19.11.2013 Aufrufe

Soil Research Bodenkundliche Forschungen Recherches sur Ie Sol

Soil Research Bodenkundliche Forschungen Recherches sur Ie Sol

Soil Research Bodenkundliche Forschungen Recherches sur Ie Sol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 29 —<br />

sich die Zusammenhaltsenergie (Z) um so weniger auswirken kann, je<br />

starker sich die Restvalenzenergie (R) zur <strong>Sol</strong>vatation (S) und zur<br />

Adsorption (A) verbraucht wird. Dadurch erklart sich die auffalhge<br />

elastische Strukturaufweitung bei der intramizellaren <strong>Sol</strong>vatation, der<br />

Quellung und der von E. Graf (ETH 1937) untersuchten Dispergierungsverstarkung<br />

des Caseins durch totale Adsorption der Neutralsalze.<br />

lm folgenden Abschnitt sollen einige kennzeichnende Umtauschkörper<br />

diskutiert werden, die als Modellsubstanzen bodenkundhches<br />

oder aber allgemein koUoidchemisches Interesse bieten. Die Besprechung<br />

elastischer Biweii3strukturen erfolgt im Hinbhck auf die organischen<br />

Umtauschkörper der Hunausstoffe, deren UmtauscheigentümUchkeiten<br />

zur Zeit am Agrikulturchemischen Institut der E. T. H. genauer untersucht<br />

werden.<br />

D. Beispiele starrer und elastischer<br />

Umtauschkörper-Strukturen<br />

I. Die starre Umtauschstruktur des Chabasites<br />

(SiOe • 3 Si02)Al2 Ca • 6 HgO<br />

Der Chabasit ist ein gut kristalhsiertes Alumosilikat der Zeolithgruppe<br />

mit rhomboedrischem Raumgitter^). Das durch Hauptvalenzen<br />

gebundene Raumgitter ist relativ locker. Ein Teil des Si kann durch<br />

Al-Ionen isomorph ersetzt werden, die entstehende negative ÜberschuBladung<br />

wird durch Alkali- oder Erdalkahmetallionen abgesattigt.<br />

Diese Ionen finden sich in den weitmaschigen Hohlraumen des Raumgitters<br />

in schwacher Bindung und daher umtauschfahiger Form.<br />

Die allseitige ZugangUchkeit des Gitterinnern erklart die hohe Umtauschapazitat<br />

von 4 Milliaquivalenten Ionen Je Gramm (Cernescu,<br />

E.T.H. 1931). Die intrakristallinen, für denUmtausch als Diffusionsweg<br />

inPrage kommenden freien Zwischenraume durf ten (nach denUmtauschversuchen<br />

mit steigend gröBer werdenden Ionen) um 3—5A weit sein.<br />

<strong>Sol</strong>vatation, Hydratation und elektrische Aufladung durch Blektrolyte<br />

vermogen die Dimensionen des Hauptvalenzgitters nur minimal<br />

zu beeinflussen, der Peinbau ist praktisch starr.<br />

^) W. D. Bragg: The Structure of Silicates, Akad. Verlagsges. Leipzig<br />

1930. O. Weigel u. E. Steinlioff: Z. f. KristaUog. 61, 125—154, 1925. O.<br />

Weigel u. E. Bezner: Sitzber. d. Ges. Naturwiss. Marburg: 62, 57—108, 1927.<br />

N. C. Cernescu: Anuarul institut. geolog. al Eomaniei: 16, 1—89, 1931.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!