20.11.2013 Aufrufe

Der Pilz, der John F. Kennedy zum Präsidenten machte - Buch.de

Der Pilz, der John F. Kennedy zum Präsidenten machte - Buch.de

Der Pilz, der John F. Kennedy zum Präsidenten machte - Buch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phytophthora infestans – ein Ire wird Präsi<strong>de</strong>nt <strong><strong>de</strong>r</strong> Vereinigten Staaten<br />

bei King’s Cliffe in Northamptonshire. Er betrachtete ein Blatt<br />

einer infizierten Kartoffelpflanze unter <strong>de</strong>m Mikroskop und ent<strong>de</strong>ckte<br />

dabei das, was wir heute als Phytophthora infestans bezeichnen.<br />

Berkeley behauptete, daß Massen winziger Fä<strong>de</strong>n die<br />

Pflanzen umschlungen und erwürgt hatten. Viele verwarfen damals<br />

seine I<strong>de</strong>e als Unsinn. Doch um das Jahr 1860/61 konnte <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utsche<br />

Pflanzenpathologe Anton <strong>de</strong> Bary die Richtigkeit von Berkeleys<br />

Beobachtung beweisen. De Bary zeigte auch, daß die Infektion<br />

durch winzige Sporen von Pflanze zu Pflanze, von Acker zu<br />

Acker und von Land zu Land getragen wur<strong>de</strong>. Bei feuchter Witterung<br />

keimen die Sporen und schicken lange <strong>Pilz</strong>fä<strong>de</strong>n, sogenannte<br />

Hyphen, in die Kartoffelblätter, um ihren wertvollen Nahrungsstrom<br />

anzuzapfen und die Pflanzen innerhalb weniger Wochen zu<br />

vernichten.<br />

Eine teuflische Ironie ist die Tatsache, daß <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbruch <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kartoffelfäule auf eine sehr gute Ernte im Vorjahr folgte. So warfen<br />

die Bauern im Frühling <strong>de</strong>s Jahres 1844 überschüssige Kartoffeln<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Vorjahresernte – von <strong>de</strong>nen einige infiziert waren – einfach<br />

auf die Äcker. P. $infestans ist nicht in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, im Freien zu<br />

überwintern, und konnte nur so auf die Fel<strong><strong>de</strong>r</strong> gelangen und die<br />

neuen Pflanzen befallen.<br />

Bevor diese Tatsachen bekannt waren, hatte bereits ein verzweifelter<br />

Exodus eingesetzt. Im Jahre 1845 war Irland mit acht Millionen<br />

Einwohnern eines <strong><strong>de</strong>r</strong> am dichtesten besie<strong>de</strong>lten Län<strong><strong>de</strong>r</strong> Europas.<br />

Wenige Jahre später waren nur noch fünf Millionen übrig,<br />

während sich Massen kranker und notlei<strong>de</strong>n<strong><strong>de</strong>r</strong> Menschen auf <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

sechswöchigen Passage in die Neue Welt o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> noch längeren<br />

Reise nach Australien befan<strong>de</strong>n. Unter <strong>de</strong>n Tausen<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>n<br />

Atlantik überquerten, waren auch zwei komplette Familien – die<br />

Fitzgeralds aus Kerry und die <strong>Kennedy</strong>s aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Grafschaft Wexford.<br />

Und so kam es, daß <strong>John</strong> Fitzgerald <strong>Kennedy</strong>, 1917 geboren,<br />

im Jahre 1960 <strong>zum</strong> <strong>Präsi<strong>de</strong>nten</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Vereinigten Staaten gewählt<br />

wur<strong>de</strong> (und zwei Jahre später seine härteste Prüfung gegen die<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!