13.11.2013 Aufrufe

Latein - der Gesamtschule Leverkusen Schlebusch

Latein - der Gesamtschule Leverkusen Schlebusch

Latein - der Gesamtschule Leverkusen Schlebusch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulinternes Curriculum für das Fach <strong>Latein</strong> (L8)<br />

Benutzte Ausgabe:<br />

- „Lumina“, Texte und Übungen (Vandenhoeck & Ruprecht)<br />

- „Lumina“, Begleitgrammatik<br />

- „Lumina“, Vokabelheft<br />

Stufe 8<br />

Lektionen 1-<br />

8<br />

Grammatische Inhalte<br />

<strong>der</strong> Lektionen<br />

- a-,o-, kons.<br />

Deklination <strong>der</strong><br />

Substantive<br />

- Deklination <strong>der</strong><br />

Adjektive<br />

- Personalpronomina<br />

(is, ea, id)<br />

- Konjugationen <strong>der</strong><br />

Verben im Präsens<br />

- Formen von ire und<br />

esse im Präsens<br />

- Wortart- und<br />

Satzteilbestimmungen<br />

- AcI<br />

Inhaltliche Themen<br />

<strong>der</strong> Lektionen<br />

- römisches<br />

Alltagsleben (Schule,<br />

Essen, Gesellschaft,<br />

Landleben und<br />

Landwirtschaft, Spiele<br />

und Therme)<br />

Klassenarbeiten<br />

- 2 einstündige<br />

Klassenarbeiten<br />

pro Halbjahr,<br />

bestehend aus<br />

Übersetzung,<br />

Grammatikteil<br />

und inhaltliche<br />

Fragen<br />

Kompetenzerwartungen<br />

am Ende <strong>der</strong> Jgst. 8<br />

1. Sprachkompetenz<br />

Wortschatz:<br />

- SuS beherrschen und überblicken einen ersten Teil des<br />

Lernwortschatzes (ca. 350 Wörter)<br />

- sie können grundlegende Regeln <strong>der</strong> Ableitung und<br />

Zusammensetzung lateinischer Wörter erkennen und anwenden<br />

- sie verfügen auch über einen erweiterten Wortschatz sowie eine<br />

präzisere Ausdrucksweise in <strong>der</strong> deutschen Sprache<br />

- sie können in eindeutigen Fällen einen Zusammenhang zwischen<br />

Wörtern an<strong>der</strong>er (Fremd-) Sprachen und ihrem lateinischen<br />

Ursprung herstellen<br />

Grammatik:<br />

- SuS beherrschen die Flexion ausgewählter lateinischer<br />

Konjugations- und Deklinationsklassen und können ihre Kenntnisse<br />

an einfacheren didaktisierten Texten anwenden<br />

- SuS können Satzteile mit häufig verwendeten Füllungsarten<br />

bestimmen und in didaktiserten Texten Satzarten und ihre Funktion<br />

erkennen<br />

- sie können den AcI als satzartige Konstruktion erkennen und<br />

korrekt ins Deutsche übersetzen<br />

- sie können sprachvergleichend Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

zwischen <strong>der</strong> lat. und <strong>der</strong> dt. Sprache erkennen und benennen


Grammatische Inhalte<br />

<strong>der</strong> Lektionen<br />

Inhaltliche Themen<br />

<strong>der</strong> Lektionen<br />

Klassenarbeiten<br />

Kompetenzerwartungen<br />

2. Textkompetenz<br />

- die SuS können einfache didaktisierte Texte vorerschließen und<br />

unter Anleitung sowie zunehmend selbständig satzweise und<br />

satzübergreifend erschließen (dekodieren)<br />

- sie können ihr Verständnis des Textes sprachlich und sachlich<br />

angemessen ins Deutsche übersetzen (rekodieren)<br />

- sie können unter Anleitung diese Texte interpretieren sowie im<br />

Sinnen <strong>der</strong> historischen Kommunikation Textaussagen reflektieren<br />

und mit heutigen Denkweisen vergleichen<br />

- durch das sprachkontrastierende Arbeiten erweitern sie ihre<br />

Ausdrucksweise im Deutschen<br />

3. Kulturkompetenz<br />

- die SuS begreifen personen- und handlungsorientiert wesentliche<br />

Merkmale <strong>der</strong> römischen Gesellschaft im Alltag und sind in <strong>der</strong> Lage<br />

im Vergleich mit <strong>der</strong> eigenen Lebenswelt einen eigene begründete<br />

Haltung entwickeln


Grammatische Inhalte<br />

<strong>der</strong> Lektionen<br />

Inhaltliche Themen<br />

<strong>der</strong> Lektionen<br />

Klassenarbeiten<br />

Kompetenzerwartungen<br />

4. Methodenkompetenz:<br />

die SuS können ein Repertoire grundlegen<strong>der</strong> fachspezifischer<br />

Methoden sowie grundlegende Lern- und Arbeitstechniken für das<br />

selbständige und kooperative Lernen anwenden<br />

- Wortschatz: die SuS bauen einen altersgerechten Lernwortschatz<br />

auf und wenden dabei ausgewählte Methoden des Erlernens und<br />

wie<strong>der</strong>holenden Festigens von Vokabeln an<br />

- Grammatik: sie können einige Methoden <strong>der</strong> Kategoriebildung<br />

und Systematisierung zum Aufbau, zur Festigung und Erweiterung<br />

ihrer Sprachkompetenz und zur Erschließung von Sätzen und Texten<br />

nutzen<br />

- Umgang mit Texten und Medien: die SuS wenden zur<br />

Erschließung und Übersetzung von didaktisierten Texten erste<br />

methodischen Elemente <strong>der</strong> Satz- und Textgrammatik an; sie<br />

kombinieren erste methodische Elemente miteinan<strong>der</strong> und wenden<br />

diese textbezogen (ggf.s mit Hilfe einer Visualisierungstechnik zur<br />

Strukturanalyse) an; sie beschreiben einfach zu entdeckende<br />

Textkonstituenten und zur Untersuchung sowie Deutung von Texten<br />

unter Anleitung verwenden; sie dokumentieren und präsentieren ihre<br />

Arbeitsergebnisse in einfachen Formen selbständig und kooperativ.<br />

- Kultur und Geschichte: die SuS beschaffen sich zu einfacheren<br />

ausgewählten Texten Informationen, werten diese aus und<br />

präsentieren sie, dabei vergelichen sie auch Texte und Gegenstände<br />

aus Antike und Gegenwart und erläutern Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede (Tradition und Rezeption).<br />

Stufe 9<br />

Lektionen<br />

9-16<br />

- Tempusbildungen <strong>der</strong><br />

Verben außer Futur I/<br />

II im Aktiv und Passiv<br />

- e-Deklination <strong>der</strong><br />

Substantive<br />

- Nebensätze,<br />

- röm. Alltagsleben<br />

(Gladiatoren, Militär)<br />

- Sagen von Troja und<br />

Rom (Ilias, Odyssee,<br />

Stadtgründung Roms,<br />

Äneis)<br />

- 2 einstündige<br />

Klassenarbeiten<br />

pro Halbjahr,<br />

bestehend aus<br />

Übersetzung,<br />

Grammatikteil<br />

Die SuS bauen die in Jgst. 8 bereits erworbenen bzw. angebahnten<br />

Kompetenzen weiter aus und verfestigen diese.


Grammatische Inhalte<br />

<strong>der</strong> Lektionen<br />

Inhaltliche Themen<br />

<strong>der</strong> Lektionen<br />

Klassenarbeiten<br />

Kompetenzerwartungen<br />

Fragesätze, rhetorische<br />

Fragen, einige<br />

Stilmittel<br />

- Reflexivität<br />

- Tempusbestimmung<br />

(adverbiale<br />

Bestimmungen)<br />

und inhaltliche<br />

Fragen


Grammatische Inhalte<br />

<strong>der</strong> Lektionen<br />

Inhaltliche Themen<br />

<strong>der</strong> Lektionen<br />

Klassenarbeiten<br />

Kompetenzerwartungen<br />

Stufe 10<br />

Lektionen<br />

17-27<br />

- Partizip Perfekt<br />

- Relativsatz<br />

- Futur-Formen<br />

- ferre + Komposita<br />

- i-Deklination<br />

- Konjunktiv Präsens,<br />

Imperfekt, Perfekt und<br />

Plusquamperfekt<br />

- Konjunktiv im<br />

Deutschen<br />

- Pronomina<br />

- Staat und Politik<br />

(röm. Republik,<br />

Gracchen, Caesar)<br />

- griech. Sagen<br />

(Tantalus, Antigone,<br />

Theben, Herkules,<br />

Orpheus und<br />

Euridyke, Odyssee)<br />

- 2 einstündige<br />

Klassenarbeiten<br />

pro Halbjahr,<br />

bestehend aus<br />

Übersetzung,<br />

Grammatikteil<br />

und inhaltliche<br />

Fragen<br />

am Ende <strong>der</strong> Jgst. 10<br />

1. Sprachkompetenz<br />

Wortschatz:<br />

- die SuS beherrschen und überblicken den Lernwortschatz in<br />

thematischer und grammatischer Strukturierung (ca. 900)<br />

- sie wenden grundlegende Regeln <strong>der</strong> Ableitung und<br />

Zusammensetzung lat. Wörter gezielt zur Aufschlüsselung neuer<br />

Wörter an und können diese Fertigkeit auch beim Erlernen einer<br />

weiteren Fremdsprache anwenden<br />

- sie verfügen über eine erweiterten Wortschatz und eine reflektierte<br />

Ausdrucksfähigkeit in <strong>der</strong> dt. Sprache<br />

Grammatik:<br />

- die SuS beherrschen den Formenbestand und können ihre<br />

Kenntnisse bei <strong>der</strong> Arbeit an anspruchsvolleren didaktisierten Texten<br />

anwenden<br />

- sie können Satzteile mit komplexeren Füllungsarten bestimmen<br />

und auch in anspruchsvolleren didaktisierten Texten Satzarten und<br />

ihre Funktion unterscheiden<br />

- sie isolieren Infinitiv- und Partizipalkonstruktionen aufgrund ihrer<br />

typischen Merkmale und und lösen sie auf<br />

- sie vergleichen Strukturen im <strong>Latein</strong>ischen und Deutschen und<br />

gebrauchen bei <strong>der</strong> Übersetzung zunehmend reflektiert die<br />

Ausdrucksformen <strong>der</strong> deutschen Sprache<br />

- sie wenden die grammatische Fachterminologie korrekt an<br />

- sie können ihre anhand <strong>der</strong> lateinischen Sprache erworbene<br />

Strukturierungsfähigkeit zur Erschließung ähnlicher Strukturen in<br />

an<strong>der</strong>en Sprachen nutzen


Grammatische Inhalte<br />

<strong>der</strong> Lektionen<br />

Inhaltliche Themen<br />

<strong>der</strong> Lektionen<br />

Klassenarbeiten<br />

Kompetenzerwartungen<br />

2. Textkompetenz<br />

- die SuS können anspruchsvollere didaktisierte lat. Texte<br />

vorerschließen<br />

- sie übersetzen zunehmend selbständig ausgehend von einem<br />

Sinnvorentwurf anspruchsvollere didaktisierte Tetxe sowohl<br />

satzweise als auch satzübergreifend (dekodieren)<br />

- sie dokumentieren ihr Verständnis dieser Texte in einer sprachlich<br />

und sachlich angemessenen Übersetzung (rekodieren)<br />

- sie können lat. Texte mit richtiger Ausprache und Betonung<br />

vortragen<br />

- sie interpretieren anspruchsvollere didaktisierte Texte unter<br />

Anleitung und reflektieren und bewerten sie im Sinne <strong>der</strong> hist.<br />

Kommunikation, indem sie sie in Beziehung zur <strong>der</strong> heutigen Denkund<br />

Lebensweise setzen<br />

- sie üben und erweitern im Zusammenhang des Übersetzungsprozesses<br />

ihre Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit im<br />

Deutschen<br />

3. Kulturkompetenz<br />

- die SuS besitzen Kenntnisse auf kultureller und historischer Ebene<br />

<strong>der</strong> griech.-römischen Antike und sind in <strong>der</strong> Lage, zu den in den<br />

Texten angesprochenen Problemen begründet Stellung zu nehmen


Grammatische Inhalte<br />

<strong>der</strong> Lektionen<br />

Inhaltliche Themen<br />

<strong>der</strong> Lektionen<br />

Klassenarbeiten<br />

Kompetenzerwartungen<br />

4. Methodenkompetenz<br />

die SuS können ein Repertoire grundlegen<strong>der</strong> fachspezifischer<br />

Methoden sowie grundlegende Lern- und Arbeitstechniken für das<br />

selbständige und kooperative Lernen anwenden<br />

- Wortschatz: die SuS können ihren Wortschatz erweitern und durch<br />

regelmäßiges, zielgerichtetes Wie<strong>der</strong>holen sichern. Dabei wenden sie<br />

verschiedene Methoden des Erlernens und wie<strong>der</strong>holenden Festigens<br />

von Vokabeln an.<br />

- Grammatik: sie können Methoden <strong>der</strong> Kategoriebildung und<br />

Systematisierung zum Aufbau, zur Festigung und Erweiterung ihrer<br />

Sprachkompetenz und zur Erschließung von Sätzen und Texten<br />

systematisch nutzen<br />

- Umgang mit Texten und Medien: die SuS wenden zur<br />

Erschließung und Übersetzung von didaktisierten Texten wesentliche<br />

methodischen Elemente <strong>der</strong> Satz- und Textgrammatik an; sie<br />

kombinieren diese wesentlichen methodischen Elemente miteinan<strong>der</strong><br />

und wenden diese weitgehend textadäquat (z.B. durch<br />

Verstehensinseln, lineares Dekodieren usw.) an und nutzen dabei<br />

weitere Visualisierungstechniken; sie beschreiben verschiedenartige<br />

Textkonstituenten und zur Untersuchung sowie Deutung von Texten<br />

anwenden; sie dokumentieren und präsentieren ihre<br />

Arbeitsergebnisse selbständig und kooperativ.<br />

- Kultur und Geschichte: die SuS beschaffen sich zu komplexeren<br />

ausgewählten Texten Informationen, werten diese geordnet aus und<br />

präsentieren sie, dabei vergleichen sie auch Texte und Gegenstände<br />

aus Antike und Gegenwart und erläutern Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede (Tradition und Rezeption).<br />

Stufe 11.1<br />

Übergangsphase<br />

- ablativus absolutus<br />

- Partizip Präsens<br />

- Deponentien<br />

- Adverb<br />

In Absprache mit den<br />

SuS und <strong>der</strong>en<br />

Leistungsstand<br />

berücksichtigend ist<br />

2 zweistündige<br />

Klausuren pro<br />

Halbjahr<br />

bestehend aus<br />

Die Jgst. 11.1 dient als Übergangsphase, in <strong>der</strong> grammatische<br />

Strukturen vertieft und Lücken geschlossen werden können. Darüber<br />

hinaus werden die SuS schwerpunktmäßig an den Umgang mit<br />

lateinischer Lektüre und den selbstständigen Umgang mit dem


Grammatische Inhalte<br />

<strong>der</strong> Lektionen<br />

- Steigerung<br />

- Gerundium<br />

- Gerundivum<br />

Inhaltliche Themen<br />

<strong>der</strong> Lektionen<br />

die Behandlung<br />

folgen<strong>der</strong><br />

Übergangslektüre<br />

möglich:<br />

- Phädrus, Fabeln<br />

- Cäsar<br />

- Carmina burana<br />

Klassenarbeiten<br />

Übersetzung<br />

und<br />

Zusatzfragen,<br />

Lexikoneinsatz<br />

Kompetenzerwartungen<br />

Wörterbuch herangeführt.<br />

Dabei werden die fünf Lernbereiche<br />

1. <strong>Latein</strong>ische Sprache<br />

2. <strong>Latein</strong>ische Texte und Literatur<br />

3. kulturelle und historische Hintergründe lateinischer Texte<br />

4. Rezeption und Tradition<br />

5. Fachspezifische Methoden selbstständigen Arbeitens<br />

entsprechen des Lehrplans für das Fach <strong>Latein</strong> berücksichtigt<br />

Stufe 11.2-13 Ab <strong>der</strong> Jgst. 11.2 wird in jedem weiteren Halbjahr <strong>der</strong> Oberstufe ein<br />

Rahmenthema gemäß dem Lehrplan und in Abstimmung mit den<br />

Vorgaben für das Zentralabitur unter Berücksichtigung <strong>der</strong> fünf<br />

Lernbereiche verfolgt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!