16.11.2013 Aufrufe

download - KEW Kommunale Energie

download - KEW Kommunale Energie

download - KEW Kommunale Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hallo Kinder,<br />

seid ihr im Winter auch immer schnell müde?<br />

Das liegt daran, dass es draußen so früh dunkel wird …<br />

Deshalb hab ich euch das Rezept für <strong>Energie</strong>bällchen<br />

herausgesucht, für die ihr nicht mal den Herd zu<br />

benutzen braucht. Somit heißt das Motto hier:<br />

<strong>Energie</strong>sparen mit <strong>Energie</strong>bällchen!<br />

Die Bällchen sind kerngesund, machen fit und<br />

geben euch schnell wieder <strong>Energie</strong>.<br />

<strong>Energie</strong>bällchen<br />

400 g Haferflocken<br />

4 EL Sonnenblumenkerne; zerkleinert<br />

50 g geröstete Sesamkörner<br />

10 g Zuckerrübensirup<br />

300 ml Milch<br />

100 g Rosinen<br />

Zubereitung<br />

Alle Zutaten mischen und kleine Bällchen formen.<br />

Ca. 2 Stunden durchziehen lassen. Fertig!<br />

Die <strong>Energie</strong>bällchen halten sich im Kühlschrank 4 Tage lang.<br />

Viel Spaß beim „Backen“<br />

Euer Tomy Stecker<br />

Schulunterricht nach Schema F war gestern<br />

energis engagiert sich im Rahmen von MUS-E<br />

Heute kommt es viel stärker als<br />

früher auf die Förderung von<br />

Kreativität und Spaß am Lernen<br />

an. Die Schüler(innen) sollen<br />

sich zu eigenständigen, wissbegierigen<br />

und vielseitigen<br />

Persönlichkeiten entwickeln.<br />

Diese Entwicklung fördert das<br />

MUS-E Programm.<br />

Was ist MUS-E?<br />

MUS-E ist ein Programm der Yehudi Menuhin Stiftung<br />

Deutschland. Es stärkt über die kontinuierliche Arbeit<br />

mit Künstlern gezielt die Persönlichkeit von Kindern<br />

und Jugendlichen, entfaltet ihre Kreativität und<br />

fördert ihre soziale Kompetenz. MUS-E eröffnet<br />

insbesondere Kindern in sozial benachteiligten<br />

Stadtteilen den Zugang zu Kunst.<br />

MUS-E richtet sich im Saarland an alle Grundschulen.<br />

Einmal pro Woche bestreiten Künstler<br />

aus Theater, Tanz, Musik und bildender<br />

Kunst zwei Schulstunden im Kernbereich des<br />

Unterrichts, unter Mitwirkung der Lehrer.<br />

MUS-E lebt vom Austausch zwischen Kind,<br />

Künstler und Lehrer und läuft mindestens<br />

über drei Jahre.<br />

Ein Beispiel: energis als Partner der MUS-E-Aktion an der Bismarckschule in<br />

Friedrichsthal: Im Rahmen der MUS-E Aktion war die Schulturnhalle der Bismarckschule<br />

mit Kunstwerken zum Ausstellungsort verwandelt worden und<br />

zeigte u. a. das ängstliche Gespenst „Lia Floria“, eine Fantasiefigur,<br />

welche die Kinder gemeinsam mit der MUS-E Künstlerin Helga Stalter<br />

geschaffen hatten.<br />

„Lia Floria“ ist die Hauptfigur der selbst verfassten Geschichte, aus<br />

der die Kinder der Klasse 3b einige Passagen vortrugen. Die MUS-E<br />

Kinder der Parallelklasse 3a haben, zusammen mit dem Musiker Peter<br />

Knerner, Teile der Geschichte instrumental umgesetzt und vertonten<br />

das Gesprochene. Außerdem trugen sie den selbst entwickelten Titelsong<br />

zu „Lia Floria“ vor.<br />

Die Schirmherrin der Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland Astrid<br />

Gercke-Müller übergab schließlich die MUS-E Plakette an die Bismarckschule<br />

im Beisein des Förderers, der energis GmbH, und zahlreicher<br />

Eltern. Die MUS-E Plakette ist das Qualitätssiegel der Stiftung<br />

und steht dafür, dass an diesen Schulen MUS-E als soziales, pädagogisches<br />

und künstlerisches Element in das laufende Schulprogramm<br />

integriert wird.<br />

Weitere Informationen über die Yehudi Menuhin Stiftung<br />

Deutschland und das MUS-E Programm unter www.ymsd.de.<br />

Programmkoordination im Saarland: Sandra Kraemer,<br />

Tel. 0681 501-7922 und Friederike Steitz Tel. 0681 501-1344<br />

Übergabe der MUS-E Plakette<br />

an die Bismarckschule Friedrichsthal<br />

6<br />

Die Klasse 3.3 der Grundschule Rastpfuhl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!