19.11.2013 Aufrufe

Per Lebenslauf - eLiechtensteinensia

Per Lebenslauf - eLiechtensteinensia

Per Lebenslauf - eLiechtensteinensia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINTRACHT<br />

OSTERN 2008<br />

Wcisser Sonntag<br />

Erstkommunion<br />

Ein grosses Erlebnis im Leben eines<br />

jungen Katholiken stellt die erste<br />

heilige Kommunion dar. Als im 18.<br />

Jahrhundert die individuelle Erstkommunion<br />

allgemein aufgegeben<br />

und an ihrer Stelle die gemeinsame<br />

Erstkommunion am Sonntag nach<br />

Ostern eingeführt wurde, erlangte<br />

der «Weisse Sonntag» besondere<br />

Bedeutung. Auch heute noch werden<br />

die Kinder in der zweiten Volksschulklasse<br />

gemeinsam zum ersten<br />

Mal zum Tisch des Herrn geladen.<br />

Allerdings findet der Weisse Sonntag<br />

nicht in allen Gemeinden am<br />

gleichen Tag statt. In Vaduz wird er<br />

auf den Dreifaltigkeitssonntag, in<br />

Schellenberg auf den ersten Sonntag<br />

im Mai und in Planken auf Fronleichnam<br />

verlegt.<br />

Feierlicher Einzug<br />

Die Erstkommunikanten werden der<br />

Bedeutung des Tages entsprechend<br />

vielfach von der ganzen Gemeinde<br />

beim Schul- oder Pfarrhaus abgeholt.<br />

Mit der schön verzierten Kommunionkerze<br />

in der Hand, angeführt<br />

vom Kreuzträger und dessen<br />

Begleiter, ziehen die Erstkommunikanten,<br />

begleitet von ihrem Pfarrer,<br />

in einzelnen Gemeinden auch von<br />

Trachtenkindern, unter den feierlichen<br />

Klängen der Dorfmusik in die<br />

schön verzierte Kirche ein.<br />

Kommunionkleider<br />

Der Name «Weisser Sonntag» rührt<br />

von den weissen Gewändern her, in<br />

denen die Täuflinge in der alten Kirche<br />

während der gesamten Osterwoche<br />

zum Gottesdienst erscheinen<br />

müssten; erst am Weissen Sonntag<br />

wurden die weissen Taufkleider abgelegt.<br />

Heute noch tragen die Erstkommunikanten<br />

nicht ihre gewöhnlichen<br />

Kleider, sondern die Kommunionkleider,<br />

die je nach Pfarrei<br />

verschieden sind. Wir kennen für<br />

Mädchen die weissen Kleider der<br />

Unschuld und weisse Blumenkränzchen<br />

aus Stoff im Haar. Auch die<br />

Buben sind festlich gekleidet und<br />

tragen meist dunkle Anzüge mit ei-<br />

Am Sonntag vor Fronleichnam feierten die Vaduzer Zweitklässler Erstkommunion. Erstmals durften die Buben und Mädchen die heilige Kommunion<br />

empfangen. Nach der Eucharistiefeier begleitete die Harmoniemusik die festlich gekleideten Kinder zum Rathausplatz, wo es für alle<br />

Kirchgänger einen von der Gemeinde offerierten Apero gab.<br />

1i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!