12.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Teil II herunterladen - Geschichtswerkstatt Europa

Abschlussbericht Teil II herunterladen - Geschichtswerkstatt Europa

Abschlussbericht Teil II herunterladen - Geschichtswerkstatt Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>II</strong>.2. Alte und neue Gedenktage für die Opfer der politischen Repressionen<br />

<strong>II</strong>.2.1. Der Tag des politischen Gefangenen am 30. Oktober<br />

Am 30. Oktober 1974 führten politische Häftlinge der Lager in Perm und Mordowien sowie<br />

des Gefängnisses in Wladimir 1 einen zeitgleichen Hungerstreik durch. Sie wollten damit ein<br />

Zeichen setzen und gegen die unmenschlichen Haftbedingungen protestieren. Die Häftlinge<br />

zündeten Kerzen im Gedenken an die unzähligen Opfer der politischen Repressionen an und<br />

beschlossen, dass der 30. Oktober von nun an als „Tag des politischen Häftlings“ (День<br />

политзаключённого) gelten solle. Am selben Tag veranstaltete der berühmte Physiker und<br />

Menschenrechtler Andrej Dmitirijewitsch Sacharow 2 in seiner Wohnung in Moskau eine<br />

Pressekonferenz, auf der auch westliche JournalistInnen anwesend waren. Er informierte über<br />

die Lager in der Sowjetunion, die Situation der Dissidenten und die menschenverachtenden<br />

Haftbedingungen, unter denen Tausende Menschen auch zwanzig Jahre nach Stalins Tod<br />

noch immer litten.<br />

Seit diesem Tag gab es in der gesamten Sowjetunion am 30. Oktober Hungerstreiks von<br />

politischen Häftlingen, die damit ihren Protest gegen das sowjetische Justizsystem zum<br />

Ausdruck brachten. Im Zuge der Perestrojka fanden ab Ende Oktober 1987 auch<br />

Demonstrationen in Moskau, Leningrad, Lviv, Tbilissi und anderen Städten der Sowjetunion<br />

statt. Am 30. Oktober 1989 versammelte sich das erste Mal eine große Menschenmenge vor<br />

dem KGB-Gebäude in Moskau. Etwa 3000 DemonstrantInnen bildeten mit Kerzen in den<br />

Händen eine Lichterkette um das Gebäude und zogen anschließend weiter zum Puschkinplatz.<br />

Eigentlich war dort ein Treffen geplant, doch Sondereinheiten der Miliz trieben die Menge<br />

auseinander 3 .<br />

Zwei Jahre später wurde der 30. Oktober offiziell als „Gedenktag für die Opfer der politischen<br />

Repressionen“ vom Obersten Sowjet Russlands anerkannt. Ehemalige Häftlinge und<br />

Menschenrechtler von Memorial weisen jedoch immer wieder darauf hin, dass dieser<br />

Gedenktag nicht vom Staat, sondern von politischen Häftlingen selber eingeführt wurde 4 . In<br />

vielen Städten Russlands finden jährlich am 30. Oktober Treffen und Veranstaltungen in<br />

Erinnerung an die Opfer der staatlichen Gewaltherrschaft statt. Viele Organisationen nutzen<br />

diesen Tag auch, um für die Freilassung von russischen Staatsbürgern zu demonstrieren, die<br />

heutzutage aus politischen Gründen inhaftiert sind 5 .<br />

1 Die Stadt Wladimir liegt ca. 190 km östlich von Moskau<br />

2 Nachdem Sacharow wegen seines mutigen Einsatzes für Menscherechte und Demokratie in der Sowjetunion<br />

1975 den Friedensnobelpreis verliehen bekam, war er immer stärkeren Repressionen von Seiten der sowjetischen<br />

Regierung ausgesetzt. Im Januar 1980 wurde Sacharow verhaftet und nach Nischni Nowgorod verbannt.<br />

Nachdem die Verbannung 1986 aufgehoben wurde, kehrte Sacharow nach Moskau zurück. Er wurde 1989<br />

Gründungsmitglied von Memorial und starb noch im selben Jahr im Alter von 68 Jahren.<br />

Seit 1988 verleiht das Europäische Parlament jährlich den Sacharow-Preis an Menschen und Organisationen, die<br />

sich um die Verteidigung der Menschenrechte und der Freiheit des Geistes verdient gemacht haben. Wie es der<br />

Zufall will wurde der Sacharow-Preis 2009 an Memorial verliehen.<br />

3 Vgl. den Artikel „Gedenktag für die Opfer der politischen Repressionen“ in der russischen Ausgabe der freien<br />

Internetenzyklopädie Wikipedia: http://ru.wikipedia.org/wiki/День_памяти_жертв_политических_репрессий<br />

(Aufruf vom 14. Dezember 2009)<br />

4 Die Menschenrechtsorganisation Memorial gibt einmal im Monat eine Zeitung mit dem Titel „30. Oktober“<br />

heraus.<br />

5 Vgl. z.B. die Internetseite der Organisation „Solidarität mit den politischen Gefangenen“ http://politzeki.<br />

voinenet.ru/index.php?aid=17188 oder Fotos vom Treffen am 30. Oktober 2009 in Moskau auf einer privaten<br />

Internetseite: http://andrei-naliotov.livejournal.com/90572.html (Aufruf vom 14. Dezember 2009)<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!