12.11.2013 Aufrufe

Schulinternes Curriculum Englisch) - der Gesamtschule Leverkusen ...

Schulinternes Curriculum Englisch) - der Gesamtschule Leverkusen ...

Schulinternes Curriculum Englisch) - der Gesamtschule Leverkusen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>)<br />

Inhaltsübersicht<br />

Jahrgang 5 2 - 5<br />

Jahrgang 6 6 - 9<br />

Jahrgang 7 G-Kurs 10 - 13<br />

Jahrgang 7 E-Kurs 14 - 17<br />

Jahrgang 8 G-Kurs 18 - 21<br />

Jahrgang 8 E-Kurs 22 - 25<br />

Jahrgang 9 G-Kurs 26 - 28<br />

Jahrgang 9 E-Kurs 29 - 31<br />

Jahrgang 10 32 - 33<br />

1


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 5. Klasse<br />

Lehrwerk: G 21, Band D1 (Cornelsen)<br />

Unit Welcome 1 New school, new friends<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte Familie, Freunde, sich kennen lernen Familie, Freunde, Schule<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen • Texte über Personen und Städte (Bristol, Sophie &Co., Cotham<br />

School) lesen und Fragen dazu beantworten<br />

• Aussagen verschiedener Personen hören und Fragen dazu<br />

beantworten<br />

• sich kennen lernen und vorstellen<br />

• über sich selbst und Mitschüler sprechen<br />

• einen Song hören und einen Lückentext ausfüllen<br />

• Dialoge über Sport, lunch lesen<br />

• Fotos und Personen beschreiben<br />

• Texte lesen und multiple choice-Aufgaben, true/false-Aufgaben lösen<br />

• kurze Texte über die eigene Schule schreiben<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln • school things<br />

• numbers<br />

• colours<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• subjects<br />

• classroom English<br />

• timetable<br />

• to be<br />

• a and an<br />

• personal pronouns<br />

• can/can’t<br />

• have got/has got<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen • Bristol kennen lernen<br />

• englische Familien kennen lernen<br />

Methodische<br />

Kompetenzen • Umgang mit Texten<br />

• Hörverstehen<br />

• britischer Schulalltag/britisches Schulsystem<br />

• englisches Frühstück<br />

• Study Skills: Wörter Lernen<br />

• Umgang mit dem Buch<br />

2


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 5. Klasse<br />

Lehrwerk: G 21, Band D1 (Cornelsen)<br />

Unit 2 A Weekend at home 3 Sports and Hobbies<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte Wohnung, Haustiere Freizeit<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen • Dialoge über Zuhause erstellen und vorführen<br />

• über Haustiere sprechen<br />

• Texte über Wohnung/Haustiere hören und multiple choice-<br />

Aufgaben, true/false-Aufgaben lösen<br />

• Texte, Dialoge, Gespräche lesen und multiple choice-Aufgaben,<br />

true/false-Aufgaben lösen<br />

• Bild von einem Traumhaus anfertigen, beschriften und beschreiben<br />

• Texte über Hobbies hören und Fragen dazu beantworten<br />

• Radiotext über Sport hören und Fragen dazu beantworten<br />

• einen Dialog über Sport/Hobbies/Einkauf gestalten und vorführen<br />

• Texte lesen und multiple choice-Aufgaben, true/false-Aufgaben lösen<br />

• über sich, die Familie, Freunde und Haustiere schreiben<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln • Family<br />

• Pets<br />

• Präpositionen<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen • Tagesablauf englischer Kin<strong>der</strong><br />

• englische Wohnverhältnisse<br />

• Simple Present<br />

• negative statements<br />

• Possessive determiners<br />

• Sports and Hobbies<br />

• Opposites<br />

• Freizeitaktivitäten englischer Kin<strong>der</strong><br />

Methodische<br />

Kompetenzen • Study Skills: Mindmaps • Study Skills: Wörter nachschlagen<br />

• simple present<br />

• Fragewörter<br />

• Adverbs<br />

• Questions<br />

• word or<strong>der</strong><br />

• have to/has to<br />

3


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 5. Klasse<br />

Lehrwerk: G 21, Band D1 (Cornelsen)<br />

Unit 4 Party, Party! Optional: 5 School: not just lessons<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte Speisen und Getränke Schule<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen • mit einem Partner über Essen und Trinken sprechen<br />

• ein Poster anfertigen und Präsentieren<br />

• ein Bild beschreiben<br />

• Texte hören und multiple choice-Aufgaben, true/false-Aufgaben<br />

lösen<br />

• Texte, Dialoge, Gespräche lesen und multiple choice-Aufgaben,<br />

true/false-Aufgaben lösen<br />

• eine Einladung schreiben<br />

• Texte hören und multiple choice-Aufgaben, true/false-Aufgaben lösen<br />

• Dialoge über das eigene Wochenende erstellen und vorstellen<br />

• Texte, Dialoge, Gespräche lesen und multiple choice-Aufgaben,<br />

true/false-Aufgaben lösen<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln • food and drinks • some and any<br />

• Present progressive<br />

• pronouns<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• Schulaktivitäten • Simple Past<br />

• Schulclubs<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen • Britische Speisen und Getränke • britisches und Deutsches Schulsystem vergleichen<br />

Methodische<br />

Kompetenzen • Study Skills: Notizen machen<br />

• Study Skills: Key words<br />

• Selbständiges Lernen und Selbstkontrolle<br />

4


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 5. Klasse<br />

Lehrwerk: G 21, Band D1 (Cornelsen)<br />

Unit Optional: 6 Great Places for kids<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

Sehenswürdigkeiten in Bristol, Heimatstadt<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen • Texte hören und multiple choice-Aufgaben, true/false-Aufgaben<br />

lösen<br />

• Texte, Dialoge, Gespräche lesen und multiple choice-Aufgaben,<br />

true/false-Aufgaben lösen<br />

• über seine Heimatstadt sprechen<br />

• einen Text darüber schreiben, was man mag/nicht mag<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Wortschatz Grammatik<br />

• Vorlieben und Abneigungen<br />

ausdrücken<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen • Sehenswürdigkeiten in Bristol<br />

• die eigene Stadt<br />

Methodische<br />

Kompetenzen • Study Skills: Präsentation<br />

• Simple present and present<br />

progressive<br />

• simple past<br />

• this, that, these, those<br />

5


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 6. Klasse<br />

Lehrwerk: G 21, Band D2 (Cornelsen)<br />

Unit 1 Welcome back – After the holidays 1 Back to School<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

Reisen, Verkehrsmittel, Urlaubsorte, Landschaft, Wetter<br />

Schule und schulische Aktivitäten, Freizeit und häusliche Aktivitäten<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen<br />

• Sich verabreden<br />

• einen Dialog führen<br />

• Dossier ‚My holidays<br />

• über Schule und Ferien sprechen und schreiben<br />

• Dialoge über das Wochenende, Schreiben über das Wochenende<br />

• über Fotos sprechen<br />

• Dossier: ‚Last Saturday’<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• Wetter • Schule<br />

• Einführung Simple Past<br />

• Ortsangaben<br />

• Negative form<br />

• Fragen Simple Past und Simple<br />

Present<br />

• Positive and negative statements<br />

• yes/ no questions<br />

• wh-questions<br />

• unterschiedliche Reiseziele kennenlernen • Schulalltag an einer englischen Schule<br />

• Einführung <strong>der</strong> Stadt New York<br />

• Mittagspause in englischen Schulen<br />

Methodische<br />

Kompetenzen<br />

• Umgang mit Texten<br />

• Wortschatzerweiterung<br />

• Informationen einer Tabelle zuordnen<br />

• Mindmap: Ideen sammeln und ordnen<br />

• Bil<strong>der</strong> beschreiben<br />

• Texte lesen, Fragen und Aufgaben zum Textverständnis bearbeiten<br />

• Linking words<br />

6


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 6. Klasse<br />

Lehrwerk: G 21, Band D2 (Cornelsen)<br />

Unit 2 What money can buy 3 Animals in the city<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

Taschengeld, Kleidung, Kaufhaus, Feiertage<br />

Haustiere, frei lebende Tiere/ Zootiere<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen<br />

• über Einkaufen sprechen<br />

• über Geld und seine Verwendung sprechen<br />

• über eine Einkaufsliste sprechen und eine solche schreiben<br />

• einen Rap singen<br />

• Dossier: Text schreiben: ‚My shopping diary’<br />

•<br />

• über Tiere sprechen, Mitschüler befragen<br />

• über die Zukunft schreiben<br />

• eine E-Mail verfassen<br />

• Dossier: Text schreiben: ‚Animals’<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• clothes • comparison of adjectives • animals • past – present – future<br />

• possesive pronouns<br />

• adverbs of manner<br />

• simle past<br />

• will-future<br />

• much/many<br />

• conditional sentences<br />

• much/many – more – most<br />

• comparison of adjectives<br />

• adverbs of manner<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

• Taschengeld englischer Jugendlicher<br />

• englische Währung<br />

• Jobben in England<br />

• Freizeitverhalten (Vergleich zwischen Großbritannien und<br />

Deutschland)<br />

Methodische<br />

Kompetenzen<br />

• Learning words<br />

• Wortfel<strong>der</strong><br />

• Texte lesen und bewerten<br />

• eine E-Mail schreiben<br />

• word building<br />

• Scanning<br />

7


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 6. Klasse<br />

Lehrwerk: G 21, Band D2 (Cornelsen)<br />

Unit 4 A weekend in Wales 5 Teamwork<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

Stadt, Land, Reisen, Sehenswürdigkeiten, Körperteile<br />

Spielen, Aktivitäten in <strong>der</strong> Stadt,<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen<br />

• Dialoge hören und Fotos zuordnen<br />

• Dialoge fortsetzen<br />

• über das eigene Wochenende sprechen<br />

• Fotos und Bil<strong>der</strong> von Wales beschreiben<br />

• The slave girl’s story: Text hören, Bil<strong>der</strong> ordnen, Fragen beantworten<br />

• über Spiele sprechen, Spiele spielen<br />

• Pläne für das Wochenende schmieden<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• parts of the body<br />

• discussion<br />

• travel<br />

• Spielen<br />

• present perfect:<br />

• - regular verbs, irregular forms,<br />

• - negative sentences<br />

• - already and not yet, just<br />

• - questions<br />

• word or<strong>der</strong> in subordinate<br />

clauses<br />

• word or<strong>der</strong>: place before time<br />

• going to – future<br />

• questions<br />

• present perfect<br />

• adverbs of manner<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

• Wales<br />

• Croeso i Gymru! Walisisch<br />

• Bristol<br />

• Sklaverei<br />

Methodische<br />

Kompetenzen<br />

• Topic sentence finden<br />

• Bildbeschreibung<br />

• Texte lesen und verstehen<br />

• einen Text strukturieren<br />

Mögliche<br />

Ergänzungstexte<br />

und Medien<br />

Optional: Extensive Reading: Robinson Crusoe<br />

8


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 6. Klasse<br />

Lehrwerk: G 21, Band D2 (Cornelsen)<br />

Unit Optional: 6 A trip to Bath<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

Schulausflug, Fahrradtour, Wegbeschreibung<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen<br />

• Dialog zu Nachmittagsaktivitäten<br />

• Dialog Wegbeschreibung<br />

• Über Bil<strong>der</strong> sprechen<br />

• Mediation<br />

•<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Wortschatz Grammatik<br />

• Wortbildungsregeln<br />

• present and past perfect<br />

• Wegbeschreibung<br />

• going-to future (rev.)<br />

• present and past progressive<br />

•<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

• Bath (römische Geschichte und Gegenwart)<br />

• Einführung von Neuseeland<br />

•<br />

Methodische<br />

Kompetenzen<br />

• Talking to people<br />

• Correcting mistakes<br />

9


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 7. Klasse, G-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D3 Grundausgabe (Cornelsen)<br />

Unit Introduction: Music for Youth 1 My London<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte Leben in <strong>der</strong> peer group, Musik Sehenswürdigkeiten, Umgang mit Medien<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen • Texte hören und Aufnahmen bestimmten Personen zuordnen<br />

• Partnern Fragen stellen<br />

• Texte über London hören, Fotos zuordnen, Fragen beantworten,<br />

Notizen machen<br />

• einen Dialog zu einer Wegbeschreibung lesen und Weg beschreiben<br />

• Postkarte o<strong>der</strong> kurze Texte lesen und multiple choice-Aufgabe,<br />

true/false-Aufgabe lösen<br />

• Aussagen zu einem Text in die richtige Reihenfolge bringen<br />

• einen Partner nach dem Weg fragen<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

Mitteln • Musik • city sights<br />

• present perfect (revision)<br />

• food<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen • The London Un<strong>der</strong>ground<br />

• weitere Sehenswürdigkeiten in London kennenlernen<br />

Methodische<br />

Kompetenzen • Informationen zu Personen aus dem Buch zusammenstellen<br />

• Kugellager (double circle)<br />

• Hörverstehen: Listening skills<br />

• Leseverstehen : Scanning<br />

• Schreibkurs : Writing a postcard<br />

10


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 7. Klasse, G-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D3 Grundausgabe (Cornelsen)<br />

Unit 2 Island girl Optional: Getting ready for a test 1<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte Das Leben auf den Orkney Inseln, Medien in <strong>der</strong> Freizeitgestaltung Vorbereitung auf eine Klassenarbeit<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen • Interviews hören, Bil<strong>der</strong> in richtige Reihenfolge bringen und<br />

multiple-choice-Fragen beantworten<br />

• Mitschüler über Mediengebrauch befragen und Tabelle ausfüllen<br />

• Textabschnitte über die Orkneys lesen und Fotos zuordnen<br />

• Texte lesen und multiple-choice-Aufgaben, true/false-Aufgaben<br />

lösen<br />

• Teilüberschriften zu einem längeren Text (Story) in die richtige<br />

Reihenfolge bringen<br />

• ein Bild zum Thema country beschreiben<br />

• Personen in einem Bild näher beschreiben<br />

• den Anfang einer Geschichte lesen und das Ende dazu schreiben<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln • town and country<br />

• friendly / unfriendly<br />

• electronic media<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• will-future (rev.)<br />

• conditional sentences Type 1<br />

(rev.) and Type 2<br />

• in the country • present progressive (rev.)<br />

• simple past (rev.)<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

Kenntnisse über Schottland<br />

Methodische<br />

Kompetenzen • Schreibkurs : Absätze verwenden<br />

• Gebrauch eines Deutsch-<strong>Englisch</strong>en Wörterbuchs<br />

• Selbständiges Lernen und Selbstkontrolle, Umgang mit multiplechoice<br />

exercises<br />

• Mindmap vervollständigen<br />

• Bildbeschreibung<br />

• Sätze verbinden<br />

• Selbständiges Üben für eine Klassenarbeit<br />

11


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 7. Klasse, G-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D3 Grundausgabe (Cornelsen)<br />

Unit 3 Sport and more 4 Growing up in Canada<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte Sport, Freizeitaktivitäten Kanada<br />

Youth culture<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen<br />

• Texte hören und Fragen beantworten<br />

• mit einem Partner über ein Bild sprechen<br />

• einen Dialog gestalten<br />

• Chat-Texte, Gespräche, Website-Texte und Texte lesen und<br />

multiple-choice-Fragen lösen, Bil<strong>der</strong> zuordnen, Fragen<br />

beantworten und Tabellen vervollständigen<br />

• eine Zeitleiste zu einem Text vervollständigen<br />

• ein Portrait schreiben<br />

• sein eigenes Portrait schreiben<br />

• Aussagen verschiedener Personen anhören, Fotos in die richtige<br />

Reihenfolge bringen, falsche Sätze richtig stellen<br />

• Notizen machen und mit einem Partner sprechen<br />

• Aussagen von verschiedenen Personen, Songtexte, Gespräche und<br />

Diskussionen lesen und Fragen dazu beantworten<br />

• Fotos besprechen und über seine Freizeit sprechen<br />

• über Erlaubtes und Verbotenes sprechen<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• rooms<br />

• Relative Clauses<br />

• Adults and<br />

• Reflexive pronouns<br />

• sports<br />

• wordor<strong>der</strong> in subordinate clauses<br />

teenagers<br />

• Relative Clauses (rev.)<br />

• My sport/My activity (rev.)<br />

• be able to / be allowed to<br />

• modal substitutes<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen • Informationen zu Sport in Manchester sammeln • Eigene Freizeitaktivitäten mit denen von kanadischen Jugendlichen<br />

vergleichen<br />

• Kenntnisse über Kanada erwerben<br />

Methodische<br />

Kompetenzen • Paraphrasing<br />

• Schreibkurs: A report<br />

• Brainstorming<br />

• Selbständiges Lernen und Selbstkontrolle<br />

12


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 7. Klasse, G-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D3 Grundausgabe (Cornelsen)<br />

Unit Optional: Getting ready for a test 2 Optional: 5 A teen magazine<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte Vorbereitung für eine Klassenarbeit Medien, Jugendkultur<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen • Textausschnitte lesen und Sätze vervollständigen<br />

• mit einem Partner anhand von Vorgaben einen Dialog vorbereiten<br />

und vorspielen<br />

• Text hören, Notizen machen und richtige Antworten auswählen<br />

• einen Bericht über einen Besuch in St. Jacobs schreiben<br />

• Text hören, Telefonnummern und Namen notieren<br />

• über Teen Magazines und e-zines sprechen<br />

• Notizen machen und über Musikempfehlungen sprechen<br />

• Anzeigen lesen und beschreiben<br />

• Zeitungsartikel lesen und Fragen beantworten<br />

• eine Biographie schreiben<br />

• Dossier: Bedeutung von Musik im eigenen Leben<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• Conditional Sentences<br />

• All about music<br />

types 1 and 2<br />

• Word or<strong>der</strong><br />

• Prepositions<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen • Etwas über englische Teen Magazines erfahren und mit eigenen<br />

Vorstellungen vergleichen<br />

Methodische<br />

Kompetenzen • Selbständiges Üben für eine Klassenarbeit • Leseverstehen: Skimming<br />

• Schreibkurs: Correcting your text<br />

13


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 7. Klasse, E-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D3 Erweiterte Ausgabe (Cornelsen)<br />

Unit Introduction: Music for Youth 1 My London<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte Leben in <strong>der</strong> peer group, Musik Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Umgang mit Medien<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen • Texte hören und Aufnahmen bestimmten Personen zuordnen<br />

• über ein Poster sprechen<br />

• Porträts über Jugendliche anlegen (long term task)<br />

• Notizen machen, um Fragen zu beantworten<br />

• Texte über London hören, Fotos zuordnen, Fragen beantworten,<br />

Notizen machen<br />

• <strong>der</strong> Klasse über verschiedene Gesprächspartner berichten<br />

• sich zu einem Lesetext äußern<br />

• den eigenen Schreibstil verbessern<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• music • city sights<br />

• present perfect (revision)<br />

• transport<br />

• present perfect / simple past<br />

• food<br />

(rev.)<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

Musikfestival in Birmingham • The London Un<strong>der</strong>ground<br />

• weitere Sehenswürdigkeiten in London kennenlernen<br />

• London for kids<br />

Methodische<br />

Kompetenzen<br />

• Informationen zu Personen aus dem Buch zusammenstellen<br />

• Kugellager (double circle)<br />

• Hörverstehen: Listening skills<br />

• Leseverstehen : Scanning<br />

• Schreibkurs : Writing better sentences<br />

• Selbständiges Lernen und Selbstkontrolle, Umgang mit multiplechoice<br />

exercises<br />

14


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 7. Klasse, E-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D3 Erweiterte Ausgabe (Cornelsen)<br />

Unit 2 Island girl Optional: Getting ready for a test 1<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte Das Leben auf den Orkney Inseln, Medien in <strong>der</strong> Freizeitgestaltung Vorbereitung auf eine Klassenarbeit<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen<br />

• Texte über die Orkneys lesen und Fotos zuordnen<br />

• seine Meinung zu Lesetexten äußern<br />

• Interviews hören, sich Notizen zu Fragen machen<br />

• über Mediengebrauch sprechen<br />

• Telefongespräche gestalten<br />

• Notizen machen und über die Fahrt zur Schule sprechen<br />

• ein Bild zum Thema country beschreiben<br />

• Personen in einem Bild näher beschreiben<br />

• den Anfang einer Geschichte lesen und das Ende dazu schreiben<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• town and country<br />

• will-future (rev.)<br />

• in the country • present progressive (rev.)<br />

• friendly / unfriendly<br />

• conditional sentences Type 1<br />

• simple past (rev.)<br />

• electronic media<br />

(rev.) and Type 2 : optional<br />

Kenntnisse über Schottland<br />

Methodische<br />

Kompetenzen<br />

• Schreibkurs : Absätze verwenden<br />

• Gebrauch eines Deutsch-<strong>Englisch</strong>en Wörterbuchs<br />

• Selbständiges Lernen und Selbstkontrolle, Umgang mit multiplechoice<br />

exercises<br />

• Mindmap vervollständigen<br />

• Bildbeschreibung<br />

• Sätze verbinden<br />

• Selbständiges Üben für eine Klassenarbeit<br />

15


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 7. Klasse, E-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D3 Erweiterte Ausgabe (Cornelsen)<br />

Unit 3 Sport and more 4 Growing up in Canada<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte Sport, Freizeitaktivitäten, Immigration Geschichte und Kultur Kanadas<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen • Texte hören und Fragen beantworten<br />

• über unterschiedliche Sportarten sprechen<br />

• sein eigenes Porträt schreiben<br />

• über seinen Sport/ seine Freizeitbeschäftigung sprechen und<br />

schreiben<br />

• einen Website-Text lesen<br />

• einen Bericht schreiben<br />

• eine Geschichte lesen, zu verschiedenen Fragen Notizen machen,<br />

eine Zeitlinie zum Text vervollständigen<br />

• Aussagen verschiedener Personen anhören, Fotos in die richtige<br />

Reihenfolge bringen, falsche Sätze richtig stellen<br />

• Fotos besprechen und über seine Freizeit sprechen<br />

• über Erlaubtes und Verbotenes sprechen<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

Methodische<br />

Kompetenzen<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• rooms<br />

• sports<br />

• Relative Clauses / Contact Clauses<br />

• wordor<strong>der</strong> in subordinate clauses<br />

(rev.)<br />

• conditional sentences (rev.)<br />

• numbers • Reflexive pronouns<br />

• each other / themselves<br />

• Relative Clauses (rev.) : optional<br />

• be able to / be allowed to<br />

• modal substitutes<br />

• Present progressive with future meaning<br />

• Informationen zu Sport in Manchester sammeln • Eigene Freizeitaktivitäten mit denen von kanadischen Jugendlichen<br />

vergleichen<br />

• Kenntnisse über Kanada erwerben<br />

• Paraphrasing<br />

• Selbständiges Lernen und Selbstkontrolle<br />

• Schreibkurs: A report<br />

• Brainstorming<br />

• Selbständiges Lernen und Selbstkontrolle<br />

16


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 7. Klasse, E-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D3 Erweiterte Ausgabe (Cornelsen)<br />

Unit Getting ready for a test 2 Optional: 5 A teen magazine<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte Vorbereitung für eine Klassenarbeit Medien, Jugendkultur<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen<br />

• Textausschnitte lesen und Sätze vervollständigen<br />

• mit einem Partner anhand von Vorgaben einen Dialog vorbereiten<br />

und vorspielen<br />

• Text hören, Notizen machen und richtige Antworten auswählen<br />

• einen Bericht über einen Besuch in St. Jacobs schreiben<br />

• Text hören, Telefonnummern und Namen notieren<br />

• über Teen Magazines und e-zines sprechen<br />

• Notizen machen und über Musikempfehlungen sprechen<br />

• Anzeigen lesen und beschreiben<br />

• Zeitungsartikel lesen und Fragen beantworten<br />

• eine Biographie schreiben<br />

• Dossier: Bedeutung von Musik im eigenen Leben<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• Conditional Sentences types 1 and 2 • All about music<br />

• Word or<strong>der</strong><br />

• Prepositions<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

• Etwas über englische Teen Magazines erfahren und mit eigenen<br />

Vorstellungen vergleichen<br />

Methodische<br />

Kompetenzen • Selbständiges Üben für eine Klassenarbeit • Leseverstehen: Skimming<br />

• Schreibkurs: Correcting your text<br />

17


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 8. Klasse, G-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D4 Grundausgabe (Cornelsen)<br />

Unit Welcome to the United States of America 1 New York, New York<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte Sommerferien im Grand Canyon National Park 9/11 and Ground Zero, Empire State Building, Immigration<br />

Jobbeschreibungen<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

• Hörverstehen: Texte hören und multiple-choice-Aufgaben lösen<br />

• Sprechen: über Fotos, über Orte in den USA<br />

• Texte hören: Reihenfolge erkennen, Fragen beantworten, Wörter<br />

aus dem amerikanischen <strong>Englisch</strong> erkennen<br />

• Leseverstehen: Texte lesen und Fragen beantworten, Bil<strong>der</strong> in die<br />

richtige Reihenfolge bringen, falsche Aussagen berichtigen,<br />

unbekannten Wortschatz erschließen mit Hilfe eines Wörterbuchs,<br />

über Texte sprechen<br />

• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen über Freizeitaktivitäten und<br />

Bedeutung von Schil<strong>der</strong>n; zusammenhängend über<br />

Sehenswürdigkeiten auf Karten (Wegbeschreibung) sprechen<br />

• Schreiben: anhand eines Fotos einen Text über einen Ausflug<br />

schreiben<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• Jobbezeichnungen<br />

• Bestellungen<br />

• Gerund<br />

• Wie<strong>der</strong>holung Simple Past<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

• Information über Gran Canyon, Park Ranger, Route 66<br />

• Ferienaktivitäten amerikanischer Jugendlicher<br />

• Zurechtfinden in einer amerikanischen Stadt<br />

• Informationen über 9/11 und Ground Zero<br />

Methodische<br />

Kompetenzen<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

• Learning new words<br />

• Listening<br />

• Scanning<br />

• Selbstkontrolle: How am I doing? Check yourself.<br />

• Wie<strong>der</strong>holung: Listening, Taking notes, Steps of Writing<br />

18


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 8. Klasse, G-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D4 Grundausgabe (Cornelsen)<br />

Unit Optional: Getting ready for a test 1 2 Calefornia, the ‘Golden State’?<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

Vorbereitung auf eine Klassenarbeit<br />

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Wirtschaftszweige, multikulturelle<br />

Bundesstaaten am Beispiel Kalifornien<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen<br />

• Leseverstehen: Text lesen, multiple-choice-Aufgaben lösen<br />

• Schreiben: Verkehrsschil<strong>der</strong> beschreiben, eine E-Mail schreiben<br />

• Sprechen: Über sich sprechen<br />

• Hörverstehen: Soundfiles verschiedenen Fotos zuordnen, Texte<br />

hören und richtige Aussagen auswählen, Texte hören und dazu eine<br />

Tabelle ausfüllen<br />

• Leseverstehen: Bildunterschriften verstehen, Skimming und<br />

Scanning eines Sachtextes, Leserbriefe lesen und beantworten,<br />

Texte lesen und Fragen beantworten, Skimming von Prospekttexten,<br />

Skript einer TV-Serie lesen<br />

• Sprechen: einem Partner eine Bil<strong>der</strong>geschichte erzählen<br />

• Sprachmittlung: Ansagen verstehen und erklären<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

Methodische<br />

Kompetenzen<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• In a city<br />

• Passive – simple past<br />

• Describing towns and cities<br />

• Modal verbs<br />

• Simple past<br />

• Gerunds<br />

• Wörter und Wendungen aus<br />

Texten herausfinden<br />

• Wortschatz zu Kalifornien<br />

• Wortschatz Jobs<br />

• Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Kalifornien als multikulturellem Bundesstaat<br />

• Fakten über die kalifornische Bevölkerung<br />

• Writing better sentences: Linking words • Writing letters<br />

• Reading: Scanning und Skimming<br />

• Selbstkontrolle<br />

19


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 8. Klasse, G-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D4 Grundausgabe (Cornelsen)<br />

Unit 3 Hermann says ‘Willkommen’ Optional: Getting ready for a test 2<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

Amerikanisches Schulsystem,<br />

ein deutschstämmiger Ort,<br />

die Besiedlung des amerikanischen Westens,<br />

Schülerjobs<br />

• Hörverstehen: einem Hörtext gezielt Informationen entnehmen<br />

• Leseverstehen: Ausschnitt aus einer Broschüre, einen<br />

Stundenplan, einen Text, einen Zeitungsartikel lesen und Fragen<br />

beantworten; Hauptaussagen eines Textes verstehen<br />

• Sprechen: mit Mitschülern über das Leben in Hermann sprechen,<br />

Verständnisfragen stellen; anhand von Fotos über Hermann<br />

sprechen, anhand einer Nahrungspyramide über gesundes Essen<br />

sprechen, über Lebensmittel sprechen<br />

• Schreiben: einen Brief schreiben<br />

• Sprachmittlung: Deutsche Aussagen ins <strong>Englisch</strong>e übertragen<br />

Vorbereitung auf eine Klassenarbeit<br />

• Sprechen: Sich verabreden<br />

• Hörverstehen: Reiseansagen und Dialoge verstehen, einer<br />

Radiosendung gezielt Informationen entnehmen<br />

• Schreiben: Einen Leserbrief schreiben<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• Britischer und am.<br />

• Past perfect<br />

Wortschatz zum Thema • Countable/uncountable nouns<br />

• Holidays<br />

• Wortschatz zum Thema<br />

School (vergleichen)<br />

• Numbers<br />

Nahrung (notieren)<br />

• Food Sätze vervollständigen<br />

• Kennenlernen des am. Schulsystems<br />

• Etwas über außerschulische Aktivitäten in den USA erfahren.<br />

• Prepositions in time phrases<br />

Methodische<br />

Kompetenzen<br />

• Summarizing texts<br />

• Writing: Correcting you text; Writing letters<br />

• Selbstkontrolle: Listening; Mediation<br />

• Writing: Linking sentences<br />

20


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 8. Klasse, G-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D4 Grundausgabe (Cornelsen)<br />

Unit Optional: 4 My life in Atlant, GA<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

Martin Luther King, soziales Engagement, Bürgerbewegung, <strong>der</strong><br />

amerikanische Süden, in <strong>der</strong> amerikanischen Gesellschaft, Berufe<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

Methodische<br />

Kompetenzen<br />

• Lesen: Fernsehprogramm und Internetbeitrag lesen,<br />

Schlussfolgerungen ziehen, Sachtexte lesen, Überschriften geben,<br />

Aussagen zum Text vervollständigen<br />

• Schreiben: über bevorzugte Fernsehsendungen schreiben<br />

• Sprechen: über Filme sprechen<br />

• Sprachmittlung: bei einem Gespräch über TV in Amerika<br />

vermitteln<br />

Wortschatz Grammatik<br />

• TV<br />

• Present perfect (rev.)<br />

• My life<br />

• Since/ for<br />

• Gegensätze<br />

• Amerikanisches Fernsehen kennen lernen und mit<br />

Fernsehsen<strong>der</strong>n in Deutschland vergleichen<br />

• Informationen zum Take Your Child to Work Day<br />

• Geschichte Atlantas<br />

• Internet Research<br />

• Selbstkontrolle: How am I doing?<br />

21


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 8. Klasse, E-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D4 Erweiterte Ausgabe (Cornelsen)<br />

Unit Welcome to the United States of America 1 New York, New York<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte Sommerferien im Grand Canyon National Park 9/11 and Ground Zero, Empire State Building,Delis, Bagels, Immigration<br />

Jobbeschreibungen<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen<br />

• Hörverstehen: Texte hören und anhand von Notizen Fragen<br />

beantworten<br />

• Sprechen: über Fotos sprechen, über Orte in den USA sprechen<br />

• Leseverstehen: Texte (blog, essay, diary) lesen und Fragen<br />

beantworten<br />

• Hörverstehen: Dialoge hören und Wörter aus dem amerikanischen<br />

<strong>Englisch</strong> erkennen<br />

• Sprechen: Pläne für Freizeitaktivitäten diskutieren<br />

• Leseverstehen: Texte lesen und Fragen beantworten, mit einem<br />

Text mit unbekanntem Wortschatz umgehen<br />

• Schreiben: Text über einen Ausflug schreiben<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• Gerund<br />

• Schil<strong>der</strong><br />

• If and when (rev.)<br />

• Jobbezeichnungen<br />

• Conditional sentences 1 and 2<br />

(rev.)<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

• etwas über den Grand Canyon erfahren<br />

• Ferienaktivitäten amerikanischer Jugendlicher<br />

• etwas über Park Ranger erfahren<br />

• etwas über die Route 66 erfahren<br />

Methodische<br />

Kompetenzen • Bildbeschreibung<br />

• Listening<br />

• Brainstorming<br />

• sich in einer amerikanischen Stadt zurechtfinden<br />

• Informationen über 9/11 und Ground Zero<br />

• etwas über Delis and Bagels erfahren<br />

• ein zweisprachiges Wörterbuch benutzen<br />

• Selbstkontrolle: How am I doing?<br />

22


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 8. Klasse, E-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D4 Erweiterte Ausgabe (Cornelsen)<br />

Unit Getting ready for a test 1 2 Calefornia, the ‘Golden State’?<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte Vorbereitung auf eine Klassenarbeit Teilhabe am gesellschaftlichen Leben<br />

Wirtschaftszweige in Kalifornien, Kalifornien als multikultureller<br />

Bundesstaat, Umweltschutz<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen • Schreiben: Bedeutung von Verkehrsschil<strong>der</strong>n erkennen und<br />

beschreiben, eine E-Mail schreiben<br />

• Sprechen: über sich sprechen<br />

• Hörverstehen: Soundfiles hören und Fotos zuordnen,<br />

Telefonansagen hören und Fragen anhand von Notizen beantworten,<br />

Tabellen ausfüllen<br />

• Leseverstehen: Sachtexte und Leserbriefe lesen und Fragen<br />

beantworten, die Techniken Skimming und Scanning trainieren, das<br />

Script einer TV-Serie lesen<br />

• Sprechen: Inhalte von Szenen zusammenfassen, einem Partner eine<br />

Bildgeschichte erzählen<br />

• Schreiben: einen Brief schreiben<br />

• Sprachmittlung: englische Ansagen verstehen und auf Deutsch<br />

erklären<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln • In a city : optional • Modal verbs<br />

• Simple past<br />

• Gerund<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• Minorities / Ethnic groups<br />

• Kalefornien<br />

• Synonyme<br />

Methodische<br />

Kompetenzen • Writing better sentences: Linking words<br />

• How to do well in a test<br />

• Passive – simple present<br />

• Passive – simple past<br />

• Active and passive<br />

• Gerund (rev.) : optional<br />

• sich mit Kalefornien als multikulturellem Bundesstaat<br />

auseinan<strong>der</strong>setzen<br />

• Fakten über die kalefornische Bevölkerung<br />

• Wissenswertes über die Grenze zwischen den USA und Mexiko<br />

erfahren<br />

• Writing formal and informal letters<br />

• Selbstkontrolle<br />

23


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 8. Klasse, E-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D4 Erweiterte Ausgabe (Cornelsen)<br />

Unit 3 Hermann says ‘Willkommen’ Optional: Getting ready for a test 2<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

Amerikanisches Schulsystem, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben,<br />

Schülerjobs<br />

Vorbereitung auf eine Klassenarbeit<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen<br />

• Hörverstehen: einem Hörtext gezielt Informationen entnehmen,<br />

Ansagen hören und Aussagen bewerten<br />

• Leseverstehen: Ausschnitte aus einer Broschüre und aus einem<br />

Zeitungsartikel lesen, den Inhalt zusammenfassen und Fragen<br />

beantworten, Hauptaussagen eines Textes finden und verstehen,<br />

einen adaptierten Romanauszug<br />

• Sprechen: über gesundes Essen sprechen, zu verschiedenen<br />

Aspekten eines Romanauszugs äußern<br />

• Schreiben: Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutscher und<br />

amerikanischer Schulen notieren, einen Brief an einen<br />

Austauschschüler schreiben<br />

• Sprechen: Sich verabreden, sich über Urlaubsaktivitäten<br />

verständigen<br />

• Hörverstehen: Reiseansagen und Dialoge verstehen<br />

• Schreiben: Einen Leserbrief schreiben<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln • School (British Engl. vs. American<br />

Engl.)<br />

• Nahrung<br />

• Zahlen<br />

• aus Verben und Adjektiven abgeleitete<br />

Substantive<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

- Definite article<br />

- Past perfect<br />

- Countable /<br />

uncountable nouns<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen • Das amerikanische Schulsystem kennenlernen<br />

• Etwas über außerschulische Aktivitäten in den USA erfahren<br />

• Die eigene Schule mit <strong>der</strong> Hermann High School vergleichen<br />

• Holidays<br />

• Numbers<br />

• Prepositions in time phrases<br />

Methodische<br />

Kompetenzen<br />

• Summarizing texts<br />

• Selbstkontrolle<br />

• Writing formal and informal letters<br />

• Linking sentences<br />

24


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 8. Klasse, E-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D4 Erweiterte Ausgabe (Cornelsen)<br />

Unit Optional: 4 Atlanta Rising<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

Martin Luther King, soziales Engagement/Bürgerbewegung, <strong>der</strong><br />

amerikanische Süden, Medien in <strong>der</strong> amerikanischen Gesellschaft<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

• Hörverstehen: Text hören und historische Informationen einer<br />

Zeitleiste zuordnen<br />

• Schreiben / Sprechen: über Fernsehgewohnheiten und Filme<br />

sprechen und schreiben<br />

• Leseverstehen: Fernsehprogramm lesen und Fragen<br />

beantworten, Sachtext zur Rassentrennung lesen<br />

Wortschatz Grammatik<br />

• TV<br />

• Present perfect (rev.)<br />

• Since / for<br />

• Passive (rev.)<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen • Amerikanische Fernsehsen<strong>der</strong> kennen lernen und mit Fernsehen<br />

in Deutschland vergleichen<br />

• etwas über die amerikanische Bürgerbewegung erfahren<br />

Methodische<br />

Kompetenzen • Research<br />

• Mit einer timeline arbeiten<br />

• Ein network erstellen<br />

• Selbstkontrolle<br />

25


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 9. Klasse, G-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D5, Grundausgabe (Cornelsen)<br />

Unit 1 Australia Optional: Getting ready for a test 1<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

Teenager in Australien, Reisen, Geschichte und Geographie<br />

Australiens, stolen generations, Small Talk unter Jugendlichen<br />

Vorbereitung auf eine Klassenarbeit<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen • Eine Reisebeschreibung hören, Fotos zuordnen, Fragen<br />

beantworten<br />

• Filmausschnitte sehen, Fragen beantworten, Meinung dazu äußern<br />

• Zeitungsartikel lesen<br />

• Einen Ausschnitt aus einem Jugendroman lesen<br />

• Über das Leben Jugendlicher in Australien sprechen<br />

• Eine E-Mail schreiben<br />

• Das Ende einer Geschichte schreiben<br />

• eine „Very short story“ umschreiben und dabei interessant gestalten<br />

• Ansagen und ein Radioprogramm hören und Multiple-choice<br />

Aufgaben lösen<br />

• Das Ende einer Geschichte schreiben<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• Urlaub in Australien • Simple past (rev.)<br />

• Travelling on holiday<br />

• Simple past<br />

• Simple present (rev.)<br />

• At the beach<br />

• Indirect speech<br />

• Geographie, Geschichte und Natur Australiens<br />

• Etwas über die ethnische Zusammensetzung <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

Australiens erfahren<br />

• Sich mit den Problemen <strong>der</strong> stolen generations auseinan<strong>der</strong>setzen<br />

Methodische<br />

Kompetenzen • Talking about charts • Ergebnisse des Tests selbst überprüfen und Aufgaben einschätzen<br />

• How to do well in a test<br />

26


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 9. Klasse, G-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D5, Grundausgabe (Cornelsen)<br />

Unit 2 The world of work 3 Teen world<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte Berufsbil<strong>der</strong>, Bewerbung und Lebenslauf, Stellenanzeigen Familie, Freunde, Hobbys, Probleme Jugendlicher, Umgang mit<br />

Mobiltelefonen<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen<br />

• Anrufe zu einem Jobinterview hören, Notizen dazu machen<br />

• Jobanzeige, Lebenslauf, Bewerbungsbrief lesen und Fragen<br />

beantworten<br />

• Bewerbungstipps lesen und sich dazu äußern<br />

• Gesprächsstrategien für ein Jobinterview trainieren<br />

• Ein Bewerbungsformular ausfüllen<br />

• Interviews mit Teenagern lesen und Notizen machen<br />

• Zeitungsartikel, Fragebogen und Berichte lesen, Fragen beantworten<br />

• Fotostory lesen und Fragen beantworten<br />

• Einen Fragebogen besprechen<br />

• Seine Meinung sagen<br />

• Einen Leserbrief an den Herausgeber einer Zeitung schreiben<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• English for jobs • Talking about the future • Telefonieren<br />

• English for jobs (useful phrases)<br />

• Teenage trouble<br />

• Unterschiedliche Berufsbil<strong>der</strong> kennen lernen<br />

• Das Leben von Teenagern in unterschiedlichen Län<strong>der</strong>n<br />

• Sich mit <strong>der</strong> Form englischer Lebensläufe vertraut machen<br />

kennenlernen und mit dem eigenen vergleichen<br />

• Sich über den Umgang mit Mobiltelefonen austauschen<br />

• Etwas über ASBOs (anti-social behaviour or<strong>der</strong>s) erfahren<br />

• Sich mit Argumenten zu boot camps auseinan<strong>der</strong>setzen<br />

Methodische<br />

Kompetenzen<br />

• Formale Briefe schreiben<br />

• Mediation<br />

• Wortbedeutungen erschließen<br />

27


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 9. Klasse, G-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D5, Grundausgabe (Cornelsen)<br />

Unit Getting ready for a test 2 4 Exploring cities<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte Vorbereitung auf eine Klassenarbeit Internationale Großstädte, Verkehrssituation und Infrastruktur in<br />

Großstädten<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen • Ein Foto beschreiben<br />

• Mit einem Partner über ein Thema sprechen<br />

• Sich mit jemandem bekannt machen und Informationen erfragen<br />

• Informationen lesen und Fotos zuordnen<br />

• Einen Online-Artikel lesen und Multiple-choiceFragen beantworten<br />

• Berichte und Telefonnachrichten hören und Notizen machen<br />

• Gespräche in einer Jugendherberge spielerisch üben<br />

• Ein Gespräch an einer Hotelrezeption führen<br />

• Fakten über Großstädte in verschiedenen Texten (Chat, Blog,<br />

Reiseinformation) lesen und Fragen beantworten<br />

• Eine Fotostory lesen und Fragen beantworten<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

Mitteln • City words<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen • Sich mit dem Leben in Metropolen auseinan<strong>der</strong>setzen<br />

Methodische<br />

Kompetenzen Selbständige Vorbereitung auf eine Klassenarbeit trainieren • Selbstkontrolle, True/falseAufgaben zu verschiedenen Texten lösen<br />

28


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 9. Klasse, E-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D5, Erweiterte Ausgabe (Cornelsen)<br />

Unit 1 Australia Optional: Getting ready for a test 1<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

Teenager in Australien, Reisen, Alternative Schulprofile: School of the<br />

Air , Geschichte und Geographie Australiens, stolen generations, Small<br />

Talk unter Teenagern, australische Jugendliteratur<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen • Soundfiles hören, mit Notizen vergleichen, Fotos zuordnen<br />

• Texte lesen, Notizen machen<br />

• Anhand einer E-Mail Fotos beschreiben<br />

• Einen Romanauszug lesen<br />

• Inhalte des Romanauszugs anhand einer flow chart<br />

nacherzählen und Meinung dazu äußern, über die Figuren <strong>der</strong><br />

Geschichte sprechen<br />

• Über die School of the Air sprechen<br />

• Über die Rolle des Sports im eigenen Leben sprechen<br />

• Über Unterschiede im Leben von zwei australischen<br />

Jugendlichen sprechen<br />

• Eine E-Mail schreiben<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Vorbereitung auf eine Klassenarbeit<br />

• Eine „Very short story“ umschreiben und dabei interessant<br />

gestalten<br />

• Ansagen und Radioprogamm hören und Multiple-choice-<br />

Aufgaben lösen<br />

• Einen Beitrag für ein Online-Magazin verfassen<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• Simple present (rev.)<br />

• Travelling on holiday<br />

• Simple past (rev.)<br />

• Words that describe<br />

• Indirect speech<br />

experiences<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen • Geographie, Geschichte und Natur Australiens<br />

• Etwas über die ethnische Zusammensetzung <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

Australiens erfahren<br />

• Sich mit den Problemen <strong>der</strong> stolen generations auseinan<strong>der</strong>setzen<br />

• Informationen zur School of the Air zusammenstellen<br />

Methodische<br />

Kompetenzen • Paraphrasing<br />

• Reading stories<br />

• Taking notes<br />

• Writing course<br />

• Simple present and present<br />

progressive<br />

• Simple past and past<br />

progressive<br />

• Selbstkontrolle: Ergebnisse des Tests selbst überprüfen und<br />

Aufgaben einschätzen<br />

29


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 9. Klasse, E-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D5, Erweiterte Ausgabe (Cornelsen)<br />

Unit 2 The world of work 3 Teen world<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

Berufsbil<strong>der</strong>, Bewerbung und Lebenslauf, Stellenanzeigen,<br />

Vorstellungsgespräche<br />

Familie, Freunde, Hobbys, Probleme Jugendlicher, Umgang mit<br />

Mobiltelefonen, Freiwillige soziale Arbeit<br />

• Von unterschiedlichen Personen etwas über Berufe hören, Notizen • Ein Radioprogramm hören und Notizen machen<br />

machen und Fragen beantworten<br />

• Interviews, Zeitungsartikel, Fragebogen und Berichte lesen und<br />

• Jobbeschreibung und Jobanzeige lesen<br />

Fragen beantworten<br />

• Ein Personality quiz machen und über das Ergebnis sprechen • Eine Geschichte lesen, Meinung zum Text äußern<br />

• Beschreibung einer Fernsehsendung mit TV-Tipps lesen und • Eine Diskussion führen<br />

Fragen beantworten<br />

• Über das Leben von Teenagern sprechen<br />

• Einen Online-Artikel lesen, Hauptpersonen des Artikels<br />

• Seine Meinung sagen<br />

beschreiben<br />

• Notizen machen und eine E-Mail schreiben<br />

• Über Jobs und Voraussetzungen für Berufe sprechen<br />

• Einen Brief an den Herausgeber einer Zeitung schreiben<br />

• Über Zukunftspläne berichten<br />

• Einen Bewerbungsbogen ausfüllen und einen Bewerbungsbrief<br />

vervollständigen<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• Jobs • Talking about the future • English for jobs<br />

• Participle clauses<br />

• Indirect speech: commands • expressing feelings<br />

• The Passive<br />

and requests, questions • Teenager problems<br />

• Unterschiedliche Berufsbil<strong>der</strong> kennen lernen<br />

• Sich mit <strong>der</strong> Form englischer Lebensläufe und<br />

Bewerbungsschreiben vertraut machen<br />

• Das Leben von Teenagern in unterschiedlichen Län<strong>der</strong>n<br />

kennenlernen und mit dem eigenen vergleichen<br />

• Sich über den Umgang mit Mobiltelefonen austauschen<br />

• Etwas über ASBOs (anti-social behaviour or<strong>der</strong>s) erfahren<br />

• Sich mit Argumenten zu boot camps auseinan<strong>der</strong>setzen<br />

• Etwas über soziale Arbeit Jugendlicher erfahren und diese mit<br />

Möglichkeiten im eigenen Umfeld vergleichen<br />

Methodische<br />

Kompetenzen<br />

• Writing a CV<br />

• Writing a letter of application, writing formal letters<br />

• Writing formal letters (rev.)<br />

30


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 9. Klasse, E-Kurs<br />

Lehrwerk: G 21, Band D5, Erweiterte Ausgabe (Cornelsen)<br />

Unit Optional: Getting ready for a test 2 4 Exploring cities<br />

Inhaltliche<br />

Schwerpunkte Vorbereitung auf eine Klassenarbeit Internationale Großstädte, Verkehrssituation und Infrastruktur in<br />

Großstädten<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen<br />

• Eine Buchbeschreibung lesen<br />

• Einen Online-Artikel lesen, Multiple-choice-Aufgaben lösen<br />

• Über Fotos sprechen<br />

• Mit einem Partner über Hobbys sprechen<br />

• Berichte von Teenagern hören und Notizen machen<br />

• Telefonnachrichten hören und Notizen machen<br />

• Gedanken zum Leben in einer Großstadt formulieren und darüber in<br />

<strong>der</strong> Gruppe diskutieren<br />

• Sagen, welche Großstadt man besuchen möchte und begründen<br />

• Fakten über Großstädte (Johanneburg, Mumbai) lesen und Städte<br />

vergleichen<br />

• Blog-Einträge lesen und Fragen beantworten<br />

• Eine Fotostory lesen, Fragen beantworten und über Berliner<br />

Sehenswürdigkeiten sprechen<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

Methodische<br />

Kompetenzen<br />

Wortschatz Grammatik Wortschatz Grammatik<br />

• Freetime activities • Conditional sentences type 2 • Cities and city life • Conditional sentences type 3<br />

• Talking about films<br />

• Words that describe<br />

feelings<br />

• Sich selbst einschätzen und die Ergebnisse des Tests auswerten • Using visual materials<br />

• Sich mit dem Leben in einer Metropole auseinan<strong>der</strong>setzen<br />

• Sich mit <strong>der</strong> Apartheid in Südafrika auseinan<strong>der</strong>setzen<br />

31


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 10. Klasse, G-Kurs und E-Kurs<br />

Ab dem Schuljahr 2011/2012 wird mit dem neuen Lehrwerk English G21, D6 aus dem Cornelsen-Verlag gearbeitet, das thematisch auf<br />

die USA ausgerichtet ist.<br />

In Klasse 10 werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf eine erfolgreiche Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) vorbereitet.<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Alle kommunikativen Fertigkeiten (Hör- und Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung) werden mit<br />

verschiedenen Textsorten und Filmausschnitten vertieft.<br />

Der schulinterne Schwerpunkt wird zu Beginn <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 10 auf den Bereich „Schreiben“ gelegt. In einem ‚Writing Course’ werden<br />

grundlegende Techniken zum Verfassen eigener Texte (e-mail, letter, report, dialogue, description, giving your opinion; summary) vertieft und<br />

gefestigt.<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

Zum interkulturellen Schwerpunktthema USA können Elemente aus dem <strong>der</strong>zeit noch eingeführten Lehrbuch Notting Hill Gate 6 (NHG 6)<br />

verwendet werden:<br />

Unit 1:<br />

Unit 2:<br />

Unit 3:<br />

Unit 5:<br />

Unit 7:<br />

Unit 8:<br />

Typical American breakfast<br />

Favourite sports in the USA / famous American sportsmen and women<br />

Death penalty in the USA<br />

Differences in life between Germany and the USA<br />

Jazz, New Orleans, immigrants in the USA<br />

Childhood of a black boy in the south of the USA<br />

32


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong>: 10. Klasse, G-Kurs und E-Kurs<br />

Wortschatz:<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Wortschatzarbeit liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt auf den Themen<br />

• Training mit Wortfel<strong>der</strong>n<br />

• Training mit Wortfamilien<br />

• Training mit dem Wörterbuch<br />

Als verbindliches Minimalprogramm im Bereich Wortschatz werden die Themen sports, technology, media, relationship festgelegt.<br />

Grammatik:<br />

Das Grundwissen über folgende Strukturen soll wie<strong>der</strong>holt werden:<br />

• tenses (simple present, simple past, present perfect, past perfect, future, present and past progressive<br />

• passive voice in present and past tense constructions (E-Kurs)<br />

• if-clause type 1 (E-Kurs auch type 2)<br />

• reported speech<br />

• adjective-adverb<br />

• comparisons<br />

• some-any<br />

• questions and negations<br />

• word or<strong>der</strong><br />

• relative clauses<br />

• infinitive/ gerund (E-Kurs)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

Die in den Jahrgangsstufen 5-9 erworbenen methodischen Kompetenzen werden vertieft. Der Einsatz von Textverarbeitungssoftware zum<br />

Erstellen kurzer Texte kann eingeübt werden.<br />

33


Abfolge <strong>der</strong> Obligatorik <strong>Englisch</strong> Grundkurs Abi 2011/2012/2013<br />

Sequenz<br />

12.1 a<br />

(längere<br />

Sequenz)<br />

12.1 b<br />

(kürzere<br />

Sequenz)<br />

Bezugsraum/Thematische Obligatorik<br />

British and American traditions and visions<br />

1. The American Dream then and now<br />

2. British history:<br />

From Empire to Commonwealth,<br />

monarchy and mo<strong>der</strong>n democracy, the UK and Europe<br />

Obligatorische Textsorte im Schwerpunkt<br />

- Mo<strong>der</strong>nes Drama:<br />

A Streetcar Named Desire/A Raisin in the Sun<br />

(- Spielfilm: Sam Mendes, American Beauty o<strong>der</strong> Jack<br />

Clayton/Francis Ford Coppola, The Great Gatsby. )<br />

- Textformate <strong>der</strong> öffentlichen Rede: Political speech,<br />

- Kein Schwerpunkt, verschiedene Textsorten<br />

12.2 a Globalization – global challenges<br />

1. Economic and ecological issues<br />

12.2 b 2. International peace-keeping at the turn of the century: the<br />

role of the UN and the USA<br />

13.1 a Shakespeare – a literary 'giant' in the 21st century<br />

- The interest of young audiences in Shakespeare<br />

–<br />

13.1 b Post-colonialism and migration<br />

- The post-colonial experience in India<br />

- The role of the New English Literatures: Indian and<br />

Pakistani communities in Britain<br />

13.2 Utopia and dystopia – exploring alternative worlds<br />

- Science and ethics: genetic engineering<br />

- Science fiction, fantasy and utopia.<br />

- Textformate <strong>der</strong> Druckmedien: Kommentare und<br />

Leitartikel <strong>der</strong> internationalen Presse<br />

- Roman: Don Delillo, “Falling Man”<br />

- Passages from a Shakespeare play and from a<br />

contemporary film<br />

- Lyrik: Social criticism in mo<strong>der</strong>n poetry and songs,<br />

- Kein Schwerpunkt, verschiedene Textsorten


Sequenz<br />

12.1 a<br />

(längere<br />

Sequenz)<br />

12.1 b<br />

(kürzere<br />

Sequenz)<br />

Abfolge <strong>der</strong> Obligatorik <strong>Englisch</strong> Leistungskurs Abi 2011/2012/2013<br />

Bezugsraum/Thematische Obligatorik<br />

British and American traditions and visions<br />

1. The American Dream then and now<br />

2. British history:<br />

From Empire to Commonwealth,<br />

monarchy and mo<strong>der</strong>n democracy, the UK and Europe<br />

12.2 a Post-colonialism and migration<br />

- The post-colonial experience in India<br />

- The role of the New English Literatures: Indian and<br />

Pakistani communities in Britain<br />

12.2 b Globalization – global challenges<br />

1. Economic and ecological issues<br />

2. International peace-keeping at the turn of the century: the<br />

role of the UN and the USA<br />

13.1 a Shakespeare – a literary 'giant' in the 21st century<br />

- Shakespeare and the Elizabethan World<br />

- play: Much Ado About Nothing<br />

- Shakespeare’s sonnets and Elizabethan poetry<br />

13.1 b Utopia and dystopia – exploring alternative worlds<br />

- Science and ethics: genetic engineering<br />

Obligatorische Textsorte im Schwerpunkt<br />

- Sach- und Gebrauchstexte<br />

- Political speech<br />

- Romanauszüge (z.B. Tortilla Curtain)<br />

- Lyrik<br />

(- evtl. Auszüge aus mo<strong>der</strong>n drama; short play)<br />

(- Spielfilm: Sam Mendes, American Beauty o<strong>der</strong> Jack<br />

Clayton/Francis Ford Coppola, The Great Gatsby)<br />

- kein Schwerpunkt, verschiedene Textsorten<br />

- verschiedene Textsorten:<br />

- short stories<br />

- Romanauszüge<br />

- Sach- und Gebrauchstexte<br />

- Textformate <strong>der</strong> Druckmedien: Kommentare und<br />

Leitartikel <strong>der</strong> internationalen Presse<br />

- Political speech<br />

- drama: Much Ado About Nothing<br />

- sonnets / poetry<br />

- film passages / scenes from theatre performances<br />

- verschiedene Textsorten<br />

13.2 - Science fiction, fantasy and utopia. - Roman: Brave New World/Moon Palace

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!