15.11.2013 Aufrufe

Gemeinschaftskrankenhaus Bonn gGmbH

Gemeinschaftskrankenhaus Bonn gGmbH

Gemeinschaftskrankenhaus Bonn gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innere Medizin<br />

Chefarzt Prof. Dr. med. Franz Ludwig Dumoulin<br />

Notfälle: (0228) 508-0<br />

Sekretariat: (0228) 508-1561<br />

Fax: (0228) 508-1562<br />

Diabetologie: (0228) 508-1412<br />

Email:<br />

internisten_ebt@gk-bonn.de<br />

Allgemeine Innere Medizin mit Intensiv- und Notfallmedizin<br />

Das Leistungsspektrum in der Allgemeinen Inneren Medizin umfasst die Diagnostik der gesamten Vielfalt von Erkrankungen<br />

der Inneren Medizin einschließlich der Notfall- und Intensivversorgung. Die wesentliche Herausforderung<br />

ist die Erkennung der den Beschwerden zugrunde liegenden Erkrankung, d.h. die Diagnose, durch die erst<br />

eine gezielte Behandlung möglich wird. Diese, wie auch die nachfolgende Therapie, erfolgt in enger Kooperation<br />

mit den anderen Fachabteilungen am Hause. Die Betreuung unserer kritisch Kranken z.B. bei schweren<br />

Lungenentzündungen (Pneumonien), bei akuten inneren Blutungen aus dem Magen-Darmtrakt, bei Stoffwechselentgleisungen<br />

(z.B. bei Zuckerkrankheit) oder bei Vergiftungen erfordert oftmals eine Überwachung und Behandlung<br />

auf unserer modern ausgestatteten Intensivstation. Die optimale Patientenbetreuung wird durch die<br />

enge interdisziplinäre Kooperation mit den anderen Fachabteilungen des <strong>Gemeinschaftskrankenhaus</strong> ergänzt.<br />

In der Abteilung für Innere Medizin werden Erkrankungen<br />

aus dem gesamten Bereich der Inneren Medizin<br />

diagnostiziert und behandelt. Unsere Schwerpunkte<br />

liegen in der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen<br />

des gesamten Verdauungssystems einschließlich<br />

der Krebserkrankungen (Gastroenterologie / Hepatologie<br />

/ gastroenterologische Onkologie mit der<br />

Funktionsabteilung Endoskopie und Ultraschall) und in<br />

der Diagnostik und Behandlung der Zuckerkrankheit<br />

(Diabetologie).<br />

Der Patient mit seiner individuellen Erkrankung steht<br />

bei uns im Mittelpunkt. Medizinische und ärztliche<br />

Betreuung erfolgen nach dem aktuellen Stand des<br />

ärztlichen Wissens mit modernster technischer Ausrüstung.<br />

Die enge interdisziplinäre Kooperation mit<br />

den zuweisenden ärztlichen Kolleginnen und Kollegen<br />

und mit den anderen Fachabteilungen des<br />

<strong>Gemeinschaftskrankenhaus</strong> <strong>Bonn</strong>, insbesondere mit<br />

den Abteilungen für Kardiologie, Geriatrie, Allgemeinchirurgie,<br />

interventionelle Radiologie und Neuroradiologie<br />

sowie mit der Abteilung für Anästhesiologie und<br />

Schmerztherapie bieten die Gewähr für eine optimale<br />

Diagnostik und Therapie.<br />

Der ständig fortschreitende Erkenntniszuwachs in der<br />

Medizin erfordert eine kontinuierliche Fortbildung. Die<br />

Umsetzung des aktuellen Wissensstandes erfolgt in<br />

unserer Abteilung durch regelmäßige, von der Ärztekammer<br />

Nordrhein zertifizierte Weiterbildungsveranstaltungen<br />

und fortlaufend aktualisierte hausinterne<br />

Leitlinien. In unserer Abteilung werden Medizinstudenten<br />

im Rahmen der universitären Ausbildung und Doktoranden<br />

im Fach Humanmedizin betreut. Wir führen<br />

klinisch orientierte Forschungen zur Optimierung der<br />

Behandlung unserer Patienten durch und beteiligen<br />

uns an multizentrischen, nationalen und internationalen<br />

klinischen Studien. Weiterbildungsermächtigungen<br />

bestehen für die Innere Medizin / Allgemeinmedizin<br />

und – ab 2009 – auch für die Gastroenterologie und<br />

internistische Intensivmedizin.<br />

Schwerpunkte<br />

• Allgemeine Diagnostik bei Herz-Kreislauferkrankungen mit 24-Stunden-EKG, 24-Stunden-Blutdruckmessung,<br />

Herzultraschall<br />

• Allgemeine Diagnostik von Erkrankungen der Lunge und des Bronchialsystems mit Lungenfunktionsdiagnostik;<br />

Blutgasanalyse; endoskopische Diagnostik des Bronchialsystems (Spiegelung der Atemwege)<br />

• Intensivmedizinische Behandlung bei Sepsis (Blutvergiftung), bei akuten inneren Blutungen, bei<br />

Stoffwechselentgleisungen (z.B. bei Zuckerkrankheit), bei akuten Vergiftungen; Organunterstützungstherapie<br />

mit erweitertem Monitoring, nicht-invasiver und invasiver (mechanischer) Beatmung, Nierenersatztherapie<br />

24 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!