16.11.2013 Aufrufe

Jahresrückblick 2012 - JEFs FotoGalerie

Jahresrückblick 2012 - JEFs FotoGalerie

Jahresrückblick 2012 - JEFs FotoGalerie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

Looping über den Feldern von Saal<br />

Essenfassen am Abend<br />

Bad nach dem Freiflug<br />

Gratulanten zur gelungenen A-Prüfung stehen an<br />

Carsten Richartz bekam zum Geburtstag einen Kunstflug mit<br />

Täglich sorgte eine Gruppe Jugendlicher parallel zum<br />

Im Löschteich muss Christian die Skulptur umrunden. Bei der<br />

Für die Absolventen hielten sie manche Dornen und Nesseln<br />

Heinz Röltgen geschenkt.<br />

Flugbetrieb in Saal für warme Kost.<br />

Sommerhitze eine angenehme Übung.<br />

zwischen bunten Blüten bereit.<br />

EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNGSGEMEINSCHAFT<br />

<strong>2012</strong> wurde bereits die vierte Saison gemeinsam von den<br />

Langenfelder und Hildener Mitgliedern im Rahmen der<br />

Ausbildungsgemeinschaft LSG Erbslöh - LSG Kesselsweier<br />

bestritten und erfolgreich abgeschlossen. Das Jahr verlief<br />

erneut ohne Unfälle und ernsthafte Zwischenfälle!<br />

NEUEN BZF-TRAINER GEWONNEN<br />

Fast routinemäßig fanden vor Beginn der Flugsaison der<br />

Vereinsunterricht für unsere neu aufgenommenen Flugschüler,<br />

der Bezirksunterricht für die angehenden Lizenz-Piloten<br />

sowie der Lehrgang zum Erwerb des Funksprechzeugnisses<br />

(BZF) für die fortgeschrittenen Flugschüler statt. Für den<br />

BZF-Lehrgang konnten wir mit Heinz Küster einen neuen „alten“<br />

Trainer finden, der unsere acht gemeldeten Kandidaten<br />

auf die Prüfung vorbereitete.<br />

FLARM, MINDESTHÖHEN UND NOTAUSSTIEG<br />

Für die jährliche Sicherheitsbesprechung, an der mehr als<br />

100 aktive Langenfelder und Hildener Piloten teilnahmen,<br />

wurden mit den Themen „FLARM“ (Bernhard Braun), „Sicherheitsmindesthöhen”<br />

(Hanno Pinther) sowie „Notausstieg<br />

und Rettungsfallschirm“ (Alexa Richartz) sehr praxisnahe<br />

und auf unseren Bedarf zugeschnittene Beiträge vorbereitet<br />

und vorgestellt. Selbst „alte Hasen“ und Fluglehrer konnten<br />

aus jedem der drei Beiträge neue Erkenntnisse gewinnen und<br />

Lehren ziehen.<br />

ÜBERDURCHSCHNITTLICH VIELE AUSBILDUNGSFLÜGE<br />

In der Flugsaison <strong>2012</strong> kamen rund 2100 Ausbildungsflüge<br />

bei 470 Flugstunden zusammen. Damit liegen wir - ähnlich<br />

wie im Jahr davor - leicht oberhalb des Durchschnitts der<br />

letzten Jahre.<br />

Bis zu den Sommerferien übernahmen je Flugtag zwei<br />

Fluglehrer gleichzeitig die Schulung, an den Mai- und Juni-<br />

Wochenenden betreute zusätzlich ein erfahrener Pilot den<br />

Streckenflugnachwuchs.<br />

Der Saisonstart im März verzögerte sich, da die Wartungsarbeiten<br />

an den zur Nachprüfung anstehenden Schulungsmaschinen<br />

nicht rechtzeitig abgeschlossen werden konnten. Alle<br />

Ausbildungsflugzeuge waren dann allerdings noch rechtzeitig<br />

zum Osterlager einsatzbereit. Bereits in dieser Flugwoche<br />

konnten wir über die erste A-Prüfung berichten.<br />

FLIEGERFERIEN IN SAAL<br />

Als Highlight können die zweiwöchigen Fliegerferien im<br />

Sommer auf dem Segelfluggelände Saal an der (Fränkischen)<br />

Saale gelten. Die Idee war, neben einem reinen Ausbildungsbetrieb<br />

auch den angehenden und reiferen Streckenfliegern<br />

eine gute Basis für interessante Überlandflüge zu bieten. Die<br />

Gegend in der Nähe der Rhön, des Thüringer Waldes und der<br />

Fränkischen Schweiz ist prädestiniert für weite Streckenflüge.<br />

Teilgenommen haben rund sechzig Langenfelder und Hildener<br />

Piloten - davon 22 Flugschüler und neun Fluglehrer.<br />

Das Wetter zeigte sich in der ersten Woche wechselhaft und<br />

windig; es konnte dennoch fast jeden Tag geflogen werden.<br />

In der zweiten Ferienhälfte ergaben sich dann auch gute<br />

Streckenflugbedingungen. Gegen Ende wurde es heiß und die<br />

Thermik ließ nach.<br />

Besonders interessant und anspruchsvoll waren die Platzverhältnisse<br />

mit einem sehr schmalen<br />

Fluggelände und einem hochgewachsenen<br />

Maisfeld in der Mitte. Nach (und vor)<br />

jeder Landung musste das Feld sofort<br />

geräumt werden. Jeder Flugbetriebsteilnehmer<br />

war besonders gefordert, musste<br />

aufmerksam sein und mit anpacken,<br />

was sicherlich auch das Gemeinschaftsgefühl<br />

und den Teamgeist förderte.<br />

JEDER LANDEANFLUG TRAINIERT<br />

Die Landung Richtung Westen forderte die Piloten aufgrund<br />

des abschüssigen Geländes und des vergleichsweise kurzen<br />

Landefeldes. Jeder Anflug trainierte für Ziel- und Außenlandungen.<br />

Trotz Eintrommel-Windenbetriebs gelangen mehr als 500<br />

Flüge bei einer Flugzeit von fast 200 Stunden. Allein 350 Flüge<br />

- und damit mehr als 2011 in Wittstock - entfielen auf den<br />

Ausbildungsbetrieb. Zur Erfolgsbilanz zählen vier Freiflüge<br />

und der 50km-Flug von Carsten Richartz. Dabei gestaltete<br />

sich der 50-km-Flug, der bei der vielversprechenden Wetterprognose<br />

über 100 km ausgeschrieben war, besonders<br />

spannend. Carsten musste sich bei mäßiger Blauthermik von<br />

Acker zu Acker hangeln und sich den Überlandflugnachweis<br />

redlich erkämpfen.<br />

Auch wenn einzelne Teilnehmer mit dem schwierigen Fluggelände<br />

in Saal nicht klarkamen und deswegen sehr unzufrieden<br />

reagierten, war die Mehrzahl von der tollen Stimmung<br />

begeistert und fand die Ferien sehr gelungen und wiederholenswert.<br />

ELF SCHÜLER FREIGEFLOGEN, EINE<br />

GPL-PRÜFUNG<br />

Zu Saisonbeginn zählten wir 42 Flugschüler<br />

in den verschiedenen Ausbildungsstadien,<br />

davon fünfzehn neue<br />

Flugschüler aus dem Schnupperkurs<br />

2011.<br />

Elf Anfänger schafften <strong>2012</strong> erfolgreich<br />

ihre A-Prüfung: Martin Pompe (bereits<br />

vor Flugsaisonbeginn in Oerlinghausen),<br />

Nils Fecker, Lukas Müller-Kirchbaum,<br />

Lukas Esser, Dirk Florian, Christian Prill, Tobias Dieckmann,<br />

Thomas Domrese, Gerhard Esser, Gerald Reppien und Lukas<br />

Küster. Erfreulich ist auch, dass mit Dirk und Gerhard gleich<br />

zwei nicht ganz so junge Flugschüler dieses Ziel bereits in<br />

ihrem ersten Ausbildungsjahr schafften.<br />

Es gab zahlreiche B- und C-Prüfungen sowie Umschulungen<br />

auf neue Flugzeugmuster.<br />

Einziger 50km-Flug war der von Carsten Richartz mit der<br />

Ka6E von Saal nach Coburg und wieder zurück – sehr erfolgreich<br />

für Carsten, aber in der Gesamtbilanz eher ein mageres<br />

Ergebnis. Die Fluglehrer werden darauf hinwirken, dass im<br />

nächsten Jahr unsere GPL-Aspiranten diese Aufgabe ernsthaft<br />

und zielstrebig angehen.<br />

36 BEIM SCHNUPPERKURS, 19 NEUE SCHÜLER<br />

Große Nachfrage fand auch in diesem Jahr der Schnupperkurs,<br />

an dem 36 Interessenten und Bewerber teilnahmen.<br />

20 Kandidaten wurde die Probemitgliedschaft angeboten,<br />

19 Schülern und einem Scheininhaber. Das ist mehr als wir

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!