14.11.2013 Aufrufe

Kinder - Gesundheit.bs.ch - Kanton Basel-Stadt

Kinder - Gesundheit.bs.ch - Kanton Basel-Stadt

Kinder - Gesundheit.bs.ch - Kanton Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesundheit</strong>sdepartement des <strong>Kanton</strong>s <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Berei<strong>ch</strong> <strong>Gesundheit</strong>sdienste<br />

<strong>Gesundheit</strong>sförderung und Prävention<br />

<strong>Kinder</strong>- und Jugendgesundheitsberi<strong>ch</strong>t<br />

2010<br />

Die <strong>Gesundheit</strong> von <strong>Kinder</strong>n und<br />

Jugendli<strong>ch</strong>en im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>


<strong>Kinder</strong>- und Jugendgesundheitsberi<strong>ch</strong>t<br />

2010<br />

Die <strong>Gesundheit</strong> von <strong>Kinder</strong>n und<br />

Jugendli<strong>ch</strong>en im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Gesundheit</strong>sförderung und Prävention <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

1


Impressum<br />

Autorinnen und Autoren:<br />

Eva Hollosi, Thomas Steffen,<br />

Markus Ledergerber, Doris S<strong>ch</strong>enk<br />

und Team <strong>Kinder</strong>- und Jugendgesundheitsdienst<br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Gestaltung:<br />

Vis<strong>ch</strong>erVettiger, <strong>Basel</strong><br />

www.vis<strong>ch</strong>ervettiger.<strong>ch</strong><br />

Druck:<br />

Reinhardt Druck <strong>Basel</strong><br />

1. Auflage, 2000 Exemplare<br />

© 2010 <strong>Gesundheit</strong>sförderung und<br />

Prävention <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Bestelladresse:<br />

<strong>Gesundheit</strong>sförderung und Prävention<br />

St. Alban-Vorstadt 19, 4052 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 45 20, Fax 061 272 36 88<br />

g-p@<strong>bs</strong>.<strong>ch</strong><br />

www.gesundheitsdienste.<strong>bs</strong>.<strong>ch</strong><br />

2


Inhalt<br />

Zusammenfassung___________________________________________________________ 5<br />

Einleitung_ __________________________________________________________________ 6<br />

Vorgehensweise______________________________________________________________ 7<br />

Resultate_ ___________________________________________________________________ 8<br />

1. Soziodemografis<strong>ch</strong>e Angaben_ ___________________________________________ 8<br />

<strong>Kinder</strong>gartenkinder _ _______________________________________________________ 8<br />

Primars<strong>ch</strong>ulkinder _ ________________________________________________________ 9<br />

Jugendli<strong>ch</strong>e _ ____________________________________________________________ 10<br />

2. <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkinder____________________________________ 12<br />

Grösse und Gewi<strong>ch</strong>t_ ______________________________________________________ 12<br />

Bes<strong>ch</strong>werden und Krankheiten_ _____________________________________________ 13<br />

<strong>Gesundheit</strong>sversorgung____________________________________________________ 19<br />

Freizeitverhalten__________________________________________________________ 21<br />

3. Jugendli<strong>ch</strong>e_ __________________________________________________________ 31<br />

Allgemeine und psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e <strong>Gesundheit</strong>_______________________________________ 31<br />

Bes<strong>ch</strong>werden und Krankheiten_ _____________________________________________ 35<br />

Freizeitverhalten__________________________________________________________ 38<br />

Su<strong>ch</strong>tmittelkonsum_______________________________________________________ 40<br />

Diskussion__________________________________________________________________ 43<br />

Allgemeines_____________________________________________________________ 43<br />

Gewi<strong>ch</strong>t_________________________________________________________________ 43<br />

Bes<strong>ch</strong>werden und Krankheiten_ _____________________________________________ 44<br />

<strong>Gesundheit</strong>sversorgung____________________________________________________ 46<br />

Freizeitverhalten__________________________________________________________ 46<br />

Su<strong>ch</strong>tmittelkonsum_______________________________________________________ 47<br />

Fazit _ ___________________________________________________________________ 49<br />

Literatur____________________________________________________________________ 51<br />

Anhang _ ___________________________________________________________________ 52<br />

3


Zusammenfassung<br />

Der vorliegende Beri<strong>ch</strong>t untersu<strong>ch</strong>t die <strong>Gesundheit</strong> der Basler <strong>Kinder</strong> der ersten <strong>Kinder</strong>gartenstufe, der<br />

dritten Primars<strong>ch</strong>ule und Jugendli<strong>ch</strong>e der neunten Klasse. Die Studie basiert auf einer repräsentativen Befragung.<br />

Es wurden 1331 Eltern von <strong>Kinder</strong>gartenkindern, 1341 Eltern von Primars<strong>ch</strong>ulkindern und 1463<br />

Jugendli<strong>ch</strong>e im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> befragt.<br />

Es wurden Fragen zur allgemeinen <strong>Gesundheit</strong>, zur Nutzung der <strong>Gesundheit</strong>sangebote, zum Bewegungsund<br />

zum Freizeitverhalten gestellt. Die Jugendli<strong>ch</strong>en wurden zudem zu ihrem Drogenkonsum befragt. Rund<br />

95% der angefragten Eltern und 93% der angefragten Jugendli<strong>ch</strong>en beteiligten si<strong>ch</strong> an der Befragung.<br />

Insgesamt kann der <strong>Gesundheit</strong>szustand der <strong>Kinder</strong> und Jugendli<strong>ch</strong>en im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> als gut bewertet<br />

werden. Die häufigsten Bes<strong>ch</strong>werden bei den <strong>Kinder</strong>n sind Bau<strong>ch</strong>- (10%) und Kopfs<strong>ch</strong>merzen (9%)<br />

sowie Konzentrationss<strong>ch</strong>wierigkeiten (12%) bei den Primars<strong>ch</strong>ülerinnen und -s<strong>ch</strong>ülern. Die häufigsten<br />

Bes<strong>ch</strong>werden bei den Jugendli<strong>ch</strong>en sind Kopf- (71%) oder Rückens<strong>ch</strong>merzen (60%). Grössere Probleme<br />

zeigen si<strong>ch</strong> bei allen Gruppen beim Gewi<strong>ch</strong>t, beim Fernseh- und Computerspielkonsum. Bei den Familien<br />

mit <strong>Kinder</strong>n zeigen si<strong>ch</strong> zudem Probleme bei der Nutzung des <strong>Gesundheit</strong>ssystems.<br />

Ein Viertel der Primars<strong>ch</strong>ulkinder ist übergewi<strong>ch</strong>tig. Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong> sind stärker betroffen als<br />

S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>. Laut der Befragung nimmt jedo<strong>ch</strong> nur ein Teil der Eltern dieses Problem wirkli<strong>ch</strong> wahr.<br />

Bei den Jugendli<strong>ch</strong>en sind insgesamt 24% übergewi<strong>ch</strong>tig, davon sind 6% adipös. Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e<br />

sind häufiger übergewi<strong>ch</strong>tig (29%) als S<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e (20%). Männli<strong>ch</strong>e Jugendli<strong>ch</strong>e sind häufiger<br />

übergewi<strong>ch</strong>tig (27%) als weibli<strong>ch</strong>e (20%). 10% der <strong>Kinder</strong>gartenkinder und 14% der Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

haben einen Fernseher im Zimmer. Bei den ausländis<strong>ch</strong>en Primars<strong>ch</strong>ulkindern hat ein Viertel einen eigenen<br />

Fernseher. Au<strong>ch</strong> sehen die Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong> mehr fern als S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>. Jugendli<strong>ch</strong>e verbringen<br />

im S<strong>ch</strong>nitt 2 Stunden tägli<strong>ch</strong> mit Fernsehen, Computer- oder Videospielen. Männli<strong>ch</strong>e und Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer<br />

Jugendli<strong>ch</strong>e verbringen mehr Zeit mit Medienkonsum als weibli<strong>ch</strong>e und S<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e.<br />

Die meisten Familien geben an, einen <strong>Kinder</strong>arzt oder eine <strong>Kinder</strong>ärztin zu haben (98%). Das kinderärztli<strong>ch</strong>e<br />

Angebot wird jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t optimal genutzt. Nur die Hälfte der Familien geht zu der im Alter von<br />

3 bis 4 Jahren empfohlenen Vorsorgeuntersu<strong>ch</strong>ung. Dieses Phänomen tritt ni<strong>ch</strong>t, wie angenommen,<br />

s<strong>ch</strong>wergewi<strong>ch</strong>tig bei Migrationsfamilien auf. Au<strong>ch</strong> viele S<strong>ch</strong>weizer Familien nutzen die Vorsorgeuntersu<strong>ch</strong>ungen<br />

zu wenig. Familien mit einem Migrationshintergrund bringen ihre <strong>Kinder</strong> zusätzli<strong>ch</strong> zum <strong>Kinder</strong>arzt<br />

/ zur <strong>Kinder</strong>ärztin eher ins <strong>Kinder</strong>spital als S<strong>ch</strong>weizer Familien.<br />

Beim Freizeitverhalten der <strong>Kinder</strong> zeigt si<strong>ch</strong>, dass rund 84% der <strong>Kinder</strong>gartenkinder und 80% der Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

bis zu 2 Stunden im Freien spielen. Bei beiden Gruppen spielen S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong> tenden ziell<br />

länger im Freien als Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>. Im <strong>Kinder</strong>gartenalter treiben 27% der <strong>Kinder</strong> keinen Sport ausserhalb<br />

des <strong>Kinder</strong>gartens. Im Primars<strong>ch</strong>ulalter sind es 13% der <strong>Kinder</strong>, die neben dem Sportunterri<strong>ch</strong>t<br />

keinen Sport ausüben. Bei den Jugendli<strong>ch</strong>en betätigen si<strong>ch</strong> 93% mindestens einmal in der Wo<strong>ch</strong>e neben<br />

der S<strong>ch</strong>ule sportli<strong>ch</strong>. Die Hälfte der Jugendli<strong>ch</strong>en treibt 2- bis 3-mal pro Wo<strong>ch</strong>e Sport. Jungen sind öfters<br />

sportli<strong>ch</strong> aktiv als Mäd<strong>ch</strong>en.<br />

Bei den Angaben zum Konsum von Drogen liegen die Zahlen aufgrund der ni<strong>ch</strong>t anonymen Befragung<br />

deutli<strong>ch</strong> tiefer als bei der Befragung von 2006, wel<strong>ch</strong>e anonym dur<strong>ch</strong>geführt wurde. So geben 91% der<br />

Jugendli<strong>ch</strong>en an, ni<strong>ch</strong>t zu rau<strong>ch</strong>en, und 81% geben an, nie Alkohol zu trinken. S<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e trinken<br />

wesentli<strong>ch</strong> häufiger regelmässig Alkohol (25%) als Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e (11%).<br />

Ein verstärkter Präventionsbedarf besteht bei den Themen Übergewi<strong>ch</strong>t und Nutzung der <strong>Gesundheit</strong>sversorgung.<br />

Besonders berücksi<strong>ch</strong>tigt werden muss der Migrationshintergrund, da sozioökonomis<strong>ch</strong>e<br />

und kulturelle Faktoren eine wi<strong>ch</strong>tige Rolle spielen können. Der Su<strong>ch</strong>tmittelkonsum von Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

muss künftig anonym erfragt werden, damit verlässli<strong>ch</strong>e Aussagen gema<strong>ch</strong>t werden können.<br />

Zurzeit läuft in <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> das Programm «Gesundes Körpergewi<strong>ch</strong>t», um den Anstieg des Übergewi<strong>ch</strong>ts<br />

bei <strong>Kinder</strong>n in der <strong>Stadt</strong> zu reduzieren. Des Weiteren wurde das Programm Frühförderung vom <strong>Gesundheit</strong>sdepartement<br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> lanciert mit dem Ziel, die <strong>Gesundheit</strong> der <strong>Kinder</strong> vom Lebensanfang an zu<br />

fördern und die Eltern auf die Wi<strong>ch</strong>tigkeit von Vorsorgeuntersu<strong>ch</strong>ungen aufmerksam zu ma<strong>ch</strong>en.<br />

5


Einleitung<br />

Moderne Präventions- und <strong>Gesundheit</strong>sförderungsstrategien gehen von einem langfristig ausgeri<strong>ch</strong>teten<br />

Ansatz aus. Das Ziel ist der Erhalt der mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en <strong>Gesundheit</strong>. Ein S<strong>ch</strong>ritt im Regelkreis zur Überprüfung<br />

von Massnahmen und Zielen ist die <strong>Gesundheit</strong>sanalyse der Bevölkerung und die Planung. Die Analyse<br />

und Überprüfung der Daten erlauben die kontinuierli<strong>ch</strong>e Anpassung von Konzepten an aktuelle Voraussetzungen.<br />

Mit diesen Daten werden Grundlagen für eine evidenzbasierte <strong>Gesundheit</strong>sförderung entwickelt.<br />

Die Wirksamkeit von Interventionen kann gesteigert werden, da direkt bei den als gesundheitli<strong>ch</strong><br />

problematis<strong>ch</strong> identifizierten Faktoren angesetzt werden kann.<br />

Wie im Fa<strong>ch</strong>konzept der Abteilung <strong>Gesundheit</strong>sförderung und Prävention <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> «von der Theorie zur<br />

Praxis» bes<strong>ch</strong>rieben, ist <strong>Gesundheit</strong>sförderung in jedem Lebensalter wi<strong>ch</strong>tig (1). Um problematis<strong>ch</strong>e Tendenzen<br />

in der Bevölkerung zu erkennen, müssen an der Basis regelmässig Daten gesammelt und ausgewertet<br />

werden. Bisher sind Daten über Jugendli<strong>ch</strong>e und <strong>Kinder</strong> bis zu 15 Jahren nur teilweise vorhanden.<br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> hat mit den ersten beiden Jugendberi<strong>ch</strong>ten aus den Jahren 2007 und 2008 eine Basis für eine<br />

umfassende Beoba<strong>ch</strong>tung der <strong>Gesundheit</strong> von S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>ülern gelegt (2, 3). Bestehende Strukturen<br />

der s<strong>ch</strong>ulärztli<strong>ch</strong>en Unter su<strong>ch</strong>ung wurden dafür genutzt. Um tiefere Einblicke zu erhalten, wurden nun<br />

die Analyse und die Auswertung auf <strong>Kinder</strong> im <strong>Kinder</strong>gartenalter und Primars<strong>ch</strong>ulalter ausgeweitet. S<strong>ch</strong>on<br />

bei den <strong>Kinder</strong>n ist es wi<strong>ch</strong>tig, Verhaltensmuster oder gesundheitli<strong>ch</strong>e Probleme zu erkennen, da frühe Prävention<br />

besonders nützli<strong>ch</strong> und wirksam ist.<br />

Die zentralen Themen der aktuellen Befragung sind die gesundheitli<strong>ch</strong>en Bes<strong>ch</strong>werden, die Nutzung des<br />

<strong>Gesundheit</strong>ssystems, das Freizeitverhalten sowie das Su<strong>ch</strong>tverhalten der Jugendli<strong>ch</strong>en. Bei der Befragung<br />

wurde bewusst die Wahrnehmung der eigenen <strong>Gesundheit</strong> resp. die Wahrnehmung der <strong>Gesundheit</strong> der<br />

eigenen <strong>Kinder</strong> in den Vordergrund gestellt.<br />

Die aktuellen Daten bilden die Grundlage für die Planung weiterer Präventionsmassnahmen im <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>.<br />

6


Vorgehensweise<br />

Untersu<strong>ch</strong>te <strong>Kinder</strong> und Jugendli<strong>ch</strong>e<br />

Im Rahmen der s<strong>ch</strong>ulärztli<strong>ch</strong>en Untersu<strong>ch</strong>ungen 2007/2008 dur<strong>ch</strong> den <strong>Kinder</strong>- und Jugendgesundheitsdienst<br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> werden jedes Jahr rund 98% aller der <strong>Kinder</strong>gartenkinder (im ersten Jahr), Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

der 3. Klasse und Jugendli<strong>ch</strong>en der 9. Klasse untersu<strong>ch</strong>t und befragt. Bei den <strong>Kinder</strong>garten- und<br />

Primars<strong>ch</strong>ulkindern wurden die Fragebogen den Eltern vor der Untersu<strong>ch</strong>ung zum Ausfüllen na<strong>ch</strong> Hause<br />

ges<strong>ch</strong>ickt. Die Jugendli<strong>ch</strong>en der 9. Klassen füllten den <strong>Gesundheit</strong>sfragebogen selber direkt vor der Untersu<strong>ch</strong>ung<br />

aus.<br />

Zielsetzung<br />

Das Ziel ist es, die erhobenen <strong>Gesundheit</strong>sdaten der s<strong>ch</strong>ulärztli<strong>ch</strong>en <strong>Gesundheit</strong>sbefragung systematis<strong>ch</strong><br />

auszuwerten. Der Beri<strong>ch</strong>t hat zum Ziel, ein genaues Bild des gesundheitli<strong>ch</strong>en Zustands, des psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en<br />

Wohlbefindens (nur bei Jugendli<strong>ch</strong>en) sowie des Freizeitverhaltens und des Su<strong>ch</strong>tmittelkonsums (nur von<br />

Jugendli<strong>ch</strong>en) von <strong>Kinder</strong>garten-, Primars<strong>ch</strong>ulkindern und Jugendli<strong>ch</strong>en zu erarbeiten, wel<strong>ch</strong>es dann als<br />

Grundlage für gezielte Interventionen dient. Die Auswertung soll eventuelle Unters<strong>ch</strong>iede bezügli<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t,<br />

Herkunft und Bildungsstatus mit einbeziehen.<br />

Instrument<br />

Es wurden drei etwas vers<strong>ch</strong>iedene Fragebogen für die drei Gruppen verwendet (Anhang A1–A3). Bei<br />

allen Gruppen enthielt der verwendete Fragebogen soziodemografis<strong>ch</strong>e Fragen sowie Fragen zur allgemeinen<br />

<strong>Gesundheit</strong>. Die Fragebogen der <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkinder beinhalten zudem Fragen<br />

zum Verhalten im <strong>Gesundheit</strong>ssystem. Alle drei Fragebogen enthielten darüber hinaus Fragen zum Bewegungs-<br />

und Freizeitverhalten (Fernseh- und Computerkonsum). Der Fragebogen der Jugendli<strong>ch</strong>en befasst<br />

si<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> mit Fragen zum Su<strong>ch</strong>tmittelkonsum.<br />

Die Fragen wurden alle in ges<strong>ch</strong>lossener Form gestellt. Die Teilnahme an der Befragung war freiwillig.<br />

Neben dem Fragebogen wurden au<strong>ch</strong> die Gewi<strong>ch</strong>tsdaten, wel<strong>ch</strong>e in der s<strong>ch</strong>ulärztli<strong>ch</strong>en Untersu<strong>ch</strong>ung<br />

erhoben wurden, verwendet und mit den Angaben der Eltern bzw. der Jugendli<strong>ch</strong>en vergli<strong>ch</strong>en.<br />

Auswertung<br />

Der Fragebogen wurde mittels Statistikprogramm SPSS 17.0 für Windows XP ausgewertet. Es wurden vorwiegend<br />

Häufigkeitsanalysen und Kreuztabellen verwendet. Signifikanzwerte werden aufgrund der Vollerhebung<br />

(über 90% der Gesamtpopulation) ni<strong>ch</strong>t angegeben. Die Gewi<strong>ch</strong>tsdaten wurden na<strong>ch</strong> Cole et al.<br />

(4) in übergewi<strong>ch</strong>tig bzw. ni<strong>ch</strong>t übergewi<strong>ch</strong>tig sowie adipös und ni<strong>ch</strong>t adipös eingeteilt. Zu bea<strong>ch</strong>ten ist,<br />

dass die adipösen <strong>Kinder</strong> und Jugendli<strong>ch</strong>en au<strong>ch</strong> in der Gruppe der übergewi<strong>ch</strong>tigen <strong>Kinder</strong> und Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

auftau<strong>ch</strong>en.<br />

Bei der anonymisierten Auswertung wurden die drei Gruppen (<strong>Kinder</strong>gartenkinder, Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

und Jugendli<strong>ch</strong>e) na<strong>ch</strong> den Untergruppen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t und nationale Zugehörigkeit unterteilt.<br />

Dank der erhobenen Daten können wertvolle Informationen gewonnen werden, wel<strong>ch</strong>e die Grundlage<br />

für weitere Projekte der Abteilung <strong>Gesundheit</strong>sförderung und Prävention <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> bilden werden. Probleme<br />

können erkannt, Entwicklungen aufgezeigt und Zusammenhänge hergestellt werden.<br />

7


Resultate<br />

1. Soziodemografis<strong>ch</strong>e Angaben<br />

<strong>Kinder</strong>gartenkinder<br />

Im Rahmen der kinderärztli<strong>ch</strong>en Untersu<strong>ch</strong>ung erhielten die Eltern der untersu<strong>ch</strong>ten <strong>Kinder</strong> einen Fragebogen.<br />

Es wurden 1331 Fragebogen an die Eltern verteilt, 1267 Fragebogen wurden ausgefüllt und zurückges<strong>ch</strong>ickt.<br />

Die Rücklaufquote des Fragebogens beträgt also 95%. Damit sind die Ergebnisse repräsentativ<br />

für <strong>Kinder</strong>gartenkinder in diesem Alter im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>.<br />

Die zwei folgenden Tabellen bes<strong>ch</strong>reiben die Verteilung der <strong>Kinder</strong>gartenkinder na<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t und Nationalität.<br />

Die <strong>Kinder</strong>gartenkinder sind im S<strong>ch</strong>nitt 5,3 (SD ±0,5) Jahre alt. Es wurden Daten von ungefähr<br />

glei<strong>ch</strong> viel Mäd<strong>ch</strong>en wie Jungen erfasst (Tabelle 1).<br />

Tabelle 1<br />

Verteilung der <strong>Kinder</strong> na<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t<br />

Anzahl <strong>Kinder</strong><br />

In Prozenten<br />

Weibli<strong>ch</strong> 627 49%<br />

Männli<strong>ch</strong> 640 51%<br />

Alle 1267 100%<br />

Tabelle 2<br />

Nationalitäten der befragten <strong>Kinder</strong> na<strong>ch</strong> Häufigkeit<br />

Anzahl <strong>Kinder</strong><br />

In Prozenten<br />

CH 701 55%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 564 45%<br />

Türkei 108 9%<br />

Ex-Jugoslawien 116 9%<br />

Deuts<strong>ch</strong>land 58 5%<br />

Italien 52 4%<br />

Albanien 41 3%<br />

Portugal 31 2%<br />

Sri Lanka 19 2%<br />

GUS 14 1%<br />

England 14 1%<br />

Afrikanis<strong>ch</strong>e Staaten 11 1%<br />

Andere 103 8%<br />

* GUS: Gemeins<strong>ch</strong>aft Unabhängiger Staaten.<br />

Die Anzahl der S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>gartenkinder ist etwas grösser als die der Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer (Tabelle 2).<br />

<strong>Kinder</strong>gartenkinder aus der Türkei und aus Ex-Jugoslawien bilden die grösste Gruppe der Migrantinnen<br />

und Migranten.<br />

8


Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

Es wurden die Eltern von 1341 S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler im Alter von dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> 9 (SD ±0,5) Jahren<br />

befragt. Verteilt wurden an die Eltern 1341 Fragebogen, 1296 wurden ausgefüllt und zurückges<strong>ch</strong>ickt.<br />

Die Rücklaufquote des Fragebogens beträgt also 97%. Damit sind die Ergebnisse repräsentativ für Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

in diesem Alter im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>.<br />

Die Tabellen 3 und 4 bes<strong>ch</strong>reiben die soziodemografis<strong>ch</strong>en Angaben der befragten Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

im dritten S<strong>ch</strong>uljahr. Die Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsverteilung ist bei den Primars<strong>ch</strong>ulkindern der dritten Klasse ausgegli<strong>ch</strong>en.<br />

Tabelle 3<br />

Verteilung der Primars<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler na<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t<br />

Anzahl <strong>Kinder</strong><br />

In Prozenten<br />

Weibli<strong>ch</strong> 645 50%<br />

Männli<strong>ch</strong> 651 50%<br />

Alle 1296 100%<br />

Tabelle 4<br />

Primars<strong>ch</strong>ulkinder na<strong>ch</strong> Nationalität<br />

Anzahl <strong>Kinder</strong><br />

In Prozenten<br />

CH 726 56%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 569 44%<br />

Ex-Jugoslawien 151 12%<br />

Türkei 131 10%<br />

Italien 58 5%<br />

Albanien 35 3%<br />

Deuts<strong>ch</strong>land 31 2%<br />

Sri Lanka 28 2%<br />

Portugal 26 2%<br />

England 16 1%<br />

GUS* 2


Jugendli<strong>ch</strong>e<br />

Im Rahmen der s<strong>ch</strong>ulärztli<strong>ch</strong>en Untersu<strong>ch</strong>ung wurden 1463 S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler der 9. Klasse im Alter<br />

von 15,5 (SD ±0,6) Jahren befragt. 1375 Fragebogen wurden ausgefüllt und zurückgegeben. Die Rücklaufquote<br />

beträgt also 93%, somit sind die Ergebnisse repräsentativ für die Jugendli<strong>ch</strong>en in diesem Alter<br />

im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>.<br />

Die Tabellen 5 bis 7 bes<strong>ch</strong>reiben die soziodemografis<strong>ch</strong>en Angaben der ausgewerteten Fragebogen der<br />

S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler im neunten S<strong>ch</strong>uljahr am Gymnasium, in der Weiterbildungss<strong>ch</strong>ule (WBS) sowie<br />

in Kleinklassen und heilpädagogis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ulen, wel<strong>ch</strong>e unter «Andere» zusammengefasst sind.<br />

Tabelle 5<br />

Aufteilung der befragten Jugendli<strong>ch</strong>en na<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t<br />

Anzahl Jugendli<strong>ch</strong>e<br />

In Prozenten<br />

Weibli<strong>ch</strong> 658 48%<br />

Männli<strong>ch</strong> 717 52%<br />

Alle 1375 100%<br />

Das Gymnasium besu<strong>ch</strong>en etwas mehr S<strong>ch</strong>ülerinnen (52%) und die WBS etwas mehr S<strong>ch</strong>üler (52%). In den<br />

Kleinklassen und heilpädagogis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ulen hingegen hat es deutli<strong>ch</strong> mehr S<strong>ch</strong>üler (69%) als S<strong>ch</strong>ülerinnen<br />

(31%).<br />

Tabelle 6<br />

S<strong>ch</strong>ultyp der befragten Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

Anzahl Jugendli<strong>ch</strong>e<br />

In Prozenten<br />

Gymnasium 447 33%<br />

WBS 849 61%<br />

Andere* 79 6%<br />

*Andere: Kleinklassen und heilpädagogis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>ulen.<br />

Die meisten befragten S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler besu<strong>ch</strong>en die WBS, ein Drittel der befragten Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

besu<strong>ch</strong>en das Gymnasium und ein kleiner Teil besu<strong>ch</strong>t entweder eine Kleinklasse oder eine heilpädagogis<strong>ch</strong>e<br />

S<strong>ch</strong>ule. 77% der Migrantinnen und Migranten besu<strong>ch</strong>en die WBS, wohingegen nur 52% der<br />

S<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>en in die WBS gehen. Im Gymnasium sind es anteilsmässig deutli<strong>ch</strong> mehr S<strong>ch</strong>weizer<br />

S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler, so besu<strong>ch</strong>en 45% der S<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>en das Gymnasium, wobei nur 12%<br />

der Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>en das Gymnasium besu<strong>ch</strong>en. Der Anteil an Migrantinnen und Migranten<br />

im neunten S<strong>ch</strong>uljahr liegt bei 38%. Wie aus der Tabelle 7 ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>, stammt der grösste Anteil der Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

dieser Gruppe aus der Türkei und aus Ex-Jugoslawien.<br />

10


Tabelle 7<br />

Nationalität der Jugendli<strong>ch</strong>en na<strong>ch</strong> deren Häufigkeit<br />

Anzahl Jugendli<strong>ch</strong>e<br />

In Prozenten<br />

CH 846 62%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 528 38%<br />

Türkei 156 11%<br />

Ex-Jugoslawien 129 9%<br />

Italien 64 5%<br />

Albanien 48 3%<br />

England 21 2%<br />

Portugal 21 1%<br />

Deuts<strong>ch</strong>land 17 1%<br />

Sri Lanka 10


2. <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

Grösse und Gewi<strong>ch</strong>t<br />

Die <strong>Kinder</strong>garten- und S<strong>ch</strong>ulkinder wurden im Rahmen der s<strong>ch</strong>ulärztli<strong>ch</strong>en Untersu<strong>ch</strong>ung im <strong>Kinder</strong>garten-<br />

und Primars<strong>ch</strong>ulalter gewogen und gemessen. Die Messungen ergaben, dass die <strong>Kinder</strong>gartenkinder<br />

im S<strong>ch</strong>nitt 20,1 (SD ±3,5) kg s<strong>ch</strong>wer und 112,8 (SD ±5.6) cm gross sind. Der dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e BMI beträgt<br />

in dieser Gruppe 15.7 (SD ±1,7) kg/m 2 . Die Primars<strong>ch</strong>ulkinder wiegen im S<strong>ch</strong>nitt 33,4 (SD ±7,8) kg und<br />

sind 136,1 cm (SD ±6,8) cm gross. Ihr dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>er BMI liegt bei 17,9 (SD ±3,1) kg/m 2 .<br />

Die Tabellen 8 und 9 zeigen den Anteil der übergewi<strong>ch</strong>tigen bzw. adipösen <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

na<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t und nationaler Zugehörigkeit. Im <strong>Kinder</strong>gartenalter wie au<strong>ch</strong> im Primars<strong>ch</strong>ulalter<br />

unters<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong> die Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter ni<strong>ch</strong>t bezügli<strong>ch</strong> des Übergewi<strong>ch</strong>ts voneinander. Es sind<br />

mehr Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>gartenkinder übergewi<strong>ch</strong>tig (17%) als S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong> (11%). Der Unters<strong>ch</strong>ied<br />

verstärkt si<strong>ch</strong> bei den Primars<strong>ch</strong>ülerinnen und -s<strong>ch</strong>ülern. So sind deutli<strong>ch</strong> mehr Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer<br />

<strong>Kinder</strong> der 3. Primarklasse übergewi<strong>ch</strong>tig (36%). Primars<strong>ch</strong>ulkinder sind mit fast einem Drittel gesamthaft<br />

häufiger übergewi<strong>ch</strong>tig als <strong>Kinder</strong>gartenkinder mit 14%.<br />

Tabelle 8<br />

Verglei<strong>ch</strong> von Übergewi<strong>ch</strong>t bei <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkindern na<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t und<br />

Nationalität (inklusive adipöser <strong>Kinder</strong>)<br />

<strong>Kinder</strong>gartenkinder<br />

Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

Gesamt 14% 27%<br />

Männli<strong>ch</strong> 14% 27%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 13% 27%<br />

CH 11% 19%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 17% 36%<br />

Tabelle 9<br />

Verglei<strong>ch</strong> von adipösen <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkindern na<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t und Nationalität<br />

<strong>Kinder</strong>gartenkinder<br />

Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

Gesamt 4% 7%<br />

Männli<strong>ch</strong> 4% 8%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 4% 5%<br />

CH 2% 4%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 6% 10%<br />

Ein ähnli<strong>ch</strong>es Bild ergibt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> bei den Daten zur Adipositas. Die Primars<strong>ch</strong>ulkinder (7%) sind etwas<br />

häufiger adipös als <strong>Kinder</strong>gartenkinder (4%). Bei den <strong>Kinder</strong>gartenkindern sind die Mäd<strong>ch</strong>en wie die Jungen<br />

glei<strong>ch</strong> häufig adipös. Primars<strong>ch</strong>üler (8%) sind hingegen fast doppelt so häufig adipös wie Primars<strong>ch</strong>ülerinnen<br />

(5%). Au<strong>ch</strong> ein grosser Unters<strong>ch</strong>ied besteht zwis<strong>ch</strong>en Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>n zu den S<strong>ch</strong>weizer<br />

<strong>Kinder</strong>n im <strong>Kinder</strong>garten wie au<strong>ch</strong> in der Primars<strong>ch</strong>ule. So sind au<strong>ch</strong> hier die ausländis<strong>ch</strong>en <strong>Kinder</strong> wesentli<strong>ch</strong><br />

häufiger adipös als die S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong> (Tabelle 9).<br />

12


Bes<strong>ch</strong>werden und Krankheiten<br />

Bes<strong>ch</strong>werden<br />

Die Eltern der <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkinder wurden im Fragebogen zu aktuellen oder vergangenen<br />

gesundheitli<strong>ch</strong>en Problemen und Bes<strong>ch</strong>werden ihrer <strong>Kinder</strong> befragt. Die Eltern der <strong>Kinder</strong>gartenkinder<br />

wurden zudem zu Entwicklungsproblemen ihrer <strong>Kinder</strong> seit der Geburt befragt (Tabelle 10).<br />

Insgesamt wurden beim Fragebogen für die <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkinder 5 bzw. 6 Bes<strong>ch</strong>werden<br />

sowie 9 Krankheiten aufgelistet (Anhang).<br />

Aus der Tabelle 10 ist ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>, dass bei Mäd<strong>ch</strong>en und S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>gartenkindern etwas häufiger<br />

Entwicklungsprobleme seit der Geburt angegeben werden als bei Knaben und Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>n.<br />

Tabelle 10<br />

Probleme in der Entwicklung der <strong>Kinder</strong>gartenkinder seit Geburt na<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t und Nationalität<br />

Prozent<br />

Gesamt 6%<br />

Männli<strong>ch</strong> 5%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 7%<br />

CH 7%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 4%<br />

Wie aus Tabelle 11 ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>, haben Primars<strong>ch</strong>ulkinder (13%) insgesamt etwas häufiger gesundheitli<strong>ch</strong>e<br />

Probleme oder sind in Behandlung als <strong>Kinder</strong>gartenkinder (8%). Bei den <strong>Kinder</strong>gartenkindern gibt es hierbei<br />

keinen wesentli<strong>ch</strong>en Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en den Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern und der nationalen Zugehörigkeit.<br />

Primars<strong>ch</strong>üler sind jedo<strong>ch</strong> häufiger in Behandlung oder von <strong>Gesundheit</strong>sproblemen betroffen als Primars<strong>ch</strong>ülerinnen.<br />

Au<strong>ch</strong> zeigen die Ergebnisse, dass S<strong>ch</strong>weizer Primars<strong>ch</strong>ulkinder (15%) häufiger gesundheitli<strong>ch</strong>e<br />

Probleme haben oder in irgendeiner Form von Behandlung sind als Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

(9%).<br />

Tabelle 11<br />

<strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkinder mit <strong>Gesundheit</strong>sproblemen, in ärztli<strong>ch</strong>er, psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>er<br />

oder anderer Behandlung na<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t und Nationalität<br />

<strong>Kinder</strong>gartenkinder<br />

Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

Gesamt 8% 13%<br />

Männli<strong>ch</strong> 9% 15%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 8% 10%<br />

CH 9% 15%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 8% 9%<br />

Die Tabellen 12 und 13 zeigen, an wel<strong>ch</strong>en Bes<strong>ch</strong>werden die <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkinder häufig<br />

leiden. Von den im Fragebogen angegebenen Bes<strong>ch</strong>werden leiden die <strong>Kinder</strong> am häufigsten an<br />

Bau<strong>ch</strong>weh oder haben Konzentrationss<strong>ch</strong>wierigkeiten. Wobei Primars<strong>ch</strong>ulkinder insgesamt häufiger an<br />

Bes<strong>ch</strong>werden leiden als <strong>Kinder</strong>gartenkinder. Keinen wesentli<strong>ch</strong>en Unters<strong>ch</strong>ied gibt es zwis<strong>ch</strong>en den Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern<br />

oder aufgrund der Nationalität in Bezug auf die Bes<strong>ch</strong>werden bei <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkindern.<br />

13


Tabelle 12<br />

Bes<strong>ch</strong>werden, an denen die <strong>Kinder</strong>gartenkinder häufig leiden<br />

<strong>Kinder</strong>gartenkinder<br />

Bau<strong>ch</strong>weh 6%<br />

Konzentrationss<strong>ch</strong>wierigkeiten 3%<br />

Kopfs<strong>ch</strong>merzen 2%<br />

S<strong>ch</strong>lafstörungen 2%<br />

Traurigkeit 1%<br />

Tabelle 13<br />

Bes<strong>ch</strong>werden, an denen die Primars<strong>ch</strong>ulkinder häufig leiden<br />

Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

Konzentrationss<strong>ch</strong>wierigkeiten 12%<br />

Bau<strong>ch</strong>weh 10%<br />

Kopfs<strong>ch</strong>merzen 9%<br />

Rücken- und Gelenks<strong>ch</strong>merzen 4%<br />

S<strong>ch</strong>lafstörungen 3%<br />

Traurigkeit 3%<br />

Die meisten <strong>Kinder</strong> benötigen keine Medikamente. Primars<strong>ch</strong>ulkinder nehmen häufiger Medikamente zu<br />

si<strong>ch</strong> als <strong>Kinder</strong> im <strong>Kinder</strong>gartenalter, wobei Primars<strong>ch</strong>üler/-innen am häufigsten Medikamente benötigen<br />

(Tabelle 14).<br />

Tabelle 14<br />

Anteil der <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkinder, wel<strong>ch</strong>e Medikamente einnehmen<br />

<strong>Kinder</strong>gartenkinder<br />

Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

Gesamt 4% 6%<br />

Männli<strong>ch</strong> 4% 8%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 3% 5%<br />

CH 4% 7%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 4% 5%<br />

14


Krankheiten<br />

Im Fragebogen mussten die Eltern der <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkinder angeben, an wel<strong>ch</strong>en von<br />

neun aufgelisteten Krankheiten ihre <strong>Kinder</strong> zurzeit leiden oder je gelitten haben. In der Tabelle 15 sind<br />

die Krankheiten der <strong>Kinder</strong> na<strong>ch</strong> ihrer Häufigkeit dargestellt. Tabellen 16 und 17 zeigen die Häufigkeit der<br />

Krankheiten bei <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkindern na<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t und Nationalität.<br />

Tabelle 15<br />

Häufigkeit der Krankheiten, an denen <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ul kinder leiden oder<br />

gelitten haben<br />

<strong>Kinder</strong>gartenkinder<br />

Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

Varizellen 36% 56%<br />

Andere Allergien 7% 13%<br />

Heus<strong>ch</strong>nupfen 4% 10%<br />

Übergewi<strong>ch</strong>t 2% 7%<br />

Asthma 2% 5%<br />

Röteln 2% 4%<br />

Keu<strong>ch</strong>husten 2% 3%<br />

Masern 1% 3%<br />

Mumps 1% 3%<br />

Andere 14% 14%<br />

Am häufigsten erkranken <strong>Kinder</strong>garten- wie au<strong>ch</strong> Primars<strong>ch</strong>ulkinder an den Varizellen. Wobei Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

20% häufiger Varizellen haben oder bereits gehabt haben als <strong>Kinder</strong> im <strong>Kinder</strong>gartenalter.<br />

Au<strong>ch</strong> Heus<strong>ch</strong>nupfen oder Allergien treten bei Primars<strong>ch</strong>ulkindern doppelt so häufig auf wie bei den <strong>Kinder</strong>gartenkindern.<br />

Wie Tabelle 8 zeigt, geht aus der s<strong>ch</strong>ulärztli<strong>ch</strong>en Untersu<strong>ch</strong>ung hervor, dass 14% der<br />

<strong>Kinder</strong>garten- und 27% der Primars<strong>ch</strong>ulkinder übergewi<strong>ch</strong>tig sind. Es gaben jedo<strong>ch</strong> nur 2% respektive 7%<br />

der Eltern an, dass ihre <strong>Kinder</strong> an Übergewi<strong>ch</strong>t leiden. Bei 68% der na<strong>ch</strong>weisli<strong>ch</strong> adipösen <strong>Kinder</strong>gartenkinder<br />

geben die Eltern Übergewi<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>t als Krankheit an. Bei den adipösen Primars<strong>ch</strong>ulkindern geben<br />

rund zwei Drittel der Eltern an, dass ihr Kind krankhaft übergewi<strong>ch</strong>tig ist. Die restli<strong>ch</strong>en 40% der Eltern<br />

adipöser <strong>Kinder</strong> geben Übergewi<strong>ch</strong>t wiederum ni<strong>ch</strong>t als Krankheit an.<br />

15


Tabelle 16<br />

Krankheiten von <strong>Kinder</strong>gartenkindern na<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t und Nationalität<br />

Weibli<strong>ch</strong> Weibli<strong>ch</strong> Männli<strong>ch</strong> Männli<strong>ch</strong> Weibli<strong>ch</strong> Männli<strong>ch</strong><br />

CH Ni<strong>ch</strong>t-CH CH Ni<strong>ch</strong>t-CH Gesamt Gesamt<br />

Varizellen 46% 24% 42% 27% 35% 36%<br />

Andere Allergien 10% 4% 7% 5% 7% 6%<br />

Heus<strong>ch</strong>nupfen 5% 2% 5% 4% 4% 5%<br />

Asthma 3% 1% 3% 2% 2% 3%<br />

Keu<strong>ch</strong>husten 3% 3% 1% 2% 3% 2%<br />

Röteln 2% 2% 2% 2% 2% 2%<br />

Übergewi<strong>ch</strong>t 1% 1% 1% 2% 1% 2%<br />

Masern 1% 1% 2% 2% 1% 2%<br />

Mumps 1% 1%


Tabelle 18<br />

Vorkommen von Kopfläusen bei <strong>Kinder</strong>gartenkindern<br />

1-mal 2 bis 3-mal >3-mal<br />

Gesamt 8% 2% 1%<br />

Männli<strong>ch</strong> 6% 1% 1%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 10% 3% 1%<br />

CH 9% 3% 1%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 8% 2% 3-mal<br />

Gesamt 17% 7% 2%<br />

Männli<strong>ch</strong> 13% 5% 2%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 22% 9% 2%<br />

CH 21% 10% 3%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 13% 4% 1%<br />

Von den Primars<strong>ch</strong>ulkindern hatten in den vergangenen 12 Monaten 26% mindestens einmal Kopfläuse.<br />

Dies sind deutli<strong>ch</strong> mehr als bei den <strong>Kinder</strong>gartenkindern. In diesem Alter haben Mäd<strong>ch</strong>en (33%) deutli<strong>ch</strong><br />

mehr Kopfläuse als Jungen (20%), au<strong>ch</strong> geben mehr S<strong>ch</strong>weizer Eltern an, dass ihre <strong>Kinder</strong> Kopfläuse<br />

hatten (34%), als Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Eltern (18%). Am häufigsten von Kopfläusen sind S<strong>ch</strong>weizer Mäd<strong>ch</strong>en<br />

betroffen (40%). Die Behandlungsmethoden der betroffenen <strong>Kinder</strong> ist aus Tabelle 21 ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>. Die häufigste<br />

Methode ist au<strong>ch</strong> hier das Lausshampoo, wel<strong>ch</strong>es vorwiegend an S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>n angewendet<br />

wird. Die weiteren Behandlungsmögli<strong>ch</strong>keiten Nissenkamm und die Haarkontrolle werden ebenfalls mehr<br />

von S<strong>ch</strong>weizer Eltern verwendet.<br />

17


Tabelle 21<br />

Behandlung von Kopfläusen bei S<strong>ch</strong>ulkindern (nur diejenigen einges<strong>ch</strong>lossen,<br />

wel<strong>ch</strong>e Kopfläuse hatten)<br />

Laus- Nissen- Regelmässige Anderes<br />

shampoo kamm Haarkontrolle<br />

Gesamt 90% 86% 81% 12%<br />

Männli<strong>ch</strong> 88% 83% 81% 11%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 92% 88% 81% 13%<br />

CH 92% 93% 85% 13%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 87% 70% 70% 10%<br />

Abbildung 1<br />

Verglei<strong>ch</strong> Häufigkeit von Kopfläusen in den beiden S<strong>ch</strong>uljahren 2004/05 und 2007/08.<br />

50%<br />

2004/05 2007/08<br />

40<br />

30<br />

25<br />

26<br />

20<br />

10<br />

11<br />

11<br />

0<br />

<strong>Kinder</strong>gartenkinder<br />

Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

Abb. 1<br />

Die Häufigkeit von Kopfläusen bei <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkindern ist seit dem S<strong>ch</strong>uljahr 2004/05<br />

unverändert (Abbildung 1).<br />

18


<strong>Gesundheit</strong>sversorgung<br />

<strong>Kinder</strong>arzt/Hausarzt<br />

Im Fragebogen gaben die meisten Eltern an, einen Hausarzt/<strong>Kinder</strong>arzt zu haben. Von den <strong>Kinder</strong>gartenkindern<br />

haben 98% und von den Primars<strong>ch</strong>ulkindern haben 99% einen Hausarzt/<strong>Kinder</strong>arzt. Bezügli<strong>ch</strong><br />

Hausarzt/<strong>Kinder</strong>arzt gibt es ansonsten keine Unters<strong>ch</strong>iede zwis<strong>ch</strong>en den Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern oder aufgrund<br />

nationaler Zugehörigkeit.<br />

Konsultation<br />

Bei der Frage, wohin die Eltern mit ihrem Kind gehen, wenn es krank ist, waren mehrere Antworten mögli<strong>ch</strong>.<br />

Es wurden insgesamt vier Orte zur Auswahl aufgelistet. Die Tabellen 23 und 24 zeigen, wohin die Eltern<br />

mit ihren <strong>Kinder</strong>n bei einem Krankheitsfall gehen.<br />

Tabelle 22<br />

Wohin <strong>Kinder</strong>gartenkinder bei Krankheit gebra<strong>ch</strong>t werden<br />

<strong>Kinder</strong>arzt Spezialarzt <strong>Kinder</strong>spital Anderes<br />

(UKBB)<br />

Gesamt 95% 7% 37% 3%<br />

Männli<strong>ch</strong> 95% 8% 37% 2%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 96% 6% 36% 4%<br />

CH 96% 8% 34% 4%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 94% 6% 40% 1%<br />

Die meisten <strong>Kinder</strong>gartenkinder (95%) werden im Krankheitsfall zu ihrem <strong>Kinder</strong>arzt gebra<strong>ch</strong>t. Mehr als<br />

ein Drittel der Eltern gibt zudem an, ihre <strong>Kinder</strong> bei Krankheit ins Universitäts-<strong>Kinder</strong>spital beider <strong>Basel</strong><br />

(UKBB) zu bringen. Mehr Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Eltern bringen ihre <strong>Kinder</strong> ins <strong>Kinder</strong>spital (40%) als S<strong>ch</strong>weizer<br />

Eltern (34%).<br />

Tabelle 23<br />

Wohin Primars<strong>ch</strong>ulkinder bei Krankheit gebra<strong>ch</strong>t werden<br />

<strong>Kinder</strong>arzt Spezialarzt <strong>Kinder</strong>spital Anderes<br />

(UKBB)<br />

Gesamt 94% 10% 33% 2%<br />

Männli<strong>ch</strong> 95% 10% 33% 2%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 93% 10% 33% 1%<br />

CH 95% 12% 30% 2%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 93% 8% 37% 1%<br />

Au<strong>ch</strong> die Primars<strong>ch</strong>ulkinder werden grösstenteils bei einer Krankheit zum <strong>Kinder</strong>arzt gebra<strong>ch</strong>t (94%).<br />

Ein Drittel der Eltern bringt ihre <strong>Kinder</strong> in einem Krankheitsfall ins <strong>Kinder</strong>spital. Im Verglei<strong>ch</strong> zu S<strong>ch</strong>weizer<br />

Eltern (30%) konsultieren Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Eltern (37%) häufiger mit ihren <strong>Kinder</strong>n das <strong>Kinder</strong>spital.<br />

Spezialärzte werden von Eltern mit <strong>Kinder</strong>n im <strong>Kinder</strong>garten- wie au<strong>ch</strong> im Primars<strong>ch</strong>ulalter weniger aufgesu<strong>ch</strong>t<br />

(7% resp.10%).<br />

19


Grund für Konsultation<br />

Es wurde na<strong>ch</strong> den Gründen von Konsultationen der letzten 2 Jahre gefragt. Die Eltern konnten vier Mögli<strong>ch</strong>keiten<br />

ankreuzen, wobei mehrere Antworten mögli<strong>ch</strong> waren. Die Häufigkeiten der Gründe für eine<br />

Konsultation sind in Tabelle 24 für <strong>Kinder</strong>gartenkinder und in Tabelle 25 für Primars<strong>ch</strong>ulkinder dargestellt.<br />

Tabelle 24<br />

Gründe für eine ärztli<strong>ch</strong>e Konsultation in den letzten 2 Jahren von <strong>Kinder</strong>gartenkindern<br />

Akute Impfungen Vorsorge- Beratung/Begleitung<br />

Erkrankung/ untersu<strong>ch</strong>ung bei speziellen Krankkleinere<br />

heiten oder Gesund-<br />

Verletzung<br />

heitsproblemen<br />

Gesamt 57% 67% 51% 16%<br />

Männli<strong>ch</strong> 56% 66% 51% 15%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 58% 68% 50% 17%<br />

CH 66% 71% 57% 17%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 45% 63% 42% 15%<br />

Am häufigsten wird ein Arzt oder eine Ärztin von Eltern mit <strong>Kinder</strong>gartenkindern wegen einer Impfung<br />

aufgesu<strong>ch</strong>t (67%). S<strong>ch</strong>weizer Familien (71%) bra<strong>ch</strong>ten ihre <strong>Kinder</strong> in den letzten zwei Jahren häufiger zum<br />

Impfen als Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Familien (63%). An zweiter Stelle für eine Konsultation stehen akute Erkrankungen<br />

sowie kleinere Verletzungen (57%). Au<strong>ch</strong> hier bringen deutli<strong>ch</strong> mehr S<strong>ch</strong>weizer Eltern (66%) ihre<br />

<strong>Kinder</strong> wegen akuter Krankheiten oder kleinerer Verletzungen zum Arzt oder zur Ärztin als Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer<br />

Eltern (45%). Rund die Hälfte der <strong>Kinder</strong>gartenkinder wurde im Alter von drei und vier Jahren für eine Vorsorgeuntersu<strong>ch</strong>ung<br />

zu einem Arzt oder zu einer Ärztin (51%) gebra<strong>ch</strong>t. Die Vorsorgeuntersu<strong>ch</strong>ung wird<br />

öfters von S<strong>ch</strong>weizer Eltern (57%) als von Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Eltern genutzt (42%). Für Beratungen und Begleitung<br />

bei speziellen Krankheiten gehen 16% der Eltern mit ihren <strong>Kinder</strong>n zum Arzt oder zu einer Ärztin.<br />

Zwis<strong>ch</strong>en den Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern gibt es bezügli<strong>ch</strong> Konsultationsgrund keinen Unters<strong>ch</strong>ied.<br />

Tabelle 25<br />

Gründe für eine ärztli<strong>ch</strong>e Konsultation in den letzten 2 Jahren von Primars<strong>ch</strong>ulkindern<br />

20<br />

Akute Impfungen Vorsorge- Beratung/Begleitung<br />

Erkrankung/ untersu<strong>ch</strong>ung bei speziellen Krankkleinere<br />

heiten oder Gesund-<br />

Verletzung<br />

heitsproblemen<br />

Gesamt 51% 46% 31% 19%<br />

Männli<strong>ch</strong> 51% 47% 30% 19%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 51% 45% 33% 18%<br />

CH 62% 52% 32% 22%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 38% 39% 30% 14%<br />

Bei den Primars<strong>ch</strong>ülerinnen und -s<strong>ch</strong>ülern sind der häufigste Grund für einen Besu<strong>ch</strong> beim Arzt oder bei<br />

der Ärztin eine akute Erkrankung oder kleinere Verletzungen (51%). Aus dieser Gruppe werden häufiger<br />

S<strong>ch</strong>weizer Primars<strong>ch</strong>ulkinder (62%) wegen akuter Erkrankungen oder kleinerer Verletzungen zum Arzt<br />

oder zur Ärztin gebra<strong>ch</strong>t als Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Primars<strong>ch</strong>ulkinder (38%). In den letzten zwei Jahren gingen<br />

rund 46% der Primars<strong>ch</strong>ulkinder wegen einer Impfung zum Arzt oder zur Ärztin, ausländis<strong>ch</strong>e Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

(39%) konsultierten weniger häufig einen Arzt oder Ärztin wegen einer Impfung als S<strong>ch</strong>weizer<br />

Primars<strong>ch</strong>ulkinder (52%). Eine Vorsorgeuntersu<strong>ch</strong>ung wurde nur knapp bei einem Drittel der Primars<strong>ch</strong>ülerinnen<br />

und -s<strong>ch</strong>üler dur<strong>ch</strong>geführt. Beratungen und Begleitungen bei einer speziellen Krankheit werden<br />

etwas häufiger als Grund für eine Konsultation angegeben (19%) als no<strong>ch</strong> im <strong>Kinder</strong>gartenalter (16%). Vor<br />

allem Eltern von S<strong>ch</strong>weizkindern nutzen Beratungen und Begleitungen (22%) für ihre <strong>Kinder</strong> im Verglei<strong>ch</strong><br />

zu Eltern anderer Nationalitäten (14%).


Freizeitverhalten<br />

Sport und Spielen im Freien<br />

Die Eltern wurden im Fragebogen gefragt, wie viel Zeit ihr Kind im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt tägli<strong>ch</strong> mit Spielen im<br />

Freien verbringt. Die Tabellen 26 und 27 zeigen die von den Eltern angegebene Zeit, wel<strong>ch</strong>e ihr Kind mit<br />

Spielen im Freien verbringt. Weiter wurde im Fragebogen gefragt, wie viel Zeit die <strong>Kinder</strong> im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt<br />

wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong> mit Turnen/Sport (ausserhalb der S<strong>ch</strong>ule) verbringen. Die Angaben dazu sind in den Tabellen<br />

28 und 29 dargestellt.<br />

Tabelle 26<br />

Zeit, wel<strong>ch</strong>e <strong>Kinder</strong>gartenkinder tägli<strong>ch</strong> mit Spielen im Freien verbringen<br />

Gar ni<strong>ch</strong>t Bis 1 Std. Bis 2 Std. Bis 3 Std. Mehr als 3 Std.<br />

Gesamt 1% 16% 35% 27% 22%<br />

Männli<strong>ch</strong> 1% 15% 35% 28% 22%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 2% 17% 35% 26% 22%<br />

CH


Tabelle 27<br />

Zeit, wel<strong>ch</strong>e Primars<strong>ch</strong>ulkinder tägli<strong>ch</strong> mit Spielen im Freien verbringen<br />

Gar ni<strong>ch</strong>t Bis 1 Std. Bis 2 Std. Bis 3 Std. Mehr als 3 Std.<br />

Gesamt 1% 19% 36% 24% 21%<br />

Männli<strong>ch</strong> 1% 17% 34% 25% 23%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 1% 21% 38% 22% 18%<br />

CH 1% 18% 38% 24% 20%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 1% 20% 34% 24% 22%<br />

Männli<strong>ch</strong> CH 1% 16% 36% 26% 22%<br />

Männli<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t-CH 2% 18% 33% 24% 25%<br />

Weibli<strong>ch</strong> CH 1% 20% 40% 21% 19%<br />

Weibli<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t-CH 1% 23% 35% 24% 18%<br />

Im Primars<strong>ch</strong>ulalter spielen no<strong>ch</strong> 80% der <strong>Kinder</strong> bis zu 2 Stunden oder länger im Freien. In diesem Alter<br />

spielen S<strong>ch</strong>weizer und Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong> in etwa glei<strong>ch</strong> häufig im Freien. Wobei die Mäd<strong>ch</strong>en etwas<br />

weniger lang im Freien spielen als die Jungen. Auf dem Land und in Kleinbasel spielen die <strong>Kinder</strong> etwas<br />

länger im Freien als in den beiden Grossbasler Quartieren (Abbildung 3). Die <strong>Kinder</strong> spielen in Kleinbasel<br />

(53%) und Riehen (50%) am häufigsten drei Stunden oder mehr tägli<strong>ch</strong> im Freien. In Grossbasel West<br />

(42%) und Grossbasel Ost (37%) spielen die <strong>Kinder</strong> tendenziell weniger häufig als drei Stunden oder mehr<br />

im Freien.<br />

Abbildung 3<br />

Spielen im Freien (Primars<strong>ch</strong>ulkinder) na<strong>ch</strong> den <strong>Stadt</strong>teilen Grossbasel West (GBW),<br />

Grossbasel Ost (GBO), Kleinbasel (KB) und Land (Riehen und Bettingen)<br />

50%<br />

Gar ni<strong>ch</strong>t Bis 1 Std. Bis 2 Std. Bis 3 Std. Mehr als 3 Std.<br />

40<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

23<br />

21<br />

1 2 1<br />

14 15<br />

27 26<br />

22 22<br />

26<br />

24<br />

20<br />

15<br />

Grossbasel West Grossbasel Ost Kleinbasel Land<br />

Abb. 3<br />

22


Abbildung 4<br />

Spielen im Freien na<strong>ch</strong> Nationalität (<strong>Kinder</strong>gartenkinder)<br />

50%<br />

Gar ni<strong>ch</strong>t Bis 1 Std. Bis 2 Std. Bis 3 Std. Mehr als 3 Std.<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 3 12<br />

20<br />

34 36 30<br />

22<br />

23<br />

19<br />

CH<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH<br />

Abb. 4<br />

Die S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>gartenkinder spielen tägli<strong>ch</strong> etwas länger im Freien als Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>. So<br />

spielen 87% der S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong> zwei Stunden oder länger im Freien und von den Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>n<br />

sind es 77% (Abbildung 4).<br />

Abbildung 5<br />

Spielen im Freien na<strong>ch</strong> Nationalität (Primars<strong>ch</strong>ulkinder)<br />

50%<br />

Gar ni<strong>ch</strong>t Bis 1 Std. Bis 2 Std. Bis 3 Std. Mehr als 3 Std.<br />

40<br />

30<br />

20<br />

38<br />

34<br />

12 20<br />

23 23<br />

22<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1 1<br />

CH<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH<br />

Abb. 5<br />

23


Tabelle 28<br />

Turnen und Sport pro Wo<strong>ch</strong>e ausserhalb des <strong>Kinder</strong>gartens<br />

Gar ni<strong>ch</strong>t Bis 1 Std. Bis 2 Std. Bis 3 Std. Mehr als 3 Std.<br />

Gesamt 27% 31% 22% 9% 12%<br />

Männli<strong>ch</strong> 27% 28% 22% 9% 15%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 27% 34% 22% 8% 10%<br />

CH 28% 33% 22% 9% 10%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 27% 27% 22% 8% 16%<br />

Männli<strong>ch</strong> CH 29% 28% 22% 9% 11%<br />

Männli<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t-CH 27% 27% 21% 8% 19%<br />

Weibli<strong>ch</strong> CH 26% 38% 20% 8% 9%<br />

Weibli<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t-CH 27% 28% 24% 8% 12%<br />

Mehr als ein Viertel der <strong>Kinder</strong>gartenkinder verbringt keine Zeit ausserhalb des <strong>Kinder</strong>gartens mit Turnen<br />

oder Sport. Daneben verbringt fast ein Drittel der <strong>Kinder</strong> bis zu einer Stunde wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong> mit Turnen<br />

oder Sport. 43% der <strong>Kinder</strong> treiben ausserhalb des <strong>Kinder</strong>gartens bis zu 2 Stunden oder länger Sport<br />

in der Wo<strong>ch</strong>e. Unters<strong>ch</strong>iede zwis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>weizer und Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>n gibt es bei der Kategorie<br />

«Mehr als 3 Stunden» in der Wo<strong>ch</strong>e. Am meisten Zeit (mehr als 3 Stunden) verbringen Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer<br />

Jungen (16%) mit Sport oder Turnen neben dem <strong>Kinder</strong>garten. Ein weiterer Unters<strong>ch</strong>ied besteht bei der<br />

Kategorie «Bis 1 Stunde»: Bis zu einer Stunde Sport treiben vorwiegend S<strong>ch</strong>weizer Mäd<strong>ch</strong>en.<br />

Tabelle 29<br />

Turnen und Sport ausserhalb der Primars<strong>ch</strong>ule pro Wo<strong>ch</strong>e<br />

Gar ni<strong>ch</strong>t Bis 1 Std. Bis 2 Std. Bis 3 Std. Mehr als 3 Std.<br />

Gesamt 13% 18% 28% 17% 25%<br />

Männli<strong>ch</strong> 10% 13% 23% 20% 38%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 15% 22% 32% 14% 16%<br />

CH 11% 17% 28% 18% 25%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 15% 18% 27% 15% 25%<br />

Männli<strong>ch</strong> CH 11% 12% 23% 21% 33%<br />

Männli<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t-CH 9% 15% 23% 18% 34%<br />

Weibli<strong>ch</strong> CH 11% 23% 37% 16% 17%<br />

Weibli<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t-CH 21% 22% 30% 12% 12%<br />

Gar keinen Sport treiben bei den Primars<strong>ch</strong>ülerinnen und -s<strong>ch</strong>ülern nur no<strong>ch</strong> 13%. Dies sind 14% weniger<br />

<strong>Kinder</strong> als bei den <strong>Kinder</strong>gartenkindern (Abbildung 6). Bei den Primars<strong>ch</strong>ulkindern verbringen die meisten<br />

<strong>Kinder</strong> bis zu 2 Stunden mit Sport oder Turnen neben der S<strong>ch</strong>ule. Vor allem die Mäd<strong>ch</strong>en treiben bis<br />

zu 2 Stunden Sport wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>, die Jungen verbringen tendenziell mehr Zeit mit Sport, sie stellen die<br />

grösste Gruppe bei der Kategorie «Mehr als 3 Stunden» dar. Zwis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>weizer und Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>n<br />

besteht nur in der Kategorie «Gar ni<strong>ch</strong>t» ein Unters<strong>ch</strong>ied. Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Mäd<strong>ch</strong>en bilden in dieser<br />

Kategorie mit 21% die grösste Gruppe.<br />

24


Abbildung 6<br />

Turnen und Sport ausserhalb der S<strong>ch</strong>ule, Verglei<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkindern<br />

50%<br />

Gar ni<strong>ch</strong>t Bis 1 Std. Bis 2 Std. Bis 3 Std. Mehr als 3 Std.<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

27<br />

13<br />

31<br />

18<br />

22<br />

28<br />

9<br />

17<br />

12<br />

25<br />

0<br />

<strong>Kinder</strong>gartenkinder<br />

Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

Abb. 6<br />

Im Primars<strong>ch</strong>ulalter nimmt die Häufigkeit von Turnen und Sport in der Freizeit zu. No<strong>ch</strong> im <strong>Kinder</strong>garten<br />

betreiben 27% gar keinen Sport und nur 21% treiben drei Stunden oder länger Sport in der Freizeit. Im<br />

Gegensatz dazu nimmt die Dauer der sportli<strong>ch</strong>en Aktivität im Primars<strong>ch</strong>ulalter zu. So treiben bereits 42%<br />

der Primars<strong>ch</strong>ülerinnen und Primars<strong>ch</strong>üler der dritten Klassen neben der S<strong>ch</strong>ule Sport. Nur no<strong>ch</strong> 13% der<br />

<strong>Kinder</strong> betreibt in diesem Alter no<strong>ch</strong> gar keinen aussers<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>en Sport.<br />

25


Musikunterri<strong>ch</strong>t<br />

Der Fragebogen erfragte, wie viel Zeit die <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkinder im S<strong>ch</strong>nitt pro Wo<strong>ch</strong>e in<br />

einem Musikunterri<strong>ch</strong>t oder mit einem Musikinstrument verbringen.<br />

Tabelle 30<br />

Zeit, wel<strong>ch</strong>e <strong>Kinder</strong>gartenkinder im S<strong>ch</strong>nitt pro Wo<strong>ch</strong>e mit Musizieren verbringen,<br />

Musikunterri<strong>ch</strong>t/Musikinstrumentspielen<br />

Gar ni<strong>ch</strong>t Bis 1 Std. Bis 2 Std. und mehr<br />

Gesamt 78% 18% 5%<br />

Männli<strong>ch</strong> 80% 16% 5%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 76% 20% 6%<br />

CH 6% 20% 4%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 80% 15% 5%<br />

Männli<strong>ch</strong> CH 79% 18% 3%<br />

Männli<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t-CH 81% 14% 5%<br />

Weibli<strong>ch</strong> CH 73% 22% 5%<br />

Weibli<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t-CH 79% 17% 4%<br />

Die meisten <strong>Kinder</strong> im <strong>Kinder</strong>gartenalter (78%) verbringen no<strong>ch</strong> keine Zeit mit Musizieren. Fast ein Fünftel<br />

(18%), vor allem Mäd<strong>ch</strong>en und S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>, musizieren bis zu einer Stunde wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>. Ein kleiner<br />

Teil (5%) der <strong>Kinder</strong> verbringt mehr als 2 Stunden pro Wo<strong>ch</strong>e mit dem Spielen eines Musikinstruments<br />

oder im Musikunterri<strong>ch</strong>t.<br />

Tabelle 31<br />

Zeit, wel<strong>ch</strong>e Primars<strong>ch</strong>ulkinder im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt pro Wo<strong>ch</strong>e mit Musizieren verbringen,<br />

Musikunterri<strong>ch</strong>t/Musikinstrumentspielen<br />

Gar ni<strong>ch</strong>t Bis 1 Std. Bis 2 Std. Bis 3 Std. Mehr als 3 Std.<br />

Gesamt 49% 23% 16% 9% 4%<br />

Männli<strong>ch</strong> 57% 20% 13% 7% 3%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 40% 26% 19% 10% 5%<br />

CH 40% 22% 21% 12% 5%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 60% 24% 9% 5% 3%<br />

Männli<strong>ch</strong> CH 50% 18% 18% 10% 4%<br />

Männli<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t-CH 65% 22% 7% 3% 2%<br />

Weibli<strong>ch</strong> CH 30% 26% 24% 14% 6%<br />

Weibli<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t-CH 54% 27% 11% 5% 4%<br />

Im Primars<strong>ch</strong>ulalter verbringt rund die Hälfte (51%) der <strong>Kinder</strong> mit bis zu einer Stunde wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong> oder<br />

mehr Zeit mit Musizieren. Mäd<strong>ch</strong>en und S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong> verbringen mehr Zeit mit einem Musikinstrument<br />

als Jungen und ausländis<strong>ch</strong>e <strong>Kinder</strong>. Deutli<strong>ch</strong> mehr <strong>Kinder</strong> als no<strong>ch</strong> im <strong>Kinder</strong>gartenalter (Tabelle 30)<br />

verbringen bis zu zwei Stunden oder länger mit Musizieren (29%).<br />

26


Fernsehen und Computerspiele<br />

Die Eltern wurden zu den Freizeitgewohnheiten ihrer <strong>Kinder</strong> befragt. Tabelle 32 stellt dar, wie viele <strong>Kinder</strong><br />

im <strong>Kinder</strong>garten- sowie Primars<strong>ch</strong>ulalter einen Fernseher im Zimmer haben. Weiter wollte man wissen,<br />

wie viel Zeit die <strong>Kinder</strong> im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt tägli<strong>ch</strong> mit Fernseh-, Computer- und Videospielkonsum verbringen<br />

(Tabelle 33, 34).<br />

Tabelle 32<br />

Häufigkeit von Fernsehern im Zimmer bei <strong>Kinder</strong>garten- und S<strong>ch</strong>ulkindern<br />

<strong>Kinder</strong>gartenkinder<br />

S<strong>ch</strong>ulkinder<br />

Gesamt 10% 14%<br />

Männli<strong>ch</strong> 12% 18%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 9% 11%<br />

CH 4% 6%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 18% 25%<br />

Männli<strong>ch</strong> CH 5% 9%<br />

Männli<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t-CH 20% 29%<br />

Weibli<strong>ch</strong> CH 3% 4%<br />

Weibli<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t-CH 15% 21%<br />

Bereits 10% der <strong>Kinder</strong> im <strong>Kinder</strong>gartenalter haben einen eigenen Fernseher im Zimmer. Bei den Primars<strong>ch</strong>ülern<br />

sind es 14%. Bei beiden Altersgruppen besteht ein grosser Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>weizer<br />

und Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>n. Fast ein Drittel der Primars<strong>ch</strong>üler (29%), wel<strong>ch</strong>e ni<strong>ch</strong>t aus der S<strong>ch</strong>weiz stammen,<br />

haben einen Fernseher im Zimmer. Au<strong>ch</strong> ein Fünftel der Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Primars<strong>ch</strong>ülerinnen besitzt<br />

einen Fernseher. Im Gegensatz dazu haben nur 4% der S<strong>ch</strong>weizer Primars<strong>ch</strong>ülerinnen einen Fernseher im<br />

Zimmer.<br />

Tabelle 33<br />

Tägli<strong>ch</strong>er Fernseh-, Computer- und Videospielkonsum bei <strong>Kinder</strong>gartenkindern<br />

Gar ni<strong>ch</strong>t Bis 1 Std. Bis 2 Std. Bis 3 Std. Mehr als 3 Std.<br />

Gesamt 20% 53% 20% 5% 2%<br />

Männli<strong>ch</strong> 19% 53% 20% 5% 3%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 22% 54% 19% 4% 1%<br />

CH 30% 53% 14% 2% 1%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 9% 53% 27% 8% 4%<br />

Männli<strong>ch</strong> CH 27% 52% 17% 3% 3%<br />

Männli<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t-CH 9% 54% 25% 9% 5%<br />

Weibli<strong>ch</strong> CH 32% 55% 12% 2% 2%<br />

Weibli<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t-CH 9% 53% 29% 7% 3%<br />

Ein Fünftel der <strong>Kinder</strong>gartenkinder verbringt keine Zeit mit Fernsehen, Computer- und Videospielen. Die<br />

meisten <strong>Kinder</strong> konsumieren tägli<strong>ch</strong> bis zu 1 Stunde. Zwis<strong>ch</strong>en den Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern s<strong>ch</strong>eint es keine wesentli<strong>ch</strong>en<br />

Unters<strong>ch</strong>iede zu geben, wohingegen Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong> länger (bis 2 Stunden oder mehr)<br />

TV, Computer- und Videospiele konsumieren als glei<strong>ch</strong>altrige S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong> (Abbildung 6).<br />

27


Tabelle 34<br />

Tägli<strong>ch</strong>er Fernseh-, Computer- und Videospielkonsum bei Primars<strong>ch</strong>ulkindern<br />

Gar ni<strong>ch</strong>t Bis 1 Std. Bis 2 Std. Bis 3 Std. Mehr als 3 Std.<br />

Gesamt 12% 58% 23% 5% 3%<br />

Männli<strong>ch</strong> 11% 57% 25% 5% 2%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 14% 59% 20% 4% 3%<br />

CH 17% 64% 15% 3% 1%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 6% 51% 32% 7% 4%<br />

Männli<strong>ch</strong> CH 15% 62% 19% 3% 2%<br />

Männli<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t-CH 6% 52% 33% 7% 2%<br />

Weibli<strong>ch</strong> CH 20% 65% 11% 3% 1%<br />

Weibli<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t-CH 5% 50% 32% 6% 7%<br />

Im Primars<strong>ch</strong>ulalter nimmt der Konsum von TV, Computer- und Videospielen zu (Abbildung 8). So sitzen<br />

88% der Primars<strong>ch</strong>ülerinnen und -s<strong>ch</strong>üler bis zu einer oder mehr Stunden vor dem Fernseher, Computer<br />

oder bei Videospielen. S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong> verbringen tendenziell eher etwas weniger mit Fernsehen,<br />

Computer oder Videospielen. Häufiger ist die Kategorie «Gar ni<strong>ch</strong>t», seltener hingegen die Kategorien<br />

«Bis 2 Stunden» oder mehr als bei den Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>n. Mehr als ein Drittel der Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer<br />

<strong>Kinder</strong> verbringt zwei Stunden oder mehr mit Fernsehen, Computer- oder Video spielen (Abbildung<br />

8). Zwis<strong>ch</strong>en den Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern gibt es wiederum nur einen geringfügigen Unters<strong>ch</strong>ied. Die Mäd<strong>ch</strong>en<br />

s<strong>ch</strong>auen etwas weniger lang Fernsehen oder spielen Computer- oder Video spiele.<br />

Abbildung 7<br />

Verglei<strong>ch</strong> von tägli<strong>ch</strong>em Fernseh-, Computer- und Videospielkonsum zwis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>weizer und<br />

Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>gartenkindern<br />

70%<br />

Gar ni<strong>ch</strong>t Bis 1 Std. Bis 2 Std. Bis 3 Std. Mehr als 3 Std.<br />

60<br />

50<br />

53 53<br />

40<br />

30<br />

20<br />

27<br />

20<br />

10<br />

0<br />

9<br />

14<br />

2<br />

8<br />

1<br />

4<br />

CH<br />

ni<strong>ch</strong>t CH<br />

Abb. 7<br />

28


Abbildung 8<br />

Verglei<strong>ch</strong> von tägli<strong>ch</strong>em Fernseh-, Computer- und Videospielkonsum zwis<strong>ch</strong>en<br />

<strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkindern<br />

70%<br />

60<br />

50<br />

Gar ni<strong>ch</strong>t Bis 1 Std. Bis 2 Std. Bis 3 Std. Mehr als 3 Std.<br />

53<br />

58<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

20<br />

12<br />

23<br />

20<br />

5<br />

5<br />

2<br />

3<br />

<strong>Kinder</strong>gartenkinder<br />

Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

Abb. 8<br />

Abbildung 9<br />

Verglei<strong>ch</strong> von tägli<strong>ch</strong>em Fernseh-, Computer- und Videospielkonsum zwis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>weizer und<br />

Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Primars<strong>ch</strong>ulkindern<br />

70%<br />

60<br />

50<br />

Gar ni<strong>ch</strong>t Bis 1 Std. Bis 2 Std. Bis 3 Std. Mehr als 3 Std.<br />

64<br />

51<br />

40<br />

30<br />

32<br />

20<br />

17<br />

15<br />

10<br />

0<br />

6<br />

7<br />

3 4<br />

1<br />

CH<br />

ni<strong>ch</strong>t CH<br />

Abb. 9<br />

29


Lesen<br />

Die Eltern der Primars<strong>ch</strong>ülerinnen und -s<strong>ch</strong>üler wurden im Fragebogen gefragt, wie viel ihre <strong>Kinder</strong> im<br />

S<strong>ch</strong>nitt tägli<strong>ch</strong> mit Lesen verbringen. Die Eltern konnten dabei aus fünf aufgelisteten Kategorien auswählen.<br />

Die Häufigkeit, wel<strong>ch</strong>e Primars<strong>ch</strong>ulkinder tägli<strong>ch</strong> mit Lesen verbringen, ist in Tabelle 35 dargestellt.<br />

Tabelle 35<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e Zeit wel<strong>ch</strong>e Primars<strong>ch</strong>ulkinder tägli<strong>ch</strong> mit Lesen verbringen<br />

Gar ni<strong>ch</strong>t Bis 1 Std. Bis 2 Std. Mehr als 3 Std.<br />

Gesamt 6% 78% 14% 2%<br />

Männli<strong>ch</strong> 8% 78% 13% 2%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 4% 77% 15% 4%<br />

CH 7% 80% 12% 2%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 5% 75% 16% 4%<br />

Männli<strong>ch</strong> CH 8% 79% 12% 1%<br />

Männli<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t-CH 7% 77% 14% 2%<br />

Weibli<strong>ch</strong> CH 5% 81% 12% 2%<br />

Weibli<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t-CH 3% 73% 19% 6%<br />

Insgesamt lesen 94% der Primars<strong>ch</strong>ulkinder bis zu einer Stunde tägli<strong>ch</strong> oder länger in ihrer Freizeit. Die<br />

meisten <strong>Kinder</strong> (78%) lesen bis zu einer Stunde tägli<strong>ch</strong>. Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong> lesen etwas länger als<br />

S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>, deren Eltern am meisten die Kategorie «Bis 1 Stunde» angegeben haben. Die Jungen<br />

lesen etwas häufiger als die Mäd<strong>ch</strong>en gar ni<strong>ch</strong>t in ihrer Freizeit, ansonsten besteht zwis<strong>ch</strong>en den Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern<br />

kein deutli<strong>ch</strong>er Unters<strong>ch</strong>ied.<br />

30


3. Jugendli<strong>ch</strong>e<br />

Allgemeine und psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e <strong>Gesundheit</strong><br />

Die befragten Jugendli<strong>ch</strong>en sind im S<strong>ch</strong>nitt 168,6 (SD ±8,2) cm gross und 63,0 (SD ±12,5) kg s<strong>ch</strong>wer. Die<br />

Mäd<strong>ch</strong>en sind im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt 163,9 (SD ± 6,3) cm gross und 59,3 (SD ±10,9) kg s<strong>ch</strong>wer. Die Jungen sind<br />

mit 173,0 (SD ±7,2) cm etwas grösser und mit 66,4 (SD ±13,0) kg s<strong>ch</strong>werer als die Mäd<strong>ch</strong>en. Der dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e<br />

BMI bei den Jugendli<strong>ch</strong>en liegt bei 22,1 (SD ±3,8) kg/m 2 . Zwis<strong>ch</strong>en den Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern besteht<br />

kein Unters<strong>ch</strong>ied bezügli<strong>ch</strong> des dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>en BMI.<br />

Die Tabelle 36 zeigt den Anteil übergewi<strong>ch</strong>tiger bzw. adipöser Jugendli<strong>ch</strong>er na<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t, nationaler<br />

Zugehörigkeit und S<strong>ch</strong>ultyp in <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>. Ein Viertel der Jugendli<strong>ch</strong>en ist übergewi<strong>ch</strong>tig. Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer<br />

Jugendli<strong>ch</strong>e (29%) sind häufiger übergewi<strong>ch</strong>tig und doppelt so häufig adipös (8%) wie S<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e<br />

(20%). Au<strong>ch</strong> sind männli<strong>ch</strong>e Jugendli<strong>ch</strong>e wesentli<strong>ch</strong> häufiger übergewi<strong>ch</strong>tig (27%) und adipös (7%)<br />

als weibli<strong>ch</strong>e (20%). Die WBS weist einen deutli<strong>ch</strong> höheren Anteil übergewi<strong>ch</strong>tiger oder adipöser S<strong>ch</strong>ülerinnen<br />

und S<strong>ch</strong>üler auf als das Gymnasium.<br />

Tabelle 36<br />

Verglei<strong>ch</strong> von übergewi<strong>ch</strong>tigen mit adipösen Jugendli<strong>ch</strong>en na<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t,<br />

Nationalität und S<strong>ch</strong>ultyp<br />

Übergewi<strong>ch</strong>t (inkl. adipös)<br />

Adipös<br />

Gesamt 24% 6%<br />

Männli<strong>ch</strong> 27% 7%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 20% 4%<br />

CH 20% 4%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 29% 8%<br />

WBS 28% 7%<br />

Gymnasium 15% 2%<br />

Die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler der neunten Klassen wurden na<strong>ch</strong> ihrem allgemeinen <strong>Gesundheit</strong>szustand<br />

befragt. Die meisten Jugendli<strong>ch</strong>en (89%) s<strong>ch</strong>ätzen ihre allgemeine <strong>Gesundheit</strong> als «Gut» resp. «Sehr gut»<br />

ein. Die Jungen empfinden ihre <strong>Gesundheit</strong> besser als die Mäd<strong>ch</strong>en, so haben die Jungen häufiger «Sehr<br />

gut» (42%) angegeben als die Mäd<strong>ch</strong>en (26%). Die Mäd<strong>ch</strong>en dagegen gaben häufiger (60%) «Gut» oder<br />

«Mittel» (13%) an. Am gesündesten empfinden si<strong>ch</strong> die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, eine sehr<br />

grosse Mehrheit von ihnen (95%) empfindet ihre <strong>Gesundheit</strong> als «Sehr gut» oder «Gut». Die WBS-S<strong>ch</strong>ülerinnen<br />

und -s<strong>ch</strong>üler s<strong>ch</strong>ätzen ihre <strong>Gesundheit</strong> häufiger als «Mittel» (12%) ein als die Gymnasiastinnen und<br />

Gymnasiasten (6%). Au<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e s<strong>ch</strong>ätzen ihre <strong>Gesundheit</strong> häufiger als «Mittel»<br />

(12%) oder gar als «S<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t» (1%) ein als S<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e (Tabelle 37).<br />

31


Tabelle 37<br />

Allgemeine <strong>Gesundheit</strong><br />

Sehr gut Gut Mittel S<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t<br />

Gesamt 34% 55% 10% 1%<br />

Männli<strong>ch</strong> 42% 50% 7% 1%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 26% 60% 13% 1%<br />

CH 34% 57% 9%


Tabelle 39<br />

In Behandlung<br />

Gesamt 13%<br />

Männli<strong>ch</strong> 12%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 14%<br />

CH 15%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 9%<br />

WBS 11%<br />

Gymnasium 14%<br />

Tabelle 40<br />

Einnahme von Medikamenten<br />

Gesamt 14%<br />

Männli<strong>ch</strong> 11%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 16%<br />

CH 16%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 11%<br />

WBS 13%<br />

Gymnasium 13%<br />

33


S<strong>ch</strong>laf<br />

Im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt s<strong>ch</strong>lafen die Jugendli<strong>ch</strong>en 8,00 Std. pro Na<strong>ch</strong>t (SD ±1,2). Jungen s<strong>ch</strong>lafen im S<strong>ch</strong>nitt<br />

8,05 Std. (SD ±1,3), etwas mehr als Mäd<strong>ch</strong>en mit 7,95 Std. (SD ±1,1). Tabelle 44 zeigt wie viele Stunden<br />

die Jugendli<strong>ch</strong>en s<strong>ch</strong>lafen na<strong>ch</strong> Kategorie. Mehr als zwei Drittel der Jugendli<strong>ch</strong>en s<strong>ch</strong>lafen 8–9 oder mehr<br />

Stunden pro Na<strong>ch</strong>t. WBS-S<strong>ch</strong>ülerinnen und -s<strong>ch</strong>üler s<strong>ch</strong>lafen geringfügig mehr als Gymnasiastinnen und<br />

Gymnasiasten. Zwis<strong>ch</strong>en den Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern und der nationalen Zugehörigkeit besteht kein wesentli<strong>ch</strong>er<br />

Unters<strong>ch</strong>ied. Abbildung 10 zeigt die Verteilung der S<strong>ch</strong>lafstunden.<br />

Tabelle 44<br />

S<strong>ch</strong>laf pro Na<strong>ch</strong>t in Stunden<br />

10<br />

Gesamt 2% 26% 65% 7%<br />

Männli<strong>ch</strong> 2% 26% 65% 8%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 2% 27% 65% 6%<br />

CH 1% 28% 66% 5%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 2% 23% 65% 9%<br />

WBS 2% 23% 67% 9%<br />

Gymnasium 1% 33% 62% 4%<br />

Abbildung 10<br />

Verteilung der S<strong>ch</strong>lafstunden bei Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

50%<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Stunden<br />

Abb. 10<br />

34


Bes<strong>ch</strong>werden und Krankheiten<br />

Die Tabellen 41–43 sowie die Abbildungen 11 und 12 zeigen die Häufigkeit von körperli<strong>ch</strong>en Bes<strong>ch</strong>werden<br />

bei Jugendli<strong>ch</strong>en. Häufig leiden Jugendli<strong>ch</strong>e unter Kopf- oder Rückens<strong>ch</strong>merzen. WBS-S<strong>ch</strong>ülerinnen<br />

und -s<strong>ch</strong>üler leiden häufiger an Bes<strong>ch</strong>werden als S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler aus dem Gymnasium. Mäd<strong>ch</strong>en<br />

leiden insgesamt häufiger unter Bes<strong>ch</strong>werden als Jungen, sie geben vor allem häufiger Kopf- und<br />

Bau<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>merzen an.<br />

Tabelle 41<br />

Körperli<strong>ch</strong>e Bes<strong>ch</strong>werden in den letzten 12 Monaten bei Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

Nie Selten Ziemli<strong>ch</strong> oft Sehr oft<br />

Kopfs<strong>ch</strong>merzen 29% 51% 16% 4%<br />

Rücken/Gelenke 40% 41% 15% 4%<br />

Bau<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>merzen 38% 48% 10% 3%<br />

Haut 67% 23% 7% 4%<br />

Gewi<strong>ch</strong>t 69% 20% 7% 3%<br />

S<strong>ch</strong>lafstörungen 64% 25% 8% 3%<br />

S<strong>ch</strong>windel 64% 27% 6% 2%<br />

Heus<strong>ch</strong>nupfen 72% 17% 9% 2%<br />

Psy<strong>ch</strong>e (Angst, Depressionen) 81% 14% 4% 2%<br />

Asthma 90% 7% 3% 1%<br />

Tabelle 42<br />

Körperli<strong>ch</strong>e Bes<strong>ch</strong>werden in den letzten 12 Monaten bei Gymnasiastinnen und Gymnasiasten<br />

Nie Selten Ziemli<strong>ch</strong> oft Sehr oft<br />

Kopfs<strong>ch</strong>merzen 29% 53% 14% 4%<br />

Rücken/Gelenke 37% 45% 14% 4%<br />

Bau<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>merzen 43% 47% 8% 2%<br />

Haut 58% 31% 9% 3%<br />

S<strong>ch</strong>lafstörungen 61% 29% 7% 3%<br />

S<strong>ch</strong>windel 63% 29% 7% 2%<br />

Gewi<strong>ch</strong>t 74% 17% 7% 2%<br />

Heus<strong>ch</strong>nupfen 76% 14% 9% 2%<br />

Psy<strong>ch</strong>e (Angst, Depressionen) 81% 16% 3% 1%<br />

Asthma 90% 6% 3% 1%<br />

35


Tabelle 43<br />

Körperli<strong>ch</strong>e Bes<strong>ch</strong>werden in den letzten 12 Monaten bei WBS-S<strong>ch</strong>ülerinnen und -S<strong>ch</strong>ülern<br />

Nie Selten Ziemli<strong>ch</strong> oft Sehr oft<br />

Kopfs<strong>ch</strong>merzen 27% 51% 17% 4%<br />

Bau<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>merzen 35% 49% 12% 4%<br />

Rücken/Gelenke 39% 40% 16% 5%<br />

S<strong>ch</strong>lafstörungen 63% 24% 8% 4%<br />

S<strong>ch</strong>windel 63% 28% 6% 3%<br />

Gewi<strong>ch</strong>t 67% 22% 7% 4%<br />

Haut 70% 19% 7% 4%<br />

Heus<strong>ch</strong>nupfen 70% 19% 8% 2%<br />

Psy<strong>ch</strong>e (Angst, Depressionen) 81% 13% 4% 2%<br />

Asthma 89% 8% 3% 1%<br />

Abbildung 11<br />

Körperli<strong>ch</strong>e Bes<strong>ch</strong>werden, wel<strong>ch</strong>e die Jugendli<strong>ch</strong>en mindestens selten bis sehr oft haben<br />

80%<br />

79<br />

76<br />

70<br />

60<br />

63<br />

57<br />

64<br />

50<br />

40<br />

30<br />

48<br />

31<br />

43<br />

25<br />

47<br />

26<br />

41<br />

33<br />

40<br />

29<br />

26<br />

27<br />

20<br />

10<br />

13<br />

10 10<br />

0<br />

Kopfs<strong>ch</strong>merzen Rücken/Gelenke S<strong>ch</strong>windel<br />

Bau<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>merzen S<strong>ch</strong>lafstörungen<br />

Haut<br />

Gewi<strong>ch</strong>t Angst/Depressionen<br />

Heus<strong>ch</strong>nupfen<br />

Asthma<br />

Männli<strong>ch</strong><br />

Weibli<strong>ch</strong><br />

Abb. 11<br />

36


Abbildung 12<br />

Körperli<strong>ch</strong>e Bes<strong>ch</strong>werden, wel<strong>ch</strong>e die Jugendli<strong>ch</strong>en mindestens selten bis sehr oft haben<br />

80%<br />

70<br />

60<br />

72<br />

69<br />

63<br />

61<br />

63<br />

57<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

37 36<br />

36<br />

34<br />

38<br />

26<br />

28<br />

35<br />

26<br />

31<br />

21<br />

17<br />

10<br />

11<br />

9<br />

0<br />

Kopfs<strong>ch</strong>merzen Rücken/Gelenke S<strong>ch</strong>windel<br />

Bau<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>merzen S<strong>ch</strong>lafstörungen<br />

Haut<br />

Gewi<strong>ch</strong>t Angst/Depressionen<br />

Heus<strong>ch</strong>nupfen<br />

Asthma<br />

CH<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH<br />

Abb. 12<br />

37


Freizeitverhalten<br />

Sport<br />

Insgesamt geben 93% der Jugendli<strong>ch</strong>en an, mindestens einmal in der Wo<strong>ch</strong>e Sport zu treiben (Tabelle<br />

45). Die Hälfte der Jugendli<strong>ch</strong>en treibt 2- bis 3-mal Sport, ein Fünftel ist sogar jeden Tag aktiv. Jungen<br />

treiben mehr Sport als Mäd<strong>ch</strong>en. Gymnasiastinnen und Gymnasiasten (29%) treiben etwas häufiger jeden<br />

Tag Sport als WBS-S<strong>ch</strong>ülerinnen und- S<strong>ch</strong>üler (24%). Zwis<strong>ch</strong>en Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>en und S<strong>ch</strong>weizer<br />

Jugendli<strong>ch</strong>en besteht kein eindeutiger Unters<strong>ch</strong>ied im Sportverhalten. So sind S<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e<br />

häufiger ganz inaktiv (9%) als Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer (5%), S<strong>ch</strong>weizer S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler (27%) treiben<br />

aber etwas häufiger jeden Tag Sport als Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e (23%).<br />

Tabelle 45<br />

Sport<br />

Gar ni<strong>ch</strong>t 1-mal 2- bis 3-mal (Fast) Jeden<br />

pro Wo<strong>ch</strong>e pro Wo<strong>ch</strong>e Tag<br />

Gesamt 7% 14% 53% 26%<br />

Männli<strong>ch</strong> 5% 11% 47% 37%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 9% 18% 60% 13%<br />

CH 9% 14% 51% 27%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 5% 15% 57% 23%<br />

WBS 7% 16% 53% 24%<br />

Gymnasium 7% 10% 54% 29%<br />

Computer<br />

Im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt sitzen die Jugendli<strong>ch</strong>en 2,0 (SD ±1,5) Stunden pro Tag vor dem Computer.<br />

Männli<strong>ch</strong>e und ausländis<strong>ch</strong>e Jugendli<strong>ch</strong>e verbringen mehr Zeit vor dem Computer als Mäd<strong>ch</strong>en und<br />

S<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e. Gymnasiastinnen und Gymnasiasten (62%) verbringen häufiger weniger als eine<br />

Stunde tägli<strong>ch</strong> vor dem Computer als WBS-S<strong>ch</strong>ülerinnen und -S<strong>ch</strong>üler (39%), wel<strong>ch</strong>e häufiger zwei Stunden<br />

oder länger vor dem Computer sitzen (Tabelle 46). 5% der Jugendli<strong>ch</strong>en verbringen keine Zeit vor<br />

dem Computer.<br />

Tabelle 46<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e Stunden pro Tag am Computer<br />

≤1 Stunde 2–4 Stunden 5–6 Stunden ≥7 Stunden<br />

Gesamt 46% 48% 4% 2%<br />

Männli<strong>ch</strong> 39% 54% 5% 2%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 54% 42% 3% 2%<br />

CH 52% 44% 3% 1%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 36% 55% 6% 3%<br />

WBS 39% 53% 5% 3%<br />

Gymnasium 62% 34% 1% 1%<br />

38


Fernsehen<br />

Die Jugendli<strong>ch</strong>en verbringen im S<strong>ch</strong>nitt tägli<strong>ch</strong> 2,0 (SD ±1,5) Stunden mit Fernsehen. Tabelle 47 zeigt, dass<br />

männli<strong>ch</strong>e Jugendli<strong>ch</strong>e länger vor dem Fernseher sitzen als weibli<strong>ch</strong>e. Au<strong>ch</strong> verbringen Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer<br />

Jugendli<strong>ch</strong>e und WBS-S<strong>ch</strong>ülerinnen und -S<strong>ch</strong>üler mehr Zeit pro Tag mit Fernsehen als S<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e<br />

und Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. 2% der Jugendli<strong>ch</strong>en geben an, 7 oder mehr Stunden tägli<strong>ch</strong><br />

vor dem Fernseher zu verbringen. 7% der Jugendli<strong>ch</strong>en verbringen keine Zeit mit Fernsehen.<br />

Tabelle 47<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> verbra<strong>ch</strong>te Stunden pro Tag am Fernseher (TV, Spiele, Video, DVD etc.)<br />

≤1Stunden 2–4 Stunden 5–6 Stunden ≥7 Stunden<br />

Gesamt 46% 40% 6% 2%<br />

Männli<strong>ch</strong> 39% 54% 5% 2%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 54% 43% 3% 2%<br />

CH 56% 40% 3% 1%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 30% 59% 9% 2%<br />

WBS 36% 56% 7% 2%<br />

Gymnasium 68% 30% 1% 1%<br />

39


Su<strong>ch</strong>tmittelkonsum<br />

Rau<strong>ch</strong>en<br />

Tabelle 48 zeigt die Rau<strong>ch</strong>gewohnheit von Jugendli<strong>ch</strong>en. Insgesamt geben 91% der Jugendli<strong>ch</strong>en an,<br />

ni<strong>ch</strong>t zu rau<strong>ch</strong>en, davon haben 85% no<strong>ch</strong> nie gerau<strong>ch</strong>t. Mäd<strong>ch</strong>en (11%) rau<strong>ch</strong>en häufiger als Jungen (7%),<br />

die S<strong>ch</strong>üler geben häufiger an, no<strong>ch</strong> nie gerau<strong>ch</strong>t zu haben, als die S<strong>ch</strong>ülerinnen. S<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e<br />

(10%) und WBS-S<strong>ch</strong>ülerinnen und -S<strong>ch</strong>üler (15%) rau<strong>ch</strong>en häufiger als Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e (7%)<br />

und Gymnasiastinnen und Gymnasiasten (4%). Im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt rau<strong>ch</strong>en die Jugendli<strong>ch</strong>en 8,3 (SD ±6,1)<br />

Zigaretten pro Tag (nur Rau<strong>ch</strong>er einbezogen). Dies entspri<strong>ch</strong>t etwas weniger als einer halben Packung. In<br />

Tabelle 49 sind die Anzahl Zigaretten pro Tag der rau<strong>ch</strong>enden Jugendli<strong>ch</strong>en dargestellt. In Bezug auf die<br />

Anzahl der Zigaretten pro Tag gibt es keine nennenswerten Unters<strong>ch</strong>iede.<br />

Tabelle 48<br />

Rau<strong>ch</strong>gewohnheiten der Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

No<strong>ch</strong> nie Ja Nein, aufgehört<br />

Gesamt 85% 9% 6%<br />

Männli<strong>ch</strong> 88% 7% 6%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 82% 11% 7%<br />

CH 85% 10% 6%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 86% 7% 7%<br />

WBS 78% 15% 7%<br />

Gymnasium 92% 4% 5%<br />

Tabelle 49<br />

Anzahl Zigaretten pro Tag der rau<strong>ch</strong>enden Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

1–5 6–10 >10<br />

Gesamt 4% 3% 2%<br />

Männli<strong>ch</strong> 3% 2% 1%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 5% 4% 3%<br />

CH 4% 3% 2%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 3% 3% 2%<br />

WBS 5% 4% 3%<br />

Gymnasium 2% 1%


Alkohol<br />

Die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler wurden zu ihrem Alkoholkonsum befragt. Im Fragebogen, wel<strong>ch</strong>e sie während<br />

des Besu<strong>ch</strong>s beim S<strong>ch</strong>ularzt/bei der S<strong>ch</strong>ulärztin ausgefüllt haben, gaben 81% der Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

an, nie Alkohol zu konsumieren. S<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e (25%) trinken wesentli<strong>ch</strong> häufiger Alkohol als<br />

Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e (11%). Gymnasiastinnen und Gymnasiasten (22%) trinken öfter Alkohol als<br />

WBS-S<strong>ch</strong>ülerinnen und -S<strong>ch</strong>üler (18%). Zwis<strong>ch</strong>en den Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern besteht kein Unters<strong>ch</strong>ied.<br />

Tabelle 50<br />

Alkoholkonsum bei Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

Nie 1-mal Mehrmals Jeden Tag<br />

pro Wo<strong>ch</strong>e pro Wo<strong>ch</strong>e<br />

Gesamt 81% 17% 2%


Tabelle 52<br />

Cannabiskonsum der Jugendli<strong>ch</strong>en in den letzten 30 Tagen vor der s<strong>ch</strong>ulärztli<strong>ch</strong>en Untersu<strong>ch</strong>ung<br />

Nie 1- oder 2-mal 3- bis 9-mal Öfter Jeden Tag<br />

Gesamt 94% 4% 1% 1% 1%<br />

Männli<strong>ch</strong> 95% 4% 1% 1% 1%<br />

Weibli<strong>ch</strong> 94% 4% 1% 1% 1%<br />

CH 93% 5% 1% 1% 1%<br />

Ni<strong>ch</strong>t-CH 97% 2% 1%


Diskussion<br />

Allgemeines<br />

Im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> werden regelmässig freiwillige Befragungen im Rahmen der s<strong>ch</strong>ulärztli<strong>ch</strong>en Voruntersu<strong>ch</strong>ung<br />

dur<strong>ch</strong>geführt. Der vorliegende Beri<strong>ch</strong>t dokumentiert erstmals neben den Angaben der<br />

Jugendli<strong>ch</strong>en der neunten Klassen au<strong>ch</strong> die Angaben über Primars<strong>ch</strong>ulkinder der dritten Klasse und<br />

<strong>Kinder</strong>gartenkinder im ersten Jahr. Für die Befragung wurde ein einseitiger Fragebogen (Anhang 1)<br />

verwendet und an die Eltern der <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkinder zum Ausfüllen ges<strong>ch</strong>ickt. Die<br />

Jugendli<strong>ch</strong>en füllten den Fragebogen selber aus. Die Auswertung der Fragebogen erfolgte mit anonymisierten<br />

Daten.<br />

Dank der hohen Rücklaufquote von 93–97% konnte eine sehr gute Datenqualität errei<strong>ch</strong>t werden. Somit<br />

ist die Befragung repräsentativ für 5- bis 6- und 8- bis 9-jährige <strong>Kinder</strong> sowie für 15- bis 16-jährige Jugendli<strong>ch</strong>e<br />

im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>. Die Befragung gibt einen aktuellen Überblick über die gesundheitli<strong>ch</strong>e Situation<br />

von <strong>Kinder</strong>n und Jugendli<strong>ch</strong>en in <strong>Basel</strong>.<br />

Eine mögli<strong>ch</strong>e Limitation der Befragung liegt beim Umfang der mögli<strong>ch</strong>en Fragen. Aufgrund der Rahmenbedingungen<br />

sind vertiefte Analysen nur bes<strong>ch</strong>ränkt mögli<strong>ch</strong>, da die Anzahl der Fragen begrenzt war. Die<br />

Fremdwahrnehmung der Eltern könnte mögli<strong>ch</strong>erweise die Ergebnisse verfäls<strong>ch</strong>en. Zudem sind die Daten<br />

bei allen Gruppen abhängig vom Erinnerungsvermögen der Befragten. Aussagen von Eltern sind jedo<strong>ch</strong><br />

genauer, da <strong>Kinder</strong> no<strong>ch</strong> keine zeitli<strong>ch</strong>e Eins<strong>ch</strong>ätzung definieren können.<br />

Die erhobenen Daten dienen als Grundlage für die strategis<strong>ch</strong>e Ausri<strong>ch</strong>tung der Arbeit der Abteilung <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

und Prävention <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>. Präventionsmassnahmen können anhand der Daten optimiert<br />

und die gesundheitsfördernden Projekte und Programme überprüft und angepasst werden.<br />

Gewi<strong>ch</strong>t<br />

Weltweit nimmt Übergewi<strong>ch</strong>t bei <strong>Kinder</strong>n und Jugendli<strong>ch</strong>en zu. Die aktuellen Zahlen des Gewi<strong>ch</strong>tmonitorings<br />

der s<strong>ch</strong>ulärztli<strong>ch</strong>en Dienste der Städte <strong>Basel</strong>, Bern und Züri<strong>ch</strong> bestätigen diese Situation für die<br />

S<strong>ch</strong>weiz (5). Gemäss dieser Analyse war im S<strong>ch</strong>uljahr 2006/07 jedes fünfte untersu<strong>ch</strong>te Kind (20%) übergewi<strong>ch</strong>tig<br />

und jedes Zwanzigste (5%) adipös. Die hohe Prävalenz von Übergewi<strong>ch</strong>t bei Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

zeigt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> (24%). Sie ist Besorgnis erregend, da die grosse Gefahr besteht, dass<br />

übergewi<strong>ch</strong>tige Jugendli<strong>ch</strong>e zu übergewi<strong>ch</strong>tigen Erwa<strong>ch</strong>senen heranwa<strong>ch</strong>sen.<br />

Während bei den <strong>Kinder</strong>gartenkindern im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> 14% übergewi<strong>ch</strong>tig und davon 4% adipös<br />

sind, sind bei den Primars<strong>ch</strong>ulkindern bereits über ein Viertel der <strong>Kinder</strong> übergewi<strong>ch</strong>tig (27%) und davon<br />

sind 7% adipös.<br />

Bea<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> sind in allen drei Gruppen die Unters<strong>ch</strong>iede zwis<strong>ch</strong>en Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer und S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>n,<br />

wobei der Unters<strong>ch</strong>ied in der Gruppe der Primars<strong>ch</strong>ulkinder am deutli<strong>ch</strong>sten zu erkennen ist. So sind 19%<br />

der S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong> im Gegensatz zu 36% der Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Primars<strong>ch</strong>ulkinder übergewi<strong>ch</strong>tig. Au<strong>ch</strong><br />

bei den <strong>Kinder</strong>gartenkindern (11% CH, 17% Ni<strong>ch</strong>t-CH) und den Jugendli<strong>ch</strong>en (20% CH, 29% Ni<strong>ch</strong>t-CH)<br />

sind ausländis<strong>ch</strong>e <strong>Kinder</strong> häufiger übergewi<strong>ch</strong>tig.<br />

Unters<strong>ch</strong>eidet man bei den drei Gruppen na<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t, zeigt si<strong>ch</strong> im <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulalter<br />

kein Unters<strong>ch</strong>ied. Nur bei den Jugendli<strong>ch</strong>en sind häufiger S<strong>ch</strong>üler im Gegensatz zu S<strong>ch</strong>ülerinnen<br />

(27%) übergewi<strong>ch</strong>tig (20%). Wobei deutli<strong>ch</strong> mehr S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler der WBS (28%) als des Gymnasiums<br />

(15%) übergewi<strong>ch</strong>tig sind. Demna<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>eint bei den <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkindern ein<br />

Migra tionshintergrund der grösste Einflussfaktor zu sein. In anderen Städten (Bern, Züri<strong>ch</strong>) zei<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong><br />

ein ähnli<strong>ch</strong>es Bild ab (5).<br />

Verglei<strong>ch</strong>t man die Zahlen unter Berücksi<strong>ch</strong>tigung der Heimat und des Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts, zeigt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> bei<br />

den Mäd<strong>ch</strong>en und Jungen ausländis<strong>ch</strong>er Herkunft kein Unters<strong>ch</strong>ied (<strong>Kinder</strong>garten und Primars<strong>ch</strong>ule).<br />

Bei früheren Alterskohorten gab es no<strong>ch</strong> wesentli<strong>ch</strong>e Unters<strong>ch</strong>iede zwis<strong>ch</strong>en ausländis<strong>ch</strong>en Jungen und<br />

Mäd<strong>ch</strong>en, so waren die Jungen eher übergewi<strong>ch</strong>tig (6). Zurzeit s<strong>ch</strong>einen si<strong>ch</strong> die Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter auf einem<br />

hohen Niveau anzuglei<strong>ch</strong>en. Der Anteil übergewi<strong>ch</strong>tiger Mäd<strong>ch</strong>en nahm in den letzten Jahren zu.<br />

Die Eltern der <strong>Kinder</strong> sowie die Jugendli<strong>ch</strong>en wurden im Fragebogen na<strong>ch</strong> Problemen bezügli<strong>ch</strong> ihres Gewi<strong>ch</strong>ts<br />

bzw. des Gewi<strong>ch</strong>ts ihres Kindes befragt. Die Antworten der Eltern und der Jugendli<strong>ch</strong>en entspre<strong>ch</strong>en<br />

keiner objektiven Messung, sondern geben das subjektive Empfinden der Eltern bzw. der Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

wieder. Da glei<strong>ch</strong>zeitig die <strong>Kinder</strong> und Jugendli<strong>ch</strong>en in der s<strong>ch</strong>ulärztli<strong>ch</strong>en Untersu<strong>ch</strong>ung gewogen<br />

43


wurden, ist jedo<strong>ch</strong> für die Gesamtsti<strong>ch</strong>proben der drei Gruppen ein Verglei<strong>ch</strong> der subjektiven und der<br />

objektiven Erhebung mögli<strong>ch</strong>.<br />

Der Verglei<strong>ch</strong> zeigt, dass ein Grossteil der Eltern das Übergewi<strong>ch</strong>t ihrer <strong>Kinder</strong> ni<strong>ch</strong>t wahrnimmt oder ni<strong>ch</strong>t<br />

als gesundheitli<strong>ch</strong>es Problem sieht. So gaben nur 2% der Eltern von <strong>Kinder</strong>gartenkindern und 7% der Eltern<br />

der Primars<strong>ch</strong>ulkinder an, dass ihr Kind an Übergewi<strong>ch</strong>t leidet, obwohl im <strong>Kinder</strong>garten 14% und in<br />

der dritten Klasse 27% na<strong>ch</strong>weisli<strong>ch</strong> übergewi<strong>ch</strong>tig sind. Au<strong>ch</strong> bei den na<strong>ch</strong>weisli<strong>ch</strong> adipösen <strong>Kinder</strong>n geben<br />

68% der Eltern der <strong>Kinder</strong>gartenkinder und 40% der Primars<strong>ch</strong>ulkinder ni<strong>ch</strong>t an, dass ihr Kind ein<br />

Problem mit dem Gewi<strong>ch</strong>t hat.<br />

Jeffrey et al. zeigen in ihrer Studie, dass die meisten Eltern, wel<strong>ch</strong>e ni<strong>ch</strong>t wussten, dass ihr Kind an Übergewi<strong>ch</strong>t<br />

leidet, ni<strong>ch</strong>t besorgt um das Gewi<strong>ch</strong>t des Kindes sind. Eines von 10 Elternpaaren von normalgewi<strong>ch</strong>tigen<br />

<strong>Kinder</strong>n äusserten sogar Bedenken, dass ihr Kind womögli<strong>ch</strong> untergewi<strong>ch</strong>tig sei. Zudem wurde in<br />

ihrer Studie Übergewi<strong>ch</strong>t von Eltern signifikant häufiger bei Tö<strong>ch</strong>tern als bei Söhnen festgestellt (7). Diese<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Wahrnehmung von Eltern könnte der Grund sein, weshalb im Jugendalter Knaben häufiger<br />

adipös sind als Mäd<strong>ch</strong>en. In der vorliegenden Arbeit wurde bezügli<strong>ch</strong> der Wahrnehmung der Eltern<br />

bezügli<strong>ch</strong> ihrer <strong>Kinder</strong> allerdings kein Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en Tö<strong>ch</strong>tern und Söhnen festgestellt.<br />

Die Unters<strong>ch</strong>iede zwis<strong>ch</strong>en den Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern bezügli<strong>ch</strong> des Gewi<strong>ch</strong>ts werden erst im Jugendalter si<strong>ch</strong>tbar.<br />

Obwohl S<strong>ch</strong>ülerinnen weniger häufig übergewi<strong>ch</strong>tig sind als S<strong>ch</strong>üler, geben sie häufiger an, Gewi<strong>ch</strong>tsprobleme<br />

zu haben, als S<strong>ch</strong>üler. Hier wird dem <strong>Kinder</strong>- und Jugendgesundheitsdienst eine stärkere<br />

Bedeutung zukommen. Die Eltern und Jugendli<strong>ch</strong>en werden stärker über die Probleme von Über- wie<br />

au<strong>ch</strong> Untergewi<strong>ch</strong>t informiert werden. Es soll eine Sensibilisierung der Eltern und der Jugendli<strong>ch</strong>en zu<br />

diesem Thema stattfinden.<br />

Bes<strong>ch</strong>werden und Krankheiten<br />

Der <strong>Gesundheit</strong>szustand von <strong>Kinder</strong>n und Jugendli<strong>ch</strong>en wurde mit Fragen na<strong>ch</strong> vorhandenen Krankheiten<br />

und Bes<strong>ch</strong>werden untersu<strong>ch</strong>t. Bei den Angaben handelt es si<strong>ch</strong> um die subjektive Eins<strong>ch</strong>ätzung<br />

der Eltern von <strong>Kinder</strong>garten- resp. Primars<strong>ch</strong>ulkindern über deren <strong>Gesundheit</strong>szustand und von Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

über ihren eigenen <strong>Gesundheit</strong>szustand. Die Resultate stellen eine individuelle Wahrnehmung und<br />

ni<strong>ch</strong>tmedizinis<strong>ch</strong>e Befunde respektive Diagnosen dar. Aus der Befragung geht weiter ni<strong>ch</strong>t hervor, wie oft<br />

die Bes<strong>ch</strong>werden oder Krankheiten vorkommen und wie stark sie sind. Trotzdem bietet der Fragebogen<br />

einen guten Anhaltspunkt für die beim Kind wahrgenommene gesundheitli<strong>ch</strong>e Situation.<br />

Im Allgemeinen weisen die <strong>Kinder</strong> na<strong>ch</strong> Angaben der Eltern einen guten <strong>Gesundheit</strong>szustand auf. Na<strong>ch</strong><br />

den Antworten der Eltern haben 92% der <strong>Kinder</strong>gartenkinder und 87% der Primars<strong>ch</strong>ulkinder keine gesundheitli<strong>ch</strong>en<br />

Probleme und sind ni<strong>ch</strong>t in ärztli<strong>ch</strong>er Behandlung. Zu den häufigsten Bes<strong>ch</strong>werden im<br />

Kindesalter gehören Bau<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>merzen (6% <strong>Kinder</strong>garten und 10% Primars<strong>ch</strong>ule) und Konzentrationss<strong>ch</strong>wierigkeiten<br />

(3% <strong>Kinder</strong>garten und 12% Primars<strong>ch</strong>ule). Unter Kopfs<strong>ch</strong>merzen leiden vor allem Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

(9%). Kopfs<strong>ch</strong>merzen und Bau<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>merzen sind bei älteren <strong>Kinder</strong>n häufiger. Ein Grund<br />

hierfür ist, dass ältere <strong>Kinder</strong> S<strong>ch</strong>merzen und Bes<strong>ch</strong>werden besser kommunizieren können als jüngere<br />

<strong>Kinder</strong>. Bei den Jugendli<strong>ch</strong>en leiden sogar 20% an Kopfs<strong>ch</strong>merzen und 19% der Jugendli<strong>ch</strong>en geben an,<br />

oft oder sehr oft an Rücken- oder Gelenks<strong>ch</strong>merzen zu leiden. Im Gegensatz zum Kindesalter, wo no<strong>ch</strong><br />

keine ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsspezifis<strong>ch</strong>en Unters<strong>ch</strong>iede festzustellen sind, geben im Jugendalter vor allem Mäd<strong>ch</strong>en<br />

an, selten bis oft S<strong>ch</strong>merzen zu haben (Kopf- und Bau<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>merzen). Zu ähnli<strong>ch</strong>en Ergebnissen kommen<br />

au<strong>ch</strong> andere Studien mit <strong>Kinder</strong>n und Jugendli<strong>ch</strong>en, wel<strong>ch</strong>e die Prävalenz von S<strong>ch</strong>merzen bei <strong>Kinder</strong>n<br />

und Jugendli<strong>ch</strong>en untersu<strong>ch</strong>ten. Zum einen nimmt die S<strong>ch</strong>merzprävalenz mit dem Alter zu und zum anderen<br />

zeigen sie, dass 12- bis 18-jährige Mäd<strong>ch</strong>en öfter S<strong>ch</strong>merzen empfinden bzw. äussern als glei<strong>ch</strong>altrige<br />

Jungs (8, 9). Die grössere S<strong>ch</strong>merzprävalenz bei den Mäd<strong>ch</strong>en wird vor allem mit dem Einsetzen<br />

der Menstruation und den begleitenden Regels<strong>ch</strong>merzen in Zusammenhang gebra<strong>ch</strong>t. Bei der Studie von<br />

Ellert et al. wurde der Regels<strong>ch</strong>merz von den befragten Mäd<strong>ch</strong>en als zweithäufigster S<strong>ch</strong>merz genannt<br />

(8). Andere mögli<strong>ch</strong>e Einflussfaktoren für den Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terunters<strong>ch</strong>ied können au<strong>ch</strong> soziale Rollenerwartungen<br />

sowie eine höhere Symptomwahrnehmung der Mäd<strong>ch</strong>en sein (10).<br />

Die grössere Prävalenz von Konzentrationss<strong>ch</strong>wierigkeiten bei Primars<strong>ch</strong>ulkindern gegenüber <strong>Kinder</strong>n<br />

im <strong>Kinder</strong>garten kann mit dem Einstieg in das S<strong>ch</strong>ulalter erklärt werden. Im <strong>Kinder</strong>garten bestehen no<strong>ch</strong><br />

grössere Frei- und Bewegungsräume für die <strong>Kinder</strong>. So konnte ein Zusammenhang zwis<strong>ch</strong>en Bewegung<br />

und Kognition am Beispiel der Konzentrationsfähigkeit aufgezeigt werden. Graf et al. bestätigen, dass<br />

<strong>Kinder</strong>, wel<strong>ch</strong>e bei einem Konzentrationstest besser a<strong>bs</strong><strong>ch</strong>neiden, au<strong>ch</strong> bessere koordinative Fähigkeiten<br />

aufweisen (11). Ein mögli<strong>ch</strong>er Grund für die Verbindung zwis<strong>ch</strong>en konzentrativer und koordinativer Fähigkeit<br />

könnte zum Beispiel darin liegen, dass das Kleinhirn beim Erlernen motoris<strong>ch</strong>er Fertigkeiten wie au<strong>ch</strong><br />

bei kognitiven Leistungen aktiv ist. Körperli<strong>ch</strong>e Aktivität wie au<strong>ch</strong> Fingerbewegungen (z.B. Klavierspielen)<br />

44


steigern die Gehirndur<strong>ch</strong>blutung und die Stoffwe<strong>ch</strong>selaktivität, wel<strong>ch</strong>e ebenfalls zu einer Erhöhung der<br />

Konzentrationsfähigkeit beitragen können (12–14). Vor diesem Hintergrund wie au<strong>ch</strong> im Hinblick auf<br />

den Anstieg übergewi<strong>ch</strong>tiger <strong>Kinder</strong> müssten in der Primars<strong>ch</strong>ule Bewegungs- und Freiräume gezielt gefördert<br />

werden.<br />

Allergien, Heus<strong>ch</strong>nupfen und Asthma treten bei Primars<strong>ch</strong>ülerinnen und -s<strong>ch</strong>ülern doppelt so häufig<br />

auf wie bei der Gruppe der <strong>Kinder</strong>gartenkinder. Bereits jedes zehnte Primars<strong>ch</strong>ulkind s<strong>ch</strong>eint unter Heus<strong>ch</strong>nupfen<br />

zu leiden. Unter Allergien leiden sogar 13% der Primars<strong>ch</strong>ulkinder und unter Asthma 5% der<br />

<strong>Kinder</strong>. Zudem sind na<strong>ch</strong> den Angaben der Eltern Jungen im Primars<strong>ch</strong>ulalter häufiger von Allergien<br />

(15%), Heus<strong>ch</strong>nupfen (13%) und Asthma (7%) betroffen als Mäd<strong>ch</strong>en (10%; 7%; 3%). Au<strong>ch</strong> sind S<strong>ch</strong>weizer<br />

<strong>Kinder</strong> stärker betroffen als Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>. Bei der Untersu<strong>ch</strong>ung der Daten na<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t<br />

und Herkunft fällt auf, dass S<strong>ch</strong>weizer Jungen weitaus die hö<strong>ch</strong>ste Allergieprävalenz in den letzten 12<br />

Monaten aufweisen. So ist jeder fünfte S<strong>ch</strong>weizer Junge bereits na<strong>ch</strong> Angaben der Eltern von einer Allergie<br />

betroffen. Ob wirkli<strong>ch</strong> eine Zunahme dieser <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en Krankheiten besteht, lässt si<strong>ch</strong> aufgrund<br />

fehlender Datenlagen ni<strong>ch</strong>t eindeutig bestätigen. Die Ergebnisse des National Health Interview Surveys<br />

(NHIS) verzei<strong>ch</strong>nete bis 1995 eine Zunahme von <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en Erkrankungen bei <strong>Kinder</strong>n. So waren 3-mal<br />

mehr <strong>Kinder</strong> von Asthma beeinträ<strong>ch</strong>tigt als no<strong>ch</strong> 25 Jahre zuvor (15, 16). Eine Zunahmen könnte au<strong>ch</strong><br />

auf einer Verbesserung des «Allergiebewusstseins» beruhen, weshalb hier zu hinterfragen ist, ob es si<strong>ch</strong><br />

um einen tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Anstieg der Allergiehäufigkeit handelt oder ob sie dur<strong>ch</strong> ein besseres Erkennen<br />

von allergis<strong>ch</strong>en Krankheiten zustande kommt. Die Untersu<strong>ch</strong>ungen von Braun-Fährländer zeigen, dass<br />

es in der S<strong>ch</strong>weiz bei Jugendli<strong>ch</strong>en (14-jährigen) keinen weiteren Anstieg der Heus<strong>ch</strong>nupfen- und Asthmaprävalenz<br />

seit 1990 gab (17). Wi<strong>ch</strong>tig zu bea<strong>ch</strong>ten ist au<strong>ch</strong>, dass die Prävalenzen auf S<strong>ch</strong>ätzungen<br />

der Eltern beruhen und ni<strong>ch</strong>t auf objektiven Mess- oder Diagnostikmethoden. Die Unters<strong>ch</strong>iede bezügli<strong>ch</strong><br />

Migrationshintergrund wurden au<strong>ch</strong> in anderen Studien festgestellt. Die Autoren des <strong>Kinder</strong>- und<br />

Jugend gesundheitssurveys (KiGGs) für Deuts<strong>ch</strong>land, wel<strong>ch</strong>e zu ähnli<strong>ch</strong>en Prävalenzen bezügli<strong>ch</strong> Allergien,<br />

Heus<strong>ch</strong>nupfen und Asthma kommen, führen die Unters<strong>ch</strong>iede auf die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Einstellung<br />

zu Krankheiten bei Familien mit einem Migrationshintergrund und deuts<strong>ch</strong>en Familien zurück (18).<br />

Bei den Jugendli<strong>ch</strong>en wurde na<strong>ch</strong> der Häufigkeit von Bes<strong>ch</strong>werden wie Heus<strong>ch</strong>nupfen und Asthma der<br />

letzten 12 Monate gefragt. 28% der Jugendli<strong>ch</strong>en geben an, selten bis sehr oft unter Heus<strong>ch</strong>nupfen zu leiden,<br />

wobei 11% ziemli<strong>ch</strong> oft bis oft von Heus<strong>ch</strong>nupfen betroffen sind. Asthma zu haben, geben 10% der<br />

Jugendli<strong>ch</strong>en an. Wobei hier ni<strong>ch</strong>t zwis<strong>ch</strong>en allergis<strong>ch</strong>em Asthma und Leistungsasthma unters<strong>ch</strong>ieden<br />

wurde. Unter Heus<strong>ch</strong>nupfen leiden au<strong>ch</strong> bei den Jugendli<strong>ch</strong>en etwas häufiger Jungen (29%) als Mäd<strong>ch</strong>en<br />

(26%). Anders als no<strong>ch</strong> bei den Primars<strong>ch</strong>ulkindern geben häufiger Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e (31%) an,<br />

unter Heus<strong>ch</strong>nupfen zu leiden, als S<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e (26%). Au<strong>ch</strong> sind mehr WBS-S<strong>ch</strong>ülerinnen und<br />

-S<strong>ch</strong>üler (30%) betroffen als Jugendli<strong>ch</strong>e des Gymnasiums (24%). Bei den Angaben zum Asthma lassen<br />

si<strong>ch</strong> keine Unters<strong>ch</strong>iede feststellen.<br />

Die meisten Jugendli<strong>ch</strong>en s<strong>ch</strong>ätzen ihre allgemeine (89%) und ihre psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e <strong>Gesundheit</strong> (87%) als gut<br />

bis sehr gut ein. Wie gut die eigene <strong>Gesundheit</strong> einges<strong>ch</strong>ätzt wird, hängt eher vom Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t und vom<br />

Bildungsstatus als von der Herkunft. Die Daten sind verglei<strong>ch</strong>bar mit der Erhebung von 2006 (2). Die Mäd<strong>ch</strong>en<br />

geben häufiger an, dass ihre allgemeine <strong>Gesundheit</strong> (14%) und ihre psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e <strong>Gesundheit</strong> (19%)<br />

mittelmässig bis s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t ist. Bei den Jugendli<strong>ch</strong>en geben dies für die allgemeine <strong>Gesundheit</strong> wie au<strong>ch</strong> für<br />

die psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e <strong>Gesundheit</strong> nur 8% an. Bei den Angaben muss jedo<strong>ch</strong> beda<strong>ch</strong>t werden, dass es si<strong>ch</strong> um eine<br />

eigene Wahrnehmung handelt und ni<strong>ch</strong>t notwendigerweise ein behandlungsbedürftiges, medizinis<strong>ch</strong>es<br />

oder psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>es Problem besteht. Jugendli<strong>ch</strong>e befinden si<strong>ch</strong> in einer starken Entwicklungsphase, bei<br />

wel<strong>ch</strong>er sie mit vers<strong>ch</strong>iedenen Problemen konfrontiert werden. Dies kann si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Belastungssymptome<br />

äussern. Mäd<strong>ch</strong>en haben womögli<strong>ch</strong> einen bewussteren Umgang mit ihren gesundheitli<strong>ch</strong>en und psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en<br />

Problemen und setzen si<strong>ch</strong> wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> häufiger damit auseinander als Jungen. Deshalb kann<br />

ni<strong>ch</strong>t davon ausgegangen werden, dass Jungen grundsätzli<strong>ch</strong> weniger gesundheitli<strong>ch</strong>e Probleme haben<br />

(10). Dies sollte bei der ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terspezifis<strong>ch</strong>en Präventionsarbeit berücksi<strong>ch</strong>tigt werden.<br />

Die meisten Jugendli<strong>ch</strong>en s<strong>ch</strong>lafen genügend lang. Die Befragung zeigt, dass die Jugendli<strong>ch</strong>en im S<strong>ch</strong>nitt<br />

8 Stunden pro Tag s<strong>ch</strong>lafen. Mehr als zwei Drittel der Befragten S<strong>ch</strong>lafen sogar 8 Stunden oder länger<br />

pro Na<strong>ch</strong>t. Da Mens<strong>ch</strong>en unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>lafbedürfnisse haben, kann ni<strong>ch</strong>t von einem Norm- oder<br />

Idealwert der S<strong>ch</strong>lafdauer ausgegangen werden. Die S<strong>ch</strong>lafdauer nimmt jedo<strong>ch</strong> mit dem Alter ab. Jenni<br />

et al. zeigen eine dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>lafdauer bei <strong>Kinder</strong>n im Alter von 6 Jahren von 10,9 Stunden, bei<br />

16-jährigen Jugendli<strong>ch</strong>en sinkt diese auf 7,9 Stunden. Aufgrund der Daten der Zür<strong>ch</strong>er Longitudinalstudie,<br />

wel<strong>ch</strong>e das S<strong>ch</strong>lafverhalten von <strong>Kinder</strong>n von einem Monat bis zum Alter von 16 Jahren beoba<strong>ch</strong>tet<br />

hat, konnten Perzentilkurven erstellt werden (19). Bei den Basler Jugendli<strong>ch</strong>en lässt si<strong>ch</strong> demna<strong>ch</strong> kein<br />

spezielles Problem bezügli<strong>ch</strong> der S<strong>ch</strong>lafdauer feststellen.<br />

Die Prävalenz von Kopflausfällen ist seit 2004/2005 unverändert. Dies deckt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> mit den praktis<strong>ch</strong>en<br />

Erfahrungen im <strong>Kinder</strong>- und Jugendgesundheitsdienst. Mäd<strong>ch</strong>en haben aufgrund ihrer Haarlänge häufiger<br />

45


Läuse als Knaben. Das Lausshampoo ist im Moment bei den Betroffenen das gängigste Behandlungsmittel.<br />

Der Nissenkamm wird von Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Eltern ni<strong>ch</strong>t so häufig angewandt, da er eher unbekannt<br />

sein dürfte. Im Primars<strong>ch</strong>ulalter geben S<strong>ch</strong>weizer Eltern häufiger an, dass ihr Kind Kopfläuse hat. Bei Behandlung<br />

sollte der Nissenkamm bei den Migrantenfamilien stärker propagiert werden.<br />

<strong>Gesundheit</strong>sversorgung<br />

Die Befragung hat gezeigt, dass 98% der Familien einen <strong>Kinder</strong>arzt oder eine <strong>Kinder</strong>ärztin haben. Allerdings<br />

haben nur die Hälfte (51%) der Familien die empfohlene kinderärztli<strong>ch</strong>e Vorsorgeuntersu<strong>ch</strong>ung im<br />

Alter von 3–4 Jahren wahrgenommen. Die Vorsorgeuntersu<strong>ch</strong>ung wird öfters von S<strong>ch</strong>weizer Eltern (57%)<br />

als von Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Eltern genutzt (42%).<br />

Die Untersu<strong>ch</strong>ungsstatistik des <strong>Kinder</strong>- und Jugendgesundheitsdienstes zeigt, dass im S<strong>ch</strong>uljahr<br />

2007/2008 s<strong>ch</strong>on bei <strong>Kinder</strong>garteneintritt gesundheitli<strong>ch</strong>e Probleme und Entwicklungsdefizite bestehen<br />

(20). Neben Übergewi<strong>ch</strong>t, motoris<strong>ch</strong>en Entwicklungsdefiziten und Karies musste jedes zehnte Kind<br />

an einen Augenarzt und jedes fünfte Kind an einen Pädiater überwiesen werden. Je früher gesundheitli<strong>ch</strong>e<br />

Defizite entdeckt werden, umso eher kann man sie no<strong>ch</strong> behandeln. Diese bis vor dem <strong>Kinder</strong>garteneintritt<br />

unentdeckten <strong>Gesundheit</strong>sprobleme weisen auf eine ungenügende <strong>Gesundheit</strong>sversorgung<br />

und <strong>Gesundheit</strong>sförderung im Kindesalter hin. Gegenwärtig besteht demna<strong>ch</strong> ein grosser Bedarf<br />

für eine gezielte Frühförderung. Es gilt, die vorhandenen medizinis<strong>ch</strong>en Angebote zur Vorsorge und zur<br />

<strong>Gesundheit</strong>s förderung besser zu verankern und insbesondere für Eltern mit Migrationshintergrund und/<br />

oder niedrigem sozioökonomis<strong>ch</strong>em Status stärker und verständli<strong>ch</strong>er zu kommunizieren.<br />

Einen weiteren Trend sieht man bei der Nutzung des <strong>Kinder</strong>spitals. So geben zwar die meisten befragten<br />

Familien mit <strong>Kinder</strong>gartenkindern an, bei einer Krankheit zu ihrem <strong>Kinder</strong>arzt oder ihrer KInderärztin zu gehen,<br />

ein Drittel der Eltern würde ihre <strong>Kinder</strong> in einem akuten Fall aber au<strong>ch</strong> zuerst in ein Krankenhaus bringen.<br />

Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Eltern geben dies häufiger an (40%) als S<strong>ch</strong>weizer Eltern (34%). Bei dieser Frage konnten<br />

die Eltern mehrere Antworten geben. Die Resultate zeigen also ledigli<strong>ch</strong> einen Trend auf. Wobei dieser<br />

vermutete Trend im Jahresberi<strong>ch</strong>t 2008 des Universitäts-<strong>Kinder</strong>spitals beider <strong>Basel</strong> (UKBB) bestätigt werden<br />

kann: «Die Zahl der Notfallkonsultationen hat in den vergangenen vier Jahren um 20% zugenommen, wobei<br />

am UKBB wie an anderen Kliniken diese Zunahme insbesondere auf sogenannte Bagatellfälle zurückzuführen<br />

ist, Krankheitsbilder also, die au<strong>ch</strong> in einer <strong>Kinder</strong>arztpraxis behandelt werden könnten.» (21)<br />

Die Befragung zeigt, dass ni<strong>ch</strong>t ein fehlender <strong>Kinder</strong>arzt oder eine fehlende <strong>Kinder</strong>ärztin das Problem<br />

darstellt, sondern die Nutzung der <strong>Kinder</strong>arztpraxen, sowohl bei Vorsorgeuntersu<strong>ch</strong>ungen wie au<strong>ch</strong> bei<br />

akuten Erkrankungen. Fast alle Eltern können zwar einen eigenen Pädiater benennen, nutzen diesen aber<br />

ni<strong>ch</strong>t immer optimal.<br />

Freizeitverhalten<br />

Das Freizeitverhalten von <strong>Kinder</strong>n und Jugendli<strong>ch</strong>en wurde im Fragebogen untersu<strong>ch</strong>t. Von den Eltern<br />

der <strong>Kinder</strong> wollte man wissen, wie lange die <strong>Kinder</strong> im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt pro Tag im Freien spielen sowie wie<br />

viel Sport sie neben dem <strong>Kinder</strong>garten oder der S<strong>ch</strong>ule treiben. Au<strong>ch</strong> die Jugendli<strong>ch</strong>en wurden zu ihrem<br />

dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>en Sportverhalten ausserhalb der S<strong>ch</strong>ule befragt. Die Angaben der Eltern und der<br />

Jugendli<strong>ch</strong>en gehen von S<strong>ch</strong>ätzungen aus und entspre<strong>ch</strong>en keiner objektiven Messung. Au<strong>ch</strong> kann die<br />

Qualität und Intensität der Bewegung ni<strong>ch</strong>t beurteilt werden. Die Daten geben jedo<strong>ch</strong> eine Tendenz an.<br />

Viele <strong>Kinder</strong>garten- (84%) und Primars<strong>ch</strong>ulkinder (80%) spielen 2 Stunden oder länger tägli<strong>ch</strong> im Freien.<br />

Wenn man davon ausgeht, dass 60 Minuten Bewegung pro Tag genügend sind, so könnte man hier davon<br />

ausgehen, dass si<strong>ch</strong> die meisten <strong>Kinder</strong> genügend lang bewegen. Nur gerade 1% der <strong>Kinder</strong>gartenund<br />

Primars<strong>ch</strong>ulkinder spielen gar nie im Freien. Die restli<strong>ch</strong>en <strong>Kinder</strong> spielen im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt bis zu einer<br />

Stunde im Freien. Auffällig ist, dass vor allem Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong> weniger lang im Freien spielen als<br />

S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>. Ein Fünftel der Eltern von Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkindern, geben<br />

an, dass ihr Kind weniger als eine Stunde im Freien spielt. Verglei<strong>ch</strong>t man die Angaben na<strong>ch</strong> Wohnort,<br />

zeigt si<strong>ch</strong>, dass in Riehen (92%) im Gegensatz zu anderen <strong>Stadt</strong>teilen wie Grossbasel West (83%), Grossbasel<br />

Ost (79%) und Kleinbasel (82%) die <strong>Kinder</strong> länger im Freien spielen. Da jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t definiert wurde,<br />

dass Spielen im Freien mit Si<strong>ch</strong>bewegen im Freien glei<strong>ch</strong>gesetzt ist, kann man ni<strong>ch</strong>t davon ausgehen,<br />

dass diese Angaben einer reinen Bewegungszeit entspre<strong>ch</strong>en.<br />

Wie viel Bewegungszeit die <strong>Kinder</strong> in ihrer Freizeit haben, zeigt si<strong>ch</strong> am besten am Sportverhalten. Die<br />

Daten zeigen, dass im <strong>Kinder</strong>garten no<strong>ch</strong> viel weniger <strong>Kinder</strong> regelmässig Sport treiben (73%), als in der<br />

46


Primars<strong>ch</strong>ule (87%). Wobei die meisten <strong>Kinder</strong>gartenkinder zwis<strong>ch</strong>en einer Stunde und zwei Stunden pro<br />

Wo<strong>ch</strong>e Sport treiben. In diesem Alter treiben Jungen und Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong> etwas länger Sport als<br />

Mäd<strong>ch</strong>en und S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>. So betätigen si<strong>ch</strong> häufiger die Jungen und Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>gartenkinder<br />

länger als drei Stunden pro Wo<strong>ch</strong>e sportli<strong>ch</strong>. Bei den Primars<strong>ch</strong>ulkindern treiben die Jungen (38%)<br />

au<strong>ch</strong> länger Sport als Mäd<strong>ch</strong>en (16%) (mehr als drei Stunden). Zwis<strong>ch</strong>en Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer und S<strong>ch</strong>weizer<br />

<strong>Kinder</strong>n gibt es nur no<strong>ch</strong> kleine Unters<strong>ch</strong>iede in den Kategorien «Gar kein Sport» und «Bis zu einer<br />

Stunde». Die Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong> treiben hier etwas weniger Sport als die S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>.<br />

Geht man davon aus, dass 2 Stunden pro Wo<strong>ch</strong>e ausrei<strong>ch</strong>en, bewegen si<strong>ch</strong> insgesamt 43% der <strong>Kinder</strong>gartenkinder<br />

und 70% der Primars<strong>ch</strong>ulkinder genügend lang. Zu bea<strong>ch</strong>ten ist jedo<strong>ch</strong>, dass die Intensität und<br />

die Qualität der Aktivität ni<strong>ch</strong>t erfasst werden können. Es kann also sein, dass <strong>Kinder</strong> eine Stunde in einen<br />

Verein oder Kurs gehen, die effektive Bewegungszeit jedo<strong>ch</strong> wesentli<strong>ch</strong> kürzer ist.<br />

Au<strong>ch</strong> bei den Jugendli<strong>ch</strong>en wurde na<strong>ch</strong> der Häufigkeit von Sport pro Wo<strong>ch</strong>e gefragt. Na<strong>ch</strong> den Angaben<br />

der Jugendli<strong>ch</strong>en treiben 79% 2- bis 3-mal pro Wo<strong>ch</strong>e oder mehr Sport. 7% treiben gar keinen Sport und<br />

14% einmal pro Wo<strong>ch</strong>e. Jungen treiben etwas länger Sport als Mäd<strong>ch</strong>en, S<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e etwas<br />

mehr als Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer, wobei diese Unters<strong>ch</strong>iede bei beiden Verglei<strong>ch</strong>en in den Kategorien (fast) jeden<br />

Tag zu sehen sind. In der Kategorie «2- bis 3-mal pro Wo<strong>ch</strong>e» befinden si<strong>ch</strong> mehr Mäd<strong>ch</strong>en und mehr<br />

Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e. Au<strong>ch</strong> hier ist zu bedenken, dass es hier keine Informationen zu Art, Qualität<br />

und Intensität der sportli<strong>ch</strong>en Betätigung gibt. Au<strong>ch</strong> sind es S<strong>ch</strong>ätzungen und Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittswerte,<br />

wel<strong>ch</strong>e Jugendli<strong>ch</strong>e angeben. Es wird vermutet, dass die effektive Bewegungszeit tiefer ist als die angegebenen<br />

Werte. Im Internationalen Verglei<strong>ch</strong> hat die S<strong>ch</strong>weiz jedo<strong>ch</strong> den niedrigsten Anteil an S<strong>ch</strong>ülerinnen<br />

und S<strong>ch</strong>ülern von 11 Jahren, wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong> mindestens eine Stunde pro Tag körperli<strong>ch</strong> betätigen.<br />

Die S<strong>ch</strong>üler befragung HBSC 2006 zeigt, dass nur 15% der S<strong>ch</strong>üler und 11% der S<strong>ch</strong>ülerinnen im Alter<br />

von 11 bis 15 Jahren si<strong>ch</strong> tägli<strong>ch</strong> während mindestens einer Stunde bewegen (22). Die Studie zeigt aber<br />

au<strong>ch</strong>, dass zwis<strong>ch</strong>en 1998 und 2006 bezügli<strong>ch</strong> des Sportverhaltens von Jugendli<strong>ch</strong>en keine grossen Änderungen<br />

zu verzei<strong>ch</strong>nen sind.<br />

Weitere Ergebnisse der Befragung zeigen, dass jedes zehnte <strong>Kinder</strong>gartenkind bereits einen Fernseher im<br />

Zimmer hat. Wobei vor allem Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong> (18%) und Jungen (12%) im Verglei<strong>ch</strong> zu S<strong>ch</strong>weizer<br />

<strong>Kinder</strong>n (4%) und Mäd<strong>ch</strong>en (9%) einen eigenen Fernseher haben. Bei den Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Jungen hat sogar<br />

ein Fünftel einen Fernseher. Die Zahl steigt bei den Primars<strong>ch</strong>ulkindern no<strong>ch</strong> an. 14% der Primars<strong>ch</strong>ulkinder<br />

haben na<strong>ch</strong> Angaben der Eltern einen Fernseher, wobei 18% der Jungen und 11% der Mäd<strong>ch</strong>en<br />

einen haben. Ein Viertel der Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Primars<strong>ch</strong>ulkinder hat einen eigenen Fernseher im Zimmer.<br />

Bei der Dauer des Fernseh-, Computer- und Videospielkonsums zeigt si<strong>ch</strong> ein ähnli<strong>ch</strong>es Bild. Au<strong>ch</strong> dort<br />

liegen die Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong>garten- und Primars<strong>ch</strong>ulkinder vorn. So bes<strong>ch</strong>äftigen si<strong>ch</strong> 38% der Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer<br />

<strong>Kinder</strong> bis 2 Stunden oder länger tägli<strong>ch</strong> mit Fernsehen, Computer- und Videospielen, wohingegen<br />

dies in der glei<strong>ch</strong>en Dauer nur 17% der S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong> tun. Die meisten S<strong>ch</strong>weizer <strong>Kinder</strong> s<strong>ch</strong>auen<br />

1 Stunde (64%) pro Tag Fernsehen. Bei den Primars<strong>ch</strong>ulkindern ist die Dauer des Fernseh-, Computerspielund<br />

Videospielkonsums nur lei<strong>ch</strong>t höher als bei den <strong>Kinder</strong>gartenkindern.<br />

Die Jugendli<strong>ch</strong>en verbringen im S<strong>ch</strong>nitt tägli<strong>ch</strong> rund zwei Stunden vor dem Computer oder vor dem Fernseher.<br />

Wobei männli<strong>ch</strong>e Jugendli<strong>ch</strong>e länger vor dem Computer oder Fernseher sitzen als Mäd<strong>ch</strong>en. Au<strong>ch</strong><br />

verbringen Gymnasiasten, Gymnasiastinnen und S<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e weniger Zeit vor dem Computer<br />

und Fernseher als WBS-S<strong>ch</strong>ülerinnen, -S<strong>ch</strong>üler und Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e.<br />

Zusammenfassend ist der natürli<strong>ch</strong>e Bewegungsdrang von <strong>Kinder</strong>n positiv zu bewerten. Diesen Bewegungsdrang<br />

sollte man fördern. Kritis<strong>ch</strong> ist der Medienkonsum vor allem bei <strong>Kinder</strong>n aus Migrantenfamilien.<br />

Hier geht wertvolle Bewegungszeit verloren, au<strong>ch</strong> darf man die Nahrungsaufnahme vor dem Fernseher<br />

ni<strong>ch</strong>t unters<strong>ch</strong>ätzen. Umgekehrt sollten diese Medien aber genutzt werden, um Jugendli<strong>ch</strong>e zu präventivem<br />

Verhalten zu motivieren, da sie offenkundig eine sehr grosse Bedeutung für die Heranwa<strong>ch</strong>senden haben.<br />

Su<strong>ch</strong>tmittelkonsum<br />

Der Konsum von Su<strong>ch</strong>tmitteln ist eine grosse <strong>Gesundheit</strong>sbelastung bei Jugendli<strong>ch</strong>en und ist ein wi<strong>ch</strong>tiges<br />

Thema der Präventionsarbeit. Da si<strong>ch</strong> Jugendli<strong>ch</strong>e no<strong>ch</strong> in einer Entwicklungsphase befinden, sind<br />

vor allem au<strong>ch</strong> die Langzeiteffekte zu bea<strong>ch</strong>ten. In diesem Beri<strong>ch</strong>t wurde mit einigen ges<strong>ch</strong>lossen gestellten<br />

Fragen das Konsumverhalten von Su<strong>ch</strong>tmitteln erfragt.<br />

Die Befragung der Jugendli<strong>ch</strong>en zu ihrem Drogenkonsum zeigt, dass insgesamt 91% der Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

ni<strong>ch</strong>t rau<strong>ch</strong>en, wovon 85% no<strong>ch</strong> nie gerau<strong>ch</strong>t haben. Mäd<strong>ch</strong>en, S<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e und WBS-S<strong>ch</strong>ülerinnen<br />

und -S<strong>ch</strong>üler rau<strong>ch</strong>en häufiger als Jungen, Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e und Gymnasiastinnen und<br />

Gymnasiasten. Die Zahlen zeigen seit der letzten Befragung zum Konsumverhalten von Zigaretten seit<br />

dem Jahr 2006 eine Halbierung der Prävalenz. Diese Resultate sollte man jedo<strong>ch</strong> mit Vorsi<strong>ch</strong>t betra<strong>ch</strong>ten,<br />

47


da die Befragung 2006 gänzli<strong>ch</strong> anonym dur<strong>ch</strong>geführt wurde (2). Der Fragebogen im aktuellen Beri<strong>ch</strong>t<br />

wurde beim Besu<strong>ch</strong> der s<strong>ch</strong>ulärztli<strong>ch</strong>en Vorsorgeuntersu<strong>ch</strong>ung im <strong>Kinder</strong>- und Jugendgesundheitsdienst<br />

ausgefüllt. Deshalb ist anzunehmen, dass die Zahlen wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> zu tief liegen.<br />

Es kann jedo<strong>ch</strong> angenommen werden, dass die Anzahl der Rau<strong>ch</strong>enden wie au<strong>ch</strong> die Anzahl gerau<strong>ch</strong>ter<br />

Zigaretten pro Tag aufgrund höherer Preise und der Altersgrenze (Verkaufsverbot an unter 18-jährige)<br />

tendenziell zurückgehen. Die meisten rau<strong>ch</strong>enden Jugendli<strong>ch</strong>en rau<strong>ch</strong>en eine halbe Packung pro Tag. Die<br />

hier dargestellten Daten zeigen, dass bei Fragen zum Su<strong>ch</strong>tverhalten zwingend ein anonymisierter Fragebogen<br />

nötig ist. Ohne eine Anonymisierung wird das Konsumverhalten von Su<strong>ch</strong>tmitteln unters<strong>ch</strong>ätzt.<br />

Die s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Umfrage zum Tabakkonsum der Universität Züri<strong>ch</strong> zeigt seit 2001 einen Rückgang der<br />

rau<strong>ch</strong>enden Jugendli<strong>ch</strong>en von 29% auf 24%. Hier hat mögli<strong>ch</strong>erweise die Verhältnisprävention Einfluss<br />

auf das Verhalten der Jugendli<strong>ch</strong>en. In Zukunft wird in <strong>Basel</strong> der Verkauf über Automaten no<strong>ch</strong> weiter einges<strong>ch</strong>ränkt<br />

werden, sodass Jugendli<strong>ch</strong>e unter 18 Jahren s<strong>ch</strong>werer an Zigaretten kommen werden. Bei den<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern s<strong>ch</strong>eint si<strong>ch</strong> die Anzahl der Rau<strong>ch</strong>enden anzuglei<strong>ch</strong>en. Einen grossen Einfluss s<strong>ch</strong>eint der<br />

soziale Faktor zu haben. <strong>Kinder</strong> von rau<strong>ch</strong>enden Eltern rau<strong>ch</strong>en häufiger, Jugendli<strong>ch</strong>e mit rau<strong>ch</strong>enden Ges<strong>ch</strong>wistern<br />

rau<strong>ch</strong>en 3-mal so häufig wie Jugendli<strong>ch</strong>e, wel<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>wister haben, die ni<strong>ch</strong>t rau<strong>ch</strong>en. Au<strong>ch</strong><br />

haben Rau<strong>ch</strong>erinnen und Rau<strong>ch</strong>er häufiger Freunde, die ebenfalls rau<strong>ch</strong>en (23).<br />

Alkohol ist die Droge mit der grössten Akzeptanz in unserer Gesells<strong>ch</strong>aft. Der Konsum von Alkohol wird<br />

oft länger ni<strong>ch</strong>t als Problem erkannt, als der Konsum anderer psy<strong>ch</strong>oaktiver Stoffe. Ein spezieller Fokus<br />

sollte bei Jugendli<strong>ch</strong>en auf den regelmässigen oder exzessiven (einmal pro Wo<strong>ch</strong>en oder öfter) Konsum<br />

von Alkohol gelegt werden. Deshalb wurde in diesem Beri<strong>ch</strong>t bei der Befragung vor allem das regelmässige<br />

Alkoholtrinken erfragt. Die Ergebnisse zeigen, dass 20% der Jugendli<strong>ch</strong>en mindestens einmal pro<br />

Wo<strong>ch</strong>e Alkohol konsumieren. Während zwis<strong>ch</strong>en den Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern keine Unters<strong>ch</strong>iede bestehen, zeigt<br />

si<strong>ch</strong> jedo<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>weizer und Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>en ein grosser Unters<strong>ch</strong>ied. So trinken<br />

25% der S<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>en regelmässig Alkohol, wobei dies bei den Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

nur 11% tun. Au<strong>ch</strong> die WBS-S<strong>ch</strong>ülerinnen und -S<strong>ch</strong>üler konsumieren weniger regelmässig Alkohol (18%)<br />

als Jugendli<strong>ch</strong>e, wel<strong>ch</strong>e das Gymnasium besu<strong>ch</strong>en (23%).<br />

Es ist zu vermuten, dass ausländis<strong>ch</strong>e Jugendli<strong>ch</strong>e aus soziokulturellen Gründen weniger Alkohol trinken<br />

als S<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>e. Au<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>eint die Zahl der regelmässig Alkohol trinkenden Gymnasiastinnen<br />

und Gymnasiasten höher zu sein, da mehr S<strong>ch</strong>weizer S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler das Gymnasium besu<strong>ch</strong>en<br />

und der Anteil der Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer Jugendli<strong>ch</strong>en in der WBS grösser ist.<br />

Verglei<strong>ch</strong>t man die Zahlen mit den Ergebnissen der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Fa<strong>ch</strong>stelle für Alkohol und andere<br />

Drogenprobleme, wel<strong>ch</strong>e zeigen, dass 25% der Jungen und 18% der Mäd<strong>ch</strong>en regelmässig Alkohol trinken,<br />

so liegen die Zahlen in diesem Beri<strong>ch</strong>t etwas unter diesen Zahlen (24). S<strong>ch</strong>liesst man jedo<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weizer<br />

Jugendli<strong>ch</strong>e aus, so ist die Zahl der regelmässig Alkohol trinkenden Jugendli<strong>ch</strong>en verglei<strong>ch</strong>bar.<br />

Ein weiteres Problem beim Alkohol ist die konsumierte Menge. Die S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Fa<strong>ch</strong>stelle für Alkoholund<br />

andere Drogenprobleme gibt an, dass Raus<strong>ch</strong>trinken unter Jugendli<strong>ch</strong>en in der S<strong>ch</strong>weiz weit verbreitet<br />

ist und eines der wi<strong>ch</strong>tigsten <strong>Gesundheit</strong>sprobleme im Jugendalter darstellt. Sie geben an, dass 40%<br />

der Jungen und 31% der Mäd<strong>ch</strong>en im Monat vor der Befragung mindestens einmal fünf Gläser oder mehr<br />

getrunken haben (25).<br />

Damit die Situation in <strong>Basel</strong> besser fassbar wird, wird im Jahr 2010 das Konsumverhalten Jugendli<strong>ch</strong>er<br />

von Alkohol und anderen Drogen näher betra<strong>ch</strong>tet. Die Prävention sollte einen vernünftigen Umgang mit<br />

Alkohol propagieren und ni<strong>ch</strong>t restriktive Massnahmen ergreifen.<br />

48


Fazit<br />

Die <strong>Gesundheit</strong> der <strong>Kinder</strong> und Jugendli<strong>ch</strong>en in <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> ist mehrheitli<strong>ch</strong> gut. Wie die Daten zeigen,<br />

besteht ein verstärkter Präventionsbedarf bei den Themen Übergewi<strong>ch</strong>t, Nutzung der <strong>Gesundheit</strong>sversorgung<br />

und Fernsehkonsum bei den <strong>Kinder</strong>n. Bei den Jugendli<strong>ch</strong>en besteht neben dem Übergewi<strong>ch</strong>t und<br />

der psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en <strong>Gesundheit</strong> erhöhter Handlungsbedarf beim Alkoholkonsum.<br />

Besonders berücksi<strong>ch</strong>tigt werden muss bei der Präventionsarbeit der Migrationshintergrund und das Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t.<br />

Beim Migrationshintergund spielen sozioökonomis<strong>ch</strong>e und kulturelle Faktoren eine wi<strong>ch</strong>tige<br />

Rolle, wel<strong>ch</strong>e die Wahrnehmung der <strong>Gesundheit</strong> und das Verhalten beeinflusst. Spezielle Probleme bei<br />

den <strong>Kinder</strong>n und Jugendli<strong>ch</strong>en mit einem Migrationshintergrund sieht man bei den Themen Übergewi<strong>ch</strong>t<br />

und Fernsehkonsum.<br />

Wie aus dem Beri<strong>ch</strong>t ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>, spielt das Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t bei der eigenen Wahrnehmung eine ents<strong>ch</strong>eidende<br />

Rolle. Körperli<strong>ch</strong>e und psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Bes<strong>ch</strong>werden und der eigene Körper im Bezug auf das Gewi<strong>ch</strong>t werden<br />

von den Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> wahrgenommen und kommuniziert. Interventionen und Massnahmen<br />

müssen spezifis<strong>ch</strong>er auf die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Bedürfnisse der <strong>Kinder</strong> und Jugendli<strong>ch</strong>en eingehen.<br />

Weiter sollten die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Umgebungen stärker fokussiert werden. Es zeigt si<strong>ch</strong>, dass die Umgebung<br />

auf das Verhalten der <strong>Kinder</strong> einen Einfluss hat. In diesem Berei<strong>ch</strong> wären no<strong>ch</strong> weitere Analysen<br />

nötig, um ein genaueres Bild zu erhalten.<br />

Eine stärkere Präventionsarbeit ist aufgrund der Analyse au<strong>ch</strong> bei den Gymnasiastinnen und Gymnasiasten<br />

zu empfehlen. Der S<strong>ch</strong>werpunkt der Prävention wurde bisher auf die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler der<br />

Weiterbildungss<strong>ch</strong>ule gelegt. In Zukunft sollten beide Gruppen in glei<strong>ch</strong>em Masse von Präventionsprogrammen<br />

und Ausstellungen profitieren.<br />

Die Art der Befragung eignet si<strong>ch</strong> dazu repräsentative, aktuelle Daten zu erhalten. Jedo<strong>ch</strong> sollten bei den<br />

Fragen zum Su<strong>ch</strong>tverhalten in Zukunft anonymisierte Fragebogen analog der Befragung 2007 eingesetzt<br />

werden.<br />

49


Literatur<br />

1 Steffen Th, Guggisberg C. Von der Theorie zur Praxis – Fa<strong>ch</strong>konzept zu <strong>Gesundheit</strong>sförderung und Prävention im<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>. <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>: <strong>Gesundheit</strong>sförderung und Prävention, 2009.<br />

2 Guggisberg C, Steffen Th, S<strong>ch</strong>enk D. <strong>Gesundheit</strong> von Jugendli<strong>ch</strong>en im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> – Ergebnisse der S<strong>ch</strong>ülerbefragung<br />

2006. <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>: <strong>Gesundheit</strong>sförderung und Prävention 2007.<br />

3 Karpf C, Guggisberg C, Steffen Th. Jugendgesundheitsberi<strong>ch</strong>t 2008 – Das Ernährungsverhalten von Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>. <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>: <strong>Gesundheit</strong>sförderung und Prävention 2008.<br />

4 Cole TJ. Establishing a standard definition for <strong>ch</strong>ild overweight and obesity worldwide: international survey.<br />

British Medical Journal. 2000;320:1-6.<br />

5 Stamm H, Ackermann U, Frey D et al. Monitoring der Gewi<strong>ch</strong>tsdaten der s<strong>ch</strong>ulärztli<strong>ch</strong>en Dienste der Städte <strong>Basel</strong>,<br />

Bern und Züri<strong>ch</strong>: Beri<strong>ch</strong>t zur Auswertung der Daten des S<strong>ch</strong>uljahres 2007/2008. Bern: <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

S<strong>ch</strong>weiz, 2009.<br />

6 Statistis<strong>ch</strong>es Amt <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>. Prozentanteil übergewi<strong>ch</strong>itger <strong>Kinder</strong> na<strong>ch</strong> Heimat, Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t und S<strong>ch</strong>ulstufe seit<br />

1979/1980, 2008. Erhältli<strong>ch</strong> auf: www.statistik-<strong>bs</strong>.<strong>ch</strong>/themen/14/<strong>Gesundheit</strong>svorsorge/gewi<strong>ch</strong>t<br />

7 Jeffrey A N, Voss L D, Metcalf B S, et al. Parents’ awareness of overweight in themselves and their <strong>ch</strong>ildren: crosssectional<br />

study within a cohort (EarlyBird 21). British Medical Journal. 2005;330:23-4.<br />

8 Ellert U, Neuhauser H, Roth-Isigkeit A. S<strong>ch</strong>merzen bei <strong>Kinder</strong>n und Jugendli<strong>ch</strong>en in Deuts<strong>ch</strong>land: Prävalenz und<br />

Inanspru<strong>ch</strong>nahme medizinis<strong>ch</strong>er Leistungen – Ergebnisse des <strong>Kinder</strong>- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).<br />

Bundesgesundheitsblatt – <strong>Gesundheit</strong>sfors<strong>ch</strong> – <strong>Gesundheit</strong>ss<strong>ch</strong>utz. 2007;50:711-17.<br />

9 Roth-Isigkeit A, Raspe H H, Stöven H et al. S<strong>ch</strong>merzen bei <strong>Kinder</strong>n und Jugendli<strong>ch</strong>en – Ergebnisse einer explorativen<br />

epidemiologis<strong>ch</strong>en Studie. S<strong>ch</strong>merz. 2003;17:171-78.<br />

10 Narring R, Ts<strong>ch</strong>umper A, Inderwildi Bonivento L et al. Swiss Multicenter Adolescent Survey on Health (SMASH)<br />

2002. Lausanne: S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Fa<strong>ch</strong>stelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme, 2004.<br />

11 Graf C, Ko<strong>ch</strong> B, Büttner S et al. Zusammenhänge zwis<strong>ch</strong>en körperli<strong>ch</strong>er Aktivität und Konzentration im Kindesalter<br />

– Eingangsergebnisse des CHILT-Projektes. Deuts<strong>ch</strong>e Zeits<strong>ch</strong>rift für Sportmedizin. 2003;54(9):242-46.<br />

12 Hollman W, Strüder H. Gehirn, Psy<strong>ch</strong>e und körperli<strong>ch</strong>e Aktivität. Der Orthopäde. 2000;29:948-56.<br />

13 Meeussen R, Piacentini M, Kempenaers F et al. Neurotransmitter im Gehirn während körperli<strong>ch</strong>er Belastung.<br />

Deuts<strong>ch</strong>e Zeits<strong>ch</strong>rift für Sportmedizin. 2001;52:361-68.<br />

14 Seitz R. Motoris<strong>ch</strong>es Lernen: Untersu<strong>ch</strong>ungen mit der funktionellen Bildgebung. Deuts<strong>ch</strong>e Zeits<strong>ch</strong>rift für Sportmedizin.<br />

2001;52(12):343-9.<br />

15 Newa<strong>ch</strong>eck P, Halfon N. Prevalence, impact, and trends in <strong>ch</strong>ildhood disability due to asthma. Ar<strong>ch</strong>ives of Pediatrics<br />

and Adolescent Medicine. 2000;154(3):287-93.<br />

16 Akinbami L, S<strong>ch</strong>oendorf K. Trends in <strong>ch</strong>ildhood asthma: prevalence, health care utilization, and mortality.<br />

Pediatrics. 2002;110(2):315-22.<br />

17 Braun-Fahrländer C, Gassner M, Grize L, Takken-Sahli K, Neu U, Stricker T et al. No further increase in asthma,<br />

hay fever and atopic sensitisation in adolescents living in Switzerland. Eur Respiratory Soc 2004;23:407-13.<br />

18 Kamtsiuris P, Atzpodien K, Ellert U, S<strong>ch</strong>lack R, S<strong>ch</strong>laud M. Prävalenz von somatis<strong>ch</strong>en Erkrankungen bei<br />

<strong>Kinder</strong>n und Jugendli<strong>ch</strong>en in Deuts<strong>ch</strong>land. Bundesgesundheitsblatt – <strong>Gesundheit</strong>sfors<strong>ch</strong>ung – <strong>Gesundheit</strong>ss<strong>ch</strong>utz.<br />

2007;50:686-700.<br />

19 Jenni O G, Iglowstein I, Benz C, Largo R H. Perzentilkurven für die S<strong>ch</strong>lafdauer in den ersten 16 Lebensjahren.<br />

pädiat prax. 2003;63:481-89.<br />

20 <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>. Jahresberi<strong>ch</strong>t 2008. Erhältli<strong>ch</strong> auf: www.regierungsrat.<strong>bs</strong>.<strong>ch</strong>/dokumente.htm#jahresberi<strong>ch</strong>te<br />

21 Soland S. UKBB Jahresberi<strong>ch</strong>t 2008. <strong>Basel</strong>: Universitäts-<strong>Kinder</strong>spital beider <strong>Basel</strong>, 2008.<br />

22 Delgrande Jordan M, Annaheim B. Habitudes alimentaires, activité physique et statut pondéral <strong>ch</strong>ez les élèves<br />

de 11 à 15 ans en Suisse. Situation en 2006 et évolution récente – résultats de l’enquête internationale Health<br />

Behaviour in S<strong>ch</strong>ool-aged Children (HBSC). Lausanne: Institute suisse de prévention de l’alcoolisme et autres toxicomanies<br />

(ISPA), 2009.<br />

23 Radtke T, Keller R, Kre<strong>bs</strong> H, Hornung R. Der Tabakkonsum Jugendli<strong>ch</strong>er und junger Erwa<strong>ch</strong>sener in den Jahren<br />

2001 bis 2007/08. Tabakmonitoring – s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Umfrage zum Tabakkonsum. Züri<strong>ch</strong>: Psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>es Institut<br />

der Universität Züri<strong>ch</strong>, Sozial- und <strong>Gesundheit</strong>spsy<strong>ch</strong>ologie; 2008.<br />

24 S<strong>ch</strong>mid H, Delgrande Jordan M, Knuts<strong>ch</strong>e E N et al. Der Konsum psy<strong>ch</strong>oaktiver Su<strong>bs</strong>tanzen von S<strong>ch</strong>ülerinnen<br />

und S<strong>ch</strong>ülern in der S<strong>ch</strong>weiz (Fors<strong>ch</strong>ungsberi<strong>ch</strong>t). Lausanne: S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Fa<strong>ch</strong>stelle für Alkohol- und andere<br />

Drogenprobleme, 2007.<br />

25 Gmel G, Kunts<strong>ch</strong>e E, Wicki M, Labhart F. Das European S<strong>ch</strong>ool Survey Project on Alcohol and Other Drugs (ES-<br />

PAD) in der S<strong>ch</strong>weiz: Wi<strong>ch</strong>tigste Ergebnisse im Verglei<strong>ch</strong> 2003 und 2007. Lausanne: S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Fa<strong>ch</strong>stelle für<br />

Alkohol- und andere Drogenprobleme, 2009.<br />

51


Anhang<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!