18.11.2013 Aufrufe

PDF-Dokument - Fachhochschule Erfurt

PDF-Dokument - Fachhochschule Erfurt

PDF-Dokument - Fachhochschule Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Literatur- bzw. Quellenverzeichnis (wenn nicht nur Literatur verwendet wurde) ist<br />

alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren und Autorinnen zu ordnen, wenn es keine<br />

Autoren gibt, nach dem ersten Buchstaben des Kürzels, das im Text zur Belegweise diente.<br />

(Tipp: Deshalb im Computer jede Literaturangabe als Fließtext ohne Betätigung der<br />

Entertaste - Zeilenumbruch - als eigenen Absatz mit eingerückter zweiter und folgender Zeile<br />

eingeben und über "Tabelle" und "Sortieren" alphabetisch absteigend sortieren, nachdem der<br />

Text vorher markiert worden ist).<br />

10. ANHANG<br />

Hier können Materialien angefügt werden, die für das Verständnis des Textes wichtig sind,<br />

die aber zu umfangreich sind, um im Text insgesamt zitiert zu werden (z.B. <strong>Dokument</strong>e,<br />

Tabellen). Fragebögen, Gesprächsleitfäden u.ä., die man für empirische Erhebungen benutzt<br />

hat, müssen dem Anhang der Arbeit beigefügt werden.<br />

Im Falle der der Diplomarbeit wird hier auch die Erklärung abgegeben und (Ort/Datum)<br />

unterschrieben, die Erklärung, dass keine außer den angegebenen Quellen/Hilfsmittel<br />

benutzt und die Arbeit selbständig verfasst wurde.<br />

zurück zur Gliederung<br />

4 Belegweisen und Quellenverzeichnisse<br />

4.1 Die Kurzbelegweise<br />

Belegt wird im fortlaufenden Text mit Kurzverweisen auf das Literaturverzeichnis. Beispiel:<br />

Wie Meier (1995, S. 366) kritisch anmerkt, gibt es im Warenkorb der Sozialhilfe nichts, was<br />

die in § 1 des Sozialhilfegesetzes als Ziel der Sozialhilfe deklarierte Würde des Menschen<br />

erahnen lässt.<br />

Oder, wenn wörtlich zitiert wird, direkt hinter dem Zitat mit einem Punkt nach der Klammer für<br />

den Beleg:<br />

Im Warenkorb der Sozialhilfe gebe es keine Waren, von denen man sagen könnte: "Darin<br />

wird die Würde des Menschen deutlich." (Meier 1995, S. 366). Andererseits ...<br />

Oder ohne Zitat im laufenden Satz direkt hinter das Argument oder die Information, die<br />

verwandt wurde, oder am ende des Satzes als Klammer vor dem Punkt, der den Satz<br />

abschließt:<br />

Einerseits wird argumentiert, die Würde des Menschen erscheine nicht im Warenkorb der<br />

Sozialhilfe (Meier 1995, S. 366), andererseits wäre der Mangel an den einfachsten Dingen<br />

des Lebens bereits eine Bedrohung der Würde des Menschen (Großkopf, Müller 1998, S.<br />

14).<br />

Für jede Quelle wird ein eigenes Kürzel konstruiert, und zwar mit dem Nachnamen (ohne<br />

Vornamen) des Autors oder der Autorin, dem Erscheinungsjahr und der Seitenangabe, z. B.<br />

(Müller 1997, S. 45).<br />

Reicht die Fundstelle über eine Seite hinaus auf die folgende Seite, wird hinter die<br />

Seitennennung ein f (für folgende) gesetzt, z. B. (Müller 1997, S. 45f), sind es mehrere<br />

Seiten wird ein ff (für fort folgende) gesetzt, z. B. (Müller 1997, S. 45ff.). Die Fundstelle sollte<br />

jedoch möglichst genau angegeben werden, damit man die Information oder das Zitat<br />

möglichst gut wieder findet. Das ff. sollte also nur dann eingesetzt werden, wenn im<br />

Originaltext eine Information oder ein Argument über mehrere Seiten ausgebreitet ist.<br />

Wenn kein Erscheinungsjahr angegeben ist, kommt in die Klammer (o. J.) (ohne Jahr).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!