />

Globaler Klimawandel<br />

1. Die Ozonschicht – ein lebenswichtiger Filter (S. 288-291)<br />

2. Der natürliche und <strong>der</strong> zusätzliche Treibhauseffekt (S. 292-293)<br />

3. Die Entstehung von Treibhausgasen und die „Treibhaustäter“ (S. 294)<br />

4. Zu den Themen Ozonloch und Treibhauseffekt Mindmaps anfertigen<br />

5. Szenarien: Mögliche Folgen eines Klimawandels (S. 298/99)<br />

6. Rollenspiel: Angeklagt – die Treibhaustäter (296-297)<br />

7. Vor Ort handeln: Was können wir im Alltag für den Klimaschutz tun? (S.<br />

300/301)<br />

8. Politisches Handeln: Was können wir alle gemeinsam für den Klimaschutz<br />

tun? Internetrecherche: Vorstellungen <strong>der</strong> Bundestagsparteien (S. 302 und<br />

Internetrecherche)<br />

Methodische Schwerpunkte:<br />

1. Fachmethoden<br />

Schaubil<strong>der</strong> analysieren, eine Rollenspiel durchführen, ein Szenario entwerfen<br />

2. Unterrichtsmethoden<br />

Gruppenarbeit; Unterrichtsgespräche, Partnerarbeit<br />

Möglichkeiten:<br />

1. Filme (VHS/DVD):<br />

Eine unbequeme Wahrheit (mit Al Gore)<br />

2. Unterrichtsgänge:<br />

bisher keine bekannt<br />

Seite 20 von 21


<strong>Gesamtschule</strong> Schlebusch<br />

<strong>Hausinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Gesellschaftslehre</strong><br />

Jahrgang / Thema <strong>der</strong> Unterrichtsreihe:<br />

Jahrgang 10: Die Europäische Union<br />

Lehrbuch: „Gesellschaft bewusst“, Band, Seiten 266-285<br />

Lernziele (Inhalte):<br />

1. Eine aktuelle Karte <strong>der</strong> Europäischen Union und <strong>der</strong> EU-Anwärterstaaten<br />

erstellen (Arbeitsblatt, Internetrecherche)<br />

2. Übungskarte Gebirge, Städte, Flüsse Europas (S. 282/83)<br />

3. Der Begriff Europa: Herkunft, geographische und politisch-gesellschaftliche<br />

Definition. Vorstellungen <strong>der</strong> Schüler zu Europa (S. 268/69)<br />

4. Stufen <strong>der</strong> bisherigen Einigung Europas: Europarat, von <strong>der</strong> EWG zur EU (S.<br />

270/71)<br />

5. Wie funktioniert die EU? Die Institutionen (S. 272/73)<br />

6. Zeichnen einer EU-Karte „Die Wirtschaftskraft <strong>der</strong> Mitgliedstaaten“<br />

7. Unterschiedliche Lebensbedingungen in <strong>der</strong> EU: arm und reich (S. 276/77)<br />

8. EU-Hilfe für benachteiligte Gebiete (S. 278/79)<br />

9. Die EU: Festung o<strong>der</strong> Partner im Welthandel? (S. 280/81)<br />

Methodische Schwerpunkte:<br />

1. Fachmethoden<br />

Kartenarbeit, Zeichnen einer thematischen Karte, Analyse von Schaubil<strong>der</strong>n und<br />

Statistiken<br />

2. Unterrichtsmethoden<br />

Gruppenarbeit; Unterrichtsgespräche, Partnerarbeit<br />

Möglichkeiten:<br />

1. Filme (VHS/DVD):<br />

bisher keine bekannt<br />

2. Unterrichtsgänge:<br />

bisher keine bekannt<br />

Seite 21 von 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!