14.11.2013 Aufrufe

Strategiepapier - german films

Strategiepapier - german films

Strategiepapier - german films

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN FÜR GERMAN FILMS<br />

I. EINFÜHRUNG<br />

1. Präambel<br />

German Films Service + Marketing wurde 1954 unter dem Namen Export Union des Deutschen<br />

Films e. V. als Dachverband für den Verband Deutscher Spielfilmproduzenten, die<br />

Arbeitsgemeinschaft Neuer Deutscher Spielfilmproduzenten und den Verband Deutscher<br />

Filmexporteure gegründet. Schwerpunkt der Tätigkeit war die Bewerbung des deutschen<br />

Spiel<strong>films</strong> im Ausland.<br />

Im Jahr 1997 wurde der Verein in eine GmbH mit vier Gesellschaftern umgewandelt, die<br />

Filmförderungsanstalt kam als neuer Gesellschafter hinzu.<br />

Im August 2004 wurde die Anzahl der Gesellschafter erweitert und es erfolgte die<br />

Umfirmierung der Export Union des Deutschen Films GmbH in die German Films Service +<br />

Marketing GmbH. Neue Gesellschafter wurden die AG DOK, die AG Kurzfilm, der Bundesverband<br />

Deutscher Fernsehproduzenten, der FilmFernsehFonds Bayern, die Filmstiftung NRW und die<br />

Stiftung Deutsche Kinemathek. Als die AG Neue Deutsche Spielfilmproduzenten und der<br />

Bundesverband Deutscher Fernsehproduzenten die Allianz Deutscher Produzenten<br />

mitbegründeten, übernahm die Allianz im November 2008 die entsprechenden<br />

Gesellschafteranteile.<br />

Im August 2011 wurde der Gesellschafterkreis abermals erweitert, das Medienboard Berlin-<br />

Brandenburg wurde als 10. Gesellschafter in die Gesellschaft aufgenommen.<br />

Mit dem Beitritt der neuen Gesellschafter im Jahr 2004 erweiterten sich die Aufgaben von<br />

German Films. Die Arbeit, die bis dahin hauptsächlich auf Spielfilme konzentriert war, umfasst<br />

seitdem auch eine zunehmende Betreuung von Dokumentar-, Kurz- und Fernsehfilmen,<br />

wenngleich der Schwerpunkt weiterhin auf dem deutschsprachigen Spielfilm liegt.<br />

2. Strategische Schwerpunkte<br />

Derzeit gibt es drei Schwerpunkte für die strategische Planung von German Films, die einer ständigen<br />

Überprüfung unterzogen werden und die für die mittelfristige Planung neuer Projekte und<br />

Kooperationen maßgeblich sind:<br />

- die Entwicklung der Kinomärkte (in welchen Ländern wächst das Kinopotential, welcher<br />

Markt kann für europäische bzw. deutsche Filme ausgebaut werden)<br />

- die Entwicklung neuer Medien und Auswertungswege (wie kann man sie für die Auswertung<br />

deutscher Filme nutzen)<br />

- wie ist die Stellung des deutschen Films international, wie kann German Films die Visibilität<br />

stärken und wie kann die Vielfalt im deutschen Film möglichst optimal unterstützt werden<br />

II. BISHERIGE MASSNAHMEN<br />

1. Internationale Filmfestspiele<br />

German Films arbeitet eng mit den großen internationalen Filmfestivals z.B. in Berlin, Cannes,<br />

Venedig, Montreal, Toronto, San Sebastian, Tokio, New York, Locarno, Karlovy Vary, Moskau,<br />

Rom, Shanghai, Busan, London, Warschau und Sao Paulo zusammen und ist mit Publikationen<br />

oder Networking-Veranstaltungen vor Ort vertreten.<br />

1


Um den Weg deutscher Filme zu internationalen Festivals zu ebnen, organisiert German Films<br />

Auswahlsichtungen für Cannes, Venedig, Montreal, Toronto, Locarno, San Sebastian, Rom, Busan,<br />

Turin, Biarritz (FIPA), Nyon, Karlovy Vary, Rom und Warschau.<br />

2. Film- und Fernsehmessen<br />

Auf den weltweit wichtigsten Film- und TV-Messen (MIP-TV, MIPCOM, AFM, Shanghai TV Festival,<br />

Toronto) bietet German Films interessierten Produzenten und Exporteuren die Möglichkeit zur<br />

Teilnahme an einem Gemeinschaftsstand. Jeder Rechteinhaber deutscher Filme kann gegen Zahlung<br />

eines Kostenbeitrags die Leistungen (Büro- und Werbefläche, Standbetreuung, Sammeltransport) in<br />

Anspruch nehmen und so die Möglichkeit von Gesprächen mit potentiellen Partnern in einem<br />

professionellen Rahmen und die Expertise der Mitarbeiter von German Films nutzen.<br />

3. Festivals des deutschen Films und Filmtourneen<br />

German Films organisiert – oft in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Goethe-Institut – regelmäßig<br />

Festivals des deutschen Films in Paris, Madrid, Barcelona, Buenos Aires, Moskau, Nowosibirsk und<br />

Tokio. Die Festivals des deutschen Films präsentieren aktuelle deutsche Filme und ein<br />

Rahmenprogramm (Kurzfilmprogramm, Retrospektive, Stummfilm) in etablierten Kinos. Ziel der<br />

Festivals ist es, neben den Filmeinkäufern auch die Vertreter der Medien und das Kinopublikum<br />

anzusprechen, um so den deutschen Film in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken. Eine<br />

Presseagentur vor Ort unterstützt die Visibilität des Festivals in den Medien.<br />

German Films beteiligt sich in für den deutschen Film relevanten Regionen außerdem an den vom<br />

örtlichen Goethe Institut organisierten Filmveranstaltungen, wie z.B. in Hong Kong, Budapest,<br />

Australien und Singapur.<br />

Seit 2012 führt German Films außerdem in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut kurzfristig<br />

konzipierte Filmtourneen in für die Filmauswertung strategisch relevanten Regionen durch. So wurde<br />

2012 zum ersten Mal eine Filmtournee durch vier Städte in Brasilien (Curitiba, Porto Alegre, Recife<br />

und Salvador de Bahia) umgesetzt, nachdem zuvor das internationale Filmfestival von Sao Paulo im<br />

Oktober 2012 einen deutschen Schwerpunkt präsentiert hatte. Die Zusammenarbeit mit dem Goethe<br />

Institut erleichtert die Organisation der Veranstaltung vor Ort und bietet lokale Expertise und<br />

filmrelevante Kontakte, die für das Gelingen der Veranstaltungen von großem Vorteil sind.<br />

Ziel der flexibel gestalteten Filmtourneen ist es, das Publikum in wachsenden Kinomärkten auf den<br />

deutschen Film aufmerksam zu machen, seine Popularität zu steigern und seinen Marktwert zu<br />

erhöhen. Für 2013 sind in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut weitere Filmtourneen in Brasilien<br />

und in China geplant<br />

4. Sondermaßnahmen<br />

4.1. German Premieres<br />

Zu diesen Branchenvorführungen in New York werden Einkäufer, Journalisten und<br />

Multiplikatoren eingeladen. Bislang wurden mehr als die Hälfte der präsentieren Filme<br />

anschließend nach USA verkauft.<br />

4.2. German Films Previews<br />

Seit 2001 organisiert German Films die „German Films Previews“: Internationale Filmverleiher und<br />

TV-Einkäufer werden nach Deutschland eingeladen, um neue deutsche Filme auf der Kinoleinwand<br />

zu sichten.<br />

2


Bis zu 80 internationale Film- und Fernseheinkäufer werden für drei Tage eingeladen, um etwa 20<br />

aktuelle deutsche Filme auf der Leinwand zu sichten. Bei attraktiven Abendveranstaltungen können<br />

die Kontakte zwischen Filmeinkäufern und Weltvertrieben in angenehmer Atmosphäre vertieft<br />

werden.<br />

Die von den Gästen geschätzte und im Vergleich zu ähnlichen Veranstaltungen in Paris (Rendez-vous<br />

du cinéma français) und London (UK Film Focus) relativ persönliche Konzeption erlaubt den<br />

Weltvertrieben einen individuellen Austausch mit den Einkäufern. Im Idealfall werden hauptsächlich<br />

neue, bisher noch nicht auf Festivals und Märkten gezeigte Filme vorgeführt, die möglicherweise zu<br />

den großen Sommerfestivals eingeladen werden (Locarno, Venedig, Montreal, Toronto, San<br />

Sebastian).<br />

4.3. Distribution Support<br />

Das „Distribution Support“ Programm unterstützt die Kinoherausbringung deutscher Filme im<br />

Ausland, das Budget für die Maßnahme beträgt 2013 insgesamt 490.000 Euro.<br />

Ausländische Verleiher können bei German Films finanzielle Unterstützung für Marketing-<br />

Maßnahmen beantragen, die zusätzlich zur bereits geplanten Herausbringungskampagne die<br />

Erfolgsaussichten des deutschen Films im Kino verstärken. Ein Auswahlgremium aus<br />

Vertretern der Filmbranche entscheidet über die Anträge.<br />

4.4. Next Generation Short Tiger<br />

Unter dem Motto Next Generation präsentiert German Films seit 1998 eine Auswahl von<br />

Kurzfilmen deutscher Filmhochschüler, die zu einem abendfüllenden Programm<br />

zusammengestellt werden. Die Kurzfilmrolle wird auf internationalen Festivals und den<br />

Festivals des deutschen Films vorgeführt.<br />

2011 wurde das Programm mit dem „Short Tiger“ der Filmförderungsanstalt zusammen<br />

geführt. Die Weltpremiere der Short Tiger Filme findet seitdem bei der Short Tiger<br />

Preisverleihung beim Filmtheaterkongress in Baden-Baden statt. Durch die Aktivitäten rund<br />

um „Next Generation Short Tiger“ möchte German Films junge Regisseure mit internationalen<br />

Festivals vertraut machen, sie über internationale Verwertungsmöglichkeiten informieren und<br />

auf spätere Auftritte in einem internationalen Umfeld vorbereiten.<br />

4.5. Werbeunterstützung für Oscar ® /Golden Globe<br />

German Films ist der offizielle Ansprechpartner für alle Oscar ® -Kategorien (Langfilm, Kurzfilm,<br />

Dokumentarfilm, Animationsfilm und Studentenfilm) und als solcher für den Aufruf zur<br />

Einreichung deutscher Filme und den Kontakt zur Academy verantwortlich. In dieser Funktion<br />

koordiniert German Films außerdem die Oscar ® -Sichtungen für die Kategorie „Best Foreign<br />

Language Film“.<br />

German Films stellt dem von deutscher Seite benannten Kandidaten für „Best Foreign“ für die<br />

Pre-Nominierungsphase 45.000 Euro für die Kampagne zur Verfügung. Im Falle einer<br />

Nominierung gibt es eine weitere Unterstützung für die Bewerbung des Films. Für die Oscar ® -<br />

Kampagnen bei Dokumentar- und Kurzfilm werden je 10.000 Euro zur Verfügung gestellt.<br />

5. Unterstützung für Untertitelung und Marketing<br />

German Films bezuschusst das Marketing und die Untertitelung von Kurz- und Langfilmen, die in den<br />

Wettbewerb bzw. in die Hauptsektion der weltweit wichtigsten Festivals eingeladen werden. Derzeit<br />

zählen dazu folgende Festivals: Berlin, Cannes, Venedig, Karlovy Vary, Locarno, San Sebastian,<br />

Toronto. Für weitere Festivals gibt es eine Untertitelungsunterstützung.<br />

3


6. Veröffentlichungen<br />

„German Films Quarterly“ (GFQ) erscheint viermal jährlich in englischer Sprache in einer<br />

gedruckten Auflage von 1.500 Exemplaren, die auf allen großen Festivals verteilt werden.<br />

Darüber hinaus wird die Publikation als multimediales e-Paper an über 4.000 Adressen<br />

weltweit verschickt. GFQ bietet Porträts von Filmemachern, Hintergrundberichte zu<br />

ausgewählten Themen der deutschen Filmwirtschaft und Informationen über aktuelle deutsche<br />

Filme.<br />

Festival-Sonderbroschüren werden von German Films zu diversen internationalen Filmfestivals<br />

herausgegeben (z.B. Cannes, Toronto, Rom).<br />

Des Weiteren stellt German Films auf seiner Website ausführliche Informationen zum<br />

deutschen Film sowie zu den Aktivitäten von German Films und Marktanalysen zum deutschen<br />

Film in 38 verschiedenen Ländern zur Verfügung.<br />

Seit 2006 veröffentlicht German Films einen Geschäftsbericht, der als PDF auf der Website zur<br />

Verfügung steht.<br />

7. VOD-Plattform<br />

Die Website von German Films hostet eine eigene VOD-Plattform. Weltvertriebe und<br />

Rechteinhaber von deutschen Filmen können ihren Kunden und Geschäftspartnern über die<br />

Plattform die Möglichkeit anbieten, kostenlos per Onlinestreaming Filme zu sichten. Das<br />

Angebot wird regelmäßig in Absprache mit den Weltvertrieben und Rechteinhabern erweitert.<br />

Auch vergibt German Films Gutschein für die Sichtung eines Filmes nur in Absprache mit<br />

diesen.<br />

8. Auslandsbeauftragte<br />

Die Auslandsbeauftragten von German Films kennen die Film- und TV-Landschaft ihres Landes<br />

genau. Sie können daher sowohl Informationen zu bestimmten Themenbereichen geben (z. B. zu<br />

Einkäufern, die sich auf den europäischen Film spezialisiert haben, zum Profil nationaler Festivals<br />

oder zu Zensurfragen) als auch bei konkreten Projekten behilflich sein, z. B. bei der Suche nach einem<br />

Koproduktionspartner oder bei Dreharbeiten vor Ort. German Films hat Auslandsbeauftragten in den<br />

USA/Kanada, China/Südkorea/Indonesien/Malaysien/Taiwan und Osteuropa.<br />

Nachdem die Kontakte von Produzenten und Weltvertrieben zu den Verleihern innerhalb<br />

Europas in den letzten Jahren intensiver geworden sind, hat German Films die Struktur der<br />

Auslandsbeauftragten überprüft und arbeitet seit Januar 2012 in europäischen Ländern nur<br />

noch projektbezogen mit Experten zusammen.<br />

In der Zentrale von German Films in München sind im Januar 2012 vier Regionalbeauftragte<br />

installiert worden, die nun als Ansprechpartner für Produzenten, Weltvertriebe und<br />

internationale Verleiher für Informationen zur Filmlandschaft der von ihnen betreuten Region<br />

zur Verfügung stehen. Das neue Konzept hat sich bewährt, die Kontakte zu den Multiplikatoren<br />

im Ausland und der Filmbranche im Inland haben sich intensiviert und Informationen werden<br />

direkt vermittelt.<br />

9. Deutsch-französisches Filmtreffen<br />

Eine Initiative der deutsch-französischen Film-Akademie ist der Verein „Deutsch-französisches<br />

Filmtreffen“. German Films und Unifrance organisieren zusammen mit dem Verein einmal im<br />

Jahr ein Treffen, zu dem Produzenten, Regisseure und Vertreter der deutschen und<br />

französischen Filmbranche eingeladen werden. So werden die Zusammenarbeit und der<br />

4


Austausch zwischen beiden Ländern verstärkt. Das Treffen findet abwechselnd in Deutschland<br />

und Frankreich statt.<br />

10. European Film Promotion<br />

German Films ist eines der Gründungsmitglieder der European Film Promotion, die sich bei<br />

internationalen Festivals für die Vermarktung des europäischen Films einsetzt. Es gibt<br />

verschiedene Initiativen wie „Shooting Stars“ (Berlinale), „Producers on the Move“ (Cannes),<br />

einen gemeinschaftlichen Auftritt in Pusan sowie das Sales Support-Programm, das<br />

Weltvertriebe bei verschiedenen Festivals unterstützt (u. a. in Toronto, Buenos Aires,<br />

Guadalajara und Shanghai).<br />

III. STÄRKEN VON GERMAN FILMS<br />

1. Bestehendes Netzwerk<br />

German Films hat hervorragende Beziehungen zu internationalen Filmfestivals und Einkäufern<br />

aufgebaut. Bei allen Aktivitäten kann auf diese Kontakte zurückgegriffen werden.<br />

2. Kompetenz von German Films<br />

Hervorzuheben ist, dass German Films über die Möglichkeit verfügt, auf Fachleute sowohl aus<br />

der Filmbranche als auch aus der Wirtschaft oder der Politik zurückzugreifen. So unterstützt<br />

ein sechsköpfiger Aufsichtsrat durch seine ehrenamtliche Mitarbeit German Films. German<br />

Films ist damit in der Lage, wertvollen Input von Fachleuten aus der Branche in die Arbeit mit<br />

einfließen zu lassen. Auch in der Gesellschafterversammlung sollen die verschiedenen<br />

Interessen vereint sowie die unterschiedlichen Aspekte aus Filmbranche, Wirtschaft und Politik<br />

aufgegriffen und so die Arbeit von German Films optimiert werden.<br />

German Films verfügt im Inland wie im Ausland über ein hoch motiviertes Team, das sein<br />

Know-how sowie seine Kraft und Kreativität für die Aktivitäten von German Films einsetzt.<br />

3. Kontinuität und Flexibilität<br />

German Films hat seine Aktivitäten und Tätigkeitsbereiche (TV, Kurzfilm und Dokumentarfilm)<br />

und Regionen (China, Brasilien) ausgebaut. Neue Märkte werden kontinuierlich überprüft und<br />

nach Möglichkeit erschlossen.<br />

IV. OPTIMIERUNGSPOTENZIAL VON GERMAN FILMS<br />

In einer umfassenden Bestandsaufnahme dürfen bisherige Schwachstellen von German Films<br />

nicht unbeachtet bleiben. Nur so können diese in Zukunft minimiert werden.<br />

1. Unberechenbarkeit eines Filmerfolges<br />

Der Erfolg der Aktivitäten von German Films ist abhängig von der internationalen Anerkennung<br />

des deutschen Films bei Verleihern und Presse. In diesem Zusammenhang muss erwähnt<br />

werden, dass dem deutschen Film bislang ein erkennbares Label „Made in Germany“ fehlt. Das<br />

ist einerseits eine Schwäche (erschwerte Wahrnehmung im Ausland), andererseits stellt dies<br />

auch eine Stärke dar, denn der deutsche Film ist ein vielschichtiges und breit gefächertes<br />

Produkt, das nicht auf ein Label reduziert werden kann.<br />

5


2. Politische Unterstützung<br />

Politische Unterstützung ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit von<br />

German Films und dieser Aspekt sollte weiter ausgebaut werden, um so die Wahrnehmung von<br />

German Films von außen zusätzlich positiv zu beeinflussen.<br />

3. Optimierung der internen Abläufe<br />

Die Koordination der Projektarbeit wird kontinuierlich optimiert. So wurde im Lauf des Jahres<br />

2006 das interne Controlling maßgeblich verbessert, um die gesamten Abläufe transparenter zu<br />

gestalten. Die Zusammenarbeit mit den Auslandsbeauftragten wird ebenfalls ständig überprüft,<br />

was zur bereits genannten Veränderungen im Januar 2012 und zu der Umstrukturierung in der<br />

Zentrale in München geführt hat.<br />

V. ZIELSETZUNG<br />

1. Verbreitung des Kulturgutes „Deutscher Film“<br />

Die Exportchancen des deutschen Films hängen stark mit der Wertschöpfung des Deutschen Films<br />

als Kulturgut zusammen: Filmkunst muss im Sinne einer publikumswirksamen Populärkultur in<br />

einem größeren Rahmen präsentiert werden. Aufgabe von German Films ist es, international<br />

Interesse für das Filmschaffen aus Deutschland zu wecken und ein aussagekräftiges Bild des<br />

deutschen Filmschaffens aufzuzeigen. Durch das gesteigerte Ansehen deutschen Filmschaffens im<br />

Ausland kann sich der deutsche Film auch in wirtschaftlicher Hinsicht besser positionieren und<br />

werden die kommerziellen Auswertungsmöglichkeiten erhöht.<br />

2. Steigerung des Bekanntheitsgrades des deutschen Films<br />

Zielsetzung von German Films ist es, den Bekanntheitsgrad des deutschen Films im Ausland zu<br />

erhöhen. Ein wichtiger Bestandteil dazu ist es, bei Festivals des deutschen Films oder<br />

internationalen Filmfestivals eine möglichst umfassende Pressepräsenz und Berichterstattung<br />

für deutsche Filme zu schaffen. Im Idealfall führt dies zu einem Verkauf der Filmrechte an<br />

ausländische Verleiher.<br />

Es ist dem deutschen Film in an den Kinokassen schwierigen Ländern wie Frankreich und<br />

England gelungen, mit Filmproduktionen wie GOOD BYE, LENIN!, DER UNTERGANG, GEGEN DIE<br />

WAND, SOPHIE SCHOLL, DAS LEBEN DER ANDEREN, AUF DER ANDEREN SEITE, PINA,<br />

BARBARA und zuletzt dem internationalen Überraschungserfolg OH BOY nicht nur Filmkritiker,<br />

sondern auch das breite Publikum zu begeistern.<br />

3. Verstärkte Kontaktpflege zu den Filmeinkäufern<br />

Der direkte Kontakt zu den ausländischen Einkäufern ist für eine optimale Bewerbung des<br />

deutschen Films sehr wichtig. Effektive Maßnahmen sind dazu u.a. das „Distribution Support“-<br />

Programm und die „German Previews“ sowie individuelle Veranstaltungen im Rahmen der<br />

Festivals des deutschen Films und internationaler Filmfestivals.<br />

4. Präsenz von deutschen Filmschaffenden im Ausland<br />

Es werden nicht nur die deutschen Filme, sondern auch die daran beteiligten Akteure wie<br />

Regisseure, Produzenten und Schauspieler beworben. Wünschenswert wäre es, wenn ein<br />

existentes nationales Starsystem ins Ausland transportiert werden könnte. Insbesondere im<br />

Zusammenhang mit Präsentationen deutscher Filme bei internationalen Festivals gibt es ein<br />

Potential hierfür.<br />

6


Soweit erforderlich, kann German Films auch Produzenten eine Plattform bieten, potenzielle<br />

neue ausländische Partner im Rahmen von Filmveranstaltungen (besser) kennen zu lernen.<br />

VI. STRATEGISCHE WEITERENTWICKLUNG (KURZFRISTIG: 12 - 24 MONATE)<br />

1. Neue Märkte<br />

Der deutsche Film hat sich bisher auf dem europäischen Markt am besten etabliert. Aufgrund<br />

der internationalen Entwicklungen und der Globalisierung hat sich der Markt jedoch erweitert.<br />

Dank der stark wachsenden Wirtschaft in z.B. Asien, Russland oder Brasilien entwickeln sich<br />

immer wieder neue Kinomärkte, die sorgfältig geprüft und bearbeitet werden müssen.<br />

1.1. Osteuropa<br />

Bereits in den letzten Jahren wurden die Aktivitäten von German Films in Osteuropa und<br />

insbesondere in Russland stark ausgebaut. Dennoch besteht dort weiterer Handlungsbedarf:<br />

• Ausbau der Filmwochen in Moskau und Nowosibirsk um vor Ort gegenüber der<br />

Konkurrenz um die Gunst des Publikums und der Verleiher besser bestehen zu können<br />

• Verstärkte Zusammenarbeit mit internationalen Filmfestivals in Russland aber auch mit<br />

Festivals in der Ukraine, Georgien, Polen, Tschechien etc., um deutsche<br />

Länderschwerpunkte anzuregen.<br />

1.2. Asien<br />

1.2.1. Japan<br />

Japan ist für den deutschen Film ein wichtiger, aber auch schwieriger Markt. Es werden jedes<br />

Jahr vereinzelt deutsche Filme in die Kinos gebracht. German Films hat die Aktivitäten in Japan<br />

in enger Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut 2012 weiter entwickelt und wird sie in<br />

Zusammenarbeit mit den Weltvertrieben 2013 weiter ausbauen.<br />

1.2.2. China<br />

Insbesondere der chinesische Markt zeigt in Asien ein stetig zunehmendes Wachstum und hat<br />

sich zu einem interessanten Markt für den deutschen Film entwickelt. Aus diesem Grund ist<br />

German Films 2005 beim Shanghai International Film Festival aktiv geworden und hat dort<br />

einen Focus Germany angeregt. 2008 wurde eine Auslandsbeauftragte in China eingesetzt. 2013<br />

ist in strategischer Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut in China eine Veranstaltung mit<br />

deutschen Filmen in mehreren Städten geplant. In den nächsten Jahren soll die Arbeit von<br />

German Films u.a. in Singapur, Südkorea, Malaysien und Indonesien ausgebaut werden.<br />

1.2.3. Indien<br />

Indien weist großes Kinopotenzial auf, das aber sehr regional geprägt ist. Die Aktivitäten von<br />

German Films richten sich in erster Linie auf Zusammenarbeit mit internationalen Festivals in<br />

den verschiedensten Regionen. So werden die Filmauswahl, die Filmbeschaffung und Reisen<br />

von Filmschaffenden zu den Festivals unterstützt und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit<br />

dem Goethe-Institut organisiert.<br />

7


1.3. Brasilien<br />

Brasilien ist die stärkste Wirtschaftsmacht Südamerikas, die Kinobranche hat sich rasant<br />

entwickelt. German Films setzt seit Jahren auf die bewährte Zusammenarbeit mit dem Sao<br />

Paolo International Film Festival, dessen Wettbewerb sich an den Filmnachwuchs richtet. Zur<br />

intensiveren Bearbeitung des wachsenden Kinomarktes wurde 2012 eine Filmtournee durch<br />

vier Städte organisiert, während für das Deutschlandjahr 2013 eine verstärkte Zusammenarbeit<br />

mit internationalen Filmfestivals und dem Goethe-Institut geplant ist, um den<br />

Bekanntheitsgrad des deutschen Films in Brasilien voranzutreiben.<br />

2. Projektausbau<br />

2.1. Sondermaßnahmen<br />

2.1.1. German Films Previews<br />

Die German Films Previews haben sich seit 2001 stark entwickelt. Nicht nur kommen mehr<br />

Einkäufer, auch wichtige Entscheidungsträger kommen nach Deutschland, um deutsche Filme<br />

zu sichten. Außerdem ist es in letzter Zeit gelungen, sehr aktuelle Filme für die Veranstaltung<br />

zu gewinnen und so die Attraktivität der Veranstaltung zu steigern.<br />

2.1.2. Filmtourneen<br />

In Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut soll die Organisation von Filmtourneen in<br />

strategisch wichtigen Regionen verstärkt vorangetrieben werden. Neben Filmveranstaltungen<br />

in Russland und Brasilien ist für 2013 auch eine Tournee in China geplant. Veranstaltungen in<br />

weiteren Regionen (Mexiko, Türkei) sind mittelfristig vorgesehen.<br />

2.1.3. Next Generation Short Tiger<br />

Das „Next Generation Short Tiger“-Programm soll in größerem Umfang als bisher auf<br />

internationalen Festivals gezeigt werden. Seit 2006 ist German Films zusammen mit Partnern<br />

(u. a. Goethe-Institut, AG Kurzfilm) am sehr erfolgreichen Kurzfilmprogramm „Soirée<br />

Allemande“ beteiligt, das nach der Premiere beim Festival in Clermont-Ferrand weltweit in<br />

frankophonen Ländern gezeigt wird.<br />

2.2. Verleiherkontakte<br />

Die Verleiherkontakte werden verstärkt. Eine umfassende interne Struktur wird hierfür seit<br />

Januar 2012 ausgebaut, die Regionalbeauftragten halten den engen Kontakt zu den Verleihern<br />

in ihrer Region. So können die Verleiher/Einkäufer ein „Gesicht“ mit German Films verbinden.<br />

Durch das „Distribution Support“-Programm ist der Kontakt zu German Films bereits intensiver<br />

als früher. Die für die Filmwochen zuständigen Mitarbeiter haben bei den Veranstaltungen in<br />

den jeweiligen Städten mehr persönlichen Kontakt zu den dortigen Einkäufern/Verleihern<br />

aufgebaut und so die Beziehungen zur Münchener Zentrale verstärkt. Diese Bindung nach<br />

Deutschland soll weiter ausgebaut werden.<br />

2.3. Einbindung der Produzenten<br />

2.3.1. Förderung von Koproduktionen<br />

Koproduktionen gewinnen, vor allem durch das immer stärker zusammenwachsende Europa,<br />

an Bedeutung. Sofern es sinnvoll ist, stellt German Films bei den verschiedenen Festivals des<br />

deutschen Films im Ausland den Kontakt zwischen Produzenten her. So wurden im Rahmen des<br />

Festivals des deutschen Films in Moskau ein deutsch-russisches und im Rahmen der<br />

8


Filmtournee in Brasilien ein deutsch-brasilianisches Produzententreffen organisiert. Für<br />

Herbst 2013 ist ein Produzententreffen in China geplant.<br />

2.3.2. Fortbildung für Produzenten: ACE<br />

German Films förderte 2005 zum ersten Mal die europäische Ausbildungsinitiative ACE. In der<br />

Vergangenheit gab es u. a. erfolgreiche deutsche Teilnehmer wie Ralph Schwingel, Martin<br />

Hagemann, Peter Rommel, Jens Meurer, Roman Paul, Helge Albers und Karsten Stöter, die alle<br />

ein starkes internationales Netzwerk von Koproduktionspartnern in sehr unterschiedlichen<br />

Ländern aufbauen konnten.<br />

3. Dokumentarfilm, Kurzfilm, TV-Film<br />

3.1. Dokumentarfilm<br />

Der deutsche Kinodokumentarfilm steht derzeit international gut da: Im Kino und bei<br />

internationalen Festivals sind deutsche Dokumentarfilme wie z. B. DIE GROSSE STILLE, RYTHM<br />

IS IT, PINA erfolgreich.<br />

Die besondere Schwierigkeit beim Dokumentarfilm liegt in der Tatsache, dass es sehr viele<br />

Einzelproduzenten gibt, die auch den Weltvertrieb selbst übernehmen, was die Kommunikation<br />

und Wissensvermittlung aufwendig macht. German Films will dazu beitragen, die Strukturen zu<br />

verbessern.<br />

3.1.1. Zielsetzung<br />

Die strategische Zielsetzung ist die bessere Wahrnehmung, Aufwertung und größere<br />

Verbreitung deutscher Dokumentarfilme und TV-Dokumentationen im Ausland. Einerseits soll<br />

dazu beigetragen werden, den Absatz zu verbessern, andererseits soll langfristig den<br />

Produzenten das nötige Know-how für den internationalen Markt vermittelt werden. Das<br />

folgende Konzept wurde in Abstimmung mit der AG Dok erstellt.<br />

3.1.1.1. Zielgruppen der Aktivitäten von German Films<br />

• Deutsche Produzenten auf der Suche nach Vertriebsmöglichkeiten im Ausland,<br />

Festivalrepräsentation und internationalen Koproduzenten<br />

• Ausländische Einkäufer auf der Suche nach Produzenten oder konkreten Produktionen<br />

• Ausländische Festivals auf der Suche nach aktuellen Filmen<br />

3.1.1.2. Konkrete Zielsetzung<br />

• Festigung und Verbreitung der Marke „German Documentaries“ als Sublabel zu der neu<br />

eingeführten Dachmarke German Films<br />

• Kontinuierliche Messe- und Marktpräsenz als Maßnahme der Absatzförderung für<br />

Produzenten und Vertriebsfirmen<br />

• Differenzierte, länderspezifische Promotion deutscher Filme und der verschiedenen<br />

Genres auf Dokumentarfilmfestivals<br />

3.1.2. Maßnahmenplanung<br />

3.1.2.1. Weiterführung und Weiterentwicklung der bisherigen Maßnahmen<br />

• Unterstützung von Screenings für ausländische Einkäufer<br />

9


• Untertitelungsförderung für Filme auf relevanten Festivals beibehalten und langfristig<br />

eine Marketingunterstützung für den Festivalauftritt planen<br />

• Ausbau der jährlich erscheinenden Broschüre „German Documentaries" mit einer Liste<br />

der im jeweiligen Jahr fertig gestellten Filme. Erweiterung des Konzeptes der<br />

Broschüre vom reinen Verkaufskatalog zu einem Werbe- und PR-Instrument ähnlich<br />

dem „German Films Quarterly“<br />

3.1.2.2. Fokussierung auf Regionen und Genres<br />

• Koproduktionstreffen mit Produzenten in wichtigen Ländern wie USA/Kanada, Israel,<br />

Schweiz, Frankreich, China und Afrika<br />

• Beobachtung und Analyse der Märkte in Asien (insbesondere China) und Osteuropa,<br />

spätere Schwerpunktsetzung mit Filmreihen und Besuchen von<br />

Produzentendelegationen<br />

3.1.2.3. Empfehlung für weitere mittel- und langfristige Maßnahmen<br />

• Service für ausländische Einkäufer, Produzenten, Festivals etc. durch den Aufbau einer<br />

zentralen Datenbank für deutsche Produktionen, Produzenten, Verleih- und<br />

Vertriebsfirmen sowie Filmfestivals nach dem Beispiel von Filmkontakt Nord<br />

• Langfristige Marketingstudien zum Thema Auslandsvertrieb, Marktuntersuchungen,<br />

Befragungen<br />

3.2. Kurzfilm<br />

Die Zahl der in Deutschland hergestellten Kurzfilme steigt kontinuierlich. Sie hat sich allein in<br />

den vergangenen zehn Jahren auf über 2.000 verdoppelt. Aber nicht nur die Produktionszahl,<br />

sondern auch die Vielfalt der Spielarten und Produktionsformate nimmt zu. Aufgrund der<br />

Diversität der Formen und Formate wird der deutsche Kurzfilm im Ausland als besonders<br />

experimentierfreudig wahrgenommen. Auch die Anzahl und Entwicklung der verschiedenen<br />

Distributionsformate sollte bei Überlegungen zu Marketing und Promotion des deutschen<br />

Kurz<strong>films</strong> berücksichtigt werden.<br />

Angesichts der Erfolge und der Anerkennung deutscher Kurzfilme im Ausland, ist der deutsche<br />

Kurzfilm für den „Kulturexport“ geradezu prädestiniert. Im Folgenden wird hierfür ein Konzept<br />

vorgestellt, das in Zusammenarbeit mit der AG Kurzfilm entstanden ist.<br />

3.2.1. Strategien und Maßnahmen<br />

3.2.1.1. Herstellung und Entwicklung von Öffentlichkeit<br />

• Zielgruppenspezifische Pressemitteilungen mit Infos aus der deutschen Kurzfilm-Szene<br />

• Regelmäßige Beiträge zum Thema Kurzfilm in den Medien von German Films<br />

• Unterstützung von shortfilm.de beim Ausbau der Auslandspromotion und<br />

Informationsverbreitung<br />

3.2.1.2. Service für Akteure im Inland und Ausland<br />

• Messestände in Clermont-Ferrand und Berlin, Short Film Corner in Cannes, Annecy<br />

10


• Zusätzliche Auslandspräsenz durch Kontaktreisen Dritter (Joint Ventures)<br />

• Herstellung/Verbreitung von Materialien zum deutschen Kurzfilm<br />

• Organisation von Sichtungsangeboten (DVD-Sampler, Videoserver/-streaming)<br />

• Reisekostenzuschüsse, Unterstützung von Untertitelungen<br />

• Berücksichtigung des deutschen Kurz<strong>films</strong> bei eigenen Veranstaltungen wie<br />

Filmwochen<br />

• Kooperation mit Veranstaltern/Anbietern deutscher Kurzfilmprogramme im Ausland<br />

3.2.2. Fazit<br />

Die im internationalen Vergleich spezifische Ausprägung des deutschen Kurz<strong>films</strong> ist ein<br />

kultureller Wert, der bei der Auslandsdarstellung genutzt und beworben werden sollte. Im<br />

Mittelpunkt der Marketing- und Promotionsstrategien sollte die Kurz<strong>films</strong>zene als Ganzes<br />

stehen, das heißt, wichtig ist die marketingstrategische Bündelung der spezifischen Attribute<br />

der deutschen Kurz<strong>films</strong>zene inklusive ihrer Vielfalt, Eigenheiten und Geschichte.<br />

Das zentrale Ziel von German Films wird es sein, die Branche und die Szene im Ausland positiv<br />

darzustellen und zu unterstützen. Hierfür sind Kooperationen mit den betreffenden Akteuren<br />

erforderlich.<br />

Das gesamte Spektrum der deutschen Kurz<strong>films</strong>zene muss ausgewogen und angemessen im<br />

Außenbild repräsentiert werden. In den vergangenen beiden Jahren wurden bereits einige<br />

Maßnahmen etabliert (unter anderem Präsenz auf wichtigen Märkten,<br />

Deutschlandschwerpunkte bei Festivals, Programme zur Unterstützung von Reisekosten und<br />

Untertitelung, Herstellung von Sichtungs-DVDs), die fortgeführt und ausgebaut werden sollen.<br />

3.3. TV-Film<br />

3.3.1. Rolle von German Films im TV-Bereich<br />

Vorrangige Aufgabe von German Films muss es sein, durch Unterstützung von Produzenten und<br />

Weltvertrieben die Präsenz deutscher TV-Produktionen im Ausland zu fördern.<br />

3.3.2. Status quo von Vertrieb deutscher TV-Produktionen<br />

Deutschland ist im europäischen Vergleich das Land mit der größten Produktionstätigkeit und<br />

den größten Auslandsverkäufen nationaler TV-Programme. Da sprachliche und kulturelle<br />

Affinitäten die besten Verkaufshilfen für Filme und TV-Programme sind, liegen die wichtigsten<br />

Absatzmärkte in den unmittelbaren Nachbarstaaten in Europa. Gleiches gilt für potenzielle<br />

Partner für internationale Koproduktionen.<br />

Die größten Wachstumsraten auf dem TV-Markt finden sich derzeit in Asien, wo allerdings<br />

deutsche TV-Produkte trotz jahrelanger Aktivitäten von internationalen Vertrieben bislang eher<br />

einen Nischenplatz innehaben.<br />

3.3.3. Empfohlene Maßnahmen für German Films<br />

Neben der Präsenz deutscher Vertriebsfirmen und Produzenten auf den europäischen und USamerikanischen<br />

Märkten sollte das deutsche Engagement in Asien verstärkt werden.<br />

11


China als der TV-Markt, der in den vergangenen zwei Jahrzehnten explosionsartig gewachsen<br />

ist und demzufolge einen riesigen Programmbedarf hat, erscheint hier besonders interessant.<br />

Japan als Industrienation mit einem fest etablierten TV-Markt hingegen verfügt über sehr<br />

interessante Lizenzpreise, die die aller anderen asiatischen Territorien übertreffen.<br />

Für den riesigen chinesischen TV-Markt mit mehr als 2.000 TV-Sendern empfiehlt sich für<br />

German Films die Beibehaltung der Präsenz auf der größten chinesischen Messe, dem jährlich<br />

stattfindenden Shanghai International TV Festival und Market. Es handelt sich hierbei um eine<br />

Messe, die ausschließlich von chinesischen Fernsehsendern und Produzenten besucht wird.<br />

4. Neue Zielgruppen<br />

4.1. Filmhochschulveranstaltungen<br />

Durch Gastvorträge und Informationsveranstaltungen an Filmhochschulen im Inland sollen die<br />

internationalen Aktivitäten von German Films präsenter gemacht werden.<br />

Durch Diskussionsveranstaltungen mit jungen deutschen Regisseuren und Vertretern von<br />

German Films an ausländischen Filmhochschulen anlässlich der Präsentation von „Next<br />

Generation Short Tiger“ soll der deutsche Film im Ausland verstärkt einem jungen Publikum<br />

nahe gebracht werden.<br />

4.2. Filmvorführungen für Schulen im Rahmen der Festivals des deutschen Films<br />

Bei vielen Filmwochen finden bereits Schulvorführungen am frühen Nachmittag statt. Für<br />

Filme mit geeigneten Themen (z. B. mit einem historischen Thema wie Sophie Scholl oder aber<br />

auch Filme für ein jüngeres Publikum nach bekannten Jugendbüchern wie „Das fliegende<br />

Klassenzimmer“) werden gezielt Lehrer angesprochen und so Schulklassen ins Kino gebracht.<br />

Ein Ausbau wird hier angestrebt und ist in Teilen bereits umgesetzt.<br />

Diskussionsveranstaltungen zu einem bestimmten Thema im Anschluss an die Vorführung<br />

eines Films können etabliert werden, in diesem Zusammenhang ist eine Zusammenarbeit mit<br />

Vision Kino stellenweise erfolgt.<br />

5. Darstellung nach außen<br />

5.1. Internet-Auftritt<br />

Mit der Um- und Neugestaltung der Internet-Präsenz im September 2010 verfolgte German<br />

Films u. a. folgende Ziele:<br />

• Ansprechende, zeitgemäße und einheitliche grafische Gestaltung<br />

• Optimale Lesbarkeit der Informationen<br />

• Durchdachtes und schlüssiges Navigationskonzept<br />

• Weitere Steigerung der Aktualität der Inhalte<br />

• Vereinfachung der Wartung und erhebliche Senkung der Wartungskosten<br />

5.2. Pressekontakte ausbauen<br />

Die für den deutschen Film wichtigen Pressekontakte ins Ausland werden seitens German<br />

Films nachhaltig ausgebaut. So zum Beispiel durch folgende Aktivitäten:<br />

12


• Partnerschaften mit Zeitungen/Verlagen aufbauen<br />

• Regelmäßige Presseveranstaltungen sowohl im Ausland als auch im Inland während<br />

Filmfestivals oder Festivals des deutschen Films organisieren<br />

• verstärkte und insbesondere gezielte Informationen zu deutschen Filmen (auf<br />

internationalen Festivals) für ausländische Journalisten<br />

• verstärkte Zusammenarbeit mit Presseagenturen im Rahmen internationaler<br />

Filmfestivals, um die teilnehmenden deutschen Filmemacher zu unterstützen<br />

5.3. Imagepflege<br />

Der deutsche Film ist international gefragt und wird von ausländischen Verleihern als<br />

kommerziell interessant empfunden. Dieser gute Ruf hat im Ausland auch das Image von<br />

German Films gestärkt. Initiativen wie das „Distribution Support“-Programm tragen dazu bei,<br />

dass die Verleiher und die Presse German Films positiv und als kompetenter Ansprechpartner<br />

wahrnehmen. Informelle Produzententreffen und die Etablierung eines Beirats tragen im<br />

Inland ebenso zu einer positiven Einschätzung bei. Begegnungen internationaler Verleiher,<br />

Festivalprogrammierer und Journalisten mit deutschen Produzenten und Regisseuren in einem<br />

kleineren Rahmen fördern ein solches Image.<br />

6. Partnerschaft mit dem Goethe-Institut<br />

German Films und das Goethe-Institut haben eine Zusammenarbeit in strategisch relevanten<br />

Regionen vereinbart. Die in diesen Regionen geplanten Projekte (größere Festivals des<br />

deutschen Films oder deutsche Schwerpunkte bei internationalen Filmfestivals) werden<br />

individuell überprüft und umgesetzt, die Regionen werden nach Abschluss eines Projektes<br />

evaluiert. German Films kann so die weltweite Struktur des Goethe-Instituts für<br />

verleiherorientierte Veranstaltungen nutzen und muss nicht in jeder Region eine eigene<br />

Repräsentanz aufbauen und schneller auf sich verändernde Märkte reagieren. Als Regionen für<br />

diese neue strategische Kooperation sind für 2013 Brasilien und China geplant.<br />

Außerdem hat das Goethe-Institut in einigen Ländern Festivals des deutschen Films ins Leben<br />

gerufen, die von German Films unterstützt werden: u.a. Berlin & Beyond in San Francisco,<br />

German Currents in Los Angeles, Sehenswert in Budapest, Max! in Hongkong oder das AUDI<br />

Festival des deutschen Films in Australien.<br />

German Films arbeitet in verschiedenen Städten mit den Filmbeauftragten des Goethe-Instituts<br />

zusammen, wie bei den von German Films organisierten Festivals des deutschen Films in Paris,<br />

Madrid und Moskau. Die Filmbeauftragten beraten German Films außerdem bei Fragen zu<br />

kleineren Festivals in Ländern, in denen German Films keine Auslandsbeauftragten hat.<br />

VIII. AUSBLICK MITTEL- UND LANGFRISTIG<br />

1. Anschub durch German Films beim Vertrieb kleinerer Filme<br />

In den letzten Jahren ergab sich des Öfteren die Situation, dass kleinere Filme zwar keinen<br />

Weltvertrieb hatten, jedoch zu international bedeutsamen Festivals eingeladen wurden<br />

und ein höheres Maß an Unterstützung und Beratung von German Films benötigten, um sich<br />

dort entsprechend präsentieren zu können.<br />

13


Ziel von German Films ist es, durch die Unterstützung dieser Filme bei der internationalen<br />

Festivalpremiere das Interesse eines Weltvertriebes zu wecken und gleichzeitig die Vernetzung<br />

mit Multiplikatoren und internationalen Verleihern voran zu treiben.<br />

2. Asien, Osteuropa, Brasilien<br />

Die Aktivitäten in Osteuropa, Asien und Brasilien sollen langfristig ausgebaut werden, um einen<br />

nachhaltigen Effekt in diesen weltweit immer bedeutender werdenden Märkten erzielen zu<br />

können.<br />

Seit 2005 hat German Films eine Auslandsbeauftragte für Osteuropa, Simone Baumann. Frau<br />

Baumann ist nicht nur in Russland ausgezeichnet vernetzt, sie hat auch nach Polen, Ungarn<br />

oder in die Tschechische Republik beste Verbindungen. Die Entwicklungen in der Ukraine sind<br />

Anlass, die Präsenz von German Films zu verstärken und neben Kiew auch das Festival in<br />

Odessa zu unterstützen.<br />

Vor allem China ist durch die aktuellen (wirtschaftlichen) Entwicklungen ein neuer Markt, seit<br />

2007 ist Anke Redl für German Films dort tätig. Der Kino-Markt in China ist einerseits durch<br />

das Internationale Filmfestival von Shanghai, andererseits durch das neue, von der<br />

chinesischen Regierung unterstützte Festival in Beijing sowie eine Filmtournee zu erschließen.<br />

Weiterer wichtigerer Umschlagplatz für Filmlizenzen in China/Asien ist die Filmart in<br />

Hongkong. Die Aktivitäten sollten hier ausgebaut und verstärkt werden, auch weil Hongkong<br />

der Vermittler zwischen dem Festland China und anderen asiatischen Ländern (wie Korea,<br />

Thailand, Taiwan oder Indonesien) ist.<br />

Koproduktionen mit China stehen noch am Anfang einer Entwicklung, sind jedoch ein wichtiges<br />

Element für die künftige Zusammenarbeit. Hier ist ein bilaterales Koproduktionsabkommen<br />

sehr wünschenswert.<br />

Um eine Präsenz in Indien aufbauen zu können, ist eine verstärkte Zusammenarbeit mit<br />

verschiedenen Filmfestivals ein wichtiges Werkzeug. Nachdem Indien keine nationale<br />

Verleiherstruktur aufweist, Verkäufe schwer zu realisieren sind und nur regional für den<br />

deutschen Film geworben werden kann, soll langfristig geprüft werden, ob eine Öffnung des<br />

indischen Marktes dem europäischen Film gegenüber zu verwirklichen ist.<br />

3. Reduzierung der Festivals des deutschen Films<br />

German Films folgt dem bisherigen Trend auch längerfristig: Die Festivals des deutschen Films<br />

werden nach Überprüfung teilweise verändert. So fand bereits das Festival des deutschen<br />

Films in Rom 2006 nicht mehr statt. Die hierbei eingesparten Mittel wurden in eine<br />

Branchenvorführung und in die „German Days“ beim Rom Filmfestival investiert. German Films<br />

versucht, durch einen ausgewogenen Maßnahmenkatalog eine optimale Verbindung zu finden<br />

und sowohl das breite Publikum als auch Filmbranchen-Adressaten anzusprechen. So ist seit<br />

2010 auch das Festival des deutschen Films in London verändert worden, statt einer eigenen<br />

Veranstaltung wird die Präsenz der deutschen Filme beim internationalen Filmfestival wirksam<br />

unterstützt und für die Vernetzung mit der britischen Filmbranche genutzt. Das Festival des<br />

deutschen Films in Tokio wurde 2011 in eine kleinere Veranstaltung im Goethe-Institut<br />

umgewandelt, die sich über starke Präsenz japanischer Verleiher freuen konnte. Es ist geplant,<br />

dieses Konzept weiterhin beizubehalten.<br />

4. Technische Weiterentwicklung<br />

Die Digitalisierung hat in mehrfacher Hinsicht eine große Auswirkung auf das Konsumverhalten<br />

der Kinozuschauer und somit auf die Auswertung der Filme.<br />

14


Zu verfolgen ist, wie sich die Kinoauswertung im Ausland in dieser Hinsicht entwickelt. Es stellt<br />

sich die Frage, inwiefern German Films sich mittelfristig intensiver mit Auswertungsarten wie<br />

COD/VOD befassen muss. Auch wird sich die Präsentation der Filme bei Festivals in einem noch<br />

nicht genau einzuschätzenden Maße verändern. Hier könnte man z. B. mit unterstützenden<br />

Maßnahmen denjenigen ausländischen Verleihern helfen, die ihrerseits in die Digitalisierung<br />

investieren.<br />

German Films sieht diese Veränderungen als Chance, sich mit neuen<br />

Auswertungsmöglichkeiten und Festivalbedingungen auseinanderzusetzen.<br />

5. Europäischer Markt<br />

German Films ist als Gründungsmitglied der European Film Promotion seit längerem auf dem<br />

europäischen Filmmarkt eingebunden. Die Zusammenarbeit mit ACE ermöglicht insbesondere<br />

eine verstärkte Vernetzung der deutschen Produzenten auf europäischem Niveau. Weitere<br />

Kooperationen sollten geprüft und ggf. ausgebaut werden, z.B. mit Cineuropa im Informationsund<br />

Datenaustausch oder mit der European Film Academy.<br />

Neben der Arbeit im europäischen Verbund arbeitet German Films innerhalb Europas auch<br />

bilateral. Es können neben der deutsch-französischen Zusammenarbeit beim „Rendez-vous<br />

Franco-Allemande“ weitere bilaterale Kooperationen gebildet werden. So wurde anlässlich des<br />

deutsch-russischen Koproduktionsabkommens im Dezember 2011 ein deutsch-russisches<br />

Produzententreffen im Rahmen des Festivals des deutschen Films organisiert. Auf diese Weise<br />

sollen langfristig für die deutschen Produzenten ein stärkeres Netzwerk und vielfältige<br />

Produktionsmöglichkeiten geschaffen werden.<br />

6. Vertiefung des globalen Netzwerkes<br />

Gerade aus der Erfahrung heraus, wie wichtig ein funktionierendes Networking sein kann,<br />

möchte German Films dies langfristig weltweit ausbauen. Ein wichtiger Baustein im weltweiten<br />

Netzwerk ist die strategische Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut. Aber auch die ständige<br />

Überprüfung bestehender Aktivitäten und neuer Entwicklungen in der internationalen<br />

Filmwirtschaft sind wichtige Bestandteile für den Ausbau einer internationalen Plattform für<br />

den deutschen Film.<br />

Stand: 16. April 2013<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!