20.11.2013 Aufrufe

Deutsche Grammatik - Setcom

Deutsche Grammatik - Setcom

Deutsche Grammatik - Setcom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Deutsche</strong> <strong>Grammatik</strong> – Wikipedia<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Deutsche</strong>_<strong>Grammatik</strong><br />

den Imperativ (Befehlsform): „Paul, komm!“<br />

und den Konjunktiv (Möglichkeitsform): „Paul komme. Paul käme. Paul würde<br />

kommen.“<br />

Konjunktiv<br />

Im Allgemeinen bezeichnet der Konjunktiv Unwirkliches: Wünsche, Vermutungen,<br />

Möglichkeiten u. Ä. Man unterscheidet zwei Standardformen, in deren Verhältnis<br />

zueinander die Tempusdifferenzierung heute keine Rolle mehr spielt:<br />

Konjunktiv I<br />

Konjunktiv II<br />

Anstelle des Konjunktivs I und II verwendet man oft die sogenannte<br />

„Konjunktiversatzform“ (auch „Würde-Form“, „Konditional“ [1] oder Konjunktiv III [2]<br />

u. Ä. genannt).<br />

Man unterscheidet beim Konjunktiv I folgende Formen:<br />

Konjunktiv I Gegenwart (auch: Konjunktiv Präsens)<br />

Konjunktiv I Vergangenheit (auch: Konjunktiv Perfekt)<br />

Konjunktiv I Zukunft (zwei Varianten: Konjunktiv Futur I und Futur II)<br />

Die Futur-Formen benutzt man kaum. Statt ihrer benutzt man wie im Indikativ die<br />

Präsensform und gegebenenfalls lexikalische Mittel (morgen, in 3 Jahren usw.).<br />

Man unterscheidet beim Konjunktiv II folgende Formen::<br />

Konjunktiv II Gegenwart (auch: Konjunktiv Präteritum)<br />

Konjunktiv II Vergangenheit (auch: Konjunktiv Plusquamperfekt)<br />

Konjunktiv II Zukunft (zwei Varianten: Konjunktiv Futur I und Futur II)<br />

Auch diese Futur-Formen benutzt man kaum. Statt ihrer benutzt man ebenfalls wie im<br />

Indikativ die Präsensform und gegebenenfalls lexikalische Mittel (morgen, in 3 Jahren<br />

usw.).<br />

Bildung des Konjunktivs<br />

Der Konjunktiv I wird grundsätzlich vom Infinitivstamm des Verbs abgeleitet (in<br />

manchen Erklärungen bezieht man sich auf den Präsensstamm; dann müssen jedoch die<br />

Modalverben als Ausnahme gelten), gefolgt vom Suffix -e- und der jeweiligen<br />

Personalendung. Bei der 1. und 3. Person Plural vereinen sich Suffix und Endung, bei 1.<br />

und 3. Person Singular tritt keine Personalendung auf. Präsenswortstamm + e +<br />

Personalendung<br />

1.P.Sg. komm + e<br />

ich komme<br />

2.P.Sg. komm + e + st du kommest<br />

1.P.Pl. komm + e + en wir kommen<br />

2.P.Pl. komm + e + t<br />

ihr kommet<br />

13 of 23 09/10/2011 04:40 PM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!