12.11.2013 Aufrufe

Dr. Sabine Ahrens-Eipper - Kompetenzzentrum ...

Dr. Sabine Ahrens-Eipper - Kompetenzzentrum ...

Dr. Sabine Ahrens-Eipper - Kompetenzzentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Erziehungsfachstellen: Vorteil: kontinuierliche Bezugsperson, pädagogische<br />

Ausbildung Nachteil: starke Belastung der Betreuungsperson, Chance: kontinuierlicher<br />

Aufbau einer stabilen Bindung, Korrektur der Bindungserfahrung<br />

Bedeutung für die Unterbringung:<br />

An welchen Orten lässt sich Bindungssicherheit herstellen?<br />

• Wohngruppen: Vorteil: Klare Struktur, pädagogische Ausbildung Risiko:<br />

möglicherweise Überforderung durch Symptomatik, eskalierende Gruppendynamik,<br />

Wechsel der Bezugspersonen, Fluktuation<br />

• Heilpädagogische Kleinstwohngruppen Vorteil: Klare Struktur,<br />

pädagogische Ausbildung Risiko: Wechsel der Bezugspersonen, Fluktuation<br />

• Kinderdörfer/ Wohngruppen mit Familienstruktur: Vorteil: kontinuierliche<br />

Bezugsperson, pädagogische Ausbildung Risiko: starke Belastung der<br />

Betreuungspersonen, Chance: kontinuierlicher Aufbau einer stabilen Bindung, Korrektur<br />

der Bindungserfahrung<br />

• Verwandte (Oma, Tante): Vorteil: kontinuierliche Bezugsperson Risikol:<br />

möglicherweise Überforderung durch Symptomatik, Streitigkeiten unter den<br />

Familienmitgliedern, Chance: kontinuierlicher Aufbau einer stabilen Bindung,<br />

Korrektur der Bindungserfahrung<br />

• Pflegefamilien: Vorteil: kontinuierliche Bezugsperson Risiko: möglicherweise<br />

Überforderung durch Symptomatik, Chance: kontinuierlicher Aufbau einer stabilen<br />

Bindung, Korrektur der Bindungserfahrung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!