20.11.2013 Aufrufe

Deutsche Grammatik - Setcom

Deutsche Grammatik - Setcom

Deutsche Grammatik - Setcom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Deutsche</strong> <strong>Grammatik</strong> – Wikipedia<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Deutsche</strong>_<strong>Grammatik</strong><br />

die schöne Frau, der schönen Frau, der schönen Frau, die schöne Frau<br />

das schwere Buch, des schweren Buches, dem schweren Buch, das schwere Buch<br />

Bestimmt, Plural<br />

die schweren Bücher, der schweren Bücher, den schweren Büchern, die schweren<br />

Bücher<br />

Des Weiteren werden einige wenige Adjektive durch die Änderung des Stammes<br />

flektiert.<br />

Komparation<br />

Der Komparativ eines Adjektives wird gebildet, indem an den Stamm das Suffix „-er“<br />

gehängt wird. Bei einigen Adjektiven kommt es außerdem zu einer Stammflexion. Die<br />

Grundform des Komparativs wird genauso dekliniert wie ein normales Adjektiv.<br />

Adjektive ohne Nomen<br />

Häufig findet man im <strong>Deutsche</strong>n eine rein nominale Verwendung des Adjektives, ohne<br />

ein Bezugswort. Die Syntax ist dabei mit der gewöhnlichen Nominalkonstruktion<br />

identisch – auch hinsichtlich der Flexion –, allerdings fehlt das Nomen. Stattdessen wird<br />

das Adjektiv nominalisiert.<br />

Beispiel: „Der Ältere ist tatsächlich schneller und stabiler als sein Nachfolger.“<br />

Pronomen/Fürwort<br />

Eine Eigenheit der deutschen (wie z. B. auch der griechischen) Sprache ist es, dass man<br />

anstelle von Nomen nicht nur „echte“ Pronomen, sondern auch dem Artikel in der Form<br />

teilweise ähnliche Ausdrücke wie die Objektzeigwörter/Objektdeixeis (der, dieser)<br />

verwenden kann.<br />

Beispiele:<br />

„Der spinnt doch!“<br />

„Ich habe diesen gekauft.“<br />

„Woher kenne ich die bloß?“<br />

Verben<br />

Wie in allen germanischen Sprachen ist der Unterschied zwischen starken Verben und<br />

schwachen Verben bedeutsam.<br />

In der sekundären Konjugation der Verben unterscheidet das <strong>Deutsche</strong> drei Personen<br />

(1. Person, 2. Person und 3. Person) und zwei Numeri (Singular und Plural). Das Verb<br />

steht in PN-Kongruenz zum Subjekt des Satzes.<br />

Die deutsche Sprache tendiert dazu, den Gebrauch von Hilfsverben gegenüber der<br />

9 of 23 09/10/2011 04:40 PM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!