18.11.2013 Aufrufe

20% 25% - Mix am Mittwoch

20% 25% - Mix am Mittwoch

20% 25% - Mix am Mittwoch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4 <strong>Mittwoch</strong>, 10. Februar 2010<br />

10 Fragen an ...<br />

Frankfurter<br />

Karnevalsprinz<br />

Rainer II.<br />

1. Was haben Sie heute<br />

gefrühstückt?<br />

Rührei mit dunklem Brot,<br />

Mehrkornbrötchen mit magerem<br />

Schinken, Croissant<br />

mit Erdbeermarmelade. Dazu<br />

Kaffee mit viel Milch.<br />

2. Wie lang ist Ihr normaler<br />

Arbeitstag?<br />

10 bis 12 Stunden.<br />

3. Welches Buch lesen Sie<br />

gerade?<br />

Helmut Schmidt :Außer<br />

Dienst.<br />

4. Wie halten Sie sich fit?<br />

Besuch im Fitness-Studio,<br />

Geräte- und Ausdauer-Training,<br />

Fahrradfahren.<br />

5. Was essen Sie <strong>am</strong> liebsten?<br />

Dies beschränkt sich nicht<br />

auf ein spezielles Gericht.<br />

6. Welches Getränk mögen<br />

Sie besonders gerne?<br />

Leckeren, frischen Saft, aber<br />

auch Rheingauer Riesling.<br />

7. Was haben Sie sich zuletzt<br />

gekauft?<br />

Schuhe.<br />

8. Was machen Sie in Ihrer<br />

Freizeit?<br />

Fahrradfahren, Laufen, Lesen,<br />

Sport –und derzeit volles<br />

Engagement inder<br />

Frankfurter Fastnacht.<br />

9. Vervollständigen Sie<br />

bitte folgenden Satz: Ich<br />

werde sauer, wenn...<br />

...sich Mitmenschen rücksichtslos<br />

verhalten.<br />

10. Und folgenden Satz<br />

auch: Ich freue mich,<br />

wenn...<br />

...die Sonne scheint.<br />

Hier erleben Sie die schönsten Karnevalsumzüge!<br />

Frankfurt:<br />

Fastnachtssonntag,14. 2:<br />

12.45 Uhr, Frankfurt, Großer<br />

Fastnachtsumzug durch die<br />

Innen- und Altstadt: Untermainkai<br />

– Neue Mainzer<br />

Straße – Friedensstraße –<br />

Kaiserstraße – Roßmarkt –<br />

Katharinenpforte – Bleidenstraße<br />

– Liebfrauenberg –<br />

Töngesgasse – Fahrgasse –<br />

Narren in Fahrt<br />

Fastnacht 2010: Rhein-Main ist außer Rand und Band<br />

Narren freuen sich tierisch<br />

auf den Höhepunkt<br />

der Karnevalszeit:<br />

Ab S<strong>am</strong>stag rollen<br />

die großen Fastnachtsumzüge<br />

durch die<br />

Städte im Rhein-Main-<br />

Gebiet.<br />

6557 Teilnehmer, 44Garden,<br />

53 Motivwagen und 55 Pferde:<br />

Der große Fastnachtsumzug<br />

<strong>am</strong> kommenden Fastnachtssonntag<br />

durch die<br />

Frankfurter Innenstadt wird<br />

in diesem Jahr wieder einer<br />

der größten in der Region<br />

sein. Traditionell stehen<br />

Zehntausende auf den Bürgersteigen<br />

und sind neugierig<br />

auf die originellen Motivwagen,<br />

die derzeit noch im<br />

Ostend in einer Fabrikhalle<br />

präpariert werden, wie der<br />

Pressesprecher des Großen<br />

Rates, Peter Ruhr, „<strong>Mix</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Mittwoch</strong>“ sagte.<br />

Autos bleiben außerhalb<br />

der Narrenhochburgen<br />

Am Sonntagmittag, ab12.45<br />

Uhr dürfen die Menschen<br />

dann staunen, was die Künstler<br />

auf die Wagen gebracht<br />

haben: Dann beginnt der Zug<br />

vom Untermainkai und zieht<br />

durch die ges<strong>am</strong>te Frankfurter<br />

Innenstadt (siehe Kasten<br />

unten). Selbstverständlich<br />

bleibt dann die City für den<br />

Autoverkehr gesperrt.<br />

Nur ein paar Autominuten<br />

weiter nördlich, in Alt-Heddernheim,<br />

wird Frankfurts<br />

zweites Karnevalszentrum<br />

<strong>am</strong> Fastnachtsdienstag außer<br />

Rand und Band sein. Zum<br />

171. Mal lassen die Vereine<br />

der Zuggemeinschaft „Klaa<br />

Paris“ närrische Wagen durch<br />

Heddernheim rollen. Eine<br />

Riesengaudi für Alteingesessene<br />

und Neu-Frankfurter,<br />

denn mehr Karnevalstradition<br />

wird man in Frankfurt<br />

Berliner Straße –Battonstraße<br />

– Kurt-Schumacher-Straße<br />

–Fahrgasse –Weckmarkt<br />

–Zum Pfarrturm –Mainkai<br />

– Fahrtor – Römerberg –<br />

Paulsplatz – Buchgasse –<br />

Leonardstor – Mainkai; die<br />

Ehrentribüne steht auf dem<br />

Frankfurter Römerberg. Innenstadt<br />

ist für den Autoverkehr<br />

gesperrt.<br />

kaum finden. Nicht weniger<br />

bedeutend und unterhalts<strong>am</strong><br />

sind die Umzüge rund um<br />

Hessens größte Stadt: In<br />

Oberursel werden die Menschen<br />

<strong>am</strong> Fastnachtssonntag<br />

Rosenmontag,15. 2:<br />

14.11 Uhr, Frankfurt-Sindlingen,<br />

Kinder-Fastnachtsumzug,Start:<br />

Lachgraben.<br />

Fastnachtsdienstag,16. 2:<br />

14.31 Uhr, Frankfurt Alt-Heddernheim,<br />

der traditionelle<br />

171. Klaa Pariser Fastnachtsumzug.<br />

Autofahrer sollten<br />

auf Sperrungen und Umleitungen<br />

achten.<br />

Frankfurter Jungs kümmern sich in ihrer Freizeit um Menschen, die sie brauchen<br />

Fastnacht<br />

Hochtaunuskreis:<br />

S<strong>am</strong>stag,13. 2:<br />

ab 14.11 Uhr, Ortsmitte<br />

Schlossborn: Großer Jubiläumsumzug<br />

100 Jahre Karnevalverein<br />

Schlossborn mit<br />

anschließender „After-Zug-<br />

Party“ in der Mehrzweckhalle<br />

Schlossborn.<br />

Fastnachtssonntag,14. 2.:<br />

14.31 Uhr,Oberursel: Taunus-<br />

ab 14.31 Uhr laut „Orschel<br />

Helau!“ rufen. Der Taunus-<br />

Karnevalszug bringt fast<br />

sämtliche Vereine aus dem<br />

Hochtaunuskreis auf die Straße<br />

–entsprechend bunt dürfte<br />

es in diesem<br />

Jahr wieder<br />

werden.<br />

Doch Obacht,<br />

liebe Autofahrer!<br />

Am besten<br />

die Oberurseler<br />

Innenstadt<br />

<strong>am</strong> kommenden Sonntag<br />

großräumig umfahren,<br />

wenn dort rund 40 000 wilde<br />

Narren auf den Beinen sind.<br />

Ähnliches wird den Autofahrern<br />

zwischen S<strong>am</strong>stag und<br />

Fastnachtsdienstag in Flörsheim,<br />

Hattersheim, Hofheim,<br />

Eschborn, Niederhöchstadt<br />

und Niederjosbach widerfahren.<br />

In diesen Zentren werden<br />

sich die närrischen Lindwürmer<br />

mit Rabatz durch die<br />

Altstädte schlängeln. Der<br />

Karneval-Umzug ist der<br />

größte im Hochtaunuskreis,<br />

Start: Rahmtor; mehr als 120<br />

Motivwagen und Fußgruppen;<br />

Innenstadt. Autofahrer<br />

sollten Sperrungen und Umleitungen<br />

beachten.<br />

Fastnachtsdienstag,16. 2:<br />

14.31 Uhr, Oberhöchstadt:<br />

Start des Fastnachtsumzugs<br />

<strong>am</strong> Sportplatz.<br />

Flörsheimer<br />

Zug führt ab<br />

13.31 Uhr,wie<br />

immer, von<br />

Sven Tadic und Andreas Gundermann schmücken die Frankfurter Fastnachtswagen des Großen Rates; Fotos: Ratermann<br />

„Es ist einfach cool, sozial zu sein“<br />

Sozial sein ist cool, finden die<br />

Frankfurter Jungs, die sich<br />

beim Freiwilligendienst für<br />

Schüler von 14bis 16 Jahren<br />

„Soziale Jungs multikulti“ engagieren.<br />

Insges<strong>am</strong>t 200<br />

Stunden verbringen sie in Altenpflegeheimen,<br />

in Kindertagesstätten<br />

und Behindertenwerkstätten,<br />

wo sie ihre<br />

Zeit Menschen widmen, die<br />

ihre Hilfe brauchen. Am Ende<br />

gibt es einen Engagementnachweis,<br />

der bei der Suche<br />

nach einem Ausbildungsplatz<br />

helfen kann.<br />

Taschengeld und<br />

Unterstützung<br />

Außerdem erhalten die Schüler<br />

ein kleines Taschengeld<br />

und werden von freiwilligen<br />

Mentoren unterstützt. Einmal<br />

im Monat findet ein<br />

Gruppentreffen statt, bei dem<br />

sich alle über ihre Erfahrungen<br />

austauschen können.<br />

„Die Mentoren nehmen nicht<br />

nur eine Vorbildfunktion für<br />

die Jungen ein, sie sind<br />

gleichzeitig eine wichtige<br />

Vertrauensperson für die<br />

Schüler. Ähnlich wie große<br />

Geschwister. Für einige der<br />

Jungen ist das eine völlig<br />

neue Erfahrung. Sie kennen<br />

es kaum, dass ihnen jemand<br />

von außerhalb<br />

der<br />

F<strong>am</strong>ilie<br />

wirkliches<br />

Interesse<br />

entgegenbringt.<br />

„Das kann für sie ein<br />

wahres Schlüsselerlebnis<br />

sein“, so Projektleiterin Martina<br />

Taylor. Die Mentoren organisieren<br />

die monatlichen<br />

Gruppentreffen,<br />

begleiten<br />

die Schüler<br />

zum Beispiel<br />

zu<br />

kul-<br />

Anderen zu<br />

helfen kann<br />

Spaß machen:<br />

„Soziale Jungs<br />

multikulti“<br />

turpädagogischen Aktionen<br />

ins Museum oder kochen gemeins<strong>am</strong><br />

internationale Gerichte.<br />

Beim Treffen im Januar<br />

besuchten die Gruppen einen<br />

Braille-Schrift-Workshop.<br />

Braille ist die Schrift für sehbehinderte<br />

Menschen, mit<br />

der sich das Geschriebene ertasten<br />

lässt.<br />

Fit <strong>am</strong> Computer<br />

Abderrahim Bouzaidi vom<br />

Paritätischen Bildungswerk<br />

Bundesverband ist selbst sehbehindert.<br />

Er erzählt den<br />

Jungs aus seinem Leben als<br />

Sehbehinderter und von seiner<br />

Teilnahme <strong>am</strong> Blindenfußball<br />

bei der Bundesliga.<br />

Die Jungen staunen nicht<br />

schlecht, als Abderrahim<br />

Bouzaidi an seinem Computer<br />

vorführt, mit welchem Geschick<br />

eranseinem PC arbeiten<br />

kann, schneller und präziser<br />

als so mancher Sehende.<br />

AmEnde darf jeder noch<br />

seinen N<strong>am</strong>en in Braille-<br />

Schrift schreiben.<br />

Die Motivation der Jungs,<br />

sich inihrer Freizeit sozial zu<br />

engagieren, ist ganz unterschiedlich.<br />

Während der eine<br />

in der Kita Erfahrungen für<br />

sein späteres F<strong>am</strong>ilienleben<br />

s<strong>am</strong>meln will, ist es dem anderen<br />

wichtig, durch sein<br />

freiwilliges Engagement bei<br />

der späteren Bewerbung zu<br />

punkten. Und es gibt Jungs,<br />

denen macht es einfach<br />

Spaß, gebraucht zu werden.<br />

„Soziale Jungs multikulti“ ist<br />

ein Projekt des Paritätischen<br />

Bildungswerkes Bundesverband<br />

e.V. in Frankfurt <strong>am</strong><br />

Main und wird vom Land<br />

und Frankfurt gefördert.<br />

Interessierte Schüler können<br />

sich unter Tel. 069/6706-234<br />

oder per E-Mail bei martina.taylor@paritaet.org<br />

anmelden.<br />

Mehr Infos auf<br />

www.sozialejungs.de<br />

der Eddersheimer<br />

Straße über die Bahnhofsstraße<br />

bis zur Hauptstraße,<br />

Einmündung Hochheimer<br />

Straße. Autos, die im<br />

Bannkreis des Umzuges im<br />

Halteverbot stehen, werden<br />

sofort abgeschleppt, teilt das<br />

Rathaus mit. Der Grund: Rettungswagen<br />

müssen im Fall<br />

Main-Taunus-Kreis:<br />

S<strong>am</strong>stag, 13.2: 13.31 Uhr,<br />

Eschborn: Faschingsumzug<br />

unter dem Motto: „3 mal Helau<br />

2010, lasst uns zum Fastnachtsumzug<br />

geh’n“. Start in<br />

der Weidfeldstraße. Sperrung<br />

der Stadt vo 12 bis ca.<br />

17 Uhr.<br />

13 Uhr, Hattersheim: Fastnachtsumzug.<br />

S<strong>am</strong>stag,14. 2:<br />

13.31 Uhr, Hofheim, Faschingsumzug,Innenstadt<br />

Fastnachtssonntag,14. 2.:<br />

13.31 Uhr, Flörsheim, Fassenachtszug<br />

2010<br />

Rosenmontag,15. 2:<br />

14.11 Uhr,Fischbach: Umzug<br />

Fastnachtsdienstag,16. 2.:<br />

14.11 Uhr, Umzug Niederjosbach<br />

Schnee-Ulrich<br />

d<br />

Der nette<br />

Nachbar<br />

Margit Sponheimer führte bei der Inthronisation<br />

des Prinzenpaares durch das Progr<strong>am</strong>m. Die<br />

ARD brachte es <strong>am</strong> Montag in die deutschen<br />

Wohnstuben. Foto: HR/Andreas Frommknecht<br />

der Fälle schnell ihren Weg<br />

ins Krankenhaus finden.<br />

Und: Im MTK mischt das<br />

Main-Taunus-Zentrum das<br />

Fastnachtsgetümmel auf: Am<br />

kommenden Wochenende<br />

zeigen dort verschiedene Karnevalsvereine<br />

bis Rosenmontagabend<br />

ihre Künste.<br />

Ulrich Büsing (50)<br />

kann es einfach nicht<br />

lassen: Der Schnee verführte<br />

ihn zu einer<br />

Schneeballschlacht mit<br />

seinen Töchtern. Allerdings<br />

war nicht mehr<br />

viel von der weißen<br />

Masse da, so dass er<br />

sich schon bald wieder<br />

ans Notenpult stellen<br />

konnte, um Klarinette<br />

zu üben. Denn Ulrich<br />

aus dem Frankfurter<br />

Nordend ist Profimusiker.<br />

— TELEGRAMM —<br />

Lohninger eröffnet<br />

erst im März<br />

Schon seit Monaten plant<br />

Sterne-Koch Mario Lohninger<br />

sein neues Restaurant in<br />

Sachsenhausen. Eigentlich<br />

sollte es bereits Ende Januar<br />

eröffnen. Nun wird es wohl<br />

Mitte März, orakelte der<br />

36-jährige Österreicher ohne<br />

sich auf einen genauen Termin<br />

festlegen zu lassen. <br />

Sechs Kilometer<br />

Fernwärmeleitung<br />

Einen bedeutenden Schritt<br />

ist die künftige Versorgung<br />

des C<strong>am</strong>pus Westend mit<br />

Fernwärme vorangekommen.<br />

Besser: Einen ersten Spatenstich<br />

weit. Mit dem nämlich<br />

wurde der Anfang für sechs<br />

Kilometer Fernwärmeleitung<br />

gemacht, die das Müllheizkraftwerk<br />

Nordweststadt mit<br />

dem Uni-C<strong>am</strong>pus Westend<br />

verbinden. Die Kosten: 23<br />

Millionen Euro. <br />

Schwanger oder<br />

schlichtweg vertan?<br />

Ein Ultraschallgerät haben<br />

Unbekannte aus einem Behandlungsraum<br />

im Krankenhaus<br />

Höchst gestohlen. Wie<br />

die Polizei mitteilte,sieht das<br />

Gerät aus wie ein Laptop und<br />

hat einen Wert von rund 20<br />

000 Euro. Die Täter öffneten<br />

außerdem einen Arzneimittelkühlschrank<br />

und ließen<br />

ihn offen. Die darin gelagerten<br />

Medik<strong>am</strong>ente im Wert<br />

von 10000 Euro wurden dadurch<br />

unbrauchbar. <br />

Max-Beckmann-<br />

Preis für Fotografin<br />

Die Frankfurter Fotografin<br />

Barbara Klemm wird mit<br />

dem Max-Beckmann-Preis<br />

ausgezeichnet. Der nach dem<br />

Künstler benannte Preis wird<br />

<strong>am</strong> Freitag,12. Februar,um<br />

17 Uhr an die Frankfurterin<br />

verliehen. <br />

Im Winter durch<br />

die City wandern<br />

Wernoch nicht genug von<br />

Schnee und Eis hat, für den<br />

kommt das Angebot des Taunusklubs<br />

gerade recht: Der<br />

St<strong>am</strong>mklub bietet Wanderungen<br />

im Stadtgebiet an.<br />

Am <strong>Mittwoch</strong>, 17. Februar,<br />

führt eine Zwei-Stunden-<br />

Tour von der Holzhausenstraße<br />

über Uni-C<strong>am</strong>pus,koreanischen<br />

Garten und Grüneburgpark<br />

zur Bockenheimer<br />

Warte,woeseine<br />

Schlussrast geben soll. Treffpunkt<br />

ist um 14 Uhr der<br />

U-Bahn-Halt Holzhausenstraße,Ausgang<br />

West. Die Teilnahme<br />

kostet 2Euro plus<br />

Fahrtkosten. Infos unter<br />

www.taunusklub-st<strong>am</strong>mklub.de.<br />

<br />

Anna Meissner<br />

neue AWO-Chefin<br />

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO)<br />

in der Nordweststadt hat eine<br />

neue Vorsitzende.Anna<br />

Meissner (62) wurde von den<br />

Mitgliedern in der Hauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

gewählt. Ihre<br />

Stellvertreterin ist Emilie<br />

Dörsch. Die AWOtrifft sich<br />

jeden ersten und dritten<br />

Donnerstag im Monat um 15<br />

Uhr im Bürgerhaus Nordweststadt,<br />

Walter-Möller-Platz<br />

2. Nähere Informationen bei<br />

Anna Meissner unter Telefon<br />

(069) 57 67 74. <br />

Spektakuläre<br />

Ausstellungen<br />

Der Expressionismus steht in<br />

diesem Jahr in Frankfurt im<br />

Mittelpunkt verschiedener<br />

Ausstellungen. „Viele Highlights<br />

sind eine Reise wert“,<br />

hofft Thomas Feda, Geschäftsführer<br />

des Arbeitskreis<br />

Tourismus Frankfurt<br />

Rhein-Main und der Tourismus+Congress<br />

GmbH Frankfurt<br />

auf viele Besucher. Die<br />

Spektakulärste von vier Expressionismus-Ausstellungen<br />

ist die „Ernst Ludwig Kirchner<br />

Retrospektive“ vom 23.<br />

April bis 25. Juli im Städel.<br />

Mit 170 Werken wird das Ges<strong>am</strong>twerk<br />

eines der bedeutendsten<br />

Künstler des deutschen<br />

Expressionismus gewürdigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!