20.11.2013 Aufrufe

Deutsche Grammatik - Setcom

Deutsche Grammatik - Setcom

Deutsche Grammatik - Setcom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Deutsche</strong> <strong>Grammatik</strong> – Wikipedia<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Deutsche</strong>_<strong>Grammatik</strong><br />

„Ich habe die CD deinem Bruder mitgebracht.“<br />

„Ich habe deinem Bruder die CD mitgebracht.“<br />

„Deinem Bruder habe ich die CD mitgebracht.“<br />

Die Satzstellung des <strong>Deutsche</strong>n ist weitgehend festgelegt: Es gibt etwa drei<br />

Satzschablonen, die nicht sehr viele Möglichkeiten einräumen (verglichen z. B. mit dem<br />

Lateinischen). Es gibt dabei die Möglichkeit, das Objekt des Satzes oder ein einzelnes<br />

Adverb an den Satzanfang zu rücken; mehrere Adverbien unterschiedlicher Art am<br />

Satzanfang sind ungebräuchlich. Die Adverbien untereinander oder das Objekt mit<br />

einem Adverbteil können teilweise getauscht werden:<br />

übliche Satzstellung: „Der Direktor betrat gestern um 10 Uhr mit einem Schirm in<br />

der Hand sein Büro“<br />

Kein Satzteil wird besonders hervorgehoben.<br />

Vorangestelltes Objekt: „Sein Büro betrat der Direktor gestern um 10 Uhr mit<br />

einem Schirm in der Hand“.<br />

Das Objekt „sein Büro“ wird hierbei hervorgehoben, es könnte im folgenden Satz<br />

näher erläutert werden.<br />

Vorangestelltes Adverb: „Gestern betrat der Direktor um 10 Uhr mit einem Schirm<br />

in der Hand sein Büro“.<br />

Das zweite Zeitadverb, „um 10 Uhr“, erfährt eine leichte Betonung.<br />

Vorangestellte Zeit-Adverbien: „Gestern um 10 Uhr betrat der Direktor mit einem<br />

Schirm in der Hand sein Büro“.<br />

Die Zeitangabe „gestern um 10 Uhr“ wird hervorgehoben.<br />

Getauschte Adverbien: „Der Direktor betrat mit einem Schirm in der Hand gestern<br />

um 10 Uhr sein Büro“.<br />

Der Satzteil „mit einem Schirm in der Hand“ wird hervorgehoben.<br />

Getauschtes Objekt: „Der Direktor betrat gestern um 10 Uhr sein Büro mit einem<br />

Schirm in der Hand“.<br />

Die Zeitangabe und das Objekt „sein Büro“ werden leicht betont.<br />

Vor allem aus den Satzbauplänen 1 und 2 ergibt sich auch die für den deutschen<br />

Satzbau charakteristische Satzklammer (nach Mark Twain müsse man die Satzaussage<br />

langer Sätze mit dem Fernrohr suchen) – finiter und infiniter Teil der Verbform treten<br />

auseinander:<br />

„Hat er dich eigentlich gestern besucht?“<br />

„Stellte das Computerprogramm die ursprüngliche Version wieder her?“<br />

→ Im Nebensatz (Satzbauplan Nr. 3) steht das komplette Prädikat am Satzende.<br />

17 of 23 09/10/2011 04:40 PM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!