20.11.2013 Aufrufe

SPITZBERGENER ZEITUNG - AWI

SPITZBERGENER ZEITUNG - AWI

SPITZBERGENER ZEITUNG - AWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SPITZBERGENER</strong> <strong>ZEITUNG</strong><br />

AUSGABE MÄRZ - JUNI 2005<br />

BERICHTE VON DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN FORSCHUNGSPLATTFORM <strong>AWI</strong>PEV IN NY-ÅLESUND - SPITZBERGEN / NORWEGEN.<br />

ALFRED-WEGENER-INSTITUT FÜR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG - INSTITUT POLAIRE FRANÇAIS PAUL ÉMILE VICTOR.<br />

Testing the worlds northernmost<br />

climbing facility<br />

In case you want to test a very special place for<br />

climbing then you have to try Svalbard. Go to<br />

Kalymnos in autumn and Thailand in winter. In<br />

January and spring go north instead! Pack your<br />

climbing shoes and try horizontal climbing<br />

instead of vertical. Ny-Ålesund has the<br />

northernmost indoor climbing facility of the<br />

world. Do you have to train for your ice climbing<br />

adventures on the mountain tops around<br />

Svalbard? Or do you need to stay fit for the<br />

spring glacier cave trips? No problem if you<br />

are working on your scientific project so that<br />

you might come up here. Rumours are spread<br />

around that famous Even could climb the whole<br />

facility more than one time around. This is<br />

my personal goal for the next year. One of the<br />

challenges in winter time will be to find out<br />

about the most challenging indoor boulder<br />

problems. Joann and myself have already<br />

found a nice boulder problem. It is more than<br />

fun to climb one boulder problem just with<br />

heel hooks. Looks at least extremely spectacular!<br />

After trying different variations of this boulder<br />

problem we tried to use the white roof below<br />

the problem for stabilizing our feet, and as you<br />

can see on the first picture – we were obviously<br />

not the first ones – lots of black stripes on<br />

the roof made by former climbers. Standing<br />

below the climbing wall you can imagine that<br />

Even was hanging there on just a tiny little<br />

handhold lifting up his body to higher spheres.<br />

It will be fun to have him in the climbing hall<br />

one more time. Until this unknown moment in<br />

the future we will give our best to climb the<br />

hall around and find bandy balls fallen into the<br />

big handholds.<br />

Joann on the boulder problem<br />

Anne H. on the boulder problem<br />

There is just a little problem with this nice<br />

climbing facility. One has to be very resistent<br />

against being hit by badminton balls coming<br />

towards you with a speed of approximately 330<br />

km/h. Especially, those balls played by our<br />

master student Anne - semi-professional she<br />

must be. Actually, our drive is unbroken for<br />

doing all kinds of sport. Badminton mixed with<br />

climbing, innebandy against Norwegian professionals<br />

and French kamikaze-players.


<strong>SPITZBERGENER</strong> <strong>ZEITUNG</strong> - 2 - MÄRZ - JUNI 2005<br />

It was a wonderful morning with snowstorm<br />

and lots of work to do before the expected divers<br />

had to be picked up at the airport. In the<br />

middle of business Jens Kube, now at the Public<br />

Relation of <strong>AWI</strong> Bremerhaven and former<br />

station leader, called us at the Blue House.<br />

„Supergau“, he told us. “During Eastern all<br />

people of the Public Relations had vacations<br />

and they just had recognised an e-mail that was<br />

lost on the PC of one of the employers. The<br />

presidents of the German, Norwegian and<br />

French environmental governmental agencies<br />

will come with the helicopter on exactly that<br />

day. You need to give them a station presentation<br />

and after lunch they will take off already<br />

and leave Ny-Ålesund.” Ooops, I thought. I<br />

had a short talk with Thorsten and then he<br />

mumbled a little bit „just go to the NDSC building<br />

and start to build up the beamer with Joann,<br />

I will call Anita in order to hear about<br />

when the helicopter is to be expected on the<br />

airfield“. Though, I thought he reacts a little bit<br />

too calm, I just went over to Joann. He was<br />

sitting at his computer with Anne Theuerkauf,<br />

preparing an own supergau e-mail for the Lidar<br />

scientists. They were just writing something<br />

about an ozone sonde that had been fallen into<br />

the Lidar and destroyed some instruments during<br />

the last night – with some impressive pictures<br />

in attachment. Joann just smiled to me<br />

„are you sure that the president of the environmental<br />

something is landing with the helicopter?<br />

Or maybe today it is the 1st of April?“<br />

There it hit me. Jens - grumble – it seemed to<br />

me that he was not especially busy at Public<br />

Relations...<br />

Anne T. in Badminton action<br />

And the next time we will write about our mixed<br />

French-German party after battling the<br />

Norwegians totally unexpected.<br />

Anne Hormes<br />

How to handle a supergau…<br />

Visit of the Norwegian environmental ministry (EGON)<br />

welcomed by the station personnel<br />

We thought over it a little bit and decided that<br />

it was time for our own 1st of April joke. Egon<br />

took over the role of the minister and we took a<br />

fake picture in front of the Sysselman helicopter.<br />

Anne Hormes<br />

Balloon house party after<br />

digging snow<br />

Also this year it was time on the 14th of april<br />

to party for the change of the station leader.<br />

First, for this event the wheel loader had to<br />

come in order to blow all the snow away in<br />

front of the observatory. However, the purpose<br />

was not only to make people more comfortable.


<strong>SPITZBERGENER</strong> <strong>ZEITUNG</strong> - 3 - MÄRZ - JUNI 2005<br />

than me. How should I just have a slight chance<br />

to dig me through a kilometre long pile of<br />

snow when he just can use the spade and I already<br />

had to crawl into the tunnel to reach the<br />

end? In the end Thorsten and me were<br />

struggling through the snow to run as fast to<br />

the symbolic key as we could. I was just lucky<br />

to reach it milliseconds before him… Thank<br />

you Thorsten!<br />

Snow flurries in front of the NDSC (Joann<br />

Schmid)<br />

But we come to this point later. We started<br />

with a warm up and had some nice drinks outside<br />

on the terrace of the balloon house. Thorsten<br />

ordered excellent weather for this event.<br />

Like every year the handing over of the station<br />

from the former station leader to the new one is<br />

not an easy task. It is not just about signing<br />

several papers, which for example indicate<br />

how much ammunition is present at the station.<br />

It is much more. The scientific team of this<br />

year plus Roland Neuber, the scientific manager<br />

of Koldewey, the former and present station<br />

engineers Konnie Piel and Joann Schmid<br />

made the former and new station leader to do a<br />

competition first, before the symbolic key was<br />

handed over from Thorsten Wilhelm to Anne<br />

Hormes. A big snow pile had been prepared<br />

with the wheelloader in front of the NDSC<br />

observatory. Thorsten and me had to dig us<br />

through and get the big blue wooden station<br />

key on the other side of the snow pile.<br />

Los geht’s (Joann Schmid)<br />

I still have the feeling that it was kind of unfair<br />

to dig with the same length of spade then<br />

Thorsten. He is approximately 2 meters longer<br />

Thorsten digged much faster through the snow<br />

(Joann Schmid)<br />

Anne Hormes<br />

Landung in der Heimat<br />

Hallo zusammen! So, mittlerweile sind meine<br />

Tage auf Koldewey ja nun doch unwiederbringlich<br />

zu Ende gegangen. Nachdem die<br />

Zeit, in der das Licht langsam zurück kam,<br />

schon recht schnell verging, vergingen die Tage<br />

von der Stationsübergabe bis zu meinem<br />

Abflug ja noch schneller als geplant. Mittlerweile<br />

sitze ich nun wieder in unserer Forschungsstelle<br />

in Potsdam und bin an der Nachbereitung<br />

meiner 13-monatigen Überwinterung<br />

angelangt. Nachdem ich in Deutschland aufgeschlagen<br />

bin, musste ich mich tatsächlich erst<br />

etwas an die Reizüberflutung in der Großstadt<br />

gewöhnen, was sich aber ganz gut angelassen<br />

hat. Mein ganzes Gepäck, vier große Zarges-<br />

Aluminium-Kisten, sind auch wieder zu Hause<br />

angekommen und mussten ausgepackt werden,<br />

was so seine Zeit in Anspruch genommen hat.<br />

Was ist geblieben? Was nach knapp 400 Tagen<br />

auf Koldewey bleibt, ist ein überwältigender<br />

Eindruck von Spitzbergen, vom Land, vom<br />

Klima, von der Arktis, von den Menschen.


<strong>SPITZBERGENER</strong> <strong>ZEITUNG</strong> - 4 - MÄRZ - JUNI 2005<br />

3801 Manntage von gut 70 Stationsgästen waren<br />

abzuwickeln und zu betreuen, ein Drittel<br />

von Rabot, zwei Drittel Koldewey, von denen<br />

jeder durch seine Individualität faszinierte.<br />

Gleiches gilt für die dauerhaften Bewohner<br />

Ny-Ålesunds, mit denen man auf begrenztem<br />

Raum in engem Kontakt stand, ja stehen musste,<br />

um sowohl den Polartag zu er- und die Polarnacht<br />

zu überleben. Statistisch waren 36<br />

unterschiedliche Projekte zu betreuen, davon<br />

alleine 9 von der französischen Seite, fast e-<br />

benso viele Wetterballone wie Tage an der<br />

Station zu starten. VIPs und Besucher der unterschiedlichsten<br />

Nationen waren durch die<br />

Station zu führen, Rede und Antwort zu stehen,<br />

auch für zahlreiche Menschen von Presse,<br />

Rundfunk und Fernsehen. Messinstrumente<br />

waren zu betreuen und zu warten, gelegentlich<br />

Feldexkursionen per Scooter oder Boot zu einer<br />

der Außenstationen oder ins Gelände mit<br />

einigen Wissenschaftlern zu deren Unterstützung.<br />

So es denn mal ein freies Wochenende gab,<br />

war man bestrebt, sich von der Natur berauschen<br />

zu lassen, deren atemberaubenden Flair<br />

man sich nirgends entziehen konnte, wollte,<br />

oder erst recht deren Nähe suchte. Einige<br />

Holzhütten aus Bergbauzeiten boten immer<br />

wieder und gerne Unterkunft für einen ruhigen<br />

Abend in der Woche, oder auch ein ganzes<br />

Wochenende, alleine zu zweit, oder mit dem<br />

halben Dorf. Bullernde Kanonen- und Emailöfen<br />

wärmten mollig, in der Polarnacht warf<br />

der gelbe Schein alter Petroleumlampen aus<br />

der Gründerzeit seine breiten Schatten, heulender<br />

Wind an der Tür, ab und zu Spuren von<br />

Polarbären auf dem Weg zum Ziel oder nach<br />

Hause. Mitternachtssonne um drei, die einen<br />

nach dem Barabend um Stunden zurück warf,<br />

dafür Zeitung lesend im Freien bei Vollmond<br />

zur Mittagszeit im Winter, der Fjord dabei silbrig<br />

glänzend wie im Bilderbuch und wuselnde<br />

Polarfüchse zwischen den Füßen.<br />

Angenehm und psychisch überlebenswichtig<br />

die Kontakte zu Familie und Freunden unten<br />

im Süden, wenn auch spärlicher als sonst. Man<br />

möge mir dies verzeihen. Wichtig auch das ein<br />

oder andere Carepaket mit Beutelsuppen und<br />

selbstgebackenen Zimtwaffeln zur Weihnachtszeit,<br />

die Heimat rückt dann ein Stück<br />

näher. Erinnerungen an Norddeich Radio und<br />

die Grußsendungen in alle Welt, Koldewey im<br />

Funkloch, nur auf UKW werden zwei Sender<br />

aus Tromsø eingespeist, sonst auf allen Kanälen<br />

nur Rauschen im Äther.<br />

Doch all der Verzicht wird komprimiert durch<br />

die Großartigkeit der Natur und des Nordens<br />

an sich. Sind Kreuzfahrttouristen nach wenigen<br />

Tagen in den Fjorden schon hin und weg von<br />

diesem Land, dann bin ich es nach über einem<br />

Jahr erst recht.<br />

Aufgetürmt: Drei von vier leeren Kisten mit<br />

dem Ex-Stationsleiter. Berge von Wäsche türmten<br />

sich nach dem Leerräumen in der Wohnung<br />

- bleibt die Frage nach dem "Was zieh ich an":<br />

Tempex bei 30 Grad?? :-)<br />

Meine Lieblingskleidung auf Spitzbergen?<br />

Ganz eindeutig mein roter Tempex, von dem<br />

ich mich im späten Frühjahr nur schwer trennen<br />

konnte – Jens und Konni erinnern sich -<br />

und mein norwegischer Strickpulli natürlich.<br />

Und beim Essen: Egons selbstgebackene Kartoffelpuffer<br />

im Blauen Haus.<br />

Ja, diesmal als kleinen Rückblick auf ein Jahr<br />

Leben in der Arktis, man könnte ein ganzes<br />

Buch schreiben. Wie an dieser Stelle üblich, so<br />

möchte ich auch noch ein paar obligatorische<br />

Worte des Dankes loswerden, und zwar an die<br />

Leser der Spitzbergener Zeitung, deren Resonanz,<br />

besonders auf die Rätsel, immer große


<strong>SPITZBERGENER</strong> <strong>ZEITUNG</strong> - 5 - MÄRZ - JUNI 2005<br />

Freude gemacht und jedes Mal für willkommene<br />

Abwechslung gesorgt hat. So manch netter<br />

Kontakt kam zustande, so manch nettes Mail<br />

hat die Seiten gewechselt und besonders in der<br />

langen Dunkelheit des Winters für Kurzweil<br />

gesorgt. Besten Dank besonders an Karl Michael<br />

Müller, Anja Berger und Hilde Gertje.<br />

Außerdem ein riesiger Dank an meine Family<br />

und meine Freunde, allen voran meinen Eltern,<br />

sowie Marianne Helfrich, Marianne und Helmut<br />

Laun, Erika Reinhardt, Astrid Gruny,<br />

Frank Mayer, Hans Ulrich Wetterhahn, Konni<br />

Piel und Jens Kube für die Versorgung mit<br />

überlebenswichtigen Dingen des täglichen Bedarfs<br />

(ich denke hier speziell an die Beutelsuppen,<br />

Schokoladentafeln und oberhessischen<br />

Mettwürste ☺) und ganz besonders für die<br />

kommunikative Verbindung mit der Heimat.<br />

Die nächsten Ausgaben, wie auch schon diese,<br />

werden nun von meiner Nachfolgerin Anne<br />

Hormes erscheinen, und es wird bestimmt auch<br />

die eine oder andere Veränderung des Outfits<br />

geben. Ich bin gespannt darauf. Nun denn, auf<br />

ein Wiederlesen in der Spitzbergener Zeitung!<br />

Thorsten Wilhelm<br />

Froggies and birthday parties<br />

On the 7th of April Martin Mellet and Nicolas<br />

Le Viavant started to make Rabot comfortable<br />

and filled it with live. Martin is employed at<br />

IPEV since several years and has been already<br />

in Ny-Ålesund a couple of times. Nicolas has<br />

overwintered on Kerguelen island and just started<br />

to work for IPEV in January. They were<br />

mainly responsible to set up the Solar panels<br />

and local energy storage system at the clean air<br />

laboratory Corbel, 6 km outside Ny-Ålesund.<br />

Einstein läßt grüßen: Anne Theuerkauf und<br />

Thorsten nach der Rückkehr vor dem gleichnamigen<br />

Turm auf dem Telegraphenberg in<br />

Potsdam<br />

Des weiteren gebührt noch außerordentlicher<br />

Dank Siegrid Debatin und „Egon“ Jürgen<br />

Graeser, denn ohne ihre Mithilfe, teils rund um<br />

die Uhr und auch im Urlaub, sowie mit ihrer<br />

menschlichen Unterstützung würde die Station<br />

in ihrer derzeitigen Form und Qualität nicht<br />

bestehen.<br />

Solar Panels on Corbel clean air station outside<br />

Ny-Ålesund<br />

Their work started with a very sensible snowmobile<br />

drive out to Corbel with tons of batteries<br />

on the sledges. I guess that I had about 240<br />

kg on my sledge and it felt quite like we were<br />

driving with raw eggs and whiskey bottles packed<br />

on it. However, it worked out and we sa-


<strong>SPITZBERGENER</strong> <strong>ZEITUNG</strong> - 6 - MÄRZ - JUNI 2005<br />

fely could bring the batteries to the station. The<br />

next couple of weeks Martin and Nicolas went<br />

to Corbel at least twice a day to work on the<br />

energy setup and I was quite impressed how<br />

fast they were done with the whole thing.<br />

Christophe, Nico, Joann, Anne, Olivier and Xavier<br />

testing the outdoor coffee equipment<br />

One day in April Anne T. and me found out<br />

about that we have our birthday on the same<br />

day – maybe not exactly the same year, but…<br />

Therefore, we cooked some coffee on the terrace<br />

of the blue house and had a nice afternoon<br />

coffee break with Nico from IPEV and the<br />

CHIMERPOL team of the University of Grenoble,<br />

Christophe, Olivier and Xavier.<br />

Anne Hormes<br />

unvergesslich. Die weißen Berge verschmolzen<br />

mit den Wolken am Horizont und das ganze<br />

mit der tiefstehenden Sonne, das war dann<br />

schon fast wieder ein bisschen zu kitschig! Mit<br />

diesen „kitschigen“ Anblicken und Ausblicken<br />

sollte es auch in den nächsten drei Monaten<br />

nicht aufhören.<br />

Von Thorsten wurde ich dann in den Tagen<br />

nach meiner Ankunft in meine Hauptaufgabe<br />

der täglichen Sondierung eingearbeitet. Ich war<br />

noch in die letzten Züge der Match-Kampagne<br />

geraten und so waren Ozonsondierungen „auf<br />

Abruf“ an der Tagesordnung. Ein paar Mal<br />

hatten wir mit starkem Wind zu kämpfen und<br />

waren froh, wenn der Ballon keine Saltos vollführte<br />

und allzu schnell hinter dem Ballonhaus<br />

wieder herunterkam.<br />

Parallel dazu, wollten Egon und ich mit den<br />

Messungen für meine Diplomarbeit beginnen.<br />

In meiner Arbeit geht es um den Vergleich der<br />

gewonnenen Daten eines Fesselballonsystems<br />

mit dem arktischen Klimamodell HIRHAM.<br />

Es sollte die zeitliche Veränderung von Parametern,<br />

wie Temperatur, Windrichtung oder<br />

relative Feuchte der unteren Atmosphärenschicht<br />

(Grenzschicht) mit diesem Fesselballonsystem<br />

gemessen werden. Diese Daten sollen<br />

dann mit der Modellsimulation von<br />

HIRHAM für den gleichen Zeitraum verglichen<br />

werden.<br />

Fesselballon Experiment<br />

Longyearbyen Lufthavn, 23.02.05, 14Uhr<br />

nachmittags, ich war wirklich in Spitzbergen<br />

angekommen! Mein erster Gedanke als ich aus<br />

dem Flugzeug stieg: Hatte ich genug warme<br />

Sachen eingepackt? Für drei Monate sollte ich<br />

als Praktikantin in Ny-Ålesund arbeiten und<br />

auch Messungen für meine Diplomarbeit machen.<br />

Aber erstmal der Reihe nach…<br />

Angekommen in der letzten Februarwoche<br />

hatte ich noch das Glück die vorerst letzten<br />

Polarlichter für dieses Jahr zu sehen! Kurze<br />

Versuche diese auch zu fotografieren, gab ich<br />

schnell auf und entschied mich für die Variante<br />

des faszinierten Beobachtens.<br />

Besonders beeindruckend fand ich aber schon<br />

den Flug nach Ny-Ålesund. Über die riesige<br />

Schneewüste von Spitzbergen mit einem kleinen<br />

Flugzeug zu fliegen war wunderschön und<br />

Aufbau des Fesselballons mit Helium<br />

Dieses Fesselballonsystem basiert auf einem<br />

großen Zeppelin-förmigen roten Ballon (bei<br />

uns hatte er den Spitznamen „Schweinchen“)<br />

der mittels einer Schnur an einer am Boden<br />

befindenden Winde befestigt ist. Der Ballon<br />

hat eine spezielle Form, die ihn immer wieder<br />

in den Wind stellt und damit eine weitgehende


<strong>SPITZBERGENER</strong> <strong>ZEITUNG</strong> - 7 - MÄRZ - JUNI 2005<br />

konstante senkrechte Messposition ermöglicht.<br />

Mit der Winde kann man nun das „Schweinchen“<br />

hochlassen, je nach Schnurlänge bis in<br />

Höhen von maximal 3km. An diese Schnur<br />

werden Sonden in verschiedenen Abständen<br />

gehängt, die wie bei den normalen Radiosonden,<br />

Temperatur, relative Feuchte, Windrichtung<br />

und Windgeschwindigkeit, sowie den<br />

Druck messen. Dieses ganze System kann man<br />

nun über Stunden in der entsprechenden Höhe<br />

lassen und erhält alle 10 Sekunden Werte der<br />

Sonden.<br />

Soweit die Theorie…<br />

In der Praxis hatten wir das Problem das man<br />

dieses System nur bei Temperaturen von 0°C<br />

bis +50°C verwenden kann. Das haben wir sehr<br />

schnell herausgefunden, weil die Winde und<br />

auch teilweise die Sonden bei den weit unter<br />

0°C herrschenden Temperaturen Anfang März<br />

nicht funktionierten. Damit begann eine lange<br />

und verzwickte Geschichte, dieses System bei<br />

den Witterungsbedingungen zu dieser Jahreszeit<br />

in Spitzbergen zum Laufen zu bringen.<br />

Vor allem Egon investierte viel Zeit und Mühe,<br />

in endlosen e-Mail-Kontakten mit der Herstellungsfirma<br />

in Amerika Möglichkeiten für uns<br />

herauszufinden, wie wir die Probleme handhaben<br />

können.<br />

Zum Glück haben wir es aber geschafft das<br />

System den Witterungsbedingungen anzupassen<br />

um damit Aufstiege machen zu können. So<br />

konnten wir zum Beispiel einen „Traumaufstieg“<br />

machen in eine Höhe von 1500m und<br />

immerhin knapp 19h lang. Die anderen Aufstiege<br />

sind teilweise erheblich kürzer, da zum<br />

Beispiel auch der Flugverkehr beachtet werden<br />

musste. Die Piloten hätten nicht schlecht geschaut,<br />

wenn sie im Landeanflug auf NyÅlesund<br />

plötzlich einen großen roten Ballon vor<br />

sich gehabt hätten.<br />

Das Schweinchen über dem Scheteligfjellet<br />

Der Stationsingenieur zu Füssen der Stationspraktikantin<br />

Bei all dieser Arbeit blieb aber auch Zeit Ausflüge<br />

in die unheimliche faszinierende Landschaft<br />

um Ny-Ålesund zu machen. Ob mit dem<br />

Scooter oder mit dem Boot, es waren unheimlich<br />

schöne Eindrücke, Ausblicke und Momente,<br />

die ich so schnell nicht wieder vergessen<br />

werde. Das Leben in Ny-Ålesund ist wie eine<br />

Oase, die man mit einem weinenden und einem<br />

lachenden Auge wieder verlässt (Zitat Max).<br />

Fazit: Die ganzen drei Monate des Praktikums<br />

vergingen natürlich viel zu schnell und ich habe<br />

mir definitiv den Spitzbergen-Virus eingefangen!<br />

Ein dickes Dankeschön an alle, die mit mir<br />

dem Schweinchen geholfen haben (Egon, Joann,<br />

Anne, Thorsten und Uli) und mit denen<br />

ich eine wunderschöne und prägende Zeit in<br />

Ny-Ålesund verbringen konnte!<br />

Anne Theuerkauf<br />

Mercury Chemistry in Polar Region: an<br />

active work in Spitzberg<br />

Since 3 years now, a French group is coming<br />

every spring for understanding the fate of Mercury<br />

in the Arctic in the frame of the CHI-<br />

MERPOL program financed by IPEV. Mercury<br />

is a very toxic metal which can be strongly<br />

accumulated into the food chain. The entrance<br />

of that pollutant into the food chain is still a<br />

discussion. During spring, atmospheric mercury<br />

is chemically transformed into other chemical<br />

forms that can be more easily deposited<br />

onto snow surfaces. Since 2003, in collaborati-


<strong>SPITZBERGENER</strong> <strong>ZEITUNG</strong> - 8 - MÄRZ - JUNI 2005<br />

on with the Norwegian Institute for Air Research<br />

(N.I.L.U.) (i.e. Torunn Berg and Katrine<br />

Aspmo) we try to better understand these atmospheric<br />

transformations and that the deposition<br />

of toxic onto snow surfaces. Collection of<br />

snow samples allow us to understand how the<br />

snow pack is enriched with time.<br />

Pierre-Alexis Gauchard collecting snow using<br />

ultra-clean techniques in order to avoid any<br />

contamination during sampling (Christophe<br />

Ferari)<br />

The hut where during three years mercury in<br />

the air was measured (Christophe Ferrari)<br />

Christophe Ferrari, Olivier Magand, Xavier<br />

Fain and Pierre-Alexis Gauchard came to<br />

NyÅlesund in April-May 2005 to investigate<br />

the fate of atmospheric mercury during polar<br />

spring by measuring mercury in the atmosphere,<br />

mercury in surface snow samples and mercury<br />

re-emission fluxes form the snow to the<br />

atmosphere. After three years of study, it appears<br />

that the atmospheric spring depletion of<br />

mercury in the atmosphere could then be the<br />

result of local/regional chemistry around Svalbard<br />

but some of the depletions recorded can<br />

also be due to long range transport of air masses.<br />

Snow is not enriched in Mercury in the<br />

same way every year meaning that contamination<br />

can then be slightly different from one<br />

year to another.<br />

Snow pits dug on the Kongsvegn glacier in<br />

2003, 2004 and 2005 will allow us to reconstruct<br />

if mercury contamination is more<br />

higher during spring than during the rest of the<br />

year. Two more years of measurement will be<br />

done so as to have a better view of the possible<br />

contamination of Spitzberg by mercury.<br />

Christophe Ferrari - Olivier Magand - Pierre<br />

Alexis Gauchard - Xavier Faïn<br />

Laboratoire de Glaciologie et Géophysique de l'Environnement-<br />

38402 Saint Martin d'Hères cedex- Tel: +<br />

(33) 4 76 82 42 39 Fax: + (33) 4 76 82 42 01 e-mail:<br />

ferrari@lgge.obs.ujf-grenoble.fr<br />

Opening of the Arctic Marine Laboratory<br />

Kjell Magne Bondevik, the Norwegian Prime<br />

Minister, leant the diving knife from Kjersti<br />

Dale, the scientific adviser of KingsBay, in<br />

order to cut the algae in front of the Arctic Marine<br />

Laboratory. This was the final moment the<br />

whole village had been working to for months.<br />

The new Arctic Marine Laboratory (Kjersti<br />

Dale)<br />

The purpose of the Arctic Marine Laboratory is<br />

to offer scientists a modern facility for research<br />

in the fields of marine ecology, physiology,<br />

biochemistry, oceanography, marine geology<br />

and ice physics. 33 million Norwegian Kroner


<strong>SPITZBERGENER</strong> <strong>ZEITUNG</strong> - 9 - MÄRZ - JUNI 2005<br />

were invested by the Norwegian research department,<br />

trade ministry and the oil company<br />

Conoco Philips.<br />

Christine Steinhäuser in the new Laboratory<br />

(Jana Fredersdorf)<br />

The German research diving group of <strong>AWI</strong><br />

were the first ones to move into this top modern<br />

facility. And Lena Brey was the first<br />

scientist ever to work in the laboratories. Here,<br />

she can rely on running seawater and fresh<br />

water supplies that she can adjust to every<br />

temperature she needs for her experiments. In<br />

the old Nansen laboratories she had to fight<br />

several times with frozen seawater pipelines.<br />

The day after the opening an Arctic Science<br />

Seminar was held in the sportshall. Presentations<br />

about Climate Change in the Arctic were<br />

given by for example Dr. Rajendra Pachauri,<br />

director of the UN international climate panel.<br />

The best citation of the whole event was the<br />

one from Anne Berg, cook of KingsBay. She<br />

had prepared the barbecue in the evening with<br />

her collegues outside Mellageret and unfortunately<br />

it was snowing outside. A Norwegian<br />

journalist was wondering about that she was<br />

that weatherfast and she simply gave him a big<br />

smile and said:” If a barbecue is planned – there<br />

has to be a barbecue.”<br />

Anne Hormes<br />

Rätsel - riddle<br />

Welche durchführbaren Anreisemöglichkeiten<br />

gibt es an die Koldewey-Station?<br />

Which kind of travelling possibilities are feasible<br />

in order to go to the <strong>AWI</strong>PEV Arctic Research<br />

Base?<br />

Einsendungen per e-mail oder Schneckenpost<br />

mit der richtigen Lösung bitte bis 31. Juli an<br />

die SpitZe-Redaktion. Zu gewinnen gibt es drei<br />

Überraschungspakete.<br />

Please, send your answer to the research base<br />

until July-31 by e-mail or snail-mail. You<br />

might win one of 3 surprise packages.<br />

Address:<br />

N – 9173 Ny-Ålesund<br />

Spitzbergen – Norge<br />

e-mail: station@awi-koldewey.no<br />

Christian Wiencke had the pleasure to be one of<br />

the opening speakers<br />

Thank you to all photographers! All other pictures<br />

that are not mentioned with a name were<br />

done by Anne.


<strong>SPITZBERGENER</strong> <strong>ZEITUNG</strong> - 10 - MÄRZ - JUNI 2005<br />

At the base in March-June 2005<br />

Susanne Becker Sophie Bourgeon<br />

Lena Brey<br />

Claudia Daniel<br />

Christine Eschmann Xavier Fain<br />

Christophe Ferrari Jana Fredersdorf<br />

PierreAlexis Gauchard Dieter Hanelt<br />

Timo Kaminski Ulrich Kunz<br />

Ulrike Lüder Olivier Magand<br />

Thierry Raclot Daniel Remias<br />

Christoph Ritter<br />

Max Schwanitz<br />

Christine Steinhäuser<br />

Base Personnel:<br />

Anne Hormes<br />

Joann Schmid<br />

Martin Mellet<br />

Alain Pottier<br />

Anne Theuerkauf<br />

Betti Saier<br />

Katrin Streil<br />

Christian Wiencke<br />

Thorsten Wilhelm<br />

Raffael Maurer<br />

Roland Neuber<br />

Nicolas Le Viavant<br />

Franck Delbart<br />

Kuttefjella on Haakon VII Land northeast of Ny-Ålesund on the last scooter trip together with Trond<br />

Svenøe, Carl Petter Nielsen and Helge Digre, beginning of May<br />

Anne Hormes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!